Seite 374 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 15. Mai 2024, 21:42
von Fricky
Wie auch immer man die Temperatur erreicht, Anstelltemperatur 8-10 Grad heisst, die Würze muss 8-10 Grad haben, wenn die Hefe zugegeben wird.

Gruß, Peter.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 15. Mai 2024, 22:14
von coyote77
Je nachdem gibt es verschiedene Möglichkeiten: Plattenkühler, Gegenstromkühler oder Eintauchkühler mit Eiswasser.
Wenn dir die technischen Möglichkeiten fehlen, dann empfiehlt es sich, etwa ein Drittel der Hefe bei RT zu geben, alles ab in den Kühli und bei Erreichen der Gärtemperatur den Rest Hefe

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 16. Mai 2024, 06:24
von Sura
FluxLux hat geschrieben: Mittwoch 15. Mai 2024, 21:12 Wenn es z.B. heißt "UG Hefe XY bei 8-10 Grad anstellen", wie erreicht man diese 8 Grad? Stellt man die auf Zimmertemperatur gekühlte Würze in Kühlschrank und wartet bevor man die Hefe hinzugibt bis die 8-10 Grad erreicht sind?
Wurde ja schon alles gesagt. Ergänzend vielleicht noch, daß es bis wenigstens einem Drittel der Gärung die Temperatur auch da gehalten werden sollte. Im weiteren Verlauf kann man sie nach und nach langsam ansteigen lassen.
Falls du keinen dedizierten Gärschrank mit Steuerung hast, oder einen Keller mit 10°C, würde ich die Finger von UG lassen. Die UG Hefen schmecken warm eher fürchterlich. Auch diejenigen, die das angeblich können sollten. (MJ California Lager z.b.)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 16. Mai 2024, 09:31
von maecki-maecki
FluxLux hat geschrieben: Mittwoch 15. Mai 2024, 21:12 Wenn es z.B. heißt "UG Hefe XY bei 8-10 Grad anstellen", wie erreicht man diese 8 Grad? Stellt man die auf Zimmertemperatur gekühlte Würze in Kühlschrank und wartet bevor man die Hefe hinzugibt bis die 8-10 Grad erreicht sind?
Wenn Du mit einem Gär-Kühlschrank arbeitest, dann ja - genau so. Und idealerweise sollte die Hefe auch diese Temperatur haben damit sie nicht beleidigt reagiert die ersten Stunden.

Und beachte, je nach dem wo die Temperatur gemessen wird, dass im Inneren des Gärbehälters sowohl vor dem Anstellen als auch im Besonderen bei aktiver Gärung deutlich höhere Temperaturen herrschen können als am Aussenrand!

Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 16. Mai 2024, 14:36
von integrator
Sura hat geschrieben: Donnerstag 16. Mai 2024, 06:24 ... Auch diejenigen, die das angeblich können sollten. (MJ California Lager z.b.)
Das kann ich von der WYEAST #2112 California Lager nicht bestätigen. Bei mir arbeitet die bei 17-18°C und liefert leckere Biere.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 20. Mai 2024, 19:04
von Alchemist
Frage zur Nachisomerisierung:
Die zweite Hopfengabe soll 70 min kochen, die dritte Gabe erfolgt im Whirlpool. Wenn im Rezept explizit 15 min Nachisomerisierung angegeben ist, ich aber aktiv nach "flame out" kühle, muss:
*) die zweite Hopfengabe um diese 15 min verlängert werden?
*) die letzte Hopfengabe 15 min vor meinem Kühlprozess zugegeben werden?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 20. Mai 2024, 19:16
von rakader
Wie lange ist die Gesamtkochzeit?
Whirlpool heißt =< 80 °C.

Flame Out kannst Du nicht berechnen, das ist von zu vielen Faktoren abhängig und geht garantiert schief. Du weißt nicht wie der Hopfen bei bestimmten Temperaturen reagiert. Es gibt zwar Mittelwerte, die können aber in die Irre führen. Wenn Du keine Kühlspriale hast, kühle in der Badewanne (oder denke Dir etwas aus), gib bei 80 °C die Aromagabe zu.

Die letzte Hopfengabe verstehe ich nicht. Normalerweise ist das die Hopfengabe bei 2/3 der Hauptgärung, also am 3. Tag oder in der Nachgärung/nach dem Umdrücken. Whirlpool und Zugabe 15 min vor dem Anstellen macht keinen Sinn. Teile uns Dein Rezept mit, dass wir hier Klarheit haben - Glaskugel ist schwierig. Oftmals reden wir hier wegen der Fachbegriffe aneinander vorbei.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 20. Mai 2024, 19:22
von Alchemist
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... torha2=5.1

das ist das Rezept. 90 min Gesamtkochzeit. Danke für deine Hilfe.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 20. Mai 2024, 19:46
von shudayo
Moin,
Flamme aus, runter kühlen auf 79 Grad (messen!) und dann die Whirlpool Gabe geben. Das dann 10-15 Minuten stehen lassen und dann runter kühlen auf Anstelltemperatur.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 20. Mai 2024, 19:48
von Stuggbrew
Hi Alchemist,

Also die Angabe der Nachiso ist daher wichtig da deine Hopfengaben ja so lange Bittere eintragen so lange die Würze über 80C hat.
Für die Whirlpoolgabe hat das gar keine Auswirkung da diese immer unterhalb 80C gegeben werden sollte wie rakadar auch schreibt.

Also 1.Gabe Vorderwürze, 2. Gabe bei 70 min und dann die 3. Gabe im Whirlpool u80C.

Wenn du eine deutlich andere Nachiso Zeit hast musst du die Gaben einfach etwas anpassen (1./2. Gabe).

Der Stopfhopfen dann klassisch bei abklingender HG.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 20. Mai 2024, 20:28
von Sura
Alchemist hat geschrieben: Montag 20. Mai 2024, 19:22 https://www.maischemalzundmehr.de/index ... torha2=5.1

das ist das Rezept. 90 min Gesamtkochzeit. Danke für deine Hilfe.
Die Hopfengaben sind recht eindeutig weiter unten im Rezept wörtlich genau beschrieben. Die letzte Gabe bei Flameout, und die Nachisomerisierung dauert hier 15min. Ob vor dem Whirlpool wie weit heruntergekühlt wird, kann niemand sagen ausser der Rezeptschreiber. Und das die Whirlpoolgabe generell nur unter 80° gegeben wird ist Quatsch, man kann den genausogut früher geben. Kommt halt nur drauf an was man erreichen möchte. Hier dann vielleicht die 3-4 IBUs und doch noch ein wenig "Nase" behalten? Der Rezeptschreiber wird seinen Grund haben.

Ich würde den Teil genauso übernehmen, da sehe ich kaum ein Problem.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 20. Mai 2024, 20:32
von rakader
Sura hat geschrieben: Montag 20. Mai 2024, 20:28 Und das die Whirlpoolgabe generell nur unter 80° gegeben wird ist Quatsch, man kann den genausogut früher geben. Kommt halt nur drauf an was man erreichen möchte.
Mache es doch nicht unnötig kompliziert und verunsichere den TE. Natürlich kann man auch schon bei 85 °C zugeben, das ist jetzt aber Korinthenkackerei, die Du selbst kritisierst. Wie soll er als Anfänger wissen, was er wie erreichen möchte? Just my 2 Cents.

:Drink
Radulph

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 20. Mai 2024, 22:40
von DerDallmann
:popdrink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 20. Mai 2024, 22:56
von Sura
rakader hat geschrieben: Montag 20. Mai 2024, 20:32
Sura hat geschrieben: Montag 20. Mai 2024, 20:28 Und das die Whirlpoolgabe generell nur unter 80° gegeben wird ist Quatsch, man kann den genausogut früher geben. Kommt halt nur drauf an was man erreichen möchte.
Mache es doch nicht unnötig kompliziert und verunsichere den TE. Natürlich kann man auch schon bei 85 °C zugeben, das ist jetzt aber Korinthenkackerei, die Du selbst kritisierst. Wie soll er als Anfänger wissen, was er wie erreichen möchte? Just my 2 Cents.

:Drink
Radulph

Wenn der Rezeptersteller schreibt: "die dritte Gabe bei Kochende (0 min).", dann sehe ich da ehrlich gesagt wenig Diskussionmöglichkeiten wann das genau sein sollte. Und wenn da 15min Nachisomerisierung steht, dann sehe ich auch da eher wenig Spielraum zur Interpretation.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2024, 06:57
von flüssigbrot77
Moin,
Kann ich eine Spindel in den Fermzilla zur Gärüberwachung legen?
Hält sie den Druck zur karbonisierung aus?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2024, 06:59
von Sura
flüssigbrot77 hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 06:57 Moin,
Kann ich eine Spindel in den Fermzilla zur Gärüberwachung legen?
Hält sie den Druck zur karbonisierung aus?
Ich glaube nicht, daß dir das jemand zuverlässig beantworten kann. Spindeln sind in der Regel ziemlich empfindlich..

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2024, 07:04
von flüssigbrot77
Hätte ich dich vermutet, kenne mich mit Glas als Werkstoff aber viel zu wenig aus.
Hier war ein wenig die Hoffnung, dass ich irre ☺️

Dennoch vielen Dank

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2024, 07:43
von maecki-maecki
flüssigbrot77 hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 06:57 Moin,
Kann ich eine Spindel in den Fermzilla zur Gärüberwachung legen?
Hält sie den Druck zur karbonisierung aus?
Durch anhaftende Kräusen und CO2 Blasen und anlegen an den Rand oder den Dip-Tube hast Du auch Faktoren, die fie abgelesenen Werte unzuverlässig machen…

Ich hatte das schon mit meiner elektronischen Spindel…

Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2024, 08:15
von shudayo
Sura hat geschrieben: Montag 20. Mai 2024, 22:56 Wenn der Rezeptersteller schreibt: "die dritte Gabe bei Kochende (0 min).", dann sehe ich da ehrlich gesagt wenig Diskussionmöglichkeiten wann das genau sein sollte. Und wenn da 15min Nachisomerisierung steht, dann sehe ich auch da eher wenig Spielraum zur Interpretation.
Moin,
Das Rezept widerspricht sich aber etwas oder?
Whirlpoolgabe und 0 min Gabe sind ja nicht ganz das selbe.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2024, 08:23
von Sura
shudayo hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 08:15
Sura hat geschrieben: Montag 20. Mai 2024, 22:56 Wenn der Rezeptersteller schreibt: "die dritte Gabe bei Kochende (0 min).", dann sehe ich da ehrlich gesagt wenig Diskussionmöglichkeiten wann das genau sein sollte. Und wenn da 15min Nachisomerisierung steht, dann sehe ich auch da eher wenig Spielraum zur Interpretation.
Moin,
Das Rezept widerspricht sich aber etwas oder?
Whirlpoolgabe und 0 min Gabe sind ja nicht ganz das selbe.
Nicht spricht dagegen den Whirlpool direkt nach Kochende anzudrehen und für 15min laufen zu lassen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2024, 08:39
von dieck
shudayo hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 08:15 Das Rezept widerspricht sich aber etwas oder?
Whirlpoolgabe und 0 min Gabe sind ja nicht ganz das selbe.
Ja, Flame out = 0 min rechnet noch mit auslösen von Alpha-Säure, also einem Teil Bitterung. Whirlpool-Hopfung ist <80C und damit praktisch nur Aroma.
Sura hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 08:23 Nicht spricht dagegen den Whirlpool direkt nach Kochende anzudrehen und für 15min laufen zu lassen.
Jein, du hast nach Flame Out ja immer noch ordentlich Konvektion drin, die den Whirlpool-Effekt (also den Schmodder in der Mitte am Boden sammeln) zumindest behindert.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2024, 08:48
von Sura
dieck hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 08:39
shudayo hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 08:15 Das Rezept widerspricht sich aber etwas oder?
Whirlpoolgabe und 0 min Gabe sind ja nicht ganz das selbe.
Ja, Flame out = 0 min rechnet noch mit auslösen von Alpha-Säure, also einem Teil Bitterung. Whirlpool-Hopfung ist <80C und damit praktisch nur Aroma.
Sura hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 08:23 Nicht spricht dagegen den Whirlpool direkt nach Kochende anzudrehen und für 15min laufen zu lassen.
Jein, du hast nach Flame Out ja immer noch ordentlich Konvektion drin, die den Whirlpool-Effekt (also den Schmodder in der Mitte am Boden sammeln) zumindest behindert.
Konvektion tritt dann auf, wenn unterschiedliche Temperaturen sich angleichen. Wenn ich den Topf bei 99°C zumache, den Deckel drauf und nicht heize.... wo entsteht da ein bleibendes Temperaturungleichgewicht was sich ausgleichen möchte?

edit:
Ich behaupte nicht, daß das alles optimal ist. Ich meine nur das bezüglich des Hopfens nichts gegen das Vorgehen spricht wie es im Rezept angelegt ist. Davon abgesehen ist der Unterschied zwischen 80°C und 90°C bezüglich der Hopfenaromen kaum nennenswert. Gegen einen Whirlpoolstart bei Kochende ohne vorher runterzukühlen sprechen allerdings andere Dinge, aber darum gehts jetzt ja nicht. :Greets

edit2:
Bezüglich des Schmodders:
Ja, der ist beim Andrehen bei Kochende nicht so ausgeprägt wie bei z.b. 80°C. Und bei 80°C ist er auch nicht so ausgeprägt wie z.b. bei 60°C. Die Diskussion geht aber auch in diesem Fall an der Fragestellung vorbei.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2024, 13:43
von rakader
Die Diskussion ist angetan, Anfänger mal wieder zu verwirren. Ich versuche das mal für Anfänger aufzudröseln. Unter Whirlpool wird gemeinhin unter 80 °C verstanden, auch wenn das nicht korrekt ist. Aber egal - das hat sich so eingebürgert, da 80 °C immer Verwirrung stiftet. (Als ich anfing, hat mich die Diskussion um Whirlpool und 80 °C wie viele andere richtig ins Schleudern gebracht. Das ist leider nicht besser geworden.)

Konvektion ist dabei ein eher zu vernachlässigendes Problem, wie ich meine. Viel wichtiger ist der Unterschied zwischen Flame Out 100 °C und Whirlpool 80 °C. Zwischen 100 und 80 °C findet noch Isomerisieriung, also Bitterung, statt. Mit sinkender Temperatur nimmt diese Bitterung ab und kommt bei 80 °C zum Erliegen. Zwischen 85 und 80 °C tut sich fast nichts mehr. Deswegen ist dieser Temperaturbereich umstritten.

Das Rezept ist eindeutig: Whirlpool wird von 99% der Hobbybrauer als 80 °C verstanden.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... torha2=5.1

Eindeutig dürfte der Effekt mal wieder im Braumagazin erklärt sein:
https://braumagazin.de/article/mysteriu ... risierung/

Flame out kann heftig sein, je nachdem wie lange man nicht auf 80 °C kühlt. Bei Zimmertemperatur, so meine Erfahrung, benötigt es min. 20 min ohne Kühlung, bis 80 °C erreicht sind. Die Rezepte von BrewDog setzen z.B. stark auf Flame Out und wenig auf Whirlpool 80 °C.
Anhänger von Whirlpool 80 °C begründen diese Gabe mit der längeren Haltbarkeit der Aromen gegenüber Kalthopfung. Das Rezept ist so eines.

(Bei manchen Universalhopfen, die in langer Zeit bittern und in kurzer Zeit aromatisieren, wird der Effekt der Aromagabe durch ein langes Flame Out zunichte gemacht. Daher sind - neben anderen Gründen - 5 min Nachisomerisierung üblich. Bei allem darüber sollte man Meinung nach genauer hinschauen.)

Und wie immer sagen Bilder mehr als viele Worte:
Bildschirmfoto 2024-05-21 um 13.39.10.png
Bildschirmfoto 2024-05-21 um 13.39.26.png
(Dass 80 °C hier nicht gleich Null ist, ist der Grund warum einige Hobbybrauer die Grenze der ɑ-Isomerisierung mit 78 °C angeben. Mehr dazu im Artikel.)

Mit einer guten Kühlschlange kann man übrigens unter einer Minute auf 80 °C bei Normaltemperatur Leitungswasser kühlen.
Wer keine Kühlschlange hat und nicht einmal in der Badewanne kühlen kann, schaut sich also am besten im Bild oben und schätzt den zusätzlichen IBU-Eintrag ab. Ein Programm wie der Kleine Brauhelfer 2 berechnet das zuverlässiger.

:Drink
Radulph

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2024, 17:29
von Alchemist
Herzlichen Dank für Eure Erklärungen. Es ist schon korrekt, dass dieses Thema leider etwas unverständlich ist, und vor allem dann, wenn man noch Anfänger ist und ein Rezept so originalgetreu nachbrauen will, wie möglich. Ich werde den verlinkten Artikel vom Braumagazin mal studieren.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2024, 17:36
von VolT Bräu
Alchemist hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 17:29 ein Rezept so originalgetreu nachbrauen will, wie möglich.
In dem Fall solltest Du allerdings den Angaben des Rezept-Autors (siehe Kommentar unter dem Rezept) folgen und die dritte Gabe bei Kochende/Flameout 100 Grad geben - so wie es Sura oben geschrieben hat. Whirlpool hin oder her.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2024, 20:10
von rakader
VolT Bräu hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 17:36
Alchemist hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 17:29 ein Rezept so originalgetreu nachbrauen will, wie möglich.
In dem Fall solltest Du allerdings den Angaben des Rezept-Autors (siehe Kommentar unter dem Rezept) folgen und die dritte Gabe bei Kochende/Flameout 100 Grad geben - so wie es Sura oben geschrieben hat. Whirlpool hin oder her.
Davon steht nichts in dem Rezept noch in der Diskussion.. Keine Ahnung was hier hineininterpretiert wird.
Stünde es da, wäre es ohne Hinweis auf ein Brauprogramm maximal ungenau.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2024, 21:48
von VolT Bräu
die dritte Gabe bei Kochende (0 min)
In Verbindung mit 15 min Nachisomerisierung bleibt relativ wenig Spielraum für andere Auslegungen, wie Sura oben schon geschrieben hat.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2024, 22:29
von Sura
Alchemist hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 17:29 Herzlichen Dank für Eure Erklärungen. Es ist schon korrekt, dass dieses Thema leider etwas unverständlich ist, und vor allem dann, wenn man noch Anfänger ist und ein Rezept so originalgetreu nachbrauen will, wie möglich. Ich werde den verlinkten Artikel vom Braumagazin mal studieren.
Verwirrend scheint das nur, weil Radulph zwei Sachen miteinander zwangsverbindet die eher zufällig parallel passieren.

-> Erstmal gehts grundsätzlich um den Flameout. Also Kochende. Danach gibt es prinzipiell nur zwei Möglichkeiten: Sud aktiv kühlen, oder Sud von selber abkühlen lassen. Wenn man es kann, kühlt man den Sud ab. Eingebürgert hat sich unter 80°C, vorwiegend wegen Vermeidung von DMS. (Kurz als Randnotiz: DMS ist bei dieser Schüttung allerdings kein Problem mit dem man sich beschäftigen müsste.) Gleichzeitig fällt bei Abkühlung jetzt auch zunehmend Heisstrub aus. Einige drehen nun bei den genannten 80°C einen Whirlpool an, einfach weil die 80°C unterschritten wurden und die Würze gerade im Hobbybereich auch noch heiss genug ist das man sich nicht gleich was einfängt. Wenn der Whirlpool ordentlich gemacht wird, bildet sich in der Mitte des Topfbodens ein ordentlicher Trubkegel, und man kann sich das Filtern komplett sparen. Manche schlagen nun in den Gäreimer aus und kühlen da weiter, andere stellen die Kühlspirale vorsichtig wieder über den Trubkegel, mache machen was ganz anderes oder verzichten drauf und nehmen einen Filter. Weiter in Richtung 60°C wäre es mit dem Whirlpool noch weitaus effizienter, aber die 80°C haben sich halt so eingebürgert. Wer Spass dran hat oder den Whirlpool gern früh andrehen möchte, kann das auch direkt nach Flameout machen. Man muss nur darauf achten das keine Konvektion mehr stattfindet, wie oben schon korrekt eingeworfen. Aber, wenn der Whirlpool korrekt ausgeführt wird, also mit Deckel drauf, dann gibt es auch keine Konvektion.
Bis jetzt reden wir ausschliesslich vom Würzekühlen.

-> Das zweite was dazu parallel läuft, ist die Hopfengabe am Ende des kochens. Die kann man zum Kochende oder bei einer beliebigen Temperatur darunter geben. Je weiter unter 100°C, deste mehr und stabiler sollte das Hopfenaroma bleiben. Das kommt aber immer darauf an was du gerne haben möchtest. Bei einigen Hopfen klappt das so hervorragend, bei anderen so lala. Aber auf jeden Falls sinkt die Isomerisierung der Alphasäuren mit der Temperatur! Platt gesagt werden also immer weniger Bitterstoffe erzeugt, je weiter wir uns von oben den 80°C nähern. Bei <80°C passiert nur noch recht wenig Isomerisierung. Die Zeit die vergeht von 100°C bis 80°C nennt man Nachisomerisierungszeit. Die Nachisomerisierungszeit zählt natürlich für jeden Hopfen der in der Würze vorhanden ist, egal ob man den in der Zeit vor oder nach dem Flameout reingeworfen hat!
In diesem zweiten Teil ging es um späte Hopfengaben nach dem Flameout, Aroma, Isomerisierung und Nachisomerisierungszeit.

Es gibt aber keinen Muß-Zusammenhang zwischen Hopfengaben, Würzetemperatur und Whirlpool oder kein Whirlpool. Vollkommen egal was irgendwer sich hier zusammenbastelt. Das abkühlen macht jeder so wie er das für sich am besten hält. Und parallel dazu kommt noch Hopfen rein oder eben nicht. Und wenn man ein Rezept nachbrauen will, muss man das entweder an seine Gegebenheiten anpassen, oder eben genauso nachmachen.

Daher interpretiere ich das obige Rezept als Hopfengabe bei Flameout ohne Kühlung (sonst würde ja die Nachisomerisierung komplett fehlen!). Und weil ein kleiner Heisstrubkegel immer noch besser ist als kein Heisstrubkegel, kann man selbstverständlich auch den Whirlpool schon andrehen. Muss aber auch nicht, wenn du lieber einen Filter benutzt und den Whirlpool für Firlefanz hältst.

Falls dazu noch jemand was loswerden möchte auf das ich reagiern sollte: Schreibts mir als PN.

Gruß,
Kai

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2024, 09:02
von FluxLux
Ist ein Cold Crash vor dem abfüllen kontraproduktiv für die folgende Nachgärung in der Flasche?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2024, 09:16
von DerDallmann
FluxLux hat geschrieben: Mittwoch 22. Mai 2024, 09:02 Ist ein Cold Crash vor dem abfüllen kontraproduktiv für die folgende Nachgärung in der Flasche?
Aus meiner Sicht nicht. Ich coldcrashe (außer non-dryhopped Weizen) jedes Bier.
Es kann aber sein, dass die NG durch den CC etwas in die Länge gezogen wird. Ansonsten sehe ich nur Vorteile.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2024, 09:52
von Ras Tafaric
Cold Crash und Irish Moss sorgen dafür, dass die Nachgärung maximal eine Woche länger als sonst dauert. Aber das hat auch Vorteile. Diacetyl hast du auf jeden Fall nach der längeren Nachgärung nicht mehr.
Und ein opales Bier oder sogar ein blankes ist auch was, womit du Gäste beeindrucken kannst. *grins*

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2024, 13:43
von DerDallmann
Kurze Frage:

Kommt eigentich die Hobbybrauer-Polizei, wenn ich 2/3 meines letzten Suds einfach in 0,75l Klarglas Selter-Flaschen abfülle? :Grübel


:Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2024, 15:55
von FlorianTH
DerDallmann hat geschrieben: Donnerstag 23. Mai 2024, 13:43 Kurze Frage:

Kommt eigentich die Hobbybrauer-Polizei, wenn ich 2/3 meines letzten Suds einfach in 0,75l Klarglas Selter-Flaschen abfülle? :Grübel


:Drink
Das ist nur erlaubt, wenn du die ausschließlich im Darkroom anbietest und oder verzehrst. :thumbsup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2024, 18:06
von MaltHopMagic
DerDallmann hat geschrieben: Donnerstag 23. Mai 2024, 13:43 Kurze Frage:

Kommt eigentich die Hobbybrauer-Polizei, wenn ich 2/3 meines letzten Suds einfach in 0,75l Klarglas Selter-Flaschen abfülle? :Grübel


:Drink
Durch veröffentlichen von Bierpornbildern, des wohl sehr betrachtenswerten Getränks, kann man ev. das Ermittlungsverfahren verhindern.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2024, 20:01
von DerDallmann
Bierporn reiche ich dann nach :Bigsmile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2024, 21:21
von Frommersbraeu
DerDallmann hat geschrieben: Donnerstag 23. Mai 2024, 13:43 Kurze Frage:

Kommt eigentich die Hobbybrauer-Polizei, wenn ich 2/3 meines letzten Suds einfach in 0,75l Klarglas Selter-Flaschen abfülle? :Grübel


:Drink
Ich bin recht schnell wieder von den Klarglas Flaschen weg, nicht etwa wegen Lichtgeschmack, sondern weil das Ganze dann irgendwie nach Limo aussieht :redhead

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2024, 21:28
von DerDallmann
Frommersbraeu hat geschrieben: Donnerstag 23. Mai 2024, 21:21
DerDallmann hat geschrieben: Donnerstag 23. Mai 2024, 13:43 Kurze Frage:

Kommt eigentich die Hobbybrauer-Polizei, wenn ich 2/3 meines letzten Suds einfach in 0,75l Klarglas Selter-Flaschen abfülle? :Grübel


:Drink
Ich bin recht schnell wieder von den Klarglas Flaschen weg, nicht etwa wegen Lichtgeschmack, sondern weil das Ganze dann irgendwie nach Limo aussieht :redhead
Wird ne einmalige Sache bleiben, denke ich

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2024, 21:50
von afri
DerDallmann hat geschrieben: Donnerstag 23. Mai 2024, 13:43 Kommt eigentich die Hobbybrauer-Polizei, wenn ich 2/3 meines letzten Suds einfach in 0,75l Klarglas Selter-Flaschen abfülle? :Grübel
Ja. Bei Auenwald Classic besteht jedoch keine Gefahr, das ist gesetzlich erlaubt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 24. Mai 2024, 06:20
von Stuggbrew
DerDallmann hat geschrieben: Donnerstag 23. Mai 2024, 13:43 Kurze Frage:

Kommt eigentich die Hobbybrauer-Polizei, wenn ich 2/3 meines letzten Suds einfach in 0,75l Klarglas Selter-Flaschen abfülle? :Grübel


:Drink
Nur wenn nicht direkt eine braune Papiertüte noch dazu verwendet wird. Quasi Lichtschutz, Jugendschutz und Geschenkverpackung in einem.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 26. Mai 2024, 16:19
von chamaeleon
Kennt jemand eine Bezugsquelle für Eureka! (Nicht älter als Ernte 2022)? Ich konnte 23er nur bei einem irischen Shop finden. 18 € Versand sind mir für ein bisschen Hopfen aber zu viel.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 26. Mai 2024, 16:37
von rakader
chamaeleon hat geschrieben: Sonntag 26. Mai 2024, 16:19 Kennt jemand eine Bezugsquelle für Eureka! (Nicht älter als Ernte 2022)? Ich konnte 23er nur bei einem irischen Shop finden. 18 € Versand sind mir für ein bisschen Hopfen aber zu viel.
brauundrauchshop.ch

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 27. Mai 2024, 11:20
von rockerduck
Hallo zusammen,

kurze Frage: Wie lange halten Reisspelzen (geöffnet) in etwa?
Also nach wie vielen Wochen/Monaten/Jahren sollte man sie nicht mehr zur Maische hinzugeben, sondern lieber Neue kaufen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 27. Mai 2024, 12:18
von rakader
rockerduck hat geschrieben: Montag 27. Mai 2024, 11:20 Hallo zusammen,

kurze Frage: Wie lange halten Reisspelzen (geöffnet) in etwa?
Also nach wie vielen Wochen/Monaten/Jahren sollte man sie nicht mehr zur Maische hinzugeben, sondern lieber Neue kaufen?
Die halten unbegrenzt, solange keine Viecher rankommmen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 27. Mai 2024, 13:09
von rockerduck
rakader hat geschrieben: Montag 27. Mai 2024, 12:18
rockerduck hat geschrieben: Montag 27. Mai 2024, 11:20 Hallo zusammen,

kurze Frage: Wie lange halten Reisspelzen (geöffnet) in etwa?
Also nach wie vielen Wochen/Monaten/Jahren sollte man sie nicht mehr zur Maische hinzugeben, sondern lieber Neue kaufen?
Die halten unbegrenzt, solange keine Viecher rankommmen.
Alles klar, danke dir!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 27. Mai 2024, 13:48
von rakader
rockerduck hat geschrieben:
rakader hat geschrieben: Montag 27. Mai 2024, 12:18
rockerduck hat geschrieben: Montag 27. Mai 2024, 11:20 Hallo zusammen,

kurze Frage: Wie lange halten Reisspelzen (geöffnet) in etwa?
Also nach wie vielen Wochen/Monaten/Jahren sollte man sie nicht mehr zur Maische hinzugeben, sondern lieber Neue kaufen?
Die halten unbegrenzt, solange keine Viecher rankommmen.
Alles klar, danke dir!
Als Faustregel gilt die Haltbarkeit von bis zu zwei Jahren. Neue Studien der Initiative "Zu gut für die Tonne" sehen im MHD bei vielen Warengruppen ein Grund für Lebensmittelverschwendung. Reis, Bohnen, Erbsen, Linsen und Nudeln gehören dazu. Das gilt auch für viele Gewürze, die wir Brauer verwenden. Entscheidend ist der Wasseranteil. Derzeit wird diskutiert, das MHD für bestimmte Warengruppen abzuschaffen. Oder warum sollte Salz ein MHD haben, wenn darin angeblich zenhntausende Jahre Atommüll gelagert werden kann? :Smile
Eine Ausnahme ist länglicher Naturreis.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 28. Mai 2024, 13:23
von DrFludribusVonZiesel
Wie zerlegt ihr eure Hähne? Hab sonst immer mit einem Kochlöffel innen angesetzt und dann auf eine Fläche geschlagen, aber früher oder später findet der dann sein Ende, wie der hier:
signal-2024-05-28-13-22-07-550-1.jpg
Gibts da einen Trick oder geht das wirklich nur mit viel Kraft?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 28. Mai 2024, 13:29
von DerDallmann
Anders gehts glaube ich nicht.
Ich mache es ähnlich, schlage aber nicht, sondern setze leicht schräg an in den Bereich neben dem Hahn und gebe dann Kraft drauf, bis es sich löst.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 28. Mai 2024, 13:34
von SirTobe
Hier gibt's nen 3D-Druckteil zum zerlegen der Hähne. Das fand ich interessant.
viewtopic.php?p=523589&hilit=3d+druck#p523589

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 28. Mai 2024, 13:37
von jbrand
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: Dienstag 28. Mai 2024, 13:23 Wie zerlegt ihr eure Hähne? Hab sonst immer mit einem Kochlöffel innen angesetzt und dann auf eine Fläche geschlagen, aber früher oder später findet der dann sein Ende, wie der hier:

Gibts da einen Trick oder geht das wirklich nur mit viel Kraft?
Ist mir leider letzte Woche erst mit genau dem gleichen Hahn auch passiert. Ich verwende den aber auch nur am Läuterbottich und baue ihn nicht nach jedem Sud komplett auseinander. Ich kenne leider keine andere Möglichkeit als immer einen Ersatzhahn parat zu haben :Smile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 28. Mai 2024, 13:41
von DerDallmann
SirTobe hat geschrieben: Dienstag 28. Mai 2024, 13:34 Hier gibt's nen 3D-Druckteil zum zerlegen der Hähne. Das fand ich interessant.
viewtopic.php?p=523589&hilit=3d+druck#p523589
Allerdings, geiles Teil.