Seite 363 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 12:08
von Krid86
Hi,
Wollte in Lager brauen mit ca 10 % Alkohol. Hab also Hefe US 05. Die Hauptgärung geht inzwischen zwei Wochen und essen sind noch immer Blasen auf dem Bier und die Hefe ist immernoch in der Schwebe.
Soll ich es noch stehen lassen?
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 12:18
von pfaelzerbube
Ein Lager mit der US-05? Passt für mich aber nicht zusammen. Lager ist UG und gerade bei 10% Alkohol würde ich eine gute UG Hefe nehmen und der Minimum 3 Wochen Zeit lassen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 12:21
von Krid86
pfaelzerbube hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Januar 2024, 12:18
Ein Lager mit der US-05? Passt für mich aber nicht zusammen. Lager ist UG und gerade bei 10% Alkohol würde ich eine gute UG Hefe nehmen und der Minimum 3 Wochen Zeit lassen
Hab keinen passenden Kühlschrank, also hab ich einfach ein Rezept genommen das mir gefallen hat und ne relativ neutrale obergärige Hefe.
Der Antwort auf meine Frage bin ich dennoch nicht wirklich näher gekommen, also meinst du ich kann und sollte es einfach noch ne Woche länger stehen lassen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 12:29
von pfaelzerbube
Krid86 hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Januar 2024, 12:21
pfaelzerbube hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Januar 2024, 12:18
Ein Lager mit der US-05? Passt für mich aber nicht zusammen. Lager ist UG und gerade bei 10% Alkohol würde ich eine gute UG Hefe nehmen und der Minimum 3 Wochen Zeit lassen
Hab keinen passenden Kühlschrank, also hab ich einfach ein Rezept genommen das mir gefallen hat und ne relativ neutrale obergärige Hefe.
Der Antwort auf meine Frage bin ich dennoch nicht wirklich näher gekommen, also meinst du ich kann und sollte es einfach noch ne Woche länger stehen lassen?
Die beste und einfachste Methode ist immer noch messen. Nur dann kannst du sicher sein
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 14:03
von Brumbrum
Krid86 hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Januar 2024, 12:21
pfaelzerbube hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Januar 2024, 12:18
Ein Lager mit der US-05? Passt für mich aber nicht zusammen. Lager ist UG und gerade bei 10% Alkohol würde ich eine gute UG Hefe nehmen und der Minimum 3 Wochen Zeit lassen
Hab keinen passenden Kühlschrank, also hab ich einfach ein Rezept genommen das mir gefallen hat und ne relativ neutrale obergärige Hefe.
Der Antwort auf meine Frage bin ich dennoch nicht wirklich näher gekommen, also meinst du ich kann und sollte es einfach noch ne Woche länger stehen lassen?
Moin,
Genau messen, dann weißt du Bescheid.
Ansonsten würde ich dir eine lagerähnliche Kveik empfehlen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 15:44
von Simstex
brewnsvik hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Januar 2024, 21:44
Simstex hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Januar 2024, 20:58
Habe mir ein paar brewferm Soda kegs gekauft. Wie bekomm ich die vor Inbetriebnahme sauber, riechen etwas off?
Danke euch und lg
Schau mal hier:
https://www.youtube.com/watch?v=WPlGMZ0m7S8
Thx dir, die "Standard-sachen" kenn ich. Finde die riechen chemisch/nach Maschinenöl und hab Sorge das mit dem üblichen Vorgehen nicht rauszukriegen, weil das ja auf andere Verunreinigungen abzielt.
Zu übervorsichtig?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 17:21
von bredi
Also ich würde eine Kombirast einfügen.
Oder wenn es dir nicht so wichtig ist Haferflocken bei geben.
Gruß Bredi
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 12:32
von Alchemist
Die letzte Hauptgärung ist bald bereit in Flaschen abgefüllt zu werden. Eine Frage zur Verwendung von Chemipro Oxi. Ich mische es mir nach Gebrauchsanleitung ab und reinige damit die Flaschen. Füllt ihr die 0,5L Flaschen vollständig damit auf, oder nur zu 1/3 und schüttelt ihr es durch?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 12:56
von DSpayre
Wir verwenden sowas:
https://brauen.de/flaschenspueler-monster-cleaner
Da würde ich sagen bissl rein und schütteln sollte reichen. Die Flaschen sollten vorher aber auch soweit sauber sein.
Ab und zu haben unsere Flasche einen Schleier. Da haben wir damit gute Erfahrungen gemacht :
https://brauen.de/flaschenbuerste-ipsum ... rauber?c=0
Edith : vergessen, wir blastern unsere Flaschen vorher immer
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 15:44
von Alchemist
Danke für die Info; wie sieht der denn von unten aus? Weil die Flaschen werden doch durch den Wasserdruck gereinigt, oder? Oder wie kann ich mir das vorstellen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 15:46
von DSpayre
Das ist eine Pumpe. Oben die Flasche drauf drücken, dann entsteht ein Wasserstrahl nach oben.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 16:20
von bwanapombe
Da gibt es auch Videos im Internet, die die Funktionsweise zeigen.
Dirk
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 16:40
von brewnsvik
Alchemist hat geschrieben: ↑Montag 22. Januar 2024, 12:32
Die letzte Hauptgärung ist bald bereit in Flaschen abgefüllt zu werden. Eine Frage zur Verwendung von Chemipro Oxi. Ich mische es mir nach Gebrauchsanleitung ab und reinige damit die Flaschen. Füllt ihr die 0,5L Flaschen vollständig damit auf, oder nur zu 1/3 und schüttelt ihr es durch?
Ich verwende ein ähnliches Gerät wie das hier:
Zum Reinigen verwende ich PBW, aber der ist ähnlich zu Oxi. Vor der Abfüllung "desinfiziere" (sanitisiere) ich noch mit einer StarSan-Lösung.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 17:15
von VolT Bräu
Schleier kenne ich vor allem von Soda. Ich nehme an, der Effekt ist dort der gleiche. Der Schleier geht gut mit leichter Säure (z. B. Essig) weg (natürlich nachspülen) und muss nicht "weggebohrt" werden

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 17:41
von brewnsvik
VolT Bräu hat geschrieben: ↑Montag 22. Januar 2024, 17:15
Schleier kenne ich vor allem von Soda. Ich nehme an, der Effekt ist dort der gleiche. Der Schleier geht gut mit leichter Säure (z. B. Essig) weg (natürlich nachspülen) und muss nicht "weggebohrt" werden
Den Schleier (deutlich filigraner als bei Soda) kenne ich auch von Oxi und geht mit einer leicht sauren Lösung runter. Bei PBW reicht Nachspülen mit klarem Wasser, anschließend dann die oben beschriebene Sanitisierung mit StarSan.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 17:49
von Alchemist
Danke, hab tatsächlich ein Video dazu gefunden. Das erfordert halt auch einiges an Handarbeit. Zumindest hab ich es mal auf dem Radar, ich werd's mir bis zum nächsten Brautag überlegen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 18:14
von DSpayre
VolT Bräu hat geschrieben: ↑Montag 22. Januar 2024, 17:15
Schleier kenne ich vor allem von Soda. Ich nehme an, der Effekt ist dort der gleiche. Der Schleier geht gut mit leichter Säure (z. B. Essig) weg (natürlich nachspülen) und muss nicht "weggebohrt" werden
Naja, seit wir alle Flaschen die einen Schleier haben durchbürsten haben wir gefühlt weniger gushing. Und mit der Bürste geht das fix. Da bin ich sogar schneller als mit Mittel einfüllen und spülen.
Aber behalte ich mal im Hinterkopf.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 22. Januar 2024, 18:16
von Aluhut
Also nur mal zur Information. Ich habe über zehn Jahren in Flaschen abgefüllt, nie desinfiziert o.ä. (halt sauber gearbeitet) und hatte nie ein Infektion. Also kurzum, kann man sich m.E. auch schlicht sparen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 13:51
von Shenanigans
Ich baue gerade mein Fermonster mit NC posten um.
Aber das Platz im Kühlschrank its knapp und ich muss ein Winkelrohr einbauen.

- 90o Angle.jpg (33.25 KiB) 5185 mal betrachtet
Die Gewinde an dem Winkelstuck ist aber zu kurz und ich brauche ein Verlangerungsrohr wie hier:

- extention.jpg (24.61 KiB) 5185 mal betrachtet
Ich kann sowas nur ab 1/2 Zoll finden aber ich brauch 1/4 Zoll.
Weiß Jemand wo ich ein 1/4 Zoll Stuck finden könnte? (30 bis 50mm)
Ein 30 bis 50mm 1/4 Zoll Stuck mit außen Gewinde, ohne das Verbindungsstück, würde auch helfen.
Ich könnte dann ein Winkelstuck nur mit Inngengewinden benutzen.
Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 18:14
von Aluhut
Ich habe gerade zwei ug hinter mir das helle mit 20 ibu, das dunkle mit 40. bei letzterem steht der Schaum auf jeden Fall besser, wobei da bestimmt noch mehr Faktoren sind, aber vielleicht schon mal ein Hinweis.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 23. Januar 2024, 19:21
von Frommersbraeu
HarryPotter69 hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Januar 2024, 16:05
ich habe hier schon oft gelesen, dass ordentlich viel Hopfen auch beim Schaum helfen soll. Gilt das auch für gestopften Hopfen? Ich habe hier nämlich einen Sud geteilt und die gestopfte Version des Bieres scheint den Schaum besser zu halten als die ungestopfte. Oder war das nur Zufall?
Hallo Harry,
Beim Stopfen tragen die Öle unter Umständen eher zu einer schlechten Schaumstabilität bei. Wird der Hopfen gekocht, bzw im Whirlpool gegeben, sind die Polyphenole positiv für den Schaum.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 16:12
von Krid86
Hat jemand einen Idee was das sein könnte?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 16:16
von Aluhut
Krid86 hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 16:12
Hat jemand einen Idee was das sein könnte?
Kahmhefe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 16:18
von Krid86
Aluhut hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 16:16
Krid86 hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 16:12
Hat jemand einen Idee was das sein könnte?
Kahmhefe
Muss das Bier weg oder ist es noch irgendwie zu retten?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 16:22
von Aluhut
Das ist Nix schlimmes, schmeckt man in der Regel nicht mal. Aber zeigt dass an irgendeiner Stelle nicht sauber gearbeitet wurde.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 17:54
von Krid86
Aluhut hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 16:22
Das ist Nix schlimmes, schmeckt man in der Regel nicht mal. Aber zeigt dass an irgendeiner Stelle nicht sauber gearbeitet wurde.
Habe eigentlich sehr sehr sauber gearbeitet, aber das erste Mal mit Kronkorken. Kann eine Ursache sein dass ich die nicht komplett luftdicht verschlossen habe?
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 18:44
von FlorianTH
Krid86 hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 17:54
Aluhut hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 16:22
Das ist Nix schlimmes, schmeckt man in der Regel nicht mal. Aber zeigt dass an irgendeiner Stelle nicht sauber gearbeitet wurde.
Habe eigentlich sehr sehr sauber gearbeitet, aber das erste Mal mit Kronkorken. Kann eine Ursache sein dass ich die nicht komplett luftdicht verschlossen habe?
LG
Wie hast du die denn nicht luftdicht drauf bekommen? Zu deiner Frage: Ja, das kann eine Ursache für eine Kontamination sein.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 18:45
von Stuggbrew
Aluhut hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 16:22
Das ist Nix schlimmes, schmeckt man in der Regel nicht mal. Aber zeigt dass an irgendeiner Stelle nicht sauber gearbeitet wurde.
Also Kahmhefe entwickelt normalerweise schon eine Milchsauren Geruch / Geschmack. Mittlerweile sehen die meisten Quellen aber wie Aluhut schreibt kahmhefe im Gegensatz zu Schimmel als nicht gesundheitsschädlich an.
Naja wenn dein Bier nicht sauber verschlossen ist und Luft ziehen kann, dann ist das eine gute Quelle. Kahmhefe ist wie eine Wildhefe und schwirrt in der Luft herum.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 19:02
von guenter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 21:01
von afri
FlorianTH hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 18:44
Wie hast du die denn nicht luftdicht drauf bekommen?
Das würde mich auch einmal interessieren, scheint mir nicht möglich zu sein (wenn Korken sowie Flaschen sauber sind).
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 21:06
von shudayo
Und warum durchsichtige Flaschen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 21:11
von Krid86
shudayo hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 21:06
Und warum durchsichtige Flaschen?
Deswegen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 21:15
von Alchemist
Krid86 hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 21:11
shudayo hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 21:06
Und warum durchsichtige Flaschen?
Deswegen
Glitzer im Bier? Das macht mich sprachlos.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 21:16
von shudayo
Leute...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 21:17
von flüssigbrot77
Alchemist hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 21:15
Krid86 hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 21:11
shudayo hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 21:06
Und warum durchsichtige Flaschen?
Deswegen
Glitzer im Bier? Das macht mich sprachlos.
Befrag mal deine Truhe. Sieht nach gefroren aus.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 21:30
von FlorianTH
Alchemist hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 21:15
Krid86 hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 21:11
shudayo hat geschrieben: ↑Montag 29. Januar 2024, 21:06
Und warum durchsichtige Flaschen?
Deswegen
Glitzer im Bier? Das macht mich sprachlos.
Gab es auf der letzten HBCon auch und in türkis

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 30. Januar 2024, 12:51
von HubertBräu
Gibt es eine Rezeptseite für englische Biere? Ich würde gerne mal bissl stöbern und lesen.
Ich habe zuletzt ein Black Country - Bradley´s Finest Golden in Birmingham getrunken. So etwas in der Art würde ich gerne auch mal zu Hause brauen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 30. Januar 2024, 12:57
von Ras Tafaric
Texte mal Colindo an, der ist sowas wie der UK Bier Experte hier.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2024, 07:08
von Ras Tafaric
Ist es normal dass die S23 selbst nach 9 Tagen Gärung noch einen Teppich Kräusen hält?
Der zeigt erste Brannthefe am Rand, aber volle 3cm Hochkräusen stehen seit Tag 3 stabil wie eine Mauer.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2024, 14:42
von DerDallmann
Ras Tafaric hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Januar 2024, 07:08
Ist es normal dass die S23 selbst nach 9 Tagen Gärung noch einen Teppich Kräusen hält?
Der zeigt erste Brannthefe am Rand, aber volle 3cm Hochkräusen stehen seit Tag 3 stabil wie eine Mauer.
Die Hefe nutze ich regelmäßig. Sowas hab ich da noch nicht beobachtet.
Ggf ist die Gärung noch immer in Gang.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2024, 14:49
von Johnny Eleven
So sah bei mir vor einiger Zeit die S-23 bei Gärende aus:
Ich tippe auch auf noch laufende Gärung.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2024, 14:52
von DerDallmann
Ich finde die Hefe super. Mit der hatte ich bisher nie Probleme. Selbst mit maximaler Faulheit aufgestreut, immer perfomant!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2024, 17:23
von Ras Tafaric
Bisher kann ich auch nicht meckern.. Kam nach 18h sichtbar an, hat nicht sehr stürmisch aber konstant gearbeitet bisher. Nix negatives, bis auf dass sie etwas Flocken bildet (was ich vorher noch nicht gesehen hab) und halt sehr stabile Kräusen. Blubbert aber nach wie vor etwa alle 10-15 Sekunden, ist also noch etwas Aktivität. Ich bin auf den Geschmack gespannt. Die Gute soll ja etwas fruchtiger daherkommen. In die Richtung aber nicht ganz so fruchtig wie obergärige Hefen wollte ich haben.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 5. Februar 2024, 07:56
von hattorihanspeter
An der Kühlspirale meines Fermenters hing nach dem cold crash ein ordentlicher Klumpen Eis. Das war bestimmt ein Liter bei insgesamt 18 Litern.
Messe mit dem Easy Dens. Der sEVG war mit 66% sehr gering. Hatte dummerweise nur beim Anstellen und nach dem cold crash gemessen.
Nun zur Frage, da ich mit der Logik gerade etwas hänge: könnte das Eis etwas damit zu tun haben oder sollte es dann eher in die andere Richtung gehen, da man, wie beim Eisbock, ja eigentlich aufkonzentriert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 5. Februar 2024, 10:45
von bwanapombe
EVG bestimmt sich ja aus zwei Dichtemessungen. Zum einen vor der Gärung (Dichte ist wegen des höheren Extraktgehalt höher) und nach der Gärung (Dichte ist wegen des vergorenen Extrakts und wegen des Alkohols im Bier niedriger). Wenn jetzt Wasser entzogen wird, steigt die Dichte wieder. Deshalb kann man erwarten, dass der "EVG" nach dem Entzug niedriger scheint. Den "EVG" darf man natürlich nicht so nennen, weil das, was da ermittelt wurde nicht der EVG ist.
Dirk
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 5. Februar 2024, 10:50
von hattorihanspeter
Wunderbar, das hatte ich vermutet, danke!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 5. Februar 2024, 19:23
von olibaer
Hallo zusammen,
bwanapombe hat geschrieben: ↑Montag 5. Februar 2024, 10:45
Deshalb kann man erwarten, dass der "EVG" nach dem Entzug niedriger scheint. Den "EVG" darf man natürlich nicht so nennen, weil das, was da ermittelt wurde nicht der EVG ist.
Der Vergärungsgrad, ganz egal welcher, ist genau der Wert, der beim Ausfrieren unverändert bleibt. Grund:
Beim Ausfrieren konzentriert sich der Extrakt wirklich und der Alkoholgehalt im selben Verhältnis in der Restmenge auf.
Stellt man die beiden Werte nach dem Ausfrieren fest und klopft sie in die Ballingformel, dann errechnet sich die Stammwürze neu zu einem höheren Wert.
Wie schon festgestellt, steigt die Dichte an und damit das Extraktäquivalent, der Extrakt scheinbar Es.
Klopft man jetzt den neuen Es und die neue Stammwürze in die Formel für den Vergärungsgrad, dann errechnet sich exakt der selbe Wert wie zuvor.
Man könnte sagen:
Der einzigste Wert, der sich durch Ausfrieren nicht ändert, das ist der Vergärungsgrad

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 5. Februar 2024, 20:50
von bwanapombe
Vielen Dank! Der Begriff Endvergärungsgrad ist offensichtlich robuster, als ich dachte. Wenn sich der Grad der Vergärung nach dem Ende der Gärung nicht mehr ändert, ist das das, was man diesem Begriff erwarten muss. Wasser rein oder raus. Man sollte begriffliche Stringenz bei Brauen nicht so schnell unterschätzen.
Dirk
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 5. Februar 2024, 21:45
von Martensit
Moin,
hab kürzlich ein bisschen was mit Lemondrop gemacht, z. B. Ein Single Hop IPA, war lecker, es gibt ja nun kein Orangedrop, zumindest habe ich noch nix davon gehört, die kurze Frage nun, kennt ihr einen Hopfen, der einem Pale Ale oder einem IPA einen orangengeschmack geben könnte ? Klar das man mit Orangenschalen was fummeln könnte, aber das meine ich jetzt nicht….
Gruß
Martin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 5. Februar 2024, 23:27
von maecki-maecki
Martensit hat geschrieben: ↑Montag 5. Februar 2024, 21:45
Moin,
hab kürzlich ein bisschen was mit Lemondrop gemacht, z. B. Ein Single Hop IPA, war lecker, es gibt ja nun kein Orangedrop, zumindest habe ich noch nix davon gehört, die kurze Frage nun, kennt ihr einen Hopfen, der einem Pale Ale oder einem IPA einen orangengeschmack geben könnte ? Klar das man mit Orangenschalen was fummeln könnte, aber das meine ich jetzt nicht….
Gruß
Martin
https://beermaverick.com/hops/tag/orange/
Azacca? Lotus?
Mäcki