Seite 361 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2023, 15:35
von Graf Plato
Eine Frage daran anknüpfend: Wie kann ich die Zwangskarbonisierung beschleunigen, ohne die sog. "Burst-Methode" anzuwenden. Tiefe Temperaturen sollten ja hilfreich sein, oder? Gibt es noch andere Tricks?
LG Johannes
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2023, 15:41
von BummlerD
Rollen/Schütteln
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2023, 15:45
von Graf Plato
Okay, das geht dann in Richtung Burst-Methode. Aber kann ich natrülich auch bei angelegtem Zieldruck machen. Ist eine Karbonisierung von 7 g/l bei 3°C möglich innerhalb von 5 Tagen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2023, 15:48
von gulp
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 18. Dezember 2023, 12:51
von hattorihanspeter
Würde gerne Holzchips in Bourbon einlegen, auf Vakuum ziehen und mal für ein paar Wochen im Kühlschrank liegen lassen.
Ist das undenklich mit den üblichen Sous-vide Beuteln oder eher nicht ratsam?
Die Frage kam mir, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass mein Raptpill-Gehäuse und Iso 70% sich absolut nicht vertragen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 18. Dezember 2023, 18:22
von branch
Ich lege die Chips jeweils in ein sauberes Einmachglas, bedecke sie vollständig mit Alkohol (> 40%) und verschliesse das Glas. Mehrere Wochen sind da absolut kein Problem.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 18. Dezember 2023, 18:50
von Graf Plato
Hallo Leute,
ich habe eine Frage zur Zwangskarbonisierung von Kegs. Um Zeit zu sparen habe ich zum Ende der Nachgärung (21°C) den Druckminderer an die CO2-Flasche mit dem gewünschten Zieldruck bei 4°C angeschlossen und gleichzeitig den Kühlvorgang auf 4°C eingeleitet. Bei 4°C soll das Bier noch ein wenig lagern.
Jetzt steht das Faß mit dem Zieldruck eingestellt auf 4°C bei ca. 21°C im Kühlschrank und wird immer kälter. Muss ich etwas beachten wie z.B. dass ich den Druck irgendwann nachregeln muss oder ist hier nichts weiter zu tun?
Vielen Dank und liebe Grüße
Johannes
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2023, 08:17
von hattorihanspeter
branch hat geschrieben: ↑Montag 18. Dezember 2023, 18:22
Ich lege die Chips jeweils in ein sauberes Einmachglas...
Das wäre Plan B, wenn die Beutel dafür nicht geeignet sind. Hab jetzt mal beim Hersteller angefragt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2023, 08:21
von hattorihanspeter
Graf Plato hat geschrieben: ↑Montag 18. Dezember 2023, 18:50
Muss ich etwas beachten wie z.B. dass ich den Druck irgendwann nachregeln muss oder ist hier nichts weiter zu tun?
Nee, das passt so.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2023, 10:05
von Alchemist
Ich hab einen Eintauchkühler aus Kupfer. Außendurchmesser 10 mm. Die Zuleitungen zum Wasser sind jetzt so, dass ich ein Stück Gartenschlauch mit Rohrschelle montiert habe, und daran eine Kupplung für Gardena.
Gibt's da vielleicht eine bessere Lösung, oder ist das ausreichend?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2023, 10:20
von SirTobe
Hallo Alchemist,
ich habe zwei Klemmrohrverbinder und Garteanschlüsse verbaut siehe Bild. Funktioniert einwandfrei. Die gibt's auch mit anderen Durchmessern.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2023, 10:56
von Emme
Alchemist hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Dezember 2023, 10:05
Die Zuleitungen zum Wasser sind jetzt so, dass ich ein Stück Gartenschlauch mit Rohrschelle montiert habe, und daran eine Kupplung für Gardena.
[...]ist das ausreichend?
Mache ich genauso seit mehreren Suden, klappt bei mir problemlos. Ich habe allerdings zwei Rohrschellen pro Schlauchstück genommen, doppelt hält besser ;)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2023, 22:34
von Graf Plato
Hallo Leute,
micht treibt gerade eine Idee um, bei der ich nicht weiß, ob sie sinnvoll umsetzbar ist.
Ich habe ein Weizen im Keg, das soweit auf die Wunschkarbonisierung mittles Zwangskarbonisierung eingestellt ist. Allerdings überlege ich nach der ersten Geschmacksprobe, das Bier noch nachträglich im selben Keg zu stopfen. Aus dem Keg will ich dann auch zapfen.
Meine Idee wäre nun, Hopfen im Säckchen und zusätzlich im Edelstahlfilter im Keg zu versenken und weiterhin bei 4°C unter Druck zu belassen. Anschließend (4 Tage später) soll dann angestochen werden. Der Edelstahlfilter sollte verhindern, dass der Degen verstopft.
Ist das eine dumme Idee? Übersehe ich etwas? Gibt es negative Aspekte, die ich nicht auf dem Schirm habe? Gezapft werden soll mit einem Durchlaufkühler.
Danke und LG
Johannes
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2023, 22:42
von gulp
Das ist eine sehr gute Idee. Die beste Art zu stopfen.
Allerdings wird das nach ein paar Wochen oxidieren. Sollte also zügig ausgetrunken werden. Aber Weißbier schmeckt ja jung eh am besten.
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2023, 22:46
von Räuber Hopfenstopf
Wie soll denn der Hopfen in ein bereits unter Druck stehendes Keg kommen? Das verstehe ich nicht.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2023, 23:03
von gulp
Kann ich nur für NC beantworten.
Druck ablassen, Deckel entfernen, Hopfen rein, Deckel wieder drauf, Druck wieder drauf. Fertig.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2023, 06:27
von Graf Plato
Genau so war die Idee. Habe das Bier in einem NC-Keg.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2023, 17:15
von Fricky
Stichwort Vorderwürzehopfung...
Hoffe mal das ist keine Frage, die schon tausendmal hier beantwortet wurde.
Bleibt der Hopfen nur drin bis ich den Nachguss gebe (weils ab dann ja keine Vorderwürze mehr ist), oder bis abgeläutert ist, oder bis zum Ende des Hopfenkochens?
Hab zwar nach Vorderwürze gesucht (ich schwör), aber zur Verweildauer nichts konkretes gefunden.
Gruß, Peter.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2023, 17:21
von Aluhut
Fricky hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. Dezember 2023, 17:15
Stichwort Vorderwürzehopfung...
oder bis zum Ende des Hopfenkochens?
Das bleibt einfach drinnen. Falls es Pelltes (üblich) sind, würde es auch schwierig den wieder rauszubekommen.
Gut Sud!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2023, 17:25
von Fricky

danke
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 25. Dezember 2023, 14:38
von Aluhut
Kurze Frage zum Verständnis. Gibt es bei UG eigentlich trotzdem Kräusen oder warte ich da vergeblich?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 25. Dezember 2023, 14:44
von DrFludribusVonZiesel
Ja, gibt es. Hier mein letzter UG Sud:
viewtopic.php?p=509455#p508449
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 25. Dezember 2023, 17:02
von somaweb
Frohe Feiertage zusammen, eine kurze Frage. Ich brauch ne 1m Lange Bierleitung vom NC Keg zum Hahn. Virher habe ich den Hahn immer direkt auf die kupplung geschraubt
https://www.ich-zapfe.de/bierzapfen/ste ... PHEALw_wcB
Was brauch ich denn jetzt für anschlüsse an den enden der Bierleitung. Ich find keine passende Tülle um in den Hahn rein zu kommen oder funktioniert das anders?
Danke euch
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 25. Dezember 2023, 21:21
von BrauSachse
somaweb hat geschrieben: ↑Montag 25. Dezember 2023, 17:02
Frohe Feiertage zusammen, eine kurze Frage. Ich brauch ne 1m Lange Bierleitung vom NC Keg zum Hahn. Virher habe ich den Hahn immer direkt auf die kupplung geschraubt
https://www.ich-zapfe.de/bierzapfen/ste ... PHEALw_wcB
Was brauch ich denn jetzt für anschlüsse an den enden der Bierleitung. Ich find keine passende Tülle um in den Hahn rein zu kommen oder funktioniert das anders?
Danke euch
Für die Kupplung gibt es solche Adapter zum Aufschrauben:
https://ikegger.eu/de/products/mfl-to-b ... pe-adapter
Hahnseitig könnte so etwas passen:
https://ikegger.eu/de/products/m8-to-ba ... -hose-pipe
Oder du nimmst Komponenten aus dem Duotight oder ähnlichen Systemen:
https://ikegger.eu/de/collections/duoti ... h-fittings
Viele Grüße
Tilo
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 11:47
von Smooothus1
Ahoi,
Lese mich gerade ins Thema Kegging ein.
- wenn ich bei Raumtemperatur Zwangskarbonisier und dann Beispielsweise ein Spundungsdruck von 2Bar fuer 5,5g/l angelegt werden muss, wie sieht es aus, wenn ich das Keg danach erst kühle(ohne co2 flasche)? Das Bier sättigt sich dann ja weiter mit co2 bis der Sättigungsdruck fuer Beispielsweise 8° erreicht ist.
Ich habe dann eine hoehere Karbonisierung als gewünscht oder ist das bischen co2 im Kopfraum des kegs vernachlässigbar und ändert sich das nur gering?
Es wuerde in diesem Fall um ein 4l Ikegger gehen, falls das interessiert
- Wenn ich zwischendurch mal 2 Bier zapfe und das Keg danach wieder in den Kühlschhrank stelle, habe ich ja dann einen höheren druck als den Sättigungsdruck zum zapfen angelegt. Auch hier wird ja dann die Karbonisierung von mal zu mal zapfen höher. Muss man in diesem fall nach jedem Mal zapfen den Druck über das Überdruckventil ablassen und wieder den Sättigungsdruck neu einstellen? Oder ist das auch hier vernachlässigbar?
Danke euch und Gruß, Smoooth
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 18:24
von maecki-maecki
Ersteres war bei mir noch nie ein Problem: der Karbo-Level bleibt durch Temperaturänderungen hindurch konstant.
Zweiteres hatte ich schon: Wenn mann das Keg lange unter Zapfdruck stehen lässt, dann bindet das Bier zusätzliche Kohlensäure. Bei mir war das aber an der CO2 Flasche, ich denke wenn Du das abklemmst ist die Menge Gas ja begrenzt.
Mäcki
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 18:34
von Räuber Hopfenstopf
Da ändert sich nur der Druck in Abhängigkeit von der Temperatur. Sonst nichts.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 18:37
von Smooothus1
Aber mit dem Druck ändert sich ja auch die Karbonisierung!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 19:32
von shudayo
Karbonisierung einfach auf “Trinktemperatur” einstellen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 19:38
von Räuber Hopfenstopf
Wenn Druck und Temperatur zusammenpassen, ergibt sich eine entsprechende Karbonisierung in g/l. Wenn das Keg zu ist, ändert sich dann der Druck entsprechend der Temperatur. Die Karbonisierung bleibt gleich, solange kein CO2 entweicht oder dazukommt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 19:39
von Smooothus1
shudayo hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Dezember 2023, 19:32
Karbonisierung einfach auf “Trinktemperatur” einstellen.
Du meinst nachdem ich bei raumtemperatur karbonisiert habe übers überdruckventil deuck ablassen und dann wieder druck fuer Trinktemperatur geben?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 19:45
von Räuber Hopfenstopf
Nein, anhand der Spunddrucktabelle den passenden Druck für die gewählte Temperatur einstellen und fertig. Die 5,5 g/l sind 5,5 g/l, egal bei welcher Temperatur. Nur der Druxk ändert dich entsprechend.
Wenn Du ein Stück Würfelzucker in einer Tasse Tee auflöst, bleibt das auch ein Stück, wenn der Tee abkühlt. Der Druck ändert dich nicht messbar, weil Feststoff. Aber es geht auch eine bestimm Menge eines Stoffes in Lösung und dann bleibt das so.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 20:28
von Smooothus1
Ok danke dir!
Ich dachte eben, dass sich durch das herunterkühlen die Aufnahmefähigkeit des bieres erhöht. Da ich bei 8° ja viel weniger anlegen muss als bei 20. Somit habe ich daraus gefolgert, dass ein teil des co2 im kopfraum in das Bier uebergeht während es runterkühlt und sich dann schließlich der Settigungsdruck für 8° einstellt. Mmn muesste das ja auch so sein, nur wird das co2 im kopfraum vermutlich so wenig sein, dass sich die Karbonisierung nur unwesentlich verändert.
Aber mmn muesste es sich schon verändern, wenn auch nur gering.
Dabke hedenfalls!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 21:32
von afri
Smooothus1 hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Dezember 2023, 20:28
Da ich bei 8° ja viel weniger anlegen muss als bei 20. Somit habe ich daraus gefolgert, dass ein teil des co2 im kopfraum in das Bier uebergeht während es runterkühlt und sich dann schließlich der Settigungsdruck für 8° einstellt.
Da ist der Denkfehler: bei 8° musst du deswegen weniger anlegen weil mehr CO2 von vorn herein im Bier gelöst ist als bei 20°. Aber wie Björn schrub, einmal eingestellte 5,5g/l bleiben so, egal welche Themperatur das Bier danach hat.
Achim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 21:40
von VolT Bräu
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Dezember 2023, 19:45
Nein, anhand der Spunddrucktabelle den passenden Druck für die gewählte Temperatur einstellen und fertig. Die 5,5 g/l sind 5,5 g/l, egal bei welcher Temperatur. Nur der Druxk ändert dich entsprechend.
Ohne Kopfraum bzw. nur auf das gelöste CO2 bezogen stimmt das, aber ich denke das gasförmige CO2 verhält sich anders?
Man korrigiere mich, wenn ich hier Quatsch rechne - ich fand das eine interessante Frage und habe versucht es zu recherchieren und mit meinem Halbwissen zu berechnen:
Annahmen: 19 Liter Bier, 1 Liter Kopfraum - als Rechen-Beispiel
Nach Zwangskarbonisierung bei 20 Grad:
5,5 g/l @20°C => 2,35 bar (Dichte CO2@20°C 4,33 g/l)
=> 19 l * 5,5 g/l = 104,5g CO2 im Bier; 4,33 g/l * 1 l = 4,33g CO2 im Kopfraum
So müsste es bei Zapftemperatur 8 Grad eigentlich im Fass aussehen:
5,5 g/l @8°C => 1,28 bar (Dichte CO2@8°C 2,44 g/l)
=> 19 l * 5,5 g/l = 104,5g CO2 im Bier; 2,44 g/l * 1 l = 2,44g CO2 im Kopfraum
Unterschied: 1,9 Gramm CO2 sind zu viel (entspricht 0,1 Gramm pro Liter Bier)
d.h. es müsste sich eine etwas höhere Karbonisierung einstellen als geplant - das CO2 kann ja nicht weg (außer ins Bier bzw. höheren Druck). Der Druck wird etwas höher als geplant und die Karbonisierung knapp 0,1 g/l über dem geplanten Wert liegen.
Folgerung: Bei großen Temperaturunterschieden und/oder großen Kopfräumen kann es schon zu relevanten Abweichungen kommen. Aber im Normalfall ist das so wenig, dass man es vermutlich gar nicht so genau eingestellt/gemessen bekommt und erst recht nicht im Bier bemerkt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 21:48
von Smooothus1
VolT Bräu hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Dezember 2023, 21:40
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Dezember 2023, 19:45
Nein, anhand der Spunddrucktabelle den passenden Druck für die gewählte Temperatur einstellen und fertig. Die 5,5 g/l sind 5,5 g/l, egal bei welcher Temperatur. Nur der Druxk ändert dich entsprechend.
Ohne Kopfraum bzw. nur auf das gelöste CO2 bezogen stimmt das, aber ich denke das gasförmige CO2 verhält sich anders?
Man korrigiere mich, wenn ich hier Quatsch rechne - ich fand das eine interessante Frage und habe versucht es zu recherchieren und mit meinem Halbwissen zu berechnen:
Annahmen: 19 Liter Bier, 1 Liter Kopfraum - als Rechen-Beispiel
Nach Zwangskarbonisierung bei 20 Grad:
5,5 g/l @20°C => 2,35 bar (Dichte CO2@20°C 4,33 g/l)
=> 19 l * 5,5 g/l = 104,5g CO2 im Bier; 4,33 g/l * 1 l = 4,33g CO2 im Kopfraum
So müsste es bei Zapftemperatur 8 Grad eigentlich im Fass aussehen:
5,5 g/l @8°C => 1,28 bar (Dichte CO2@8°C 2,44 g/l)
=> 19 l * 5,5 g/l = 104,5g CO2 im Bier; 2,44 g/l * 1 l = 2,44g CO2 im Kopfraum
Unterschied: 1,9 Gramm CO2 sind zu viel (entspricht 0,1 Gramm pro Liter Bier)
d.h. es müsste sich eine etwas höhere Karbonisierung einstellen als geplant - das CO2 kann ja nicht weg (außer ins Bier bzw. höheren Druck). Der Druck wird etwas höher als geplant und die Karbonisierung knapp 0,1 g/l über dem geplanten Wert liegen.
Folgerung: Bei großen Temperaturunterschieden und/oder großen Kopfräumen kann es schon zu relevanten Abweichungen kommen. Aber im Normalfall ist das so wenig, dass man es vermutlich gar nicht so genau eingestellt/gemessen bekommt und erst recht nicht im Bier bemerkt.
Genau das war meine Überlegung. Im Prinzip egal, vor allem bei so kleinen Mengen, aber dennoch eine etwas höhere Karbonisierung, wenn auch nur sehr gering!
Danke für dss Rechenbeispiel!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2023, 22:35
von Räuber Hopfenstopf
Naja, wir arbeiten ja sowieso immer mit gewissen Ungenauigkeiten und Vereinfachungen. Thermometer und Manometer haben Messungenauigkeiten. Aber für den Hausgebrauch passt das ganz gut.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2023, 01:26
von Smooothus1
Ich hätte noch eine Frage. Ich karbonisiere also mein bier bei 20°, kühle es rinter auf 8° und möchte dann zapfen.
Gehe ich davon aus, das also ein spundungsdruck laut tabelle bei 8° und meiner karbonisierung anliegt und zapfe dann einfach mit 0,2 bar mehr?
DNke
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2023, 09:59
von VolT Bräu
Smooothus1 hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Dezember 2023, 01:26
Gehe ich davon aus, das also ein spundungsdruck laut tabelle bei 8° und meiner karbonisierung anliegt und zapfe dann einfach mit 0,2 bar mehr?
Theoretisch ja. Wenn das Bier bei 20 Grad korrekt zwangskarbonisiert ist, dann sollte auch bei 8 Grad im Rahmen der o. g. Abweichungen laut Tabelle der Druck anliegen. Die größte Fehlerquelle ist sicherlich die nicht vollständig erfolgte Karbonisierung. Das ist ja nicht mit einmal Druck drauf getan.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2023, 11:43
von Räuber Hopfenstopf
Bei der Zwangskarbonisierung ist noch zu beachten, dass sich CO2 bei niedrigen Temperaturen deutlich besser löst. Bei 20 Grad ist das schon ein ziemliches Geschüttel. Dummerweise ist der Messfehler der Manometer immer gleich. Aber 0,1 bar Fehler bei 2,2 bar Druck sind etwas anderes als bei 0,7 bar. Also nicht die billigsten Chinamanometer in Fingernagelgröße verwenden. Ich habe irgendwann auf digital umgerüstet. Seitdem passt das ganz gut.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2023, 11:55
von Aluhut
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Dezember 2023, 11:43
Ich habe irgendwann auf digital umgerüstet. Seitdem passt das ganz gut.
Welche/woher sind die denn?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2023, 12:18
von JackFrost
Smooothus1 hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Dezember 2023, 01:26
Ich hätte noch eine Frage. Ich karbonisiere also mein bier bei 20°, kühle es rinter auf 8° und möchte dann zapfen.
Gehe ich davon aus, das also ein spundungsdruck laut tabelle bei 8° und meiner karbonisierung anliegt und zapfe dann einfach mit 0,2 bar mehr?
DNke
Hi,
Genau der Druck sinkt auf den Wert der Tabelle bei der angegeben Temperatur. Wichtig aber nur wenn das Fass "voll" ist. Wenn du ein halb abgefülltes KEG von 20 °C mit dem entsprechenden Druck auf 8 °C abkühlst wird das Bier überkarbonisert, da in der Gasphase schon eine deutliche Menge CO
2 ist die sich dann Lösen wird.
Wenn du also das volle KEG halb leer zapfst und dann wieder warm werden lässt wird der Druck niedriger sein, dann nicht mehr CO
2 auf den Tabellenwert aufpresse.
Ich hab das
hier mal grafisch ausgewertet.
War ein ZGK mit 50 % Füllgrad und dann Coldcrash.
Gruß JackFrost
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2023, 12:18
von hattorihanspeter
hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Dezember 2023, 08:17
branch hat geschrieben: ↑Montag 18. Dezember 2023, 18:22
Ich lege die Chips jeweils in ein sauberes Einmachglas...
Hab jetzt mal beim Hersteller angefragt.
Der Vollständigkeit halber:
caso Kundenservice hat geschrieben:
Die Vakuumbeutel sind aus PE+PA Material hergestellt. Die Beutel sollten nicht mit Alkohol befüllt werden.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2023, 21:09
von Räuber Hopfenstopf
Welche/woher sind die denn?
Puh… Wenn ich das wüsste. Bei irgendeinem Online-Shop für Messtechnik. Vielleicht habe ich zu Hause noch die Rechnung. Ich schaue nach, wenn ich wieder zu Hause bin. Ich sag per PN Bescheid, damit der Tread hier seinen Sinn behält.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2023, 08:59
von void17
Hallo,
ich hab seit einer Woche ein Lager mit Nottingham angestellt.
Optisch sieht es gut aus (Schaumbildung) allerdings blubbert das Gärröhrchen nicht.
Gärtemperatur wäre 14°.
Passt das so oder muss ich die Temperatur erhöhen?
Danke und LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2023, 09:04
von Fricky
Hi,
Die Temperatur ist eigentlich ok so.
Spindel doch mal, dann siehst du ja, ob schon was vergoren ist.
Vlt. Ist was undicht am Gärbehälter.
Sperrflüssigkeit ist schon drin oder?
Gruß, Peter.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2023, 09:14
von void17
Würze ist von 10° auf 7° gesunken, also sollte es passen.
Undicht glaube ich nicht, wenn ich auf den Deckel drücke sehe ich wie sich die Sperrflüssigkeit hebt.
Strange...
Danke für die Antwort.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2023, 09:38
von Fricky
In welcher Zeit ging es von 10 auf 7? Du hast vermutlich nicht mit 10 angestellt, oder? Sagen wir mal so _wenn_ es gärt, was ja offensichtlich der Fall ist, dann _muss_ was undicht sein, wenns nicht blubbert. Bei 14°C kann man nun keine stürmische Gärung erwarten. Der Druck baut sich dann nur langsam auf und es kann sein, dass der Druck dann schneller an der undichten Stelle entweicht, als er sich aufbaut. D.h. es kann dann die kleinste Undichtigkeit reichen, daß zwar so nichts blubbert, daß es beim Drücken auf den Deckel aber schon blubbert, weil der Druck dann schneller aufgebaut wird, als er an der undichten Stelle entweichen kann.
Würd ich mir schon nochmal genau anschauen.
Ich war mir schon oft "ganz sicher" und bei näherer Betrachtung war dann doch alles ganz anders.
Ansonsten, solange es weiter gärt (z.b. durch Spindeln belegt), ist alles gut.
Gruß, Peter.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2023, 10:08
von Räuber Hopfenstopf
Lager und Nottingham ist ja ein Widerspruch in sich. Die (obergärige) Hefe ist bei 14 Grad am unteren Ende des Temperaturspektrums. Deswegen wird die Gärung wahrscheinlich etwas gemütlicher ablaufen. Gegen Ende der Gärung würde ich den Behälter ruhig etwas wärmer stellen.
RAPT Pill geht nicht...
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2023, 14:18
von Fricky
Hallo zusammen,
Wollte jetzt meine RAPT Pill im Kühlschrank testen, da kommt aber nichts. Ich hatte sie vor ca. 2 Monaten zuletzt im Einsatz und sie funktionierte einwandfrei. Jetzt übermittelt sie keine Daten, zumindest kommt in der rapt cloud die Meldung "There is no data to display".
Alku ist geladen aber es kommt nichts. Dachte zuerst weil sie im Kühlschrank lag hat sie kein WLAN. Geht aber auch direkt neben dem Router nicht.
Hat jemand 'ne Idee? Muss womöglich das ganze Prozedere mit registrieren und so nach längerer Nichtbenutzung neu gemacht werden?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß, Peter.