Seite 370 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 24. März 2024, 08:31
von Maqs
Moin,
kann jemand einen Kühlschrank empfehlen der Platz für 4 Kegs (19l 214 mm Durchmesser) hat.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 24. März 2024, 08:49
von Ökonomierat
Moin,
zu 18499 Drauflassen:
Lt.Narziß, Abriss der Bierbrauerei werden auf die Hochkräußen,( Bier in voller Gärung, ca 1/3 vergoren) die doppeite Menge Würze mit gleicher Temperatur unter voller Belüftung draufgelassen. Das Verfahren dient zur Hefeherführung.
GaA
Dieter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 13:52
von Krid86
Moin,
Hab ein Urquell Clon gebraut und heute abgefüllt mit ca 5,5g Zucker/Liter.
Jetzt werd ich aber nicht ganz schlau wie ich mit der Nachgärung weitermache, weil das Internet keine eindeutige Antwort liefert:
Lasse ich die Nachgärung jetzt im Kühlschrank bei der Temperatur der Hauptgärung (10 Grad) durchühren oder stell ich einfach alles in den Keller wo ca. 16 Grad vorherrschen?
Danke und LG
Dirk
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 14:09
von Juergen_Mueller
Geht beides. Persönlich bin ich inzwischen dazu übergegangen, für die Flaschengärung dieselbe Temperatur zu wählen wie für die Hauptgärung. Ich bilde mir ein, das die Hefe dann einen Vorsprung hat gegenüber Mikroorganismen die das Bier verschlechtern könnten. Reifen muss das Bier ja so oder so noch einige Zeit.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 21:45
von jbrand
Pilsener Urquell hat ja ein bisschen Diacetyl. Wenn du das haben möchtest, dann solltest du die Nachgärung kalt durchführen, da die Hefe das Diacetyl sonst wieder abbaut. Meistens schafft man es aber trotzdem nicht, das Diacetyl in die Flasche zu retten.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 22:15
von Krid86
jbrand hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. März 2024, 21:45
Pilsener Urquell hat ja ein bisschen Diacetyl. Wenn du das haben möchtest, dann solltest du die Nachgärung kalt durchführen, da die Hefe das Diacetyl sonst wieder abbaut. Meistens schafft man es aber trotzdem nicht, das Diacetyl in die Flasche zu retten.
Interssanter Einwand, danke dir

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 22:52
von schwarzwaldbrauer
Krid86 hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. März 2024, 22:15
jbrand hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. März 2024, 21:45
Pilsener Urquell hat ja ein bisschen Diacetyl. Wenn du das haben möchtest, dann solltest du die Nachgärung kalt durchführen, da die Hefe das Diacetyl sonst wieder abbaut. Meistens schafft man es aber trotzdem nicht, das Diacetyl in die Flasche zu retten.
Interssanter Einwand, danke dir
Ich meine ich hab in meinem letzten Pils zu viel hinübergerettet.

. Seit 3 Wochen steht das nun kalt, ich werde das Diacetyl darin wohl nicht mehr loswerden. Das Bier schon

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 22:54
von rakader
Vielleicht kannst Du das mit Temperaturangaben quantifizieren, dann hätte man einen Anhaltspunkt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 23:20
von Stuggbrew
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. März 2024, 22:52
Krid86 hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. März 2024, 22:15
jbrand hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. März 2024, 21:45
Pilsener Urquell hat ja ein bisschen Diacetyl. Wenn du das haben möchtest, dann solltest du die Nachgärung kalt durchführen, da die Hefe das Diacetyl sonst wieder abbaut. Meistens schafft man es aber trotzdem nicht, das Diacetyl in die Flasche zu retten.
Interssanter Einwand, danke dir
Ich meine ich hab in meinem letzten Pils zu viel hinübergerettet.

. Seit 3 Wochen steht das nun kalt, ich werde das Diacetyl darin wohl nicht mehr loswerden. Das Bier schon
Naja wenn du es dauerhaft kalt stellst eher weniger. Wenn du ihm ein paar wärmere Tage bei 16-17C gönnst dann schon eher

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 2. April 2024, 11:35
von dosc
Wir hatten zuerst mit einem Bosch Akkuschrauber geschrotet, das hat gut funktioniert. Der Bosch hätte es aber über längere Zeit nicht mitgemacht und da ist mir das Gerät dann doch zu schade. Der Motor vom Akkuschrauber wäre sicher kaputt gegangen, hat teilweise schon leicht nach verbranntem gerochen.
Wir haben dann einen elektrischen Einhell gekauft, der macht das mit links - jedoch geht dieser auf unterster Stufe noch zu schnell und das Malz wird zu mehlig. Das märkt man beim maischen, ist nicht komplett zu, zirkuliert aber auch nicht ideal. Würdet ihr jetzt einfach den Walzenabstand von 1,3 auf 1,4 oder 1,5mm ändern oder ist es dann doch besser von Hand zu schroten? 25kg per Hand sind halt schon ne Nummer.
Mühle ist der Graingorilla.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 2. April 2024, 11:47
von pfaelzerbube
dosc hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2024, 11:35
Wir hatten zuerst mit einem Bosch Akkuschrauber geschrotet, das hat gut funktioniert. Der Bosch hätte es aber über längere Zeit nicht mitgemacht und da ist mir das Gerät dann doch zu schade. Der Motor vom Akkuschrauber wäre sicher kaputt gegangen, hat teilweise schon leicht nach verbranntem gerochen.
Wir haben dann einen elektrischen Einhell gekauft, der macht das mit links - jedoch geht dieser auf unterster Stufe noch zu schnell und das Malz wird zu mehlig. Das märkt man beim maischen, ist nicht komplett zu, zirkuliert aber auch nicht ideal. Würdet ihr jetzt einfach den Walzenabstand von 1,3 auf 1,4 oder 1,5mm ändern oder ist es dann doch besser von Hand zu schroten? 25kg per Hand sind halt schon ne Nummer.
Mühle ist der Graingorilla.
Der Walzenabstand ist von deiner Braunanlage abhängig. Ich schrote zum Beispiel mit 0,9 - 1,0mm. So 100%ig lässt sich das ja auch nicht einstellen.
Wenn du 25kg Malz brauchst für einen Sud, dann bist du ja bei >100 Liter , warum dann nicht gleich eine Malzmühle mit Motor kaufen. Hab ich auch. Einmal eingestellt funktioniert das perfekt und auch schön langsam und schonend und vor allem gleichmäßig. Ich möchte meine Mattmill Klassik mit Motor nie wieder missen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 2. April 2024, 12:05
von dosc
pfaelzerbube hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2024, 11:47
dosc hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2024, 11:35
Wir hatten zuerst mit einem Bosch Akkuschrauber geschrotet, das hat gut funktioniert. Der Bosch hätte es aber über längere Zeit nicht mitgemacht und da ist mir das Gerät dann doch zu schade. Der Motor vom Akkuschrauber wäre sicher kaputt gegangen, hat teilweise schon leicht nach verbranntem gerochen.
Wir haben dann einen elektrischen Einhell gekauft, der macht das mit links - jedoch geht dieser auf unterster Stufe noch zu schnell und das Malz wird zu mehlig. Das märkt man beim maischen, ist nicht komplett zu, zirkuliert aber auch nicht ideal. Würdet ihr jetzt einfach den Walzenabstand von 1,3 auf 1,4 oder 1,5mm ändern oder ist es dann doch besser von Hand zu schroten? 25kg per Hand sind halt schon ne Nummer.
Mühle ist der Graingorilla.
Der Walzenabstand ist von deiner Braunanlage abhängig. Ich schrote zum Beispiel mit 0,9 - 1,0mm. So 100%ig lässt sich das ja auch nicht einstellen.
Wenn du 25kg Malz brauchst für einen Sud, dann bist du ja bei >100 Liter , warum dann nicht gleich eine Malzmühle mit Motor kaufen. Hab ich auch. Einmal eingestellt funktioniert das perfekt und auch schön langsam und schonend und vor allem gleichmäßig. Ich möchte meine Mattmill Klassik mit Motor nie wieder missen
Du weißt ja, wie das ist. Man vergrößert irgendwann mal was und dann kommen etliche andere Investitionen. Wenn es die Pfanne ist, musst du die Gärtanks nachziehen, dann die Mühle usw. usw... Wir werden das machen, dauert halt noch ein wenig und bis dahin muss es anders gehen. Ich versuch es mal mit mehr Walzenabstand, im schlimmsten Fall sinkt dann halt die Ausbeute.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 2. April 2024, 12:33
von pfaelzerbube
Die Ausbeute wird dabei aber deutlich sinken, das ist meine Erfahrung
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 2. April 2024, 20:10
von stahlsau
kurze Frage, bei meinem Kompensatorhahn ist das Auslaufrohr lose (also das letzte Stück, wo im Idealfall das Bier rauskommt). Das ist mit einer Plastikdichtung einfach in den Hahn gesteckt, das Plastik ist sehr hart und jetzt hälts nicht mehr.
Ich find dazu aber nix - gibts da einen speziellen Namen für?
Ich kann eigentlich googlen, aber irgendwie steh ich auf dem Schlauch ;-)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 2. April 2024, 21:21
von VolT Bräu
stahlsau hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2024, 20:10
Auslaufrohr
Auslaufstutzen und Auslauftülle sollten die gesuchten Begriffe sein. 2 Minuten googeln

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 2. April 2024, 21:59
von Braufex
dosc hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2024, 12:05
Ich versuch es mal mit mehr Walzenabstand, im schlimmsten Fall sinkt dann halt die Ausbeute.
Versuch doch mal Dein Malz unmittelbar vor dem Schroten zu konditionieren.
Ich verwende ca. 10g Wasser pro Kilo Malz (1%) und arbeite dies aktiv mit den Händen in das Malz ein, bis keine Feuchtigkeit mehr zu fühlen ist.
Dann wird sofort geschrotet (max. 5-10 min nach Zugabe des Wassers); das Wasser soll nur die Spelzen elastisch machen und nicht den Malzkern.
Bei mir ist dadurch der Feinanteil bei kleinerem Walzen-Abstand ziemlich gesunken.
Gruß Erwin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. April 2024, 09:19
von T-low
Moin, ich habe hier eine kurze Frage zu Federklemmen.
Ich möchte gerne weg von meinen momentanen Schlauchschellen. Diese hier:

- Schelle.png (36.69 KiB) 5209 mal betrachtet
Und würde gerne auf einen dieser Typen umsteigen:

- Federklemme.png (44.62 KiB) 5209 mal betrachtet
Kann jemand einen der beiden Typen aufgrund seiner Erfahrung empfehlen?
Ich persönlich würde in Richtung der breiten Federklemmen tendieren.
Liebe Grüße
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. April 2024, 09:38
von PabloNop
T-low hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. April 2024, 09:19
Ich persönlich würde in Richtung der breiten Federklemmen tendieren.
Die breiten kenne ich nicht, aber die rechts. Bei den Klemmen die ich hatte (für 1/2" Schlauch und sahen genauso aus wie auf deinem Bild), waren die "Griffe" recht klein. Ohne Werkzeug eher unangenehm zu nutzen; mit Werkzeug rutscht man auch gerne ab. Ich fand sie nicht wirklich geeignet. Zur einmaligen Installation OK, aber nichts wenn man den Schlauch ständig umstecken will. Dann sind Schnellkupplungen deutlich besser.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. April 2024, 10:00
von T-low
PabloNop hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. April 2024, 09:38
Ohne Werkzeug eher unangenehm zu nutzen; mit Werkzeug rutscht man auch gerne ab. Ich fand sie nicht wirklich geeignet. Zur einmaligen Installation OK, aber nichts wenn man den Schlauch ständig umstecken will. Dann sind Schnellkupplungen deutlich besser.
Dankeschön für die schnelle Antwort, das habe ich mir auch so ähnlich gedacht. Ich habe min. 6 Anschlüsse wo keine Schnellkupplungen vorerst vorgesehen/möglich ist und möchte diese nicht "dauernd" an und ab schrauben. Dann sollten die flachen Federklemmen ja eigentlich mit der Kombizange gut bedienbar sein?
Liebe Grüße
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. April 2024, 10:24
von PabloNop
Vermutlich ja.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. April 2024, 12:25
von stahlsau
VolT Bräu hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2024, 21:21
stahlsau hat geschrieben: ↑Dienstag 2. April 2024, 20:10
Auslaufrohr
Auslaufstutzen und Auslauftülle sollten die gesuchten Begriffe sein. 2 Minuten googeln
danke, ich suche die Dichtung die da dran ist. Aber egal, ich denk ich dreh mir ne Nut da rein und setzte einen Oring ein.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. April 2024, 17:37
von ThomasCook
Es gibt diese Schlauchschellen auch mit einer vormontierten "Flügelmutter" damit man sie von Hand festziehen kann.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. April 2024, 18:08
von guenter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. April 2024, 23:30
von Rumpelstilz
Gibt es eigentlich keine Bezugsquellen mehr, die nicht auf Amazon zugreifen?
5 Minuten herumgoogeln und dann hat man meistens einen Hersteller oder Händler.
Wir brauen hier Bier und sind zu recht stolz darauf, dass es sich vom Massenbier abhebt etc.
Wir strengen uns an und verlieren uns in Details, diskutieren endlos und haben unsere Freude daran.
Und bei der erst besten Gelegenheit gehen wir bei Amazon shoppen.
Das ist der pure Kommerz und ein großes stückweit Bequemlichkeit.
Diesen Konzern sehe ich sehr kritisch.
Ich finde, dass dies ein großer Widerspruch in der Vorgehensweise ist.
Das muss ich mal hier loswerden und ist hier nicht persönlich gemeint.
Der Link zu Amazon kommt ja in vielen Beiträgen hier im Forum zuhauf vor.
Wie geht der Spruch?
Global denken, regional verlinken. Oder so ähnlich
Gruß,
Wolfgang
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 05:59
von jkmanfred
Rumpelstilz hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. April 2024, 23:30
Gibt es eigentlich keine Bezugsquellen mehr, die nicht auf Amazon zugreifen?
5 Minuten herumgoogeln und dann hat man meistens einen Hersteller oder Händler.
Wir brauen hier Bier und sind zu recht stolz darauf, dass es sich vom Massenbier abhebt etc.
Wir strengen uns an und verlieren uns in Details, diskutieren endlos und haben unsere Freude daran.
Und bei der erst besten Gelegenheit gehen wir bei Amazon shoppen.
Das ist der pure Kommerz und ein großes stückweit Bequemlichkeit.
Diesen Konzern sehe ich sehr kritisch.
Ich finde, dass dies ein großer Widerspruch in der Vorgehensweise ist.
Das muss ich mal hier loswerden und ist hier nicht persönlich gemeint.
Der Link zu Amazon kommt ja in vielen Beiträgen hier im Forum zuhauf vor.
Wie geht der Spruch?
Global denken, regional verlinken. Oder so ähnlich
Gruß,
Wolfgang
Du sprichst mir aus der Seele.
Gruß und Gut Sud
Manfred
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 06:58
von emjay2812
Teilweise verstehe ich aber die Händler nicht, die ihre Produkte auf Amazon günstiger verkaufen bzw. versandkostenfrei als auf ihrer eigenen Homepage. Manchmal ist es aber auch umgekehrt, Vergleich lohnt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 08:20
von dieck
Rumpelstilz hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. April 2024, 23:30
Gibt es eigentlich keine Bezugsquellen mehr, die nicht auf Amazon zugreifen?
...
Global denken, regional verlinken. Oder so ähnlich
Was ist denn für dich regional, in einem so großen Forum?
Deutschlandweite Baumarktkette?
Wir haben auch Österreicher und Schweizer dabei, aber ok, die müssten auch Amazon Links adaptieren.
Oder noch regionaler?
Da hätte ich hier Ohlendorf in Braunschweig anzubieten, einen kleinen Werkzeughändler mit unglaublich guter Auswahl an Schrauben sämtlicher unmöglicher Größen. Einfach mal hinfahren ;)
Ich denke Amazon und eBay sind einfach gut etabliert für Verlinkungen als Beispiel, und Preisvergleiche.
Das hält IMHO auch niemanden davon ab lokal zu kaufen, wenn man das sonst auch tut.
Und andersrum übrigens auch, wenn man viel bei Amazon kauft wird man auch bei links die zu Händlern vor Ort führen einmal kurz bei Amazon schauen ob es das nicht da auch gibt...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 11:57
von hattorihanspeter
Habe den Zielwert von 125mg/l Calcilumchloride. Dazu den MMuM Wasserrechner mit
meinem Wasserprofil. Allerdings gibt der keinen Wert für Calciumchloride aus.
Wie kann ich den ermitteln?
Edit: ist aus einem Ami Podcast zu Hazy IPAs. Das nimmt dann vermutlich nur Bezug auf den Chlorid Wert?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 14:18
von dieck
hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2024, 11:57
Habe den Zielwert von 125mg/l Calcilumchloride.
Normalerweise hast du Zielwerte für Calcium, und für Chlorid, als einzelne Bestandteile?
Das Calciumchlorid ist dann nur das Mittel zum Zweck, um die Zielwerte in beiden Kategorien zu erhöhen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 14:35
von hattorihanspeter
Ok, dann andersrum, weil ich eben nur die Info habe, dass die Brauerei auf einen Wert von 125mg/l Calciumchloride beim Profil abzielt. Wenn wir jetzt von vollentsalztem Wasser ausgehen und ich z.B. 100mg/l Calciumchlorid hinzufüge, entspricht das dann 50mg/l Kalzium und 50mg/l Chlorid?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 14:44
von dieck
hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2024, 14:35
Ok, dann andersrum, weil ich eben nur die Info habe, dass die Brauerei auf einen Wert von 125mg/l Calciumchloride beim Profil abzielt. Wenn wir jetzt von vollentsalztem Wasser ausgehen und ich z.B. 100mg/l Calciumchlorid hinzufüge, entspricht das dann 50mg/l Kalzium und 50mg/l Chlorid?
Calciumchlorid ist CaCl
2.
100mg enthalten also 33mg Ca + 66mg Cl
Typischerweise hast du aber nicht reines Calciumchlorid, sondern eher Calciumchloridlösung 33% - jedenfalls gibt es die so im Braubedarf.
Damit hast du in 100ml dieser Lösung dann entsprechend 33mg CaCl2, also 11mg Ca + 22mg Cl.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 15:07
von MaltHopMagic
Ich bin kein Chemiker, bezweifle aber, das man das so gedrittelt rechnen kann. Ein Calciumatom wird nicht die gleiche Masse haben wie ein Chloratom.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 15:12
von dieck
MaltHopMagic hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2024, 15:07
Ich bin kein Chemiker, bezweifle aber, das man das so gedrittelt rechnen kann. Ein Calciumatom wird nicht die gleiche Masse haben wie ein Chloratom.
Oh, stimmt, guter Hinweis. Ich bin auch nur Informatiker ;)
Ca ist Ordnungszahl 20, Cl 17, damit sind die Werte zumindest nicht um Größenordnungen anders, sondern nur leicht.
100mg CaCl
2 = ~ 37,037g Ca + 62,963g Cl.
In 33%iger Lösung entsprechend ein Drittel davon.
Und bei der Lösung muss man, wenn man als Zielwert mg/l hat, natürlich noch bedenken dass 66% der Lösung Wasser sind die die Gesamtmenge an Flüssigkeit erhöhen, zu der man den Zielwert ermittelt :)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 16:47
von Frommersbraeu
Leider schon wieder der falsche Ansatz, die Ordnungszahl und die Atommasse (40u Ca, 35u Cl), welche der relevante Parameter ist, haben nur indirekt was miteinander zu tun, die Neutronen werden dabei vergessen... nicht desto trotz kommst du damit ganz nahe an die Wahrheit 36mg Ca und 63mg Cl
Bin leider auch kein Chemiker aber der Chemietechniker reicht bei der Aufgabe auch locker

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 17:35
von dieck
Ok, ich lasse mal die Finger davon und verrechne mich lieber wieder bei den nächsten Malzschrotungen, das ist einfacher ;)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 20:35
von dosc
Könnt ihr bitte mal mein Schrotbild beurteilen? Ich hab gefühlt zu viele Gerbstoffe im Bier. Geschrotet mit der Graingorilla und einem Akkuschrauber, der vermutlich zu schnell läuft. Entweder werde ich zunächst mal testweise per Hand kurbeln, konditionieren oder den Spaltabstand ändern. Aktuell ist der Abstand auf ca 1.3mm für ein Malzrohrsystem. Ich bekomm das Bier nicht mehr so klar wie früher und hab denke ich zu viele Gerbstoffe im Bier was sich auch auf den Geschmack auswirkt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 20:49
von maecki-maecki
dosc hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2024, 20:35
Könnt ihr bitte mal mein Schrotbild beurteilen? Ich hab gefühlt zu viele Gerbstoffe im Bier. Geschrotet mit der Graingorilla und einem Akkuschrauber, der vermutlich zu schnell läuft. Entweder werde ich zunächst mal testweise per Hand kurbeln, konditionieren oder den Spaltabstand ändern. Aktuell ist der Abstand auf ca 1.3mm für ein Malzrohrsystem. Ich bekomm das Bier nicht mehr so klar wie früher und hab denke ich zu viele Gerbstoffe im Bier was sich auch auf den Geschmack auswirkt.
Für 1.3mm sieht das recht fein aus, hast Du nachgemessen?
Gerbstoffe kommen nach meiner Erfahrung nicht beim Maischen ins Bier sondern beim Kochen. Hast Du viel Mehl/Trub der durch das Malzrohr in der Sudpfanne landet? Brennt Dir was an, der Geschmack ist ähnlich den Tanninen? Falls ja, kannst Du was am Läutern ändern? z.B. nochmal durchs Treberbett filtern?
Mäcki
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 20:58
von dosc
maecki-maecki hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2024, 20:49
dosc hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2024, 20:35
Könnt ihr bitte mal mein Schrotbild beurteilen? Ich hab gefühlt zu viele Gerbstoffe im Bier. Geschrotet mit der Graingorilla und einem Akkuschrauber, der vermutlich zu schnell läuft. Entweder werde ich zunächst mal testweise per Hand kurbeln, konditionieren oder den Spaltabstand ändern. Aktuell ist der Abstand auf ca 1.3mm für ein Malzrohrsystem. Ich bekomm das Bier nicht mehr so klar wie früher und hab denke ich zu viele Gerbstoffe im Bier was sich auch auf den Geschmack auswirkt.
Für 1.3mm sieht das recht fein aus, hast Du nachgemessen?
Gerbstoffe kommen nach meiner Erfahrung nicht beim Maischen ins Bier sondern beim Kochen. Hast Du viel Mehl/Trub der durch das Malzrohr in der Sudpfanne landet? Brennt Dir was an, der Geschmack ist ähnlich den Tanninen? Falls ja, kannst Du was am Läutern ändern? z.B. nochmal durchs Treberbett filtern?
Mäcki
Ich habe nicht nachgemossen.
Ich wusste auch nicht, was Tanninen sein sollen.
als würde sich ein Pelz mit bitteren Noten im Mund breit machen.
Das trifft gut zu. Die Hopfenaromen eines PaleAle gelangen dadurch in den Hintergrund und es schmeckt nicht rund. Zudem wird das Bier nicht mehr ganz so klar wie früher. Irgendwie auch zu hart, adstringent und vollmundig. Gärung und Maische haben wir aber im Griff, da bin ich mir eigentlich sicher.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 21:17
von hattorihanspeter
@MaltHopMagic, dieck und Frommersbraeu: dank euch.
Komplizierter als gedacht. Ich versuchs mal mit 125mg/l Chlorid, ist eigentlich ein üblicher Wert für den Stil. Das Kalzium lass ich so wie es ist.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 21:28
von dieck
hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2024, 21:17
@MaltHopMagic, dieck und Frommersbraeu: dank euch.
Komplizierter als gedacht. Ich versuchs mal mit 125mg/l Chlorid, ist eigentlich ein üblicher Wert für den Stil. Das Kalzium lass ich so wie es ist.
Du kannst auch den Rechner von weinh verwenden, um zu schauen ob die anderen Werte dann auch passen, allen voran pH, aber auch z.B. Sulfat-Chlorid-Verhältnis. Da kann man auch mit verschiedenen Zugabemengen rumspielen und schauen wie es sich verändert, finde ich anschaulicher als bei MMUM
viewtopic.php?t=32655#p507536
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 21:29
von guenter
maecki-maecki hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2024, 20:49
Gerbstoffe kommen nach meiner Erfahrung nicht beim Maischen ins Bier sondern beim Kochen.
Doch, schon. Riegele aus Augsburg hat eine Mühle mit Spelzentrennung, die Spelzen kommen dann zum Läutern erst wieder zurück. Das macht schon einen Unterschied.
Hat aber mit dem Mahlgrad nichts zu tun.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 21:59
von PabloNop
dosc hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2024, 20:35
Ich hab gefühlt zu viele Gerbstoffe im Bier.
Stimmt denn dein Maische pH? Gerbstoffe können - glaube ich - auch daher kommen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 4. April 2024, 22:04
von dosc
PabloNop hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2024, 21:59
dosc hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2024, 20:35
Ich hab gefühlt zu viele Gerbstoffe im Bier.
Stimmt denn dein Maische pH? Gerbstoffe können - glaube ich - auch daher kommen.
Ja, der ist bei 5,6. Vllt. minimal zu hoch, aber nicht tragisch.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 5. April 2024, 06:56
von Räuber Hopfenstopf
Es gibt diese Schlauchschellen auch mit einer vormontierten "Flügelmutter" damit man sie von Hand festziehen kann.
Ich habe mir die beim Braumarkt bestellt. Zwei Größen passen für unsere kleinen Schläuche.
Teilweise verstehe ich aber die Händler nicht, die ihre Produkte auf Amazon günstiger verkaufen bzw. versandkostenfrei als auf ihrer eigenen Homepage.
Lange Zeit gab es bei Ama*** eine Klausel für Händler, dass die Ware nirgendwo günstiger angeboten werden darf. Und dass, obwohl die Verkäuferprovision dort höher ist als bei Ebay. Dagegen wurde geklagt. Aber bei vielen Händlern ist die Abhängigkeit relativ groß.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 5. April 2024, 07:06
von emjay2812
Es muss ja nicht günstiger sein. Wenn ich sehe, das Händler XYZ auf auf a.. verkauft, schaue ich un seinen regulären Shop. Kostet die Ware dort gleich, wird dort gekauft. Das mit der Preisdrückerei ist eine miese Masche, genau wie künstliche Verknappung. Habe günstig einen Brewferm Topf gekauft, war nur noch einer da. Zwei Tage später stand der Bestand auf drei...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 7. April 2024, 17:44
von Andlix
Wie trennen eigentlich Hersteller von Flüssighefe die Hefe von der Flüssigkeit? Mit einer Zentrifuge oder Cold Crash?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 7. April 2024, 22:16
von württemberg
Guten Abend zusammen,
eine kurze Frage an alle Verwender vom Floating Diptube:
Ich habe den falschen Schlauch angeschlossen und hab nun das Problem, dass das Einfluss-Röhrle am Luftballon im Tank über dem „Wasserspiegel“ des vergorenen Biers „hängt“
Damit kann ich nicht mehr weiter abfüllen, es kommt nur co2…
Das klappt wieder, ich kotz ab.
Dieses Missgeschick kommt definitiv in de Memoiren!
So nun zur Lösung: ich werde den Druck vom fermzilla (0,8 bar) ablassen und den Diptube neu ausrichten.
Dann schnell den fermzilla wieder verschließen und wieder die 0,8 bar Druck drauf.
Was denkt ihr, ergibt das Vorgehen so Sinn?
Meiner Meinung nach die schlechtere Alternative: den ganzen Tank schütteln (ohne öffnen) mit der Gefahr, die Hefe komplett wieder aufzuwirbelt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 7. April 2024, 22:50
von maecki-maecki
württemberg hat geschrieben: ↑Sonntag 7. April 2024, 22:16
Guten Abend zusammen,
eine kurze Frage an alle Verwender vom Floating Diptube:
Ich habe den falschen Schlauch angeschlossen und hab nun das Problem, dass das Einfluss-Röhrle am Luftballon im Tank über dem „Wasserspiegel“ des vergorenen Biers „hängt“
Damit kann ich nicht mehr weiter abfüllen, es kommt nur co2…
Das klappt wieder, ich kotz ab.
Dieses Missgeschick kommt definitiv in de Memoiren!
So nun zur Lösung: ich werde den Druck vom fermzilla (0,8 bar) ablassen und den Diptube neu ausrichten.
Dann schnell den fermzilla wieder verschließen und wieder die 0,8 bar Druck drauf.
Was denkt ihr, ergibt das Vorgehen so Sinn?
Meiner Meinung nach die schlechtere Alternative: den ganzen Tank schütteln (ohne öffnen) mit der Gefahr, die Hefe komplett wieder aufzuwirbelt
Öffnen und drinrumfummeln macht halt Sauerstoffeintrsg, schütteln und einen Tag kalt stellen wäre die Alternative…
Wenn Du aufmachst musst Du ja wahrscheinlich nur den Deckel mit dem Schlauch kurz hochziehen, um ihn frei zu bekommen. Dann sofort wieder dicht und mit CO2 fluten. Geht schon auch, musst halt sauber arbeiten…
Mäcki
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 10. April 2024, 14:39
von friede
Guten Tag,
ich habe am Wochenende mal wieder gebraut nach über einjähriger Pause. Hat auch alles funktioniert und Spaß gemacht. Zwei Tage später ist mir aufgefallen, dass ich beim Läutern nicht gewartet habe bis es klar läuft. Habe also nach der Läuterruhe direkt in den Kochtopf laufen lassen.
Erwarten mich jetzt irgendwelche Probleme oder nur ein etwas trüberes Bier?
Liebe Grüße aus Weimar
EDIT: am Topf des Einkochers waren nach dem Hopfenkochen etwas mehr Belag als gewöhnlich, ließ sich aber leicht reinigen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 10. April 2024, 18:12
von MaltHopMagic
Mach dir keine Sorgen. Bei Brew in a bag gibt es gar kein Klarlaufen der Würze.