Seite 39 von 75
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 18:54
von DerDerDasBierBraut
Keine Ahnung. Klingt aber toll. Sowas wissen Sam und Herbert :-)
Das der Reset Taster nicht funktionierte hatte ich nie (außer er was physikalisch defekt). Dabei habe ich wirklich viele Spindeln gebaut. Knapp über 30 für Andere, während der Beta und Experimentierphasen locker 15-20 Stück für mich und dann "Zusammenbau- und Fehlersuchunterstützung für verzweifelte Bausatzkäufer" nochmal bestimmt 20 Stück. Dazu kommen noch ein ganzer Haufen Spindeln im "Foren-Support". Reset ging immer, außer der Taster war defekt. Das Aufwachproblem aus dem Tiefschlaf hatten wir früher öfter, inzwischen wirklich selten geworden.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 19:03
von irrwisch
Der Reset Taster geht nur dann nicht wenn man den GPIO16 direkt mit RST verbindet, ohne Widerstand oder Diode. (Oder wenn der Widerstand zw GPIO16 und RST viel zu klein ist.)
Das diente auch nur zur Erklärung, warum da ein Widerstand oder Diode zwischen den Pins überhaupt benötigt wird.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 14:25
von goudi
Ist ein wenig OT - da es nicht um das Projekt geht, aber ich bekomme bei Anschluss des Wemos Kernel Panic, nutze High Sierra, habe den Treiber CH341SER_MAC in Version 1.4 installiert - hatte zwischendurch ausversehen einen alten Installiert - aber ich kriege es nicht mehr hin, den Wemos an den Mac zu schließen.
Ich wollte mal hören, ob es sonst noch jemanden mit High Sierra erwischt hat?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 14:41
von alfagero
sagt mal arbeitet ihr alle über ubidots ? mich stört das.
Ich habe mir gestern ein kleines C#-Skript geschrieben. Dann kann man die Daten auch an einen MQTT-Broker schicken. Läuft bei mir auf einen Pi.
Mann braucht das "mosquitto-clients"-Paket "Mono"-Paket und das Skript. Und ein Programm das später die Daten visualisiert. Bei mir "Home Assistant". Die Spindel stellt man auf HTTP und das Skript wandelt dann die relevanten Daten...
Hatte heute Nacht mal einen Test laufen. Geht. Also ganz ohne Cloud.
Fall jemand Interesse hat. kann ich das ja mal zur Verfügung stellen....
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 15:03
von floflue
alfagero hat geschrieben: ↑Freitag 26. Januar 2018, 14:41
sagt mal arbeitet ihr alle über ubidots ? mich stört das.
Nein, ich arbeite inzwischen mit einem BrewPiLess, dieser empfängt die Daten der Spindel. Innerhalb des Netzwerks greife ich auf den BPL vom Smartphone, Tablet oder PC zu. Das reicht mir.
Andere arbeiten an ganz anderen Möglichkeiten. Musst Du mal im Forum suchen, habe gerade keinen Link parat.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 15:14
von Struppi
Moin,
hat einer von euch schon mal den Temperatursensor mit einem Kabel verlängert, damit dieser dann in der Spitze des PETlings sitze und so weniger die Temperatur über der Würze mist. Oder verfälscht man durch die Verlängerung den Messwert zu stark. Habw hierzu leider nichts im Forum gefunden.
Grüße
Andreas
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 15:21
von Ernie
Struppi hat geschrieben: ↑Freitag 26. Januar 2018, 15:14
Moin,
hat einer von euch schon mal den Temperatursensor mit einem Kabel verlängert, damit dieser dann in der Spitze des PETlings sitze und so weniger die Temperatur über der Würze mist. Oder verfälscht man durch die Verlängerung den Messwert zu stark. Habw hierzu leider nichts im Forum gefunden.
Grüße
Andreas
Moin,
ja habe ich.
Meine Sensoren habe ich alle in die spitze verlegt.
Kein Problem !
LG
Ernie

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 15:22
von Ernie
Ernie hat geschrieben: ↑Freitag 26. Januar 2018, 15:21
Struppi hat geschrieben: ↑Freitag 26. Januar 2018, 15:14
Moin,
hat einer von euch schon mal den Temperatursensor mit einem Kabel verlängert, damit dieser dann in der Spitze des PETlings sitze und so weniger die Temperatur über der Würze mist. Oder verfälscht man durch die Verlängerung den Messwert zu stark. Habw hierzu leider nichts im Forum gefunden.
Grüße
Andreas
Moin,
ja habe ich.
Den Sensor habe ich bei all meinen Spindeln in die Spitze verlegt.
Kein Problem !
LG
Ernie
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 18:47
von DerDerDasBierBraut
Ernie hat geschrieben: ↑Freitag 26. Januar 2018, 15:21
Struppi hat geschrieben: ↑Freitag 26. Januar 2018, 15:14
Moin,
hat einer von euch schon mal den Temperatursensor mit einem Kabel verlängert, damit dieser dann in der Spitze des PETlings sitze und so weniger die Temperatur über der Würze mist. Oder verfälscht man durch die Verlängerung den Messwert zu stark. Habw hierzu leider nichts im Forum gefunden.
Grüße
Andreas
Moin,
ja habe ich.
Meine Sensoren habe ich alle in die spitze verlegt.
Kein Problem !
LG
Ernie
Mache ich bei meinen persönlichen Spindeln auch in der Regel. Dazu verwende ich dann die gekapselten DS18B20. Da ist schon ein Kabel dran. :-)
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 19:37
von Neubrauer
Struppi hat geschrieben: ↑Freitag 26. Januar 2018, 15:14
hat einer von euch schon mal den Temperatursensor mit einem Kabel verlängert, damit dieser dann in der Spitze des PETlings sitze und so weniger die Temperatur über der Würze mist. Oder verfälscht man durch die Verlängerung den Messwert zu stark.
Der DS18B20 gibt einen digitalen Wert aus. Der wird nicht durch die Verlängerung verfälscht.
Übrigens: warum wird dieser zweite Temperatursensor benötigt? Der MPU6050 (im GY-521-Board) hat doch auch einen Temperatursensor - warum reicht der nicht?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 20:05
von DerDerDasBierBraut
Hatten wir schon öfter in diesem Thread, aber einmal öfter schadet ja nicht, weil es in der Masse der Posts wirklich schwer zu finden ist. :-)
Die den DS18B20 gibt es zwei Gründe. Zum Einen ist er mit einer Toleranz von +-0,5°C wesentlich genauer als der MPU6050 Temperatursensor, zum Anderen verfälscht der MPU6050 Temperatursensor seine eigenen Messwerte noch einmal durch eine leichte Selbsterwärmung während des Betriebs.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 26. Januar 2018, 21:04
von Tozzi
alfagero hat geschrieben: ↑Freitag 26. Januar 2018, 14:41
sagt mal arbeitet ihr alle über ubidots ? mich stört das.
Mich auch. Drum hab ich das hier geschrieben und entwickle es auch weiter:
https://github.com/DottoreTozzi/iSpindel-TCP-Server
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=58&t=12869
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=58&t=15915
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 08:20
von Hammer
floflue hat geschrieben: ↑Freitag 26. Januar 2018, 15:03
Nein, ich arbeite inzwischen mit einem BrewPiLess, dieser empfängt die Daten der Spindel. Innerhalb des Netzwerks greife ich auf den BPL vom Smartphone, Tablet oder PC zu.
Hallo Florian,
Mit welchen Versionen arbeitest du denn?
Ich versuche nun schon seit längerem die Neigung der iSpindle mit dem Brewpiless aufzuzeichnen.
Die Temperatur wird mir auch angezeigt, nur leider die Neigung nicht.
Funktioniert dies mit den aktuellen Versionen? Folgende Versionen nutze ich gerade: iSpindle 5.6.1 Brewpiless 2.4.1
Oder stelle ich mich beim einrichten zu blöde an?
Schöne Grüße
Stefan
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 08:46
von irrwisch
Nachdem meine Elektronik jetzt geht verzweifel ich mit der Mechanik.
Gestern abend in Wasser gelegt, hat stabil 27° Tilt gehabt. Heut morgen dann auf 38°. In Ubidots kann ich sehen, dass die Bewegung von 27° auf 38° schlagartig war. Soweit ich das abschätzen kann lag es aber nicht daran, dass sie irgendwo am Rand "geklebt" hat. Rausgeholt und wieder reingelegt, etwas gewartet bis sie sich beruhigt hat, und wieder nen anderen Winkel.
Dann hab ich mit den Gewichten gespielt. Mehrfach reingelegt, aber das Teil liefert mir nie reproduzierbare Werte. Die schwimmt jedes mal ein bisschen anders.
Das Wasser hat sich über Nacht 2° ausgekühlt, aber das macht doch keine >10° Tilt Untersschied aus oder?
Als Gewicht hab ich versch. Muttern genommen die ich ganz vorne an der Spitze ggü. der Batterie anklebe.
Kann es sein, dass die Spindel im Wasser etwas rollt?
Gibts Tipps wie man das mit den Gewichten am besten machen soll?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 08:54
von DerDerDasBierBraut
Ja, der Rolleffekt spielt eine Rolle ( sagt der Name ja schon fast :-) ). Durch die Positionierung gegenüber vom Akku wird dieser bei dir verstärkt.
Bei den Gewichten gibt es aus meiner Sicht zwei gute Positionen. Einige kleben Bleigranulat mit Epoxy in die Petlingspitze, andere kleben mehrere 5g Auswuchtgewichte (Reifenhändler, Ebay) links und rechts an den Akku. Beide Lösungen haben ihren Charm. Persönlich finde ich, dass die Vorteile bei den Auswuchtgewichten überwiegen.
Versuch am besten mit max. 20g auszukommen. Zu schwere Spindeln haben vom Ankommen der Hefe bis zum Zusammenfallen der Schlaucherdecke unter ungünstigen Bedingungen Probleme beim senden.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 10:39
von olveld
Sind denn Gewichte zwingend notwendig ? ( sorry , glaube das wurde schon diskutiert)
Oder kann die iSpindel auch in einem Bereich von 70 - 85
Grad betrieben werden ?
Gruß
Olli
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Samstag 27. Januar 2018, 08:54
Ja, der Rolleffekt spielt eine Rolle ( sagt der Name ja schon fast :-) ). Durch die Positionierung gegenüber vom Akku wird dieser bei dir verstärkt.
Bei den Gewichten gibt es aus meiner Sicht zwei gute Positionen. Einige kleben Bleigranulat mit Epoxy in die Petlingspitze, andere kleben mehrere 5g Auswuchtgewichte (Reifenhändler, Ebay) links und rechts an den Akku. Beide Lösungen haben ihren Charm. Persönlich finde ich, dass die Vorteile bei den Auswuchtgewichten überwiegen.
Versuch am besten mit max. 20g auszukommen. Zu schwere Spindeln haben vom Ankommen der Hefe bis zum Zusammenfallen der Schlaucherdecke unter ungünstigen Bedingungen Probleme beim senden.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 11:07
von DerDerDasBierBraut
Ja, die Gewichte sind nötig.
Tilt darf max 80° bei Anstellwürze bezogen auf deine stärksten Sude haben und min. 10°bei EVG, bezogen auf deine niedrigsten Restextrakte. Darüber und darunter sind die Werte sind da schon sehr "wacklig".
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 11:19
von alfagero
Hi Stephan!
sieht nett aus. Da ich "home assistant" sowieso laufen habe(ist sowas wie FHEM oder Openhab) war das mit dem Skript die schöne Lösung(für mich).
Dort ist das ganze Haus im Blick ;)
Aber du hast anscheinend was tolles gebaut. Danke für den Tipp.
Viele Grüße von mir(bin auch ein Linux-Freund ;)
Gero
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 11:45
von irrwisch
Das mit den Klebegewichten ist wirklich eine gute Idee! War grad bei meinem Automechaniker und habe mir welche geholt.
Werde weiter experimentieren.
Jetzt hab ich aber grad erstmal ein Problem mit meinem (allerersten) Jungbier, dazu mach ich aber gleich nen extra Thread auf...
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 12:38
von mwx
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Freitag 26. Januar 2018, 18:47
Mache ich bei meinen persönlichen Spindeln auch in der Regel. Dazu verwende ich dann die gekapselten DS18B20. Da ist schon ein Kabel dran. :-)
Ich habe den Sensor direkt in Schlitten integriert (und die Gewichte auch):
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 12:58
von DerDerDasBierBraut
Gefällt mir gut.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 13:09
von mwx
Hier das 3D Model dazu:

- Screen Shot 2018-01-27 at 13.06.46.png (171.21 KiB) 8341 mal betrachtet
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 13:25
von mwx
Die iSpindel Firmware ist so großartig das sie jede Menge Möglichkeiten bietet die Daten irgendwohin zu schicken. Ich z.B. nutze HTTP um sie zu einem bereits vorhandenen Apache zu schicken, dort war nur ein winziges PHP Script notwendig um die Daten in eine MySQL Datenbank zu schreiben .. sehr praktisch für mich. So kann ich auch unterwegs jederzeit einen Blick drauf werfen:

- b8.png (74.94 KiB) 8333 mal betrachtet
Gruß, Michael
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 13:37
von Hagobik
Ich bin immer wieder begeistert,was Ihr so baut/entwickelt und könnt. Hätte ich mehr Ahnung, hätte ich auch gerne ne ISpindel. Ich kann aber max. ein MobilTelefon bedienen
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 14:36
von daedalus
mwx hat geschrieben: ↑Samstag 27. Januar 2018, 13:25
Ich z.B. nutze HTTP um sie zu einem bereits vorhandenen Apache zu schicken, dort war nur ein winziges PHP Script notwendig um die Daten in eine MySQL Datenbank zu schreiben ..
Ich habe meine iSpindel gestern gelötet und würde auch gerne eine alternative zu Ubidots nutzen. Die Idee, sie an den Apache auf meinem Synology-NAS zu senden gefällt mir. Ganz offen gesagt, PHP ist nicht so meine Welt. Stellst Du das Script zur Verfügung?
Gruß
Wolfgang
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 14:43
von mwx
Klar:
Code: Alles auswählen
<?
$obj = json_decode(file_get_contents("php://input"));
$name = $obj->{'name'};
$id = $obj->{'ID'};
$angle = sprintf("%.2f",$obj->{'angle'});
$temp = sprintf("%.2f",$obj->{'temperature'});
$battery = sprintf("%.2f",$obj->{'battery'});
$gravity = sprintf("%.2f",$obj->{'gravity'});
$db=@mysql_connect("SERVER", "USER", "PASSWORD");
if (!$db) exit;
@mysql_select_db("DB");
$res=mysql_query("INSERT INTO ispindel VALUES(now(),'$name','$id',$angle,$temp,$battery,$gravity)");
?>
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 14:45
von daedalus
Danke, das werde ich versuchen so umzusetzen, bevor ich einen eigenen RaspPi einsetze!
Gruß aus Slazburg
Wolfgang
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 16:42
von clmnsk
Auch hier wieder die Warnung, das Skript enthält Sicherheitslücken und nutzt veraltete Funktionen, die es in der nächsten Version nicht mehr geben wird und darf so in der Form niemals öffentlich aufrufbar sein.
Im eigenen Netzwerk ohne etwas durchzubrücken ist das ne andere Sache.
Ihr könnt auch gerne einfach
https://hydro.avior.uberspace.de/ verwenden.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 16:58
von daedalus
Danke für den Hinweis in Bezug auf die Netzwerksicherheit. Im eigenen, privaten Netz sehe ich da jedoch wenig bis gar keine Probleme. Wer da drinnen ist, darf die Daten meiner iSpindel gerne mitlesen.
Danke und Gruß
Wolfgang
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 21:56
von Tozzi
mwx hat geschrieben: ↑Samstag 27. Januar 2018, 13:25
So kann ich auch unterwegs jederzeit einen Blick drauf werfen:
Ich benutze für die iSpindel Daten ja auch eine MySQL Datenbank.
Welches Tool benutzt Du da für die Visualisierung? Sieht schick aus und wäre ggf. für Nutzer "meiner" Lösung auch interessant...
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 22:58
von mwx
Ich benutze das hier auf IOS:
https://itunes.apple.com/us/app/daviz/id1320607881?mt=8 und das hier auf dem Mac:
https://itunes.apple.com/de/app/plot2/id846509360?mt=12 (ist quasi aus eigener Produktion, ist beides kostenlos zu haben und bei Bedarf helfe ich gerne bei der Benutzung)
Gruß, Michael
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 23:51
von Tozzi
Wow, Hut ab! Das werde ich mir genauer anschauen und meine Lösung entsprechend erweitern bzw. anpassen.
Vielen Dank!
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 28. Januar 2018, 11:31
von cafehuesch
Hi,
ich habe meine iSpindel kalibriert um mit dem Gravity Wert arbeiten zu können. Dazu habe ich die 15 Messungen gemacht.
Brix // Plato // Winkel (tilt)
0 // 0// 39,8
1,1 // 1,06 // 45,07
4 // 3,88 // 50,7
5,9 // 5,72 // 55,61
8,2 // 7,96 // 60,31
10,1 // 9,8 // 63,76
12 // 11,65 // 66,12
13,9 // 13,49 // 67,53
15,1// 14,66 // 69,97
17,5 // 16,99 // 71,15
18,1 // 17,54 // 72,23
19,5 // 18,93 // 73
20 // 19,41 // 73,44
21,1 // 20,48 // 73,96
22 // 21,35 // 74,24
soweit so gut, jetzt muss ich daraus ja die Formel ableiten, die ich wahlweise in eine Excel Tabelle oder in dem Online Tool eingeben kann.
Microsoft Office habe ich nicht und das bei mir installierte Open Office berrechnet die Formel nicht.
Das Online Tool verstehe ich nicht, weil der angegebe Plato Wert keinen Sinn ergibt.
Beispiel (letzte Reihe der Werte)
Tilt: 74,24 Plato: 1448384,5 SG: 21,35 ?????
Kann ich die daraus resultierende Formel übernehmen?
> y=0,01526467x^2+-1,168285761x+22,821600311
Zur Kontrolle habe ich die Spindel dann in eine Zuckerlösung mit 7 Brix (6,79 Plato) gelegt, hat mir dann 6,25 übermittelt, was ja nahe dran liegt.
Ich habe aber das Gefühl, das das u.U. nur Zufall war das die 2 Werte so nah liegen.
Ggf mache ich bei Gelegenheit nochmal eine Testreihe und vergleiche die Werte, aber der Zucker ist mir ausgegangen.
Danke schonmal im vorraus
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 30. Januar 2018, 17:33
von cafehuesch
Habe mir heute eine Lizens für MS Office 2016 gekauft, mal schauen was Excel nun sagt.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 30. Januar 2018, 19:45
von mwx
Ok, zu spät :) aber man braucht nicht unbedingt Office, das kann man auch anders ausrechnen, z.B. mit Julia (
https://julialang.org/). Damit bekomme ich auch Deine Werte raus:
22.860455+-1.169744*y^1+0.015278*y^2
Code: Alles auswählen
function polyfit(x, y, n)
A = [ float(x[i])^p for i = 1:length(x), p = 0:n ]
A \ y
end
y = [39.8,45.07,50.7,55.61,60.31,63.76,66.12,67.53,69.97,71.15,72.23,73,73.44,73.96,74.24]
x = [0,1.06,3.88,5.72,7.96,9.8,11.65,13.49,14.66,16.99,17.54,18.93,19.41,20.48,21.35]
r = polyfit(y,x,2)
@printf("%.6f+%.6f*y^1+%.6f*y^2\n",r[1],r[2],r[3])
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 30. Januar 2018, 20:53
von cafehuesch
22.860455+-1.169744*y^1+0.015278*y^2 versus
y=0,01526467x^2+-1,168285761x+22,821600311
Prima, danke dafür.
Bin gerade unterwegs, ich werde das am Freitag validieren.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 08:26
von Krimson
Hallo Zusammen,
ich habe mich gestern mal an das zusammenbauen der Spindel gemacht. Und wollte hier mal kurzes Feedback geben und nach Hilfe suchen.
Ich habe ein DIY Komplett Set bestellt vom bekannten 3D Supplier. Löten und zusammensetzen ist eigentlich kein Problem. Als es dann aber zur Sache ging war ich doch etwas überfordert, da ich sehr lange gesucht habe um für diese Variante einen Schaltplan/Bauanleitung zu finden. Es ist alles an informationen zur Spindel verstreut. Vielleicht hat ja jemand mal die Musse und setzt ein How to auf von Anfang bis Ende vlt. für die gängigste Variante (Bzw. mache ich das gerne, wenn sie bei mir funktioniert). Ich denke wenn ich weniger versiert wäre im Thema Elektronik hätte ich es nicht gemacht. Auch das mit den verschiedenen Firmwares und welche die aktuelle ist und ob man alle -bin files benötigt habe ich ehrlicherweise noch nicht rausgefunden aber soweit bin ich noch nicht.
Zum Problem:
es ist soweit alles zusammengelötet nach der Anleitung zu meinen Bauteilen. Ich habe nun das Problem, dass sich der WMOS nur einmal gemeldet hat und seitdem wird kein Gerät mehr erkannt. Ich habe leider auch keine Infos gefunden was die jeweiligen Leuchtkombinationen der LED bedeuten. Wenn ich den Laderegler einstecke dann habe ich Entweder je nach Schalterposition
1. Leuchtende orange LED, blaue LED flackert (Beide am Regler, die am WMOS flackert nur einmal auf und ist dann aus)
2. Leuchtende blaue LED und sehr schwach flimmernde orange led (das kommt mir komisch vor ist das normal?)
Ohne Verbundenes USB Kabel mit angeschlossener Batterie leuchtet gar nix. Batteriespannung 3,78V
Einmal hat es sich gemeldet als ich ein zweites USB kabel angeschlossen hab aber das war auch nur ein One Hit wonder nicht reproduzierbar.
Vielleicht hat ja einer eine Idee. Kalte Lötstelle kann ich denke ich ausschließen.
Viele Grüße ich bin gespannt auf eure Antworten
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 09:23
von DerDerDasBierBraut
Wie hoch ist die Spannung zwischen 5V und GND am Wemos?
Hört sich so an als wäre das Lademodul kaputt und / oder irgendwo ein Kurzschluss eingelötet. Am DS18B20 passiert das gerne mal.
Das Lademodul bekommen viele kaputt, weil sie erst alles zusammenbauen, ausprobieren wollen und erst danach die Eingangsdiode vom Wemos runterlöten möchten. Sobald 2 USB Kabel stecken und die Diode noch drin ist raucht irgendwas ab.
Beim Bausatz ist doch alles detailliert bebildert und beschrieben.
Die Doku auf Github hat etwas Optimierungsbedarf, aber im Großen und Ganzen kommen fast alle damit klar.
Es ist ein Open Source Projekt. Jeder, der viel Zeit hat und meint eine bessere Anleitung schreiben zu können, darf sich gerne austoben.
Sonst helfen wir hier im Thread aber wirklich gerne weiter.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 09:26
von Jano
Die orange led macht mich stutzig
Hast du den wiederstand und die led ausgelöstet?
Wenn nicht auf keinen Fall 2 usb Kabel dran hängen.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 09:55
von Dyrdlingur
Hallo Krimson,
hast du schon mal
http://alles-ausser-arbeit.blogspot.de/ ... indel.html gelesen. Fand ich zum Einstieg sehr hilfreich.
Klaus
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 10:29
von Krimson
Hallo Jungs,
Danke für eure Nachrichten. Die Anleitung hatte ich dann gefunden. Allerdings ist mir die Verlinkung auf der 3D Seite nicht aufgefallen obwohl ich zweimal nachgesehen habe.
Habe alles gemacht wie in der Anleitung. Dort sind nur die LED und ich glaube ein SMD Kondensator zu entfernen. Jedenfalls genau die in der Beschreibung. Ein Widerstand zum auslösten ist nicht beschrieben soweit ich das sehe.
Den DS18B20 hab ich auch in Verdacht weil mir da ein ziemlicher Lötflatschen hingekommen ist. War sehr ärgerlich die Lötanlage hat am Schluss gezickt und würde nicht mehr richtig Heiss... Habe das Lot soweit entfernt zwischen den Anschlüssen aber kann sein, dass eine minimale Verbindung besteht. Das Ohmmeter zeigt sehr sehr wenig an. Der kontaktpiepser spricht nicht an.
Eine Anregung daher vlt an die Jungs die die Platine herstellen. Vielleicht für die nächste Charge die Ds18B20 Platinenkontakte etwas weiter auseinanderzusetzen. Die Füsse sind ja lang genug und lassen sich gut biegen. Das war der schwierigste Part finde ich, damit ließe sich das etwas entschärfen.
Hmm...
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 11:03
von DerDerDasBierBraut
Also, der auszulötende Widerstand/Kondensator am Wemos nennt sich Diode :-). Nur als Info.
Bitte miss die Spannung am Wemos zwischen 5V und GND.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 11:16
von mwx
Krimson hat geschrieben: ↑Freitag 2. Februar 2018, 10:29Den DS18B20 hab ich auch in Verdacht weil mir da ein ziemlicher Lötflatschen hingekommen ist.
Ich frage mich schon die ganze Zeit warum diese drei Lötpunkte so eng zusammen stehen. Da ist eigentlich Platz genug.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 11:18
von Krimson
Ja die Diode ist raus. Meinte das andere Ding. Ich messe heute Abend nochmal nach. Wenn mich richtig erinnere ohne Kabel ist da keine Spannung egal welche Schalterstellung und mit Kabel sind's 3,78V was auch über der Batterie liegt. ANGABE OHNE GEWÄHR. ich schau heute Abend Nochmal nach.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 11:39
von DerDerDasBierBraut
mwx hat geschrieben: ↑Freitag 2. Februar 2018, 11:16
Krimson hat geschrieben: ↑Freitag 2. Februar 2018, 10:29Den DS18B20 hab ich auch in Verdacht weil mir da ein ziemlicher Lötflatschen hingekommen ist.
Ich frage mich schon die ganze Zeit warum diese drei Lötpunkte so eng zusammen stehen. Da ist eigentlich Platz genug.
Das Design hat er sich ausgedacht:
https://pcbs.io/user/Mikmonken
Ich finde es sehr gut, eben bis auf die engen Abstände zwischen den DS18B20 Pins.
3D Mechatronics hat die Erlaubnis von dem Urheber das Layout
1:1 zu ätzen und zu vertreiben. Der Änderungswunsch, das Layout mit größeren Abständen zu versehen, wurde schon mehrfach bei dem Mikmonken angefragt aber blieb bisher unbeantwortet.
Die Platinen sind sehr hochwertig verarbeitet. Meine persönliche Fehlerrate hat sich damit stark reduziert. Wenn mal was schief geht, dann an den 3 Pins ...
Ich stehe mit 3D Mechatronics in Kontakt. Wir feilen gerade an ein paar Dingen und werden mittelfristig vielleicht auch deine Idee mit dem DS18B20 in der Petlingspitze übernehmen. Damit wäre die Fehlerquelle auch eliminiert.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 12:05
von mwx
Ich wollte nichts gegen die Platinen sagen, bin auch sehr zufrieden damit. Ich löte auch schon ein paar Tage und komme auch mit den engen Lötpunkten zurecht. Mir ist nur aufgefallen das es an der Stelle genug Platz gibt um das großzügiger zu machen.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 22:00
von Krimson
Hallo,
also ich konnte nachmessen.Zwischen GND und 5V oben am WEMOS
Kein Strom von USB aber angeschlossener Batterie:
Stellung links (Wemos unten): 0,958V keine LED an
Schalter Rechts: 0,1mV bzw nix keine LED an
Batterie angeschlossen und Strom von USB an Laderegler:
Stellung links (Wemos unten): 3,4 -3,6V schwankt orangene LED an, blaue LED flackert (LED nur am Laderegler)
Schalter Rechts: 1,3 mV blaue LED an, orangene LED flackert/blitzt kaum sichtbar (LED nur am Laderegler)
LED am WEmos rührt sich generell nicht nur beim Impulsgeben sprich Schalterumlegen, Kabelanschließen
Hab schon neue Bauteile bestellt, interessant wäre es trotzdem. Gibt es irgendwo ne Doku zu den Schalterstellungen und was man jeweils tun darf und was nicht? Sprich Schalter Position X kein Kabel einstecken oder sonstige Hinweise?
schönen Abend euch
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 22:06
von DerDerDasBierBraut
Man darf alles, sobald die Eingangsdiode vom Wemos (entsprechend Doku) rausgelötet ist.
Dein Fall klingt nach einem defekten Lademodul. Prüfe den Rest der Schaltung, bevor du es austauschst.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 6. Februar 2018, 21:40
von schuessm
Hallo,
kann mir auch jemand weiterhelfen. Habe heute meinen Bastelsatz fertig gelötet und zusammengebaut. Es läuft alles soweit bis auf die Temperatur, da erhalte ich bei ca 22°C Raumtemp. 30.44°C angezeigt. An was kann das liegen? Bzw. wo kann man die Temperatur kalibrieren?
Danke für Eure Hilfe!
Beste Grüße
schuessm
P.S.: Bin ursprünglich gelernter Elektroniker, also ich kann auch löten, wobei die Punkte am DS18B20 wirklich abartig eng sind. Habe es aber unter der Lupe angeschaut und da sieht es soweit gut aus.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 6. Februar 2018, 21:49
von glassart
hast du den Akku zuvor geladen?
Das ist eine beträchtliche thermische "Störquelle" die aber im Normalbetrieb absolut kein Problem darstellt. Das hat es schon öfters gegeben.
Warte einige Zeit evt. die Einheit außerhalb des Petlings und du solltest die Raumtemperatur bekommen.
lg Herbert