Seite 367 von 375

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 6. März 2024, 10:33
von Räuber Hopfenstopf
Das Thermometer, das ich zu Beginn meiner Hobbybrauerkarriere bei HuM erstanden habe, zeigt ungefähr ein Grad zuviel an. Weiss jemand, ob man sowas kalibieren kann? Ich kann die Bedienungsanleitung nicht finden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 6. März 2024, 10:54
von Alchemist
Ich hab noch ein kleines Problem beim Verständnis des Brau-Ablaufs. Ich habe eine Kühlspirale, welche ich 10 minuten vor Kochende in die Würze einhänge. Nach Ablauf der Zeit sollte man warten, bis die thermische Bewegung aufhört und einen Whirpool andrehen. Aber wie ist das mit der Kühlspirale? Das wird in dem Fall nicht durchgeführt sondern direkt gekühlt, oder?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 6. März 2024, 11:22
von MaltHopMagic
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Mittwoch 6. März 2024, 10:33 Das Thermometer, das ich zu Beginn meiner Hobbybrauerkarriere bei HuM erstanden habe, zeigt ungefähr ein Grad zuviel an. Weiss jemand, ob man sowas kalibieren kann? Ich kann die Bedienungsanleitung nicht finden.
Klugscheißerei AN:
Kalibrieren ist die Feststellung einer Messabweichung. Die hast du ja schon.
Klugscheißerei Aus!

Damit kannst du jetzt selbst die richtige manuell Temperatur ermitteln, was dich nervt. Oder im Gerät justieren, was einfache Geräte meist nicht können. Gerade zu älteren Modellen gibt's online schon mal eine Bedienungsanleitung zum runterladen.

Wie hast du denn die Abweichung ermittelt? Im heimischen Maßstab kann ich mit das schwer vorstellen. Um es ganz simpel zu sagen, brauchst du ja eine bekannte (Echte) Temperatur, mit der du dein Thermometer vergleichen kannst. Selbst kochendes Wasser hat verlässlich keine 100 Grad. Je nach Höhe deines Wohnortes und Wetterlage weicht das ab.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 6. März 2024, 11:35
von Basso
Alchemist hat geschrieben: Mittwoch 6. März 2024, 10:54 Ich hab noch ein kleines Problem beim Verständnis des Brau-Ablaufs. Ich habe eine Kühlspirale, welche ich 10 minuten vor Kochende in die Würze einhänge. Nach Ablauf der Zeit sollte man warten, bis die thermische Bewegung aufhört und einen Whirpool andrehen. Aber wie ist das mit der Kühlspirale? Das wird in dem Fall nicht durchgeführt sondern direkt gekühlt, oder?
Ich mach das seit ca 100 Suden so:
10 Minuten vor Kochende Kühlspirale in die Kochende Würze und mitkochen zwecks Keimminderung, Spirale wird nicht bewegt und nicht mit Wasser durchspült.
Bei Kochende (Flameout) fließt Wasser durch die Spirale, ich bewege sie durch die heiße Würze bis die Temperatur knapp unter 80 Grad liegt.
Dann Spirale raus, Whirlpool andrehen und Deckel drauf. Dann Spirale reinigen.
Whirpool 20 Minuten in Ruhe lassen, dann Ausschlagen.
Ich kühle dann im Gärbehälter mit der Spirale auf Anstelltemperatur weiter, eine Bewegung der Spirale durch die Würze führt zu schnellerer Abkühlung

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 6. März 2024, 11:38
von Räuber Hopfenstopf
Ich habe natürlich die Methode mit kochendem Wasser gemacht. Bei 72 m über NN. Meine beiden anderen Thermometer haben eine CAL Taste, sind vom Handling her aber doof. Mittlerweile habe ich eine BDA eines Voltcraft Thermometers gefunden, das baugleich zu sein scheint. Da gibt es keine Kalibrierung.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 6. März 2024, 12:14
von Alchemist
Basso hat geschrieben: Mittwoch 6. März 2024, 11:35
Ich mach das seit ca 100 Suden so:
10 Minuten vor Kochende Kühlspirale in die Kochende Würze und mitkochen zwecks Keimminderung, Spirale wird nicht bewegt und nicht mit Wasser durchspült.
Bei Kochende (Flameout) fließt Wasser durch die Spirale, ich bewege sie durch die heiße Würze bis die Temperatur knapp unter 80 Grad liegt.
Dann Spirale raus, Whirlpool andrehen und Deckel drauf. Dann Spirale reinigen.
Whirpool 20 Minuten in Ruhe lassen, dann Ausschlagen.
Ich kühle dann im Gärbehälter mit der Spirale auf Anstelltemperatur weiter, eine Bewegung der Spirale durch die Würze führt zu schnellerer Abkühlung
Danke für deine Erklärung! Das hilft mir weiter, und werd es beim nächsten Mal auch so mal versuchen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 6. März 2024, 12:20
von Beerkenauer
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Mittwoch 6. März 2024, 10:33 Das Thermometer, das ich zu Beginn meiner Hobbybrauerkarriere bei HuM erstanden habe, zeigt ungefähr ein Grad zuviel an. Weiss jemand, ob man sowas kalibieren kann? Ich kann die Bedienungsanleitung nicht finden.
wie hast Du das festgestellt, dass Du eine Abweichung hast?
Mir ist bei dem Thermometer aufgefallen, dass dies verfälschte Messwerte zeigt, wenn die Induktionskochplatte an ist.
Schalte ich diese aus zeigt es wieder in etwa den gleichen Wert an wie mein analoges Thermometer.

Vielleicht lags daran

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 6. März 2024, 12:34
von MaltHopMagic
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Mittwoch 6. März 2024, 11:38 Ich habe natürlich die Methode mit kochendem Wasser gemacht. Bei 72 m über NN. Meine beiden anderen Thermometer haben eine CAL Taste, sind vom Handling her aber doof. Mittlerweile habe ich eine BDA eines Voltcraft Thermometers gefunden, das baugleich zu sein scheint. Da gibt es keine Kalibrierung.
Das ist als Indikation nicht ganz schlecht. Bei einem Grad Unterschied würde ich persönlich sagen: Stimmt schon so! Und die Justierung sein lassen, weil der Fehler nicht bekannt ist. Dein thermometer hat Abweichungen, das Wasser kocht nicht bei exakt 100 Grad. Aber je nach dem ob das eine Plus oder minus Abweichungen sind addieren sich sich oder gleichen sich zum Teil aus.

Weitere Haushaltskalibrierpunkte könnten sein: schmelzendes Eis im Wasser = Grad, Salz Eis(Schnee) Gemisch =18grad.
Könnte sein das diese sogar unabhängig vom Luftdruck funktionieren.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 6. März 2024, 12:41
von Räuber Hopfenstopf
Mir ist bei dem Thermometer aufgefallen, dass dies verfälschte Messwerte zeigt, wenn die Induktionskochplatte an ist.
Da dreht es ja völlig durch. Ich habe zufälligerweise mal mit einem anderen gemessen, weil ich eins für den Nachguss brauchte. Und dann habe ich beide mal in kochendes Wasser gesteckt. Da ziegt das eine 100 und dann andere 101 Grad an. Schwankt natürlich etwas, die Tendenz ist aber da.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 6. März 2024, 12:43
von maecki-maecki
Basso hat geschrieben: Mittwoch 6. März 2024, 11:35 … Dann Spirale reinigen.
… Ich kühle dann im Gärbehälter mit der Spirale auf Anstelltemperatur weiter, eine Bewegung der Spirale durch die Würze führt zu schnellerer Abkühlung
Vielleicht mache ich mir zuviel Gedanken über Hygiene, aber das löst Fragezeichen in meinem Kopf aus:

Warum zuerst mitkochen vor dem Abkühlen von 100° auf 80° (wo Mikrobiologie noch kein Thema ist)?
Und warum dann vor dem ‚Kaltbereich‘ Gärbehälter ‚nur‘ reinigen?

Gruß
Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 6. März 2024, 13:09
von Räuber Hopfenstopf
Dann Spirale raus, Whirlpool andrehen und Deckel drauf. Dann Spirale reinigen.
Whirpool 20 Minuten in Ruhe lassen, dann Ausschlagen.
Ich kühle dann im Gärbehälter mit der Spirale auf Anstelltemperatur weiter, eine Bewegung der Spirale durch die Würze führt zu schnellerer Abkühlung
Ich bin mir nicht sicher, ob das optimal ist. Kühltrub fällt bei ungefähr 60 Grad aus. Eigentlich ist ein Ziel der aktiven Kühlung, den nicht mit in der Gärung zu haben. Wenn du von 80 Grad abwärts im Gärbehälter kühlst, hast du ihn dort und durch das Umsetzen der Spirale eine weitere Infektionsquelle. Ich kühle nach der WP-Hopfung einfach weiter und schlage dann aus.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 6. März 2024, 13:13
von Basso
maecki-maecki hat geschrieben: Mittwoch 6. März 2024, 12:43
Basso hat geschrieben: Mittwoch 6. März 2024, 11:35 … Dann Spirale reinigen.
… Ich kühle dann im Gärbehälter mit der Spirale auf Anstelltemperatur weiter, eine Bewegung der Spirale durch die Würze führt zu schnellerer Abkühlung
Vielleicht mache ich mir zuviel Gedanken über Hygiene, aber das löst Fragezeichen in meinem Kopf aus:

Warum zuerst mitkochen vor dem Abkühlen von 100° auf 80° (wo Mikrobiologie noch kein Thema ist)?
Und warum dann vor dem ‚Kaltbereich‘ Gärbehälter ‚nur‘ reinigen?

Gruß
Mäcki
Weil sie sowieso schon mitgekocht wurde, der sollte sich die Mikrobiologie größtenteils erledigt haben.
Das Reinigen nach dem Whirlpool ist bei mir: Mit Leitungswasser und Druck spülen, um anhaftende Hopfenpartikel und den Würzebruch-Eiweiß-Schmodder wegzubekommen der an der Kühlspirale hängt, sonst habe ich dass Zeug in der Anstellwürze, wo ich es nicht haben will. Ich schlage ja auch durch einen Monofilamentfilter aus, den könnte ich mir sonst auch sparen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 6. März 2024, 13:19
von Basso
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Mittwoch 6. März 2024, 13:09
Dann Spirale raus, Whirlpool andrehen und Deckel drauf. Dann Spirale reinigen.
Whirpool 20 Minuten in Ruhe lassen, dann Ausschlagen.
Ich kühle dann im Gärbehälter mit der Spirale auf Anstelltemperatur weiter, eine Bewegung der Spirale durch die Würze führt zu schnellerer Abkühlung
Ich bin mir nicht sicher, ob das optimal ist. Kühltrub fällt bei ungefähr 60 Grad aus. Eigentlich ist ein Ziel der aktiven Kühlung, den nicht mit in der Gärung zu haben. Wenn du von 80 Grad abwärts im Gärbehälter kühlst, hast du ihn dort und durch das Umsetzen der Spirale eine weitere Infektionsquelle. Ich kühle nach der WP-Hopfung einfach weiter und schlage dann aus.
Da gibt es wohl verschiedene Ansätze. Dafür schlage ich noch heiß in den Gärbehälter, und minimiere so eine mögliche Infektionsquelle.
Ich traue einer abgekochten und nur mit Wasser gespülten Kühlspiral mikrobiologisch mehr als einem Gärbehälter, den ich wieder mit Stahlwolle oder einer Bürste zu Leibe rücken müsste. Irgend welchen Desinfektionsmitteln die sich angeblich ohne Spülen rückstandsfrei auflösen traue ich auch nicht so richtig.
Der Hauptvorteil für mich ist, ich habe durch den Whirlpool einen guten Trubkegel und das Ausschlagen durch den Filter geht relativ gut, und ich kann dann beim Kühlen von 80 Grad bis Anstelltemperatur die Kühlspirale bewegen, was deutlich schneller zu Abkühlung führt.

Ich habe auch deine Vorgehensweise mal versucht, für mich passts wie oben beschrieben am besten.

Eine Beeinträchtigung durch Heißtrub konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen, der oft nachgesagte negative Effekt auf das Gärverhalten stellte sich noch nicht ein, zB 50l Würze mit UG Erntehefe sind in 7-8 Tagen fertig vergoren, erste sichtbare Gäraktivität in den ersten 6-8 Stunden nach Anstellen, mit Cold Crush und mindestens 3 Wochen Kaltreifung werden die Biere schön klar.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 6. März 2024, 13:42
von Alchemist
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Mittwoch 6. März 2024, 13:09 Ich kühle nach der WP-Hopfung einfach weiter und schlage dann aus.
Nur, damit ich richtig verstehe: du kühlst mit der Kühlspirale nach Ende der Kochzeit von 100 °C auf ca 80 °C runter, drehst den Whirlpool an (?), und kühlst dann auf Anstelltemperatur?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 6. März 2024, 15:34
von Fuzzy
MaltHopMagic hat geschrieben: Mittwoch 6. März 2024, 12:34 Weitere Haushaltskalibrierpunkte könnten sein: schmelzendes Eis im Wasser = Grad, Salz Eis(Schnee) Gemisch =18grad.
Könnte sein das diese sogar unabhängig vom Luftdruck funktionieren.
Der beste Kalibrierpunkt im Haushalt ist sicherlich Eiswasser. Dafür am besten gecrashtes Eis in eine Thermoskanne geben. Wenig kaltes Wasser dazu, dass man die Konsistenz ähnlich einem Slurry-Drink hat.
Da das Thermometer rein hängen, dass der Sensor mittig im Eis hängt und keinesfalls am Rand oder Boden aufsteht.
Nun sollten 0,0 °C gemessen werden.
Wer die maximale Genauigkeit haben möchte, sollte fürs Eis und das Wasser Vollentsalztes Wasser nehmen. Der Unterschied zu Leitungswasser ist allerdings sehr gering.

Für jeden sonstigen Vergleich sollte man wissen, wie genau das Vergleichsthermometer ist und wie eine homogene Temperaturverteilung gewährleistet ist, also eher schwierig zu gewährleisten.

... oder man geht im Büro einen Stock runter ins akkreditierte Temperatur-Kalibrierlabor und hängt sein Thermometer ins Vergleichsbad :Angel

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 6. März 2024, 15:50
von Räuber Hopfenstopf
Nur, damit ich richtig verstehe: du kühlst mit der Kühlspirale nach Ende der Kochzeit von 100 °C auf ca 80 °C runter, drehst den Whirlpool an (?), und kühlst dann auf Anstelltemperatur?
Fast. Ich kühle auf unter 80 Grad, gebe den Hopfen dazu, bringe alles sanft in Bewegung und kühle 20-30 Minuten später weiter. Die Spirale bleibt im Topf. Dann nehme ich sie raus, lasse alles 20-30 Minuten sedimentieren (meist mit etwas Drehung) und schlage aus. Die Hefe kommt gleich zu Beginn des Ausschlagens dazu und kann sich schon eingewöhnen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 7. März 2024, 18:37
von Aluhut
Gibt es eine Seite bei der ich mit den Parametern meines Rezeptes/Sudes, ein anderes Rezept finden kann?
Also IBU, EBC, Hefe und so eingeben und Rezept finden?
Ich bin immer noch sehr verwirrt von den Bierstilen und kann meinen selten zuordnen und suche da eine Seite für damit ich euch nicht immer nerven muss...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 7. März 2024, 19:35
von dieck
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Mittwoch 6. März 2024, 15:50 Ich kühle auf unter 80 Grad, gebe den Hopfen dazu, bringe alles sanft in Bewegung und kühle 20-30 Minuten später weiter. Die Spirale bleibt im Topf. Dann nehme ich sie raus, lasse alles 20-30 Minuten sedimentieren (meist mit etwas Drehung) und schlage aus.
Klappt das bei dir gut?

Das Braumagazin schlägt vor, eigentlich die Spirale nicht mehr zu bewegen in der zweiten Kühlphase, und meine ein Whirlpool ist nicht mehr möglich. https://braumagazin.de/article/wuerzekuehlung/ "Variante 2: Kalt ausschlagen".

So hab ich es bisher immer gehandhabt, hab aber auch immer gut Mengen an Trub im Monofilamentfilter...

Etwas weiter oben behaupten sie auch noch "Der Whirl­pool funk­tio­niert nur heiß, also vor dem Küh­len der Würze".
Ich bin recht sicher dass der Effekt auch kalt funktioniert, hatte das neulich mal mit Schmutzrand nach einem Einweichen über Nacht probiert :)
Ist es evtl. nur nicht ausreichend stark ausgeprägt, oder woher kommt sonst die Aussage?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 7. März 2024, 19:52
von VolT Bräu
Aluhut hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2024, 18:37 Ich bin immer noch sehr verwirrt von den Bierstilen und kann meinen selten zuordnen und suche da eine Seite für damit ich euch nicht immer nerven muss...
Verstehe ich das richtig, dass Du dir irgendein Rezept ausdenkst und dann nachträglich einen Bierstil zuordnen möchtest, in den es am besten passt? Sorry, aber das ergibt nicht viel Sinn. In dem Fall nenn es einfach Ale für obergärig und Lager für untergärig. Wenn Du Dich mit einem Stil auseinander setzen willst, dann besser anders herum: Such Dir erst den Stil und entwickel dann ein passendes Rezept.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 7. März 2024, 20:18
von Aluhut
VolT Bräu hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2024, 19:52 Sorry, aber das ergibt nicht viel Sinn. In dem Fall nenn es einfach Ale für obergärig und Lager für untergärig.
Steile These…
Vielleicht klug! :)

Jedenfalls ja, das hast du richtig verstanden.
Hintergrund ist dass ich einen Freund ein Bier zum Geburtstag gebraut habe und es benennen muss.

Aber eben auch generell das Problem

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 7. März 2024, 20:48
von VolT Bräu
Aluhut hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2024, 20:18 Hintergrund ist dass ich einen Freund ein Bier zum Geburtstag gebraut habe und es benennen muss.
Es ist deine Kreation, da bist Du beim Namen genauso frei. Grundsätzlich gut ist es einen Namen zu wählen, der zum Geschmack passt. Also wenn es eine tropische Fruchtnote hat, nenn es z.B. Tropical <Name des Freundes> (Lager|Ale). :Smile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 7. März 2024, 20:52
von Juergen_Mueller
Aluhut hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2024, 18:37 Gibt es eine Seite bei der ich mit den Parametern meines Rezeptes/Sudes, ein anderes Rezept finden kann?
Also IBU, EBC, Hefe und so eingeben und Rezept finden?
Ich bin immer noch sehr verwirrt von den Bierstilen und kann meinen selten zuordnen und suche da eine Seite für damit ich euch nicht immer nerven muss...
Jupp, gibt es.
Schau mal hier:
https://brauerei.mueggelland.de/typefinder.html

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 7. März 2024, 20:56
von Aluhut
Juergen_Mueller hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2024, 20:52 Jupp, gibt es.
Schau mal hier:
https://brauerei.mueggelland.de/typefinder.html
Perfekt! 👌🏽
Vielen lieben Dank! 🌸

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. März 2024, 06:30
von MaltHopMagic
dieck hat geschrieben: Donnerstag 7. März 2024, 19:35
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Mittwoch 6. März 2024, 15:50 Ich kühle auf unter 80 Grad, gebe den Hopfen dazu, bringe alles sanft in Bewegung und kühle 20-30 Minuten später weiter. Die Spirale bleibt im Topf. Dann nehme ich sie raus, lasse alles 20-30 Minuten sedimentieren (meist mit etwas Drehung) und schlage aus.
Klappt das bei dir gut?

Das Braumagazin schlägt vor, eigentlich die Spirale nicht mehr zu bewegen in der zweiten Kühlphase, und meine ein Whirlpool ist nicht mehr möglich. https://braumagazin.de/article/wuerzekuehlung/ "Variante 2: Kalt ausschlagen".

So hab ich es bisher immer gehandhabt, hab aber auch immer gut Mengen an Trub im Monofilamentfilter...

Etwas weiter oben behaupten sie auch noch "Der Whirl­pool funk­tio­niert nur heiß, also vor dem Küh­len der Würze".
Ich bin recht sicher dass der Effekt auch kalt funktioniert, hatte das neulich mal mit Schmutzrand nach einem Einweichen über Nacht probiert :)
Ist es evtl. nur nicht ausreichend stark ausgeprägt, oder woher kommt sonst die Aussage?
Moin dieck,

Ich habe bei meinem letzten Sud erstmalig mit einer Spirale gekühlt, bis auf Anstelltemperatur. Dann whirlpool, ein Kegel war da. Ohne Filter in den Gärbehälter gezogen. Nach dem Abfüllen sah der Hefeschmand so aus wie immer.
Ich konnte da bisher keinen Unterschied feststellen.

Ich kenne die These dass ein kalter Whirlpool nicht mehr funktioniert. Ich kann mir aber nicht so recht vorstellen warum. Der Whirlpool ist ein physikalisches Wirkprinzip. Wenn in einer Flüssigkeit ausfällbare, feste Partikel sind, leuchtet mir noch nicht ein, warum sich diese nur bei bestimmten Temperatur absetzen sollten.

Grüsse
Thomas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. März 2024, 08:22
von Krid86
Hallo,

Hab Mittwoch Morgens 2:00 20L Pils angestellt mit 2 Päckchen White Labs WLP800 Hefe. Habe diese bei ca 25 Grad zugegeben und dann auf 10 Grad runter gekühlt. BIslang, knapp 50h später ist noch überhaupt nichts passiert. Soll ich lieber noch warten oder meine "Notfall"-Hefe Saflager 34/70 zugeben?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. März 2024, 09:01
von VolT Bräu
MaltHopMagic hat geschrieben: Freitag 8. März 2024, 06:30
Ich kenne die These dass ein kalter Whirlpool nicht mehr funktioniert. Ich kann mir aber nicht so recht vorstellen warum. Der Whirlpool ist ein physikalisches Wirkprinzip. Wenn in einer Flüssigkeit ausfällbare, feste Partikel sind, leuchtet mir noch nicht ein, warum sich diese nur bei bestimmten Temperatur absetzen sollten.
Ich denke es geht dabei um das "Verklumpen". Ein Trubkegel nach einem normalen Whirlpool ist "flockig". Wenn ich das nochmal richtig ordentlich aufrühre, habe ich feinste Partikel in Schwebe und eine extrem trübe Brühe, die sich auch nicht mal eben in 15 Minuten wieder klärt, so wie es beim normalen Whirlpool der Fall ist. Aber es ist wahrscheinlich keine Frage von Schwarz und Weiß, sondern je feiner die Partikel, desto länger dauert das absetzen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. März 2024, 09:50
von PabloNop
VolT Bräu hat geschrieben: Freitag 8. März 2024, 09:01 Ich denke es geht dabei um das "Verklumpen". Ein Trubkegel nach einem normalen Whirlpool ist "flockig".
Das sieht man am besten bei den Hopfenresten. Die setzen sich bei mir immer schön (und schnell) in der Mitte ab, egal ob heißer oder kalter WP. Feiner Trub ist dagegen sehr viel schwieriger.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. März 2024, 09:57
von Juergen_Mueller
Krid86 hat geschrieben: Freitag 8. März 2024, 08:22 Hallo,

Hab Mittwoch Morgens 2:00 20L Pils angestellt mit 2 Päckchen White Labs WLP800 Hefe. Habe diese bei ca 25 Grad zugegeben und dann auf 10 Grad runter gekühlt. BIslang, knapp 50h später ist noch überhaupt nichts passiert. Soll ich lieber noch warten oder meine "Notfall"-Hefe Saflager 34/70 zugeben?
Stell mit der "Notfall"- Hefe an. Ein zügiger Gärstart ist jetzt das wichtigste.
Grundsätzlich mag es Hefe nicht schnell heruntergekühlt zu werden. Besser wäre es gewesen, du hättest erst gekühlt und dann gepitcht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. März 2024, 20:58
von Alchemist
MaltHopMagic hat geschrieben: Freitag 8. März 2024, 06:30
Ich kenne die These dass ein kalter Whirlpool nicht mehr funktioniert. Ich kann mir aber nicht so recht vorstellen warum. Der Whirlpool ist ein physikalisches Wirkprinzip. Wenn in einer Flüssigkeit ausfällbare, feste Partikel sind, leuchtet mir noch nicht ein, warum sich diese nur bei bestimmten Temperatur absetzen sollten.

Grüsse
Thomas
Ich habe heute gebraut. Bin vorhin fertig geworden. Für mich ist es auch einfacher, direkt von 100 °C auf (80 °C) auf 20 °C zu kühlen, ohne dazwischen den Whirlpool anzudrehen. Also direkt auf 20 °C gekühlt, und dann die Spirale rausgehoben. Im kalten Zustand den Whirlpool angedreht und das hat absolut perfekt funktioniert. Ich hatte perfekt in der Mitte den Trubkegel. Beim Abfüllen kam klare Würze durch. Erst zu Ende, als ich die Pfanne kippen musste, kam natürlich auch Hopfenreste mit. Die hab ich dann abgefiltert.

Fazit für mich: ich brauch zurzeit keinen Whirlpool im heißen andrehen. Es kann sich je nach Bierstil natürlich ändern. Das heute war ein Pale Ale.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. März 2024, 23:00
von afri
Ich habe eine Edelstahlspirale für die Kühlung. Dort sind Gewinde mit 5/8" dran und an diesen sind solche "Dinger" aufgeschraubt, die das Gewinde 5/8" auf Gardena Schnellkupplung umsetzen. Die will ich loswerden. Was ich suche ist ein "Ding", was mir das Gewinde auf herkömmlichen Gartenschlauch (3/8"?) umsetzen kann, also direkt angeschlossen mit Schlauchschelle oder Kabelbinder.

Kurze Frage: wonach muss ich suchen? Ich habe bereits viele viele Seiten auf ebay und RS-Online durch, aber irgendwie scheint es nichts zu geben was ich mir vorstelle. Gibt es DEN Anbieter von solchen Anschluss-Dingern der auch 5/8" führt (denn das scheint ein eher seltenes Gewinde zu sein)?

Vermutlich könnte ich diese Gewindestücke einfach vom Kühler absägen und die Schläuche direkt ans Rohr binden, aber das wäre mir ein wenig zu radikal.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 8. März 2024, 23:34
von Fricky
Eine Schlauchtülle mit 5/8" Innengewinde?
Sollte doch passen.

Sowas z.B.
edelstahl-v4a-schlauchtuelle-innengewinde-3-8-x-11mm.jpg
Gruß, Peter.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 9. März 2024, 07:32
von Stuggbrew
afri hat geschrieben: Freitag 8. März 2024, 23:00 Ich habe eine Edelstahlspirale für die Kühlung. Dort sind Gewinde mit 5/8" dran und an diesen sind solche "Dinger" aufgeschraubt, die das Gewinde 5/8" auf Gardena Schnellkupplung umsetzen. Die will ich loswerden. Was ich suche ist ein "Ding", was mir das Gewinde auf herkömmlichen Gartenschlauch (3/8"?) umsetzen kann, also direkt angeschlossen mit Schlauchschelle oder Kabelbinder.

Kurze Frage: wonach muss ich suchen? Ich habe bereits viele viele Seiten auf ebay und RS-Online durch, aber irgendwie scheint es nichts zu geben was ich mir vorstelle. Gibt es DEN Anbieter von solchen Anschluss-Dingern der auch 5/8" führt (denn das scheint ein eher seltenes Gewinde zu sein)?

Vermutlich könnte ich diese Gewindestücke einfach vom Kühler absägen und die Schläuche direkt ans Rohr binden, aber das wäre mir ein wenig zu radikal.
Hi Afri,

Blöde Frage: warum willst du die Gardena Kupplungen loswerden? Das ist doch eine superfeine Sache?
Ansonsten: Schlauchtülle als feine Variante oder absägen drüberstülpen und sehr fest mit Kabelbinder / Schelle den Schlauch dran. Achtung durch die Erwärmung kann sich manchmal der Schlauch lockern. Also wirklich sehr knackig anziehen im kalten Zustand.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 9. März 2024, 11:20
von Fricky
Screenshot_20240309_111828_Samsung Internet.jpg
Könnte sowas vielleicht passen?

Gruß, Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 9. März 2024, 19:11
von afri
Fricky hat geschrieben: Samstag 9. März 2024, 11:20 Könnte sowas vielleicht passen?
Gruß, Peter
Danke, Peter, das war es was ich suchte.
Kurze Antwort auf kurze Frage und erfolgreich obendrein.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 9. März 2024, 19:14
von afri
Stuggbrew hat geschrieben: Samstag 9. März 2024, 07:32 Blöde Frage: warum willst du die Gardena Kupplungen loswerden? Das ist doch eine superfeine Sache?
Wenn die Kupplungen dicht wären dann gäbe ich dir recht. Aber komischerweise halten die überall im Garten dicht, nur an der Spirale spritzt es. Das ist ärgerlich und ich würde gern eine weniger komfortable, dafür jedoch dichte Lösung begrüßen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 9. März 2024, 19:19
von Stuggbrew
Okay das ist verständlich; ich hatte meine nämlich extra auf Gardena umgebaut 😅

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 9. März 2024, 20:17
von dosc
Könnt ihr mir Schläuche empfehlen für den Anschluss vom KEG zur CO2 Flasche?
Aktuell verwende ich die 7mm (9,5mm AD) Schläuche die nicht flexibel sind.
Mit denen zu hantieren ist eine absolute Katastrophe und über kurz oder lang knicken sie irgendwo ein und sind dann nicht mehr dicht. Darum traue ich mich mittlerweile das Gas über lange Zeit gar nicht mehr offen zu lassen.

Gibts da was flexibles was zu empfehlen ist? Was verwendet ihr?

Das hier sieht schon viel entspannter aus:
https://www.youtube.com/watch?v=-CeCV9vGdnA

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. März 2024, 09:34
von Sascha
afri hat geschrieben: Samstag 9. März 2024, 19:14
Stuggbrew hat geschrieben: Samstag 9. März 2024, 07:32 Blöde Frage: warum willst du die Gardena Kupplungen loswerden? Das ist doch eine superfeine Sache?
Wenn die Kupplungen dicht wären dann gäbe ich dir recht. Aber komischerweise halten die überall im Garten dicht, nur an der Spirale spritzt es. Das ist ärgerlich und ich würde gern eine weniger komfortable, dafür jedoch dichte Lösung begrüßen.
Hallo Afri
Kann es vielleicht sein dass du anschlüsse für GeKa Kupplungen an deiner Spirale hast ? Angeblich sollen die mit Gardena kompatibel sein , bei mir hat's aber auch immer getropft besonders bei heißem Wasser . Bevor du irgendwas absägst vielleicht nochmal andere Kupplungen probieren ?

Grüße Sascha

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. März 2024, 11:37
von afri
Kann sein, ich habe diese Kupplungen mit original Gardena verglichen und vermessen, augenscheinlich kein Unterschied.
Daher die weniger radikale Methode mit anderen Stutzen, so kann ich jederzeit auf den alten Zustand zurück. Absägen kommt nicht in Frage.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. März 2024, 17:53
von Alex988
Guten Abend.

Komme aus Zeitgründen nicht zum Abfüllen von meinem Bier, OG 16°P mit Notti. Spricht was gegen 8 Tage Coldcrash bei 1°C?

Grüße Alex

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. März 2024, 18:23
von Juergen_Mueller
Mir wäre das zu heikel. Ich hätte Bedenken, daß die Hefe zu stark sedimentiert und eine Reifung damit sehr, sehr lange dauern könnte.
Lasse den Sud einfach bei Gärtemperatur stehen, nach 8 Tagen dürfte bereits ein sehr klares Bier zu erwarten sein, gerade mit der Notti.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 10. März 2024, 19:25
von Braufex
afri hat geschrieben: Samstag 9. März 2024, 19:14
Stuggbrew hat geschrieben: Samstag 9. März 2024, 07:32 Blöde Frage: warum willst du die Gardena Kupplungen loswerden? Das ist doch eine superfeine Sache?
Wenn die Kupplungen dicht wären dann gäbe ich dir recht. Aber komischerweise halten die überall im Garten dicht, nur an der Spirale spritzt es. Das ist ärgerlich und ich würde gern eine weniger komfortable, dafür jedoch dichte Lösung begrüßen.
Servus Achim,
ich hatte vor Jahren auch das Problem, dass die Gardena-Kupplungen an der Spirale nicht dicht waren.
Wollte mir größere O-Ringe für die Nippel besorgen und hab mir auf die Schnelle mit einem Provisorium geholfen:
Hab den O-Ring vom Nippel abgenommen und 2 - 3 Lagen Teflon-Dichtband in die Nut für den O-Ring gewickelt.
Dann den O-Ring wieder in die Nut gerollt. Seitdem ist die Kupplung dicht und der größere O-Ring immer noch nicht bestellt ... :Wink

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. März 2024, 12:12
von hattorihanspeter
Welche Mengen destilliertes Wasser und Kaiser Natron Pulver muss ich mischen um auf 100mg Lösung mit einer Konzentration von 0,1 mol/l (0,1N) zu kommen?
Würde gerne mal die Titratable Acidity eines Bieres ermitteln.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. März 2024, 12:38
von Alchemist
hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 11. März 2024, 12:12 Welche Mengen destilliertes Wasser und Kaiser Natron Pulver muss ich mischen um auf 100mg Lösung mit einer Konzentration von 0,1 mol/l (0,1N) zu kommen?
Keine Gewährleistung:
Masse [g] = Konzentration [mol/l] * Molare Masse [g/mol] * Volumen [l]

Es wird einfacher sein, nicht direkt 100 mg zu erzeugen, sondern eine etwas größere Menge. 0.5 L oder so. Danach kannst du deine gewünschte Menge mit einer Pipette entnehmen und abwiegen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. März 2024, 13:10
von jbrand
hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 11. März 2024, 12:12 Welche Mengen destilliertes Wasser und Kaiser Natron Pulver muss ich mischen um auf 100mg Lösung mit einer Konzentration von 0,1 mol/l (0,1N) zu kommen?
Würde gerne mal die Titratable Acidity eines Bieres ermitteln.
Achtung!
Zur Bestimmung der Titratable Acidity wird normalerweise Natronlauge (NaOH, Natriumhydroxid) verwendet. Das ist nicht dasselbe wie Natron (NaHCO3, Natriumhydrogenkarbonat), auch wenn der Name das vermuten lässt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. März 2024, 13:40
von Commander8x
hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 11. März 2024, 12:12 Welche Mengen destilliertes Wasser und Kaiser Natron Pulver muss ich mischen um auf 100mg Lösung mit einer Konzentration von 0,1 mol/l (0,1N) zu kommen?
Würde gerne mal die Titratable Acidity eines Bieres ermitteln.
Warum eigentlich? Reicht dir der pH-Wert nicht?

Gruß Matthias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. März 2024, 15:01
von hattorihanspeter
jbrand hat geschrieben: Montag 11. März 2024, 13:10 Zur Bestimmung der Titratable Acidity wird normalerweise Natronlauge (NaOH, Natriumhydroxid) verwendet. Das ist nicht dasselbe wie Natron
Oh, danke für den Hinweis!
Dann kauf ich das lieber.
Commander8x hat geschrieben: Montag 11. März 2024, 13:40 Reicht dir der pH-Wert nicht?
Eine empfundene Säure bei Sauerbieren kann durch den TA besser beschrieben werden als durch den pH. Auf der HB CON bei "funky fermentation" gelernt. Hier gibts auch was zu: https://www.milkthefunk.com/wiki/Titratable_Acidity

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. März 2024, 15:12
von JackFrost
Ohne Titer Bestimmung der Lauge hat das leider keinen Sinn.
Schau mal ob du bei S3 ein Titriplex bekommst, aber auch da braucht man einen 1l Messkolben und muss den Titer der Lauge bestimmen. Die Varianz ist dann nicht so groß wie mit NaOH wenn man das einwiegt.

Gruß JackFrost

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. März 2024, 16:36
von Commander8x
Danke für die Aufklärung. Und das muss gemessen werden, eine sensorische Beurteilung reicht da nicht?

Gruß Matthias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 11. März 2024, 17:33
von hattorihanspeter
Das darf jeder für sich selbst beantworten.
JackFrost hat geschrieben: Montag 11. März 2024, 15:12 Die Varianz ist dann nicht so groß.
Das hatte ich bereits gelesen, dass die Natronlauge über die Zeit quasi an Pufferkapazität verliert. In welcher Größenordnung findet das denn statt. Ist das für den Hobbymaßstab relevant?