Seite 371 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 10. April 2024, 20:29
von friede
MaltHopMagic hat geschrieben: Mittwoch 10. April 2024, 18:12 Mach dir keine Sorgen. Bei Brew in a bag gibt es gar kein Klarlaufen der Würze.
Danke dir! :thumbup
Und mit dem Begriff BIAB bin ich ins nächste Rabbithole gefallen... :)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 11. April 2024, 10:51
von derOptimist
Hallo zusammen,

morgen möchte ich einmal die Vergärung im Fass testen. Dazu habe ich mir auch ein floating dip tube besorgt.
Nun ist mir aufgefallen, dass die Verbindung zwischen floating dip tube und Silikonschlauch zwar hält, aber nicht wirklich fest ist.

Nun meine Frage: Habt ihr eine Idee, wie ich diese Verbindung verstärken kann, so dass diese auch die Gärung im Fass und ein Fass-schütteln übersteht?
Ich hatte schon an einen Kabelbinder gedacht, bin mir aber nicht sicher ob sich das während der Gärung im Fass auflöst bzw. nicht Lebensmittelecht ist.

Zur Info: Laut Spezifikation ist der Silikonschlauch passend und am anderen Ende des Schlauchs sitzt dieser auch fest.

Vielen Dank und viele Grüße
Maik

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 11. April 2024, 11:08
von dieck
Wenn du bei Kabelbindern skeptisch bist, es gibt Schlauchschellen in Edelstahl (V2A), die könnte man kurz abkochen.

7-11 mm hab ich spontan im Netz gefunden (Schraubschelle Mini R+S Typ 180, Edelstahl V2A), ob es die auch noch kleiner gibt müsstest du selbst suchen :)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 11. April 2024, 11:16
von derOptimist
:Ahh manchmal kann die Lösung so einfach sein. Vielen Dank.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 16. April 2024, 14:30
von hattorihanspeter
Hat jemand einen Brewzilla Gen 3 oder 4 und könnte mir mal den Durchmesser des Deckels ausmessen?
Spiele mit dem Gedanken diesen Deckel für meinen Craft Hardware 40L Topf zu holen, der hat einen Durchmesser von 35cm.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 16. April 2024, 14:50
von FluxLux
Wie lange ist geerntete Hefe bei 4 Grad haltbar?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 16. April 2024, 15:05
von hattorihanspeter
Haltbar oder ohne neuen Starter wiederverwendbar?
Zu Ersterem, hab letzte Woche einen Saison Blend auf den Rührer gestellt der 11.2021 abgelaufen war und durchgängig seit dem Kauf im Kühlschrank stand. Kam an, scheint sie wenig interessiert zu haben.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 16. April 2024, 16:58
von FluxLux
Ist eine S-23 aus einer Brauerei geerntet nach der HG.
Danach direkt weiterverwendet und vom Boden gelöffelt, ins Glas und direkt in Kühlschrank.
Ab welchen Alter der Hefe sollte man denn in der Regel nen Starter bei Wiederverwendung machen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 16. April 2024, 17:07
von maecki-maecki
FluxLux hat geschrieben: Dienstag 16. April 2024, 16:58 Ist eine S-23 aus einer Brauerei geerntet nach der HG.
Danach direkt weiterverwendet und vom Boden gelöffelt, ins Glas und direkt in Kühlschrank.
Ab welchen Alter der Hefe sollte man denn in der Regel nen Starter bei Wiederverwendung machen?
Meine Referenz ist da immer Jörg Krüger - https://braumagazin.de/article/wiederauferstehung/

Er sagt ‚einige Wochen‘.

Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 17. April 2024, 20:40
von toggs
Hi. Mein allererstes UG ist vergoren. Oben schwimmen allerdings noch vereinzelt Hefeinseln... ist das normal bei der W-34/70?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 17. April 2024, 20:57
von Innuendo
Joa, das schaut nach Hefeinseln aus, die durch aufsteigendes CO2 an die Oberfläche getrieben wurden oder durch einfallende Kräusen auf der Oberfläche rumschwimmen. In den Inseln stecken oft Hopfenharze. Die schaut dann beim mir meist etwas schmutziger aus. Ich hebe die Inseln mit einem Schaumlöffel vor dem Schlauchen bzw. Absinken ab.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 19. April 2024, 10:47
von Ras Tafaric
Weiss jemand wo man in Deutschland Imperal Hefe herbekommen kann?
Allgemein wird in UK und den USA die Imperial G03 "Dieter" als Alternative zur Lallemand Kölsch gehandelt. Die soll ähnlich balanciert esthernd arbeiten und genauso schnell klären. Hab aber in den einschlägigen Braushops nix dazu gefunden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 19. April 2024, 21:14
von flüssigbrot77
Ich war letzte Woche im Braumarkt Hamburg.
Dort standen von der Kölsch / Köln noch einige Päckchen im Kühlschrank.
Ggf. Hier mal per Mail anfragen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 21. April 2024, 07:49
von timmatver
Gibt's praktische Lösungen oder Inspirationsquellen für nen Brau-Raum ohne Wasseranschluss?
Plane gerade, meinen Braugerätschaften einen festen Raum zu geben - einen Teil unserer Garage. Da ist genug Platz, aber keiner (Ab-)Wasseranschluss und da die Garage nicht direkt am Haus ist wäre die Verlegung einer Wasserleitung zu teuer/aufwändig .

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 21. April 2024, 09:43
von MaltHopMagic
Die Frischwasser gibt es viele Gefäßlösungen. Da würde ich mehrere kleine nehmen, die sich gut heben und ausgiessen lassen. Gibt's auch mit Ablasshahn.

Fürs Abwasser schau mal beim Campingzubehör. Ich habe es schon oft gesehen, das unter wohnanhängern Behälter für das Küchen abwasser stehen. Die sind dicht verschließbar, haben Räder und Griff, um sie wie einen Handwagen ziehen zu können.
Aber auch ein Weithalsfass könnte ich mir vorstellen. Die gibt es auch in sehr gross, zum Transport lassen sie sich Rollen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 21. April 2024, 17:31
von baeckus
Schlauch?
Ciao baeckus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 22. April 2024, 12:31
von Stubbi_33
Habe das Thema zu "Zapfanlagen" verschoben- passt da evtl. besser hin..

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 22. April 2024, 12:59
von Beerkenauer
timmatver hat geschrieben: Sonntag 21. April 2024, 07:49 Gibt's praktische Lösungen oder Inspirationsquellen für nen Brau-Raum ohne Wasseranschluss?
Plane gerade, meinen Braugerätschaften einen festen Raum zu geben - einen Teil unserer Garage. Da ist genug Platz, aber keiner (Ab-)Wasseranschluss und da die Garage nicht direkt am Haus ist wäre die Verlegung einer Wasserleitung zu teuer/aufwändig .


ich habe ein ähnliches Problem und habe mir mit einem lebensmittelechten Wasserschlauch beholfen. Damit kann ich das Wasser zum Brauen in den Maischebottich füllen bzw. auch die Töpfe etc dann reinigen. Das Abwasser sammel ich dann in einem Behälter und trage es dann zum Ausguss.
Net doll aber so gehts auch.


Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 24. April 2024, 10:39
von dosc
Ich hab bei brewfather ein Clone-Rezept für eine Brewdog Sorte gefunden.

Die Bitterness wird dort mit 100 IBU angegeben, wird das nicht viel zu bitter, auch wenn man das Wasser im Griff hat?
Ich hätte es als Unfug abgegolten, die Anzahl der Likes und Views vom Rezept lassen mich jetzt aber daran zweifeln.

Mich wundert auch der angegebene Restextrakt, 1,8P ist schon sportlich. Das sehe ich aber nicht so kritisch.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 24. April 2024, 12:13
von maecki-maecki
dosc hat geschrieben: Mittwoch 24. April 2024, 10:39 Ich hab bei brewfather ein Clone-Rezept für eine Brewdog Sorte gefunden.

Die Bitterness wird dort mit 100 IBU angegeben, wird das nicht viel zu bitter, auch wenn man das Wasser im Griff hat?
Ich hätte es als Unfug abgegolten, die Anzahl der Likes und Views vom Rezept lassen mich jetzt aber daran zweifeln.
Im von Brewdog veröffentlichten „Originalrezept“ steht 60 IBU von 2007 bis 2010 und ab 2010 dann 40 IBU

https://brewdogmedia.s3.eu-west-2.amazo ... G+-+V8.pdf

Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 26. April 2024, 12:15
von IronHosch
Ras Tafaric hat geschrieben: Freitag 19. April 2024, 10:47 Weiss jemand wo man in Deutschland Imperal Hefe herbekommen kann?
Allgemein wird in UK und den USA die Imperial G03 "Dieter" als Alternative zur Lallemand Kölsch gehandelt. Die soll ähnlich balanciert esthernd arbeiten und genauso schnell klären. Hab aber in den einschlägigen Braushops nix dazu gefunden.
HuM hatte die G03 von Imperial im Programm. Ich war recht zufrieden mit der Hefe/dem Bier.
Leider ist sie wohl standardmäßig nicht mehr im Programm. Ich habe mal via Kontaktformular angefragt und HuM würde die Hefe auf Kundenwunsch bei der nächsten Imperial Bestellung mit bestellen. Mir war das allerdings zeitlich zu unsicher. Im November 23 hieß es, dass die Bestellung erst "im neuen Jahr" erfolgt. Zwei Monate später im Januar gab es immer noch keine Zeitangabe wann die Bestellung bei Imperial erfolgt.
Ich bin dann auf die WY2565 ausgewichen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 26. April 2024, 14:23
von Ras Tafaric
Bin auf Wlp029 ausgewichen...
Ich bin gespannt. Der Sud kocht grad. Heute spätnachmittag wird angestellt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 29. April 2024, 17:18
von Woidzeig
Hey Leute was schätzt ihr, hat ne Sodastream-Flasche genügend Dampf Schwammkügelchen durch einen Gegenstromkühler (10 Meter) zu jagen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 29. April 2024, 18:57
von schwarzwaldbrauer
Woidzeig hat geschrieben: Montag 29. April 2024, 17:18 Hey Leute was schätzt ihr, hat ne Sodastream-Flasche genügend Dampf Schwammkügelchen durch einen Gegenstromkühler (10 Meter) zu jagen?
Warum machst du das nicht mit Leitungswasser?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 30. April 2024, 07:56
von Woidzeig
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Montag 29. April 2024, 18:57
Woidzeig hat geschrieben: Montag 29. April 2024, 17:18 Hey Leute was schätzt ihr, hat ne Sodastream-Flasche genügend Dampf Schwammkügelchen durch einen Gegenstromkühler (10 Meter) zu jagen?
Warum machst du das nicht mit Leitungswasser?
Ich würd die Variante zum trocknen des GSK verwenden. Im Vorfeld Reinigung und durchpumpen und im Anschluss mit den Schwammkügelchen trocknen. Nur möchte ich mir noch keine CO2 Flasche allein für den Act holen. Sodastream hätte ich daheim. :Smile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 30. April 2024, 08:43
von maecki-maecki
Woidzeig hat geschrieben: Montag 29. April 2024, 17:18 Hey Leute was schätzt ihr, hat ne Sodastream-Flasche genügend Dampf Schwammkügelchen durch einen Gegenstromkühler (10 Meter) zu jagen?
Mein Manometer zeigt bei vollen Sodastreams an der Hochdruckseite 5000 kPa also 50 bar.
Ob das reicht und ob der Flascheninhalt reicht, musst Du selber abschätzen, kenne Deine Anlage nicht … ;-)

Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 30. April 2024, 09:55
von MaltHopMagic
Eine 10 kg Co2 Flasche kommt auch mit 50bar. Also gleich wie bei sodastream.
Ich bezweifle aber, das die getränkeleitung im Kühler die 50bar aushält, sollte die Schwammkugel stecken bleiben. Ich würde das nicht riskieren.
Kannst natürlich mal aufs Typenschild oder in die Dokumentation schauen, was der Kühler aushält.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 10:49
von Graf Plato
Hallo Leute,

da es langsam Richtung Sommer geht, plane ich mein jährliches Witbier. Ich habe vom letzten Jahr noch Koriandersamen und Bitterorangenschalen. Habe diese sofort nach Gebrauch letztes Jahr vakuumiert und durchgängig im Kühlschrank bei 8°C gelagert.
Meint ihr, Koriander und Orangenschalen können bedenkenlos verwendet werden oder sollte ich neue kaufen. Da ich nur einmal im Jahr Witbier braue, will ich da auch nichts riskieren.

Danke und liebe Grüße
Johannes

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 15:34
von rakader
In einem amerikanischen Rezept ist von 3,2 volumen bei der Karbonisierung die Rede. Wieviel ist das in Bar? Ich finde nichts zum umrechnen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 15:36
von rakader
Graf Plato hat geschrieben: Mittwoch 1. Mai 2024, 10:49 Hallo Leute,

da es langsam Richtung Sommer geht, plane ich mein jährliches Witbier. Ich habe vom letzten Jahr noch Koriandersamen und Bitterorangenschalen. Habe diese sofort nach Gebrauch letztes Jahr vakuumiert und durchgängig im Kühlschrank bei 8°C gelagert.
Meint ihr, Koriander und Orangenschalen können bedenkenlos verwendet werden oder sollte ich neue kaufen. Da ich nur einmal im Jahr Witbier braue, will ich da auch nichts riskieren.

Danke und liebe Grüße
Johannes
Muss man nicht einmal vakuumieren. Hält sich ewig im gelieferten Behältnis. Mindestens 3 Jahre nach Hersteller, meine Erfarhung ist das doppelte. Gemahlen verringert sich die Haltbarkeit wie bei jedem Gewürz. Trocken, dunkel und kühl ist gefordert, Kühlschrank = feucht ist da gar nicht so gut. Wichtiger ist, die Koriandersamen vor der Verwendung kurz anzurösten.

Edit: Haltbarkeit

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 15:41
von rakader
MaltHopMagic hat geschrieben: Dienstag 30. April 2024, 09:55 Eine 10 kg Co2 Flasche kommt auch mit 50bar. Also gleich wie bei sodastream.
Ich bezweifle aber, das die getränkeleitung im Kühler die 50bar aushält, sollte die Schwammkugel stecken bleiben. Ich würde das nicht riskieren.
Kannst natürlich mal aufs Typenschild oder in die Dokumentation schauen, was der Kühler aushält.
Um Gottes willen – ja nicht. Diese Frage kommt bei Sodastream immer wieder. Wenn man Schläuche kauft, ist der zulässige Arbeitsdruck auch immer vermerkt. Nicht umsonst kann man das Gas an der Gasflasche nur mir einem Druckminderer ablassen; wenn es Tricks gibt, das zu umgehen, sollten sie hier nicht genannt werden. Oder?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 15:54
von maecki-maecki
rakader hat geschrieben: Mittwoch 1. Mai 2024, 15:34 In einem amerikanischen Rezept ist von 3,2 volumen bei der Karbonisierung die Rede. Wieviel ist das in Bar? Ich finde nichts zum umrechnen.
Das sind 6,3g/l CO2, der Druck ist dann temperaturabhängig.
Mueggeland kann das umrechnen, hat die Einheit aber falsch benannt (da steht %vol, englisch heisst das aber ‚volumes‘)

Und eigentlich ist es einfach, ich zitiere mal eine Mail von Herrn Hanghofer von 2002:

„Die Dichte von CO2 unter Normalverhältnissen ist 1,9768 g/L.
1 Volume - also 1L CO2 / L Bier - entspricht also annähernd 2 g CO2/L.

Allzeit gut Sud

Hubert Hanghofer“



Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 16:14
von rakader
maecki-maecki hat geschrieben: Mittwoch 1. Mai 2024, 15:54 Das sind 6,3g/l CO2, der Druck ist dann temperaturabhängig.
Mueggeland kann das umrechnen, hat die Einheit aber falsch benannt (da steht %vol, englisch heisst das aber ‚volumes‘)

Und eigentlich ist es einfach, ich zitiere mal eine Mail von Herrn Hanghofer von 2002:

„Die Dichte von CO2 unter Normalverhältnissen ist 1,9768 g/L.
1 Volume - also 1L CO2 / L Bier - entspricht also annähernd 2 g CO2/L.

Mäcki
Danke Dir, Mäcki. Der Poster nannte das „volu“. Ganz so schlecht habe ich dann gar nicht geschätzt, ich nahm 6,2 g/l an. Es geht am ein Belgian Single nach St. Bernardus, die Mönche karbonisieren höher als Westvleteren.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 16:42
von Woidzeig
MaltHopMagic hat geschrieben: Dienstag 30. April 2024, 09:55 Eine 10 kg Co2 Flasche kommt auch mit 50bar. Also gleich wie bei sodastream.
Ich bezweifle aber, das die getränkeleitung im Kühler die 50bar aushält, sollte die Schwammkugel stecken bleiben. Ich würde das nicht riskieren.
Kannst natürlich mal aufs Typenschild oder in die Dokumentation schauen, was der Kühler aushält.
Der Kühler ist Eigenbau, 10mm Kupferrohr, 10m

Ich würde mir einen Druckregler (zB den von Kegland) besorgen der ist ja mit Sodastream kompatibel! Ohne Druckminderer mach ich da sowieso keine Spielchen!

Mit gings nur drum ob die Flasche überhaupt genug Power hat oder ob das vergebene Liebesmüh ist 😅

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 18:19
von Beerkenauer
Hallo Zusammen
Ich habe mir Calciumchlorid für die Brauwasseraufbereitung gekauft.
Das CaCl ist eigentlich für die Käseherstellung.
Auf dem Etikett steht 94-96% CaCl sowie E509.
Ich denke, dass dies ohne weiteres auch fürs Brauen geeignet ist.
Hat dies schon mal jemand verwendet?

Danke

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 18:34
von rakader
Beerkenauer hat geschrieben: Freitag 3. Mai 2024, 18:19 Hallo Zusammen
Ich habe mir Calciumchlorid für die Brauwasseraufbereitung gekauft.
Das CaCl ist eigentlich für die Käseherstellung.
Auf dem Etikett steht 94-96% CaCl sowie E509.
Ich denke, dass dies ohne weiteres auch fürs Brauen geeignet ist.
Hat dies schon mal jemand verwendet?

Danke

Stefan
Hi Stefan, hast Du noch mehr Angaben? Bei CaCl ist es wichtig, dass es als Dihydrat vorliegt CaCl x H2O, wegen des molaren Gewichts. CaCl liegt zwar selten in der anhydraten Form vor, weil es hygroskopisch ist, bei Dihydrat kann es aber zu einer Überdosierung von Calcium und Chlorid kommen, wenn es in der wasserfreien Form zugegeben wird. Wenn neben der Formel noch H2O steht, ist es das Dihydrat und alles ist in Ordnung.

Wichtig ist, dass da Lebensmittelqualität steht. Das ist aber normalerweise gegeben, wenn die E-Nummer dabei steht. Es ist für Käse geeignet, also passt es. Fehlt noch die Frage, ob es Dihydrat ist. Wer ist denn der Hersteller oder der Vertrieb?
Braushops haben immer Dihydrat. (Bis auf den Kauf über Amazon - da war das Zeug 1 Jahr später nur noch eine Brühe.)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 19:57
von Innuendo
Kurze Frage zu Schwefeln:
ich habe zwei Starter mit Malzextrakt Pulver Hell und Hefenahrung mit ca. 9°P erstellt. Starter 1 für eine auf NaCl eingelagerte W120 (Danke@jbrand). Starter 2 für 2x WLP860 am Ende MHD. Beide Starter standen bei 18-20°C dauerhaft auf einem Rührer. Propagation nach DerDerDasBierBraut und Malzknecht. Beide Starter schwefeln stark. Starter W120 hat etwas Brandhefe angesetzt. Beide Starter haben optisch eine sehr gute Vermehrung und waren gestern "soweit fertig". Beide Starter haben heute etwas frische Würze (15min Kochen & abgekühlt) bekommen. Ich wollte eigentlich die zwei Starter nicht dekantieren, aber bei dem Duft tu ich mich verdammt schwer, die Starter vollständig aber getrennt als Splitsud in zwei Gärbehälter in die Würze zu geben. Was wäre ratsam? Nase zu und durch? Oder soll ich die Starter kalt stellen, dekantieren um weniger gelöstes H2S (aber auch weniger Hefe in der Schwebe) zum Anstellen geben?
Bierstil: Lager, Richtung Münchner Hell, mild gehopft mit Mittelfrüh, Earls Kochmaischverfahren, 95% PiMa, 5% WiMa
Innu

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 20:12
von Beerkenauer
rakader hat geschrieben: Freitag 3. Mai 2024, 18:34
Beerkenauer hat geschrieben: Freitag 3. Mai 2024, 18:19 Hallo Zusammen
Ich habe mir Calciumchlorid für die Brauwasseraufbereitung gekauft.
Das CaCl ist eigentlich für die Käseherstellung.
Auf dem Etikett steht 94-96% CaCl sowie E509.
Ich denke, dass dies ohne weiteres auch fürs Brauen geeignet ist.
Hat dies schon mal jemand verwendet?

Danke

Stefan
Hi Stefan, hast Du noch mehr Angaben? Bei CaCl ist es wichtig, dass es als Dihydrat vorliegt CaCl x H2O, wegen des molaren Gewichts. CaCl liegt zwar selten in der anhydraten Form vor, weil es hygroskopisch ist, bei Dihydrat kann es aber zu einer Überdosierung von Calcium und Chlorid kommen, wenn es in der wasserfreien Form zugegeben wird. Wenn neben der Formel noch H2O steht, ist es das Dihydrat und alles ist in Ordnung.

Wichtig ist, dass da Lebensmittelqualität steht. Das ist aber normalerweise gegeben, wenn die E-Nummer dabei steht. Es ist für Käse geeignet, also passt es. Fehlt noch die Frage, ob es Dihydrat ist. Wer ist denn der Hersteller oder der Vertrieb?
Braushops haben immer Dihydrat. (Bis auf den Kauf über Amazon - da war das Zeug 1 Jahr später nur noch eine Brühe.)
Hallo Radulph

Danke für Deine Antwort. Ich habe das CaCl beim großen Fluss gekauft und die Angangen sind leider nur auf Pl und En.
Bei beiden finde ich kein Hinweis auf Dihydrat.
Da werde ich vielleicht nochmal was googeln müssen ob CaCl für Käseherstellung mit oder ohne Dihydrat ist.


Stefan, der von Chemie keine Ahnung hat :puzz

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 20:20
von rakader
Hi Stefan, ich versuche mich mal schlauer zu machen. Das Foto hilft. Der amerikanische Wasserpapst Martin Brungard schreibt, im Zweifel sollst Du das Gewicht von Anhydrat annehmen.

Ich empfehle Dir den Wasserrechner Brew'n Water. Zum Einsteigen ist aber der von MMuM einfacher. CaCl berechnest Du dann gesondert, z.B. über diese Seite:
https://de.webqc.org/molecular-weight-o ... 29H2O.html
Bei Anhydrat ziehst Du 17 % oder einfach über den Daumen 20 % ab.

Wenn es fein ist und keine Plättchen, liegt die Wahrscheinlichkeit von Anhydrat höher. Du kannst auch eine Menge ein paar Tage in der Küche stehen lassen und beobachten, was passiert. Habe ich selbst noch nie gemacht, kommt mir gerade aber als Idee.

Gut Sud
Radulph

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 20:31
von JackFrost
Beerkenauer hat geschrieben: Freitag 3. Mai 2024, 20:12

Hallo Radulph

Danke für Deine Antwort. Ich habe das CaCl beim großen Fluss gekauft und die Angangen sind leider nur auf Pl und En.
Bei beiden finde ich kein Hinweis auf Dihydrat.
Da werde ich vielleicht nochmal was googeln müssen ob CaCl für Käseherstellung mit oder ohne Dihydrat ist.


Stefan, der von Chemie keine Ahnung hat :puzz
Wenn du ein Refraktometer hast, kannst du die über die Reinheit bestimmen ob es ein Dihydrat ist oder nicht

Ich im Wiki mal eine Anleitung geschrieben.

Wenn du das misst und etwas über 100 % hast dann ist das das wasserfreie wenn es im Bereich 92 - 100 ist dann das Dihydrat.

Gruß JackFrost

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 20:32
von PabloNop
Im Zweifel kannst Du auch selber eine Lösung machen und mit einem Refraktometer bestimmen, wieviel Prozent sie hat. Schau mal im Wiki:

wiki/doku.php/messen:calciumchlorid

Edit: Jack war schneller

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 20:33
von rakader
Super - nach so etwas suche ich schon lange. Danke JackFrost und PabloNop!
(Ist für Nicht-Chemiker aber schon sehr, sehr kompliziert.)
Ich habe für Stefan gerade Browin angeschrieben, da ich auch deren CaCl in einem Tütchen habe, wie ich bemerkt habe.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 20:45
von Beerkenauer
Refraktometer habe ich. Werde gleich morgen mal testen.
Danke für die Antworten erstmal. Wir nähern und der Sache ein wenig :thumbsup

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Mai 2024, 17:35
von SvenSr
Gärung zu früh abgebrochen?

Hallo zusammen,

bin ein wenig verzweifelt. Hab ein Weizen versucht, folgende Zutaten auf 20 Liter gerechnet (https://www.maischemalzundmehr.de/index ... pt&id=1782)
Weizenmalz hell 2,3 kg
Münchner Malz Typ II 2,3 kg
61 Grad einmaischen, 1 Rast 57 Grad 10 min, 2. Rast 64 Grad 35 min, 3. Rast 72 Grad für 25 min, Abmaischen bei 72 Grad, 60 min Würzekochen
Hefe: mangrove jacks m20 10 gr (ja, nicht wie im Rezept)

nach dem Kochen bei 23 Grad kam die Hefe rein (vor gemessene 14,3 Brix bei 17 Liter im Gäreimer) hat auch gut beblubbert, nach 5 Tagen war aber Ruhe, also gemessen:
nach 5 Tagen gemessen 9 Brix
nach 8 Tagen gemessen 9 Brix

Gäreimer steht bei ziemlich konstant 21 bis 22 Grad.

Die Gärung ist doch noch nicht abgeschlossen, oder? Soll ich nochmal Hefe rein tun?

bin dankbar für Hilfe, da ich ein Neuling bin :)

Sven

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Mai 2024, 17:57
von rakader
Wenn ich mir das Rezept anschaue, ist es nicht ausgeschlossen, dass die Grenzbereiche zugeschlagen haben. Pilsener wäre wegen der Enzymaktivität bei 50% Weizen besser gewesen. Messfehler bei der Maischetemperatur könnte eine Erklärung sein. D.h. das sieht nach zu wenig vergärbaren Zuckern aus, da wird zusätzliche Hefe nichts helfen, höchstens Zucker, der macht Dein Bier aber dünner und alkoholischer. Du liegst jetzt bei 60% VG, Ziel wären 75% pi mal Daumen bei einem Weizen.

Da ist guter Rat jetzt teuer.

Schmecke mal, ob es Dir taugt, ansonsten gehe das Risiko mit ein wenig in Jungbier vorgelösten Zucker ein.
Mehr fällt mir da auch nicht ein. Vielleicht haben die Kollegen noch andere Ideen.

Gruß
Radulph

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Mai 2024, 18:13
von FluxLux
In der Beschreibung vom Hallertauer Tradition steht, dass dieser ein leicht süßes Aroma hinterlässt. Mein Pils ist aber irgendwie viel zu süß geworden (Restextrakt 2 Grad Plato). Hat jemand mal eine ähnliche Erfahrung mit dem Tradition gemacht? Aromahopfung übrigens unter 1g/L, insgesamt 40 IBUs

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Mai 2024, 18:17
von rakader
Da ich Hallertauer Tradition selbst anbaue: Damit ist eine andere Süße gemeint. Tradition hat eine weiche Bittere, süße Noten in der Nase, aber nicht auf der Zunge. Mache mal mit etwas Bier einen Hopfenauszug,

Wenn Dein Pils zu süß ist, kann das viele Ursachen wie falsche Gärtemperatur, zu wenig Hefe etc., wobei 2 °P RE ordentlich ist, Hopfen egal welcher Art aber nicht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Mai 2024, 18:33
von maecki-maecki
SvenSr hat geschrieben: Montag 6. Mai 2024, 17:35

Gäreimer steht bei ziemlich konstant 21 bis 22 Grad.

Die Gärung ist doch noch nicht abgeschlossen, oder? Soll ich nochmal Hefe rein tun?

bin dankbar für Hilfe, da ich ein Neuling bin :)
Wenn möglich schwenke mal ein wenig die Hefe auf und stelle 1-2 Grad wärmer.

Normalerweise kommt sie dann wieder in die Gänge….

Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Mai 2024, 18:42
von renzbräu
rakader hat geschrieben: Montag 6. Mai 2024, 17:57 Pilsener wäre wegen der Enzymaktivität bei 50% Weizen besser gewesen.
Warum? Helles Weizenmalz ist selbst enzymreich...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 6. Mai 2024, 18:49
von SvenSr
rakader hat geschrieben: Montag 6. Mai 2024, 17:57 Wenn ich mir das Rezept anschaue, ist es nicht ausgeschlossen, dass die Grenzbereiche zugeschlagen haben. Pilsener wäre wegen der Enzymaktivität bei 50% Weizen besser gewesen. Messfehler bei der Maischetemperatur könnte eine Erklärung sein. D.h. das sieht nach zu wenig vergärbaren Zuckern aus, da wird zusätzliche Hefe nichts helfen, höchstens Zucker, der macht Dein Bier aber dünner und alkoholischer. Du liegst jetzt bei 60% VG, Ziel wären 75% pi mal Daumen bei einem Weizen.

Da ist guter Rat jetzt teuer.

Schmecke mal, ob es Dir taugt, ansonsten gehe das Risiko mit ein wenig in Jungbier vorgelösten Zucker ein.
Mehr fällt mir da auch nicht ein. Vielleicht haben die Kollegen noch andere Ideen.

Gruß
Radulph
Hallo Radulph, du gehst auf mein Problem ein? D.h. du bist der Meinung, es ist nicht mehr genug Zucker im Bier? 9 Brix ist doch aber nicht wenig, oder?