Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2021, 11:26
Oh je, dann hoff ich das das Bier trotzdem was wird. 
Servus Radulph,rakader hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 08:38Aus aktuellem Anlass @Erwin: was meinst Du mit 0,5% w/w?Braufex hat geschrieben: Freitag 4. Dezember 2020, 06:53 Ich persönlich nutze die Berechnung auch zum Grünschlauchen mit Spunden im Keg.
Ich leg auf den berechneten Wert noch ca. 0,5% w/w drauf, damit mir der vergärbare Extrakt reicht, der Überschuss wird vom Spunder abgeblasen.
Diese Berechnung möcht ich nicht missen.
Gruß Erwin
Gruß
Radulph
Gerne
Das verstehe ich nicht. Der Alkoholgehalt wird doch, anders als beim Nachkarbonisieren mit Zucker, nicht beeinflusst. Ich nutze ja nur das Extrakt aus der Würze ...Das ist eine etwas andere Philosophie als die meine. Priorität hat bei mir der gewünschte/berechnete Alkoholgehalt. Das macht manchmal natürlich Zwangskarbonisierung (die ich gerne mache) nötig.
Das Zeitkorsett ist eigentlich gar nicht so eng, wenn Du ins Keg schlauchst.Grünschlauchen mied ich bisher wegen des damit verbundenen Zeitkorsetts.
Stehe ich auf dem Schlauch? Wenn Du grünschlauchst und der Alkoholgehalt ist noch nicht erreicht, wird der Alkoholgehalt doch beeinflusst, eben negativ. Liege ich falsch?…Braufex hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:02Das verstehe ich nicht. Der Alkoholgehalt wird doch, anders als beim Nachkarbonisieren mit Zucker, nicht beeinflusst. Ich nutze ja nur das Extrakt aus der Würze ...rakader hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 19:32 Das ist eine etwas andere Philosophie als die meine. Priorität hat bei mir der gewünschte/berechnete Alkoholgehalt. Das macht manchmal natürlich Zwangskarbonisierung (die ich gerne mache) nötig.
Nein, sollte er ja nicht. Ob die Gärung im Behälter, Keg oder in der Flasche zu Ende läuft, sollte eigentlich egal sein.rakader hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:14Stehe ich auf dem Schlauch? Wenn Du grünschlauchst und der Alkoholgehalt ist noch nicht erreicht, wird der Alkoholgehalt doch beeinflusst, eben negativ. Liege ich falsch?…Braufex hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:02Das verstehe ich nicht. Der Alkoholgehalt wird doch, anders als beim Nachkarbonisieren mit Zucker, nicht beeinflusst. Ich nutze ja nur das Extrakt aus der Würze ...rakader hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 19:32 Das ist eine etwas andere Philosophie als die meine. Priorität hat bei mir der gewünschte/berechnete Alkoholgehalt. Das macht manchmal natürlich Zwangskarbonisierung (die ich gerne mache) nötig.
Gruß
Radulph
Sehe ich anders: Es ist zwar noch Resthefe drin, aber eben zu wenig. Das ist abhängig vom vorherigen Gärverlauf. Ich glaube nicht, dass man daraus eine Gesetzmäßigkeit ableiten kann. Ferner sehe ich die Gefahr von Underpitching. Ich mag mich täuschen und freue mich auf Gegenargumente.JackFrost hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:19Nein, sollte er ja nicht. Ob die Gärung im Behälter, Keg oder in der Flasche zu Ende läuft, sollte eigentlich egal sein.rakader hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:14Stehe ich auf dem Schlauch? Wenn Du grünschlauchst und der Alkoholgehalt ist noch nicht erreicht, wird der Alkoholgehalt doch beeinflusst, eben negativ. Liege ich falsch?…Braufex hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:02 Das verstehe ich nicht. Der Alkoholgehalt wird doch, anders als beim Nachkarbonisieren mit Zucker, nicht beeinflusst. Ich nutze ja nur das Extrakt aus der Würze ...
Gruß
Radulph
Gruß JackFrost
Aber dann müsste man das Problem beim Karbonisieren mit Zucker auch haben, da sinkt ja dann auch die Konzentration an Hefezellen.rakader hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:22Sehe ich anders: Es ist zwar noch Resthefe drin, aber eben zu wenig. Das ist abhängig vom vorherigen Gärverlauf. Ich glaube nicht, dass man daraus eine Gesetzmäßigkeit ableiten kann. Ferner sehe ich die Gefahr von Underpitching. Ich mag mich täuschen und freue mich auf Gegenargumente.JackFrost hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:19Nein, sollte er ja nicht. Ob die Gärung im Behälter, Keg oder in der Flasche zu Ende läuft, sollte eigentlich egal sein.rakader hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:14
Stehe ich auf dem Schlauch? Wenn Du grünschlauchst und der Alkoholgehalt ist noch nicht erreicht, wird der Alkoholgehalt doch beeinflusst, eben negativ. Liege ich falsch?…
Gruß
Radulph
Gruß JackFrost
Gruß
Radulph
Edit:JackFrost hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:29Aber dann müsste man das Problem beim Karbonisieren mit Zucker auch haben, da sinkt ja dann auch die Konzentration an Hefezellen.rakader hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:22Sehe ich anders: Es ist zwar noch Resthefe drin, aber eben zu wenig. Das ist abhängig vom vorherigen Gärverlauf. Ich glaube nicht, dass man daraus eine Gesetzmäßigkeit ableiten kann. Ferner sehe ich die Gefahr von Underpitching. Ich mag mich täuschen und freue mich auf Gegenargumente.JackFrost hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:19
Nein, sollte er ja nicht. Ob die Gärung im Behälter, Keg oder in der Flasche zu Ende läuft, sollte eigentlich egal sein.
Gruß JackFrost
Gruß
Radulph
Da ich nur mit Zucker Arbeite und noch nie Grüngeschlaucht habe, kann ich da jetzt nicht sagen ob das einen geschmacklichen Unterschied gibt.
Ich hoffe es meldet die einen oder anderen die das schon mal probiert haben, wäre interessant zu wissen ob da ein Unterschied ist.
Gruß JackFrost
Wenn Du grünschlauchst hast Du eigentlich sogar noch mehr Hefe in der Schwebe als wenn Du komplett ausgären lässt.rakader hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:22Sehe ich anders: Es ist zwar noch Resthefe drin, aber eben zu wenig. Das ist abhängig vom vorherigen Gärverlauf. Ich glaube nicht, dass man daraus eine Gesetzmäßigkeit ableiten kann. Ferner sehe ich die Gefahr von Underpitching. Ich mag mich täuschen und freue mich auf Gegenargumente.JackFrost hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:19 Nein, sollte er ja nicht. Ob die Gärung im Behälter, Keg oder in der Flasche zu Ende läuft, sollte eigentlich egal sein.
Gruß JackFrost
Beim oben erwähnten Münchner Dunkel wurden ca. 3 Liter, die nicht mehr ins Keg gepasst hatten, in einem 4l-Topf ausgegärt und anschliessend in Flaschen abgefüllt und mit vorgelegtem Haushalts-Zucker nachkarbonisiert.JackFrost hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:29 Da ich nur mit Zucker Arbeite und noch nie Grüngeschlaucht habe, kann ich da jetzt nicht sagen ob das einen geschmacklichen Unterschied gibt.
Ich hoffe es meldet die einen oder anderen die das schon mal probiert haben, wäre interessant zu wissen ob da ein Unterschied ist.
Du führst jetzt genau das Argument an, das für mich Grünschlauchen interessant macht. Tendenziell mag ich Zucker zum Karbonisieren nicht, da er eben den Geschmack eines Bieres verändert. Neben CO2 ist das immer auch mehr Alkohol, damit dünner, damit auch mehr Geschmacksträger, damit rauer, aggressiver. Die Forced Carbonation mit CO2-Flasche greift da weniger in den Geschmack ein.Braufex hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 21:42Beim oben erwähnten Münchner Dunkel wurden ca. 3 Liter, die nicht mehr ins Keg gepasst hatten, in einem 4l-Topf ausgegärt und anschliessend in Flaschen abgefüllt und mit vorgelegtem Haushalts-Zucker nachkarbonisiert.JackFrost hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 20:29 Da ich nur mit Zucker Arbeite und noch nie Grüngeschlaucht habe, kann ich da jetzt nicht sagen ob das einen geschmacklichen Unterschied gibt.
Ich hoffe es meldet die einen oder anderen die das schon mal probiert haben, wäre interessant zu wissen ob da ein Unterschied ist.
Einen großen geschmacklichen Unterschied habe ich dabei im Oktober nicht festgestellt.
Allerdings habe ich davon im Augenblick sogar noch Flaschen im Kühlschrank stehen. Und ein paar Liter im Keg.
Abfülldatum des Kegs war der 15.08.2020, bei den Flaschen dürfte es Ende August gewesen sein.
Das Dunkle im Keg ist bis Anfang Dezember immer noch runder und besser geworden.
Die Flaschen hab ich seit Oktober nicht mehr getestet. Allerdings könnte es sein, dass das Jungbier durch das Umfüllen in den Topf zum Ausgären etwas oxidiert ist. Evtl. wird das einen Test/Vergleich beeinflussen.
Wird aber trotzdem langsam Zeit, das mal zu prüfen ...
Gruß Erwin
Edit: wir sind jetzt aber schon ein wenig OT ...![]()
Lies richtig: Der Unterschied zwischen Zucker-Karbonisierung und Forced Carbonation (unter Druck). Natürlich schmeckt man da einen Unterschied. Allein die Rezens ist schon geschmacksunterscheidend. Wollen wir es auf eine Blindverkostung ankommen lassen? Wenn ja PN.HubertBräu hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 23:18 Das will ich sehen, wie Du den höheren Alkoholgehalt bei Flaschengärung raus schmeckst.
Braufex hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 21:42 Einen großen geschmacklichen Unterschied habe ich dabei im Oktober nicht festgestellt
Braufex hat geschrieben:Das Dunkle im Keg ist bis Anfang Dezember immer noch runder und besser geworden
Braufex hat geschrieben:Die Flaschen hab ich seit Oktober nicht mehr getestet
Sorry, habe ich mich anscheinend unklar ausgedrückt:rakader hat geschrieben: Sonntag 10. Januar 2021, 22:04 Nun schreibst Du selbst, dass das Bier im Keg, grüngeschlaucht, runder ist. Wie kann es dann sein, dass keine Unterschiede zwischen beiden Arten festgestellt werden können?
Braufex hat geschrieben:Wird aber trotzdem langsam Zeit, das mal zu prüfen ...
Ich werde mal etwas ausführlicher, weil das kein uninteressanter Aspekt in der Arbeit mit dem KBH ist.DSpayre hat geschrieben: Freitag 15. Januar 2021, 13:18 Hallo zusammen,
gibt's im KBH auch eine Variable für "Reif am" für die Etiketten? Das wäre auf dem Label für zum jemandem mitgeben interessanter als das Braudatum.
Hab bisher nichts dazu gefunden.
Gruß Martin
Diese Spalte bezieht sich auf die Reifezeit, welche im Reiter Rezept angegeben werden kann. Beachte dass diese Zahl in keinster Weise vom KBH berechnet oder abgeschätzt wird. Was "Reif" bedeutet liegt an dir zu definieren. In deinem Beispiel würde ich dort 2 Wochen eintragen.DSpayre hat geschrieben: Samstag 16. Januar 2021, 08:58 Hallo Radulph,
vielen Dank für deine Ausführungen. Das war mir so nicht klar. ich bin nur auf die Idee gekommen weil es im kbh in der Sud Auswahl immer hinten eine Spalte gibt in der steht reif an. Ich dachte eigentlich sollte man erst ab da trinken da das Bier dann am besten ist. Das ist dann wohl nicht so.
Wobei ich dir an einer Stelle wieder sprechen möchte. Es gibt durchaus einen Fall indem ich ein Bier aus der Hand gebe das noch nicht "reif" ist. Ich hatte vor kurzem mein Weizen abgefüllt. Ich mache Flaschen Vergärung. Da habe ich dem Vater meiner Freundin ein solcher abgefülltes Weizen mitgegeben. Habe ihm aber erklärt das die Flaschengärung noch stattfinden müsse. Und weil das so im Rezept gestanden ist, dass er danach noch 14 Tage warten soll bis das Bier reif ist. Daher auch meine Frage.
Aber das läßt sich mit einem einfachen Datum wohl nicht lösen.
Wieder was gelernt.
Gruß Martin
Da muss ich noch einmal reingrätschen. Ein nicht komplett nachgegärtes Bier in Flaschengärung birgt gerade zu Anfang der Braukarriere die Gefahr der berüchtigten Flaschenbombe. Noch dazu ein Weizen. Also ich würde das niemandem "unfertig" mitgeben… Geduld ist auch ein Faktor der BrauerfahrungDSpayre hat geschrieben: Samstag 16. Januar 2021, 08:58 Wobei ich dir an einer Stelle wieder sprechen möchte. Es gibt durchaus einen Fall indem ich ein Bier aus der Hand gebe das noch nicht "reif" ist. Ich hatte vor kurzem mein Weizen abgefüllt. Ich mache Flaschen Vergärung.
Moinrakader hat geschrieben: Samstag 16. Januar 2021, 11:58 Eine Bitte an alle: Die Diskussion ist gut, um das Thema Reifezeit für die Tooltips im KBH aufzubereiten. Da hier viele mit unterschiedlichen Bierstilen Erfahrung haben, wäre es schön, wenn für den KBH eine kleine Sammlung gemacht wird.
Bei Malzknecht gibt es dazu eine Tabelle: https://malzknecht.de/lagerzeit-reifezeit/
Erhebt jemand gegen die Werte dort Einspruch und empfiehlt andere Reifezeiten?
Danke vorab.
Edit: Die Tabelle weicht in manchen Punkten ab wie ich es kenne, z.B. sind bei einem IPA 3 Wochen sehr kurz.
Du bist nicht der erste, der danach fragt. Die Felder in der csv-Datei müssen den Spalten im KBH entsprechen. Das ist alles.dachouffe hat geschrieben: Dienstag 19. Januar 2021, 16:50 Ich habe gesehen, dass im Kleinen Brauhelfer 2 beim Gärverlauf cvs-Daten importiert werden konnten. Nun habe ich mit Brewspy eine exel-Datei erstellt und in eine csv-Datei exportiert. Diese Datei wurde importiert, aber das Format war nicht korrekt, so dass sich die Daten an der falschen Stelle befanden. Wahrscheinlich ist das Format der Daten nicht korrekt.
Was oder welches Format kann ich hier importieren. Ich dachte, das ist praktisch für meine iSpindel.![]()
Nimm den RaspySpindel Server, der erstellt Dir eine allerfeinste Importdatei für kBH :-)dachouffe hat geschrieben: Dienstag 19. Januar 2021, 16:50 Was oder welches Format kann ich hier importieren. Ich dachte, das ist praktisch für meine iSpindel.![]()
Ok, das ist eigentlich klar und logisch. Ich habe nach diesem Problem gesucht, aber nichts gefunden. Wahrscheinlich habe ich nicht richtig gesucht.rakader hat geschrieben: Dienstag 19. Januar 2021, 16:53Du bist nicht der erste, der danach fragt. Die Felder in der csv-Datei müssen den Spalten im KBH entsprechen. Das ist alles.dachouffe hat geschrieben: Dienstag 19. Januar 2021, 16:50 Ich habe gesehen, dass im Kleinen Brauhelfer 2 beim Gärverlauf cvs-Daten importiert werden konnten. Nun habe ich mit Brewspy eine exel-Datei erstellt und in eine csv-Datei exportiert. Diese Datei wurde importiert, aber das Format war nicht korrekt, so dass sich die Daten an der falschen Stelle befanden. Wahrscheinlich ist das Format der Daten nicht korrekt.
Was oder welches Format kann ich hier importieren. Ich dachte, das ist praktisch für meine iSpindel.![]()
Ich bin schon einmal auf dieses Stück Software gestoßen. Ich werde mir das auf jeden Fall genauer ansehen.ralfsteck hat geschrieben: Dienstag 19. Januar 2021, 16:54Nimm den RaspySpindel Server, der erstellt Dir eine allerfeinste Importdatei für kBH :-)dachouffe hat geschrieben: Dienstag 19. Januar 2021, 16:50 Was oder welches Format kann ich hier importieren. Ich dachte, das ist praktisch für meine iSpindel.![]()
https://github.com/avollkopf/iSpindel-TCP-Server
Suche mal nach dem Server von Tozzi hier im Forum. Der wird oft für die iSpindel empfohlen. Wenn Du's einfach haben willst nimm Stem von Ubidots.dachouffe hat geschrieben: Dienstag 19. Januar 2021, 17:21Ich bin schon einmal auf dieses Stück Software gestoßen. Ich werde mir das auf jeden Fall genauer ansehen.ralfsteck hat geschrieben: Dienstag 19. Januar 2021, 16:54Nimm den RaspySpindel Server, der erstellt Dir eine allerfeinste Importdatei für kBH :-)dachouffe hat geschrieben: Dienstag 19. Januar 2021, 16:50 Was oder welches Format kann ich hier importieren. Ich dachte, das ist praktisch für meine iSpindel.![]()
https://github.com/avollkopf/iSpindel-TCP-Server
Das wird mich durchbringen.![]()
Hallo Michael, mache einen Screenshot vom Rezept, von der Wasseraufbereitung, vom Malz. Wie sieht es mit Deinem Wasserprofil aus - hast Du eines angegeben? Hast Du das Rezept dupliziert, KBH neu gestartet - immer das gleiche Problem?HuSchuDi hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 22:50 Hi Leute,
ich war bisher eher stiller Mitleser, weil ich viele Antworten auf meine Fragen einfach mit der Suchoption finden konnte.
Diesmal konnte mir die Suchoption leider nicht weiter helfen.
Es geht um die pH-Wert-Berechnung der Maische im Reiter Wasseraufbereitung:
Die pH-Werte der verschiedenen Malze wurden komplett eingetragen.
Bei den meisten Rezepten errechnet es mir den pH der Maische auch ohne Probleme.
Nun habe ich bei einem Rezept wiederholt das Problem, dass mir das Programm "Null" anzeigt und ich somit auch keine entsprechende Wasseraufbereitung einstellen kann.
Wer hatte diese Situation auch schon einmal und hat sie gelöst?
Wer kann mir hier weiter helfen?
Danke euch schon mal und schöne Grüße aus Unterfranken
Michael
Da kann Dir wohl kaum jemand folgen. Was ist Delta und die Beziehung Planung und Bestand? Du hast Deine Frage wohl zu zu verkürzt dargestellt - meinst Du einen Bezug zwischen Sudauswahl und Rohstoff?ak59 hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 23:34 Bei mir stapeln sich langsam die Planungen. Ich fürchte, es gibt keine Möglichkeit das Delta zwischen Planung und Bestand anzuzeigen. Wäre dann auch ok, aber dann frage ich mich, wie Ihr das handhabt - XLS?
OK, jetzt ist es klar. Das Problem ist bekannt.DSpayre hat geschrieben: Freitag 22. Januar 2021, 07:30 also die Frage von ak59 hab ich schon verstanden (glaube ich). Ich war gestern an meiner Bestellliste und bin auf das selbe Problem gestoßen. Ich hab mich nur nicht getraut zu schreiben.
Beispiel: Ich plane zwei Sude zu brauen. In beiden Suden brauche ich z.b. 1,5 kg Wienermalz. Mein Bestand zeigt 2 kg Wienermalz. Wenn ich jetzt den kleinen brauhelfer öffne zeigt er mir beide Sude als braubar, da genügend Rohstoffe vorhanden sind. Wenn ich dann aber nach dem ersten Braugang an den zweiten gehe fehlt mir auf einmal Malz.
Erstes macht keinen Sinn. Ungebraute Rezepte sind jetzt schon markiert. Der Abgleich macht schon eher Sinn. Nur. wo, ohne den entsprechenden Tab unnötig aufzublähen? In der Sudliste wäre es zu dominant, machte diese unübersichtlich. Genau im Tab Rezept. Man kann sich zwar ein Popup bei den Zutaten vorstellen, das ist aber auch nicht übersichtlich. Ich sehe nur eine Option in 2 zusätzlichen Spalten Verwendet in und Menge benötigt im Tab Rohstoffel, rot hinterlegt, wenn die benötigte Menge die vorhandene Menge übersteigt.DSpayre hat geschrieben: Freitag 22. Januar 2021, 07:30 Eine Lösung wäre dass ich Rezepte im kbh als geplant markieren kann. Dadurch wäre es möglich dass der kbh die Gesamtmenge der Rohstoffe für die geplanten Braugänge abgleichen kann mit dem Rohstoffbestand. Dann könnte das Programm gleich noch eine Liste der Fehlbestände zusammenstellen.
Da bist Du Optimist. Die wenigsten Händler haben immer alles auf Lager. Und der Teufel liegt im Detail. Allein die unterschiedlichen Benennungen machen eine automatisierte Bestellliste unmöglich. Rechtlich habe ich da auch Bedenken – der KBH ist Open Source. Technisch ist das zwar lösbar, aber mit enormen Aufwand verbunden. Es gibt einen Kompromiss für Deinen Wunsch seit letztem Jahr, weil die Händler mit ihren Schnittstellen kooperieren - nennt sich Shopvergleich:DSpayre hat geschrieben: Freitag 22. Januar 2021, 07:30 Dann könnte das Programm gleich noch die Bestellung beim Händler meines Vertrauens auslösen.
Dann könnte das Programm noch gleich einen Preisvergleich der verschiedenen Händler machen.
Moment mal. Es gibt kein Problem!rakader hat geschrieben: Freitag 22. Januar 2021, 07:59OK, jetzt ist es klar. Das Problem ist bekannt.DSpayre hat geschrieben: Freitag 22. Januar 2021, 07:30 also die Frage von ak59 hab ich schon verstanden (glaube ich). Ich war gestern an meiner Bestellliste und bin auf das selbe Problem gestoßen. Ich hab mich nur nicht getraut zu schreiben.
Beispiel: Ich plane zwei Sude zu brauen. In beiden Suden brauche ich z.b. 1,5 kg Wienermalz. Mein Bestand zeigt 2 kg Wienermalz. Wenn ich jetzt den kleinen brauhelfer öffne zeigt er mir beide Sude als braubar, da genügend Rohstoffe vorhanden sind. Wenn ich dann aber nach dem ersten Braugang an den zweiten gehe fehlt mir auf einmal Malz.
Dass die Zutaten in der Sudauswahl so aufgewertet wurden, ist natürlich ein Gewinn. Die Funktion ist aber versteckt. Und sie trifft das Problem nicht ganz: Weiß ich wo welche Zutat in der Sudauswahl versteckt ist? Wie werde ich darauf aufmerksam gemacht? Wie bekomme ich eine Zusammenfassung, wie eine Übersicht (Fehlmengen und Fehlzutaten Übersicht)?bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 22. Januar 2021, 08:08Moment mal. Es gibt kein Problem!rakader hat geschrieben: Freitag 22. Januar 2021, 07:59OK, jetzt ist es klar. Das Problem ist bekannt.DSpayre hat geschrieben: Freitag 22. Januar 2021, 07:30 also die Frage von ak59 hab ich schon verstanden (glaube ich). Ich war gestern an meiner Bestellliste und bin auf das selbe Problem gestoßen. Ich hab mich nur nicht getraut zu schreiben.
Beispiel: Ich plane zwei Sude zu brauen. In beiden Suden brauche ich z.b. 1,5 kg Wienermalz. Mein Bestand zeigt 2 kg Wienermalz. Wenn ich jetzt den kleinen brauhelfer öffne zeigt er mir beide Sude als braubar, da genügend Rohstoffe vorhanden sind. Wenn ich dann aber nach dem ersten Braugang an den zweiten gehe fehlt mir auf einmal Malz.
In der Sudauswahl kannst du mehrere Sude auswählen (mit SHIFT und/oder CTRL). Dann wird dir angezeigt, was du benötigst und wieviel vorhanden ist
@Martin: Danke für die Spende![]()
Da bist Du Optimist.DSpayre hat geschrieben: Freitag 22. Januar 2021, 07:30 Dann könnte das Programm gleich noch die Bestellung beim Händler meines Vertrauens auslösen.
Dann könnte das Programm noch gleich einen Preisvergleich der verschiedenen Händler machen.
Perfekt, genau so, wie ich es mir gewünscht hätte.bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 22. Januar 2021, 08:08Moment mal. Es gibt kein Problem!rakader hat geschrieben: Freitag 22. Januar 2021, 07:59OK, jetzt ist es klar. Das Problem ist bekannt.DSpayre hat geschrieben: Freitag 22. Januar 2021, 07:30 also die Frage von ak59 hab ich schon verstanden (glaube ich). Ich war gestern an meiner Bestellliste und bin auf das selbe Problem gestoßen. Ich hab mich nur nicht getraut zu schreiben.
Beispiel: Ich plane zwei Sude zu brauen. In beiden Suden brauche ich z.b. 1,5 kg Wienermalz. Mein Bestand zeigt 2 kg Wienermalz. Wenn ich jetzt den kleinen brauhelfer öffne zeigt er mir beide Sude als braubar, da genügend Rohstoffe vorhanden sind. Wenn ich dann aber nach dem ersten Braugang an den zweiten gehe fehlt mir auf einmal Malz.
In der Sudauswahl kannst du mehrere Sude auswählen (mit SHIFT und/oder CTRL). Dann wird dir angezeigt, was du benötigst und wieviel vorhanden ist
@Martin: Danke für die Spende![]()
Guter Punkt. Da ich in der Schweiz wohne, müsste ich fürs Bier über die Grenze. Das ist in der aktuellen Situation ohne anschliessende Quarantäne nicht möglich. Die Pakete werden zwar beim Paketdienst gelagert, aber ob dort die richtige Bierlagertemperatur herscht, habe ich nicht nachgefragt. Die Versandkosten in die Schweiz sind aus meiner Sicher überrissen. Daher wohl eher Paypal... wobei mir Bier grundsätzlich ganz gut gefallen würde
Das musst Du am besten selber recherchieren. Deswegen ist ein Virenscanner ja da.Johnny Eleven hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 14:02 Muss ich das ernst nehmen oder kann ich die Vers. 2.2.3 trotzdem installieren und dann kommen ggf. Werbebanner?
Wieso 2.2.3 in die Quarantäne muss und 2.2.2 nicht, kann ich nicht sagen. Eine Analogie zur realen Situation??Johnny Eleven hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 14:02 Hallo,
ich nutze den KBH in der Version 2.2.2 ebenfalls sehr gerne. Tolles Programm, danke an die Entwickler und deren tolle Arbeit!
Mein Virenscanner hat die Download-Datei der Version 2.2.3 für Win x64 gerade in die Quarantäne verschoben, weil diese mit dem Adware-Programm "Win32: Adware-gen" infiziert sein soll. Das war bei der Version 2.2.2 nicht der Fall.
Muss ich das ernst nehmen oder kann ich die Vers. 2.2.3 trotzdem installieren und dann kommen ggf. Werbebanner?
Viele Grüße
Johannes
Ich wollte eigentlich auch nur sagen checke mal Deinen Virenscanner und dann was Tante Google zu Adware-gen sagt.bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 14:28Wieso 2.2.3 in die Quarantäne muss und 2.2.2 nicht, kann ich nicht sagen. Eine Analogie zur realen Situation??Johnny Eleven hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 14:02 Hallo,
ich nutze den KBH in der Version 2.2.2 ebenfalls sehr gerne. Tolles Programm, danke an die Entwickler und deren tolle Arbeit!
Mein Virenscanner hat die Download-Datei der Version 2.2.3 für Win x64 gerade in die Quarantäne verschoben, weil diese mit dem Adware-Programm "Win32: Adware-gen" infiziert sein soll. Das war bei der Version 2.2.2 nicht der Fall.
Muss ich das ernst nehmen oder kann ich die Vers. 2.2.3 trotzdem installieren und dann kommen ggf. Werbebanner?
Viele Grüße
Johannes
Spass beiseite. Du musst dir keine Sorgen machen. Ich habe kein Virus hineinkompilliert. Mehr kann ich eigentlich nicht sagen.
Edit: werbebanner? Soweit wird es nie kommen