Seite 39 von 81

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 14:39
von Johnny Eleven
rakader hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 14:15
Johnny Eleven hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 14:02 Muss ich das ernst nehmen oder kann ich die Vers. 2.2.3 trotzdem installieren und dann kommen ggf. Werbebanner?
Das musst Du am besten selber recherchieren. Deswegen ist ein Virenscanner ja da. :Greets
Spitzen Tipp. Das hatte ich schon getan und es klang nicht so gut:

"Win32: Adware-gen ist eine bekannte Form von Adware, einer Art bösartiger Software, die auf Ihrem Computer ausgeführt wird und unerwünschte Anzeigen ohne Ihre Zustimmung anzeigt. Win32: Adware-gen wird als Webbrowser-Add-On betrachtet - es wird ohne Ihr Wissen als Plugin oder Erweiterung in Ihrem Browser installiert." (https://windowsbulletin.com/de/malware/ ... adware-gen)

Deswegen habe ich hier direkt den Entwickler gefragt, weil ich mir das hier nicht vorstellen konnte.
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 14:28
Wieso 2.2.3 in die Quarantäne muss und 2.2.2 nicht, kann ich nicht sagen. Eine Analogie zur realen Situation??

Spass beiseite. Du musst dir keine Sorgen machen. Ich habe kein Virus hineinkompilliert. Mehr kann ich eigentlich nicht sagen.

Edit: werbebanner? Soweit wird es nie kommen
Danke für diese schnelle und hilfreiche Antwort!

Die Analogie zur gegenwärtigen Situation hatte ich auch gleich...

Viele Grüße

Johannes

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 14:43
von rakader
Schau noch mal in Post #1900 - habe ich für Dich angepasst.
Heißt: der kann schon länger schlummern, wird nur jetzt erst erkannt. Virenscanner erkennen zwar, stellen aber manchmal falsche Bezüge her.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 14:47
von Johnny Eleven
Ok, danke, ich behalte das Auge bzw. checke das.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 15:07
von PabloNop
Danke für das Update. Ein kleines Feedback: im Maischeplan sind die Boxen jetzt rötlich hinterlegt. Das irritiert mich etwas, da rote Hintergründe normalerweise auf Fehler hinweisen. Evtl. sollte man da eine andere Farbe wählen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 15:07
von JackFrost
Chrome meckert bei der Datei
Chrom.png
Der Kaspersky meldet das die Datei ok ist.

Scheinbar ist etwas in der der Datei das hier als Virus erkannt wird.
Vermutlich ist es ein "false postive"

Die portable wird vom Chrome nicht beanstandet.

Gruß JackFrost

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 15:10
von rakader
Kleiner Fehler im Spickzettel. In der Mac-Version fehlt das Bierglas:
Bildschirmfoto 2021-01-23 um 14.54.50.png

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 15:33
von bourgeoislab
PabloNop hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 15:07 Danke für das Update. Ein kleines Feedback: im Maischeplan sind die Boxen jetzt rötlich hinterlegt. Das irritiert mich etwas, da rote Hintergründe normalerweise auf Fehler hinweisen. Evtl. sollte man da eine andere Farbe wählen.
Ich denke, da wird man sich daran gewöhnen. Mal schauen, ob ich eine neue Farbe finde, die sich von den anderen unterscheidet.
rakader hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 15:10 Kleiner Fehler im Spickzettel. In der Mac-Version fehlt das Bierglas:
Bildschirmfoto 2021-01-23 um 14.54.50.png
Editiermodus einschalten (Zahnrad), "style_dunkel.css" auswählen und entwerder auf zurücksetzen klicken oder folgenden Zeile anpassen:

Code: Alles auswählen

img.glas {
  content:url("qrc:/images/dark/bier.svg");
}
und eventuell

Code: Alles auswählen

img.star_grey {
  content:url("qrc:/images/dark/star_gr.svg");
}

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 15:36
von Innuendo
Hallo Frederic
vielen Dank für Deine Mühe!
Innu

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 15:38
von rakader
Super - danke Frédéric!!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 16:03
von PabloNop
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 15:33 Mal schauen, ob ich eine neue Farbe finde, die sich von den anderen unterscheidet.
Wird ein Blauton schon verwendet? Bisher habe ich noch keinen gesehen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 16:08
von bourgeoislab
Wasseraufbereitung. Ich nachhinein, fände ich blau besser für das Maischeplan:)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 16:09
von rakader
Das Blau bei Wasseraufbereitung ist eher blaugrau.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 17:26
von Kolbäck
Danke auch von mir für die neue Version - sehr schick! :thumbup

Da ich gerade am Rezept für den morgigen Brautag bastele, fällt mir auf, dass es keine gute Möglichkeit gibt, einen Hefe-Starter mit einzubinden im KBH, oder? In meinem Fall macht der 9°P-Starter mit 10% Volumenanteil (die anderen 90% haben 15°P) einen signifikanten Einfluss auf die Stammwürze beim Anstellen.

Ich habe keinen konkreten Vorschlag, wie man das lösen könnte. Entweder "Sude vereinen" analog zu "Sud teilen"; dann könnte man den Starter als eigenen Sud vorbereiten. Oder als eigene Zeile unter Braudaten->Anstellen, wo man auch das HighGravity-Wasser angibt?

:Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 17:37
von rakader
Kolbäck hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 17:26 Danke auch von mir für die neue Version - sehr schick! :thumbup

Da ich gerade am Rezept für den morgigen Brautag bastele, fällt mir auf, dass es keine gute Möglichkeit gibt, einen Hefe-Starter mit einzubinden im KBH, oder? In meinem Fall macht der 9°P-Starter mit 10% Volumenanteil (die anderen 90% haben 15°P) einen signifikanten Einfluss auf die Stammwürze beim Anstellen.

Ich habe keinen konkreten Vorschlag, wie man das lösen könnte. Entweder "Sude vereinen" analog zu "Sud teilen"; dann könnte man den Starter als eigenen Sud vorbereiten. Oder als eigene Zeile unter Braudaten->Anstellen, wo man auch das HighGravity-Wasser angibt?

:Drink
Da machst Du ein Fass auf. Es wurde an verschiedener Stelle schon einmal angesprochen. Was du hier ansprichst, ist zuerst das Mischkreuz. Ich nutze
https://brauerei.mueggelland.de/mischungen.html
und passe dann den Starter an. Zudem nutze ich High Gravity - damit gibt es dann immer am Brauende eine Punktlandung. (Geht auch ohne Mischkreuz, wenn der Abstand nicht zu groß ist. Starter hat ja im ggs. zur HGV ein paar °Plato. In Deinem Fall 10% HGV)

Einen Starter bereite ich immer als eigenen Sud vor, meist in drei Propagationsschritten:
Die Berechnung für die richtige Anzahl Hefezellen erfolgt dann über einschlägige Sites wie hier:
https://www.brewuk.co.uk/yeast_pitch_calculator

Früher habe ich die Differenz aus Starter und Sud zur Stammwürze zugerechnet und später im KBH wieder abgezogen. Aus heutiger Sicht ist das unnötig und unsauber.

Ein Mischkreuz, um einen Starter in das Rezept einzupflegen, wäre toll. Das würde bedeuten, dass ein zweiter Sud zugeführt wird. Ob das geht -keine Ahnung.
:Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 17:40
von realholgi
Kolbäck hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 17:26 Danke auch von mir für die neue Version - sehr schick! :thumbup

Da ich gerade am Rezept für den morgigen Brautag bastele, fällt mir auf, dass es keine gute Möglichkeit gibt, einen Hefe-Starter mit einzubinden im KBH, oder? In meinem Fall macht der 9°P-Starter mit 10% Volumenanteil (die anderen 90% haben 15°P) einen signifikanten Einfluss auf die Stammwürze beim Anstellen.

Ich habe keinen konkreten Vorschlag, wie man das lösen könnte. Entweder "Sude vereinen" analog zu "Sud teilen"; dann könnte man den Starter als eigenen Sud vorbereiten. Oder als eigene Zeile unter Braudaten->Anstellen, wo man auch das HighGravity-Wasser angibt?

:Drink
Ich habe meinen 2L Hefestarter (10°P ) über Nacht in die Kühle gestellt und sedimentieren lassen. Heute morgen auf ca. 0,5l dekantiert. Bei meinem 20l Sud mit 15°P spielt dies dann eine eher untergeornete Rolle...

Nur so 'ne Idee, wie das auch ohne Software gehen könnte...

/h.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 17:42
von Kolbäck
Ich weiß wie man die Berechnungen macht. Meine Frage war, wie man das Vorgehen im KBH abbilden kann, so dass man die Stw. nicht nachträglich händisch anpassen muss.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 17:47
von rakader
Kolbäck hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 17:42 Ich weiß wie man die Berechnungen macht. Meine Frage war, wie man das Vorgehen im KBH abbilden kann, so dass man die Stw. nicht nachträglich händisch anpassen muss.
Aus meiner Sicht ginge das wohl über zwei Felder Starter mit °P und Menge im Tab Rezept, unterhalb High Gravity. Dann wird im Hintergrund über Mischkreuz verrechnet.

Geschmacklich ist ein Starter halt so eine Frage. Die wenigsten machen einen exakten Kleinsud, sondern hauen, wenn überhaupt, irgendwelche Hopfenreste ran, weil es heißt, dass 10% geschmacklich nicht wahrnehmbar sind. Dann kommt die Frage: DME oder nicht, Farbe? Da stellt sich die Frage: Tritt sich ein mathematisch exaktes Programm wie der KBH damit nicht auf den Fuß?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 17:53
von Kolbäck
Die Frage, ob man Starter dekantiert oder nicht, finde ich in diesem Faden überflüssig, die wurde anderswo schon genug diskutiert.*
Ich mache es unterschiedlich, je nach Bedarf, Hefe und Timing.
rakader hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 17:47 Aus meiner Sicht ginge das wohl über zwei Felder Starter mit °P und Menge im Tab Rezept, unterhalb High Gravity. Dann wird im Hintergrund über Mischkreuz verrechnet.
Ja, das wäre auch eine Möglichkeit, im Unter-Tab "Gärung" vielleicht.


* Ist aber schon eine Weile her, also bald mal wieder an der Zeit! :Wink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 18:33
von realholgi
@Kolbäck: Sorry Thomas; zum Hintergrund meiner Antwort auf deinen Feature-Request:

In meinem Umfeld sind meherere Brauer schon so abgeschreckt von der enormen Funktionalität des KBHs, dass sie sich gar nicht erst trauen diesen überhaupt zu benutzen. Ich muss mir immer erst den Mund fusselig reden, dass überhaupt jemand mal damit anfängt.
Die abschreckenden Punkte sind "so viele Funktionen die ich nicht grauche/kenne/verstehe", "der macht alles anders als im meinem Rezept steht", etc...

Ich frage mich, wie der KBH in der Zukunft aussehen soll und wie wir neue Anwender abholen können...

Irgendwie müssen wir die Komplexität des KBHs entweder begrenzen oder vermitteln.

Meine Ideen waren bisher

- "schwierige", komplizierte, selten benutzte, esotheriche Funktionen entfernen/nicht hinzufügen
- eine getrennte Einsteiger-und eine Experten-Version?
- eine Einsteiger- und eine Experten-Ansicht?
- eine Anleitung/Screencast für Einsteiger?

Meinungen, weitere Ideen?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 18:45
von Kolbäck
realholgi hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 18:33 @Kolbäck: Sorry Thomas; zum Hintergrund meiner Antwort auf deinen Feature-Request:
[...]
abgeschreckt von der enormen Funktionalität des KBHs
Das kann ich natürlich nachvollziehen; auch ich starre nicht auf alle Zahlen im KBH und ignoriere einige Teile der Funktionalität.

"Geht nicht. Wollen wir nicht." ist eine völlig legitime Antwort auf meine Frage. :Smile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 18:56
von rakader
@Holger:Du sprichst da einen Punkt an, der an mich im Subtext öfter per PM herangetragen wird: Oft sind einfachste Funktionen nicht klar. Gerade erst Biermenge und Ausschlagmenge.

Was willst Du aber tun, wenn die Leute nicht einmal die Erklärtexte lesen? Das TT zu Menge ist eindeutig. Sie werden auch kein Handbuch lesen und kein Video anschauen.

Eine Idee auf Halde von mir ist wichtige Werte wie pH, Stammwürze-Bittere-Verhältnis, Hopfenschema etc. in einem Tab zum Nachschlagen.Das hilft Anfängern, die beim Begriff Menge stolpern, wie jüngst mehrfach geschehen, aber nicht.
Viele Open-Source-Programme haben das Problem technisch top zu sein, aber an der Doku dünn zu sein. Ich hatte jüngst die Idee aus den Tooltipps ein epub zu machen. Abgesehen von der enormen Zeit, die so etwas kostet das als Buch aufzubereiten – wer würde es ernsthaft lesen? Für 50 Leute macht man sich nicht die Mühe.

Die einzige Möglichkeit sehe ich in einer Standard-Version und einer Experten-Version, die alle Funktionen freischaltet.
Esoterisch ist keine einzige Funktion, zumindest nicht, wenn ich mir den KBH im Vergleich mit englischsprachigen Bezahlversionen anschaue. Da ist vieles sogar besser gelöst. Bezahlversionn haben noch alle möglichen Helfertools zum Umrechnen an Bord. Das meiste davon gibt es aber bei Müggelland.
Wie ich den KBH verstehe, ist es dessen Philosophie ALLE Brauer und ihre Prozesse in absoluter Flexibilität abzuholen. Daran sollte nichts geändert werden. (Mich hat erst die Funktion der Dekoktion darauf gebracht, damit anzufangen.)

Dass man den Fokus auf Anwenderfreundlichkeit setzen kann, ist sicherlich eine Option und müsste prominenter berücksichtigt werden. Ich könnte mir ein integriertes Video oder eine Animation à la Adobe After Effects vorstellen, die den Erstanwender Schritt für Schritt bei den einzelnen Tabs anleitet.
Bevor man sich eine solche Arbeit antut, wäre es halt mal gut von eben den Erstanwendern zu wissen, ob ihnen das hilft. Wir alten Hasen haben da sicherlich manches Brett vorm Kopf.

Viele Grüße
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 19:04
von bourgeoislab
realholgi hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 18:33 @Kolbäck: Sorry Thomas; zum Hintergrund meiner Antwort auf deinen Feature-Request:

In meinem Umfeld sind meherere Brauer schon so abgeschreckt von der enormen Funktionalität des KBHs, dass sie sich gar nicht erst trauen diesen überhaupt zu benutzen. Ich muss mir immer erst den Mund fusselig reden, dass überhaupt jemand mal damit anfängt.
Die abschreckenden Punkte sind "so viele Funktionen die ich nicht grauche/kenne/verstehe", "der macht alles anders als im meinem Rezept steht", etc...

Ich frage mich, wie der KBH in der Zukunft aussehen soll und wie wir neue Anwender abholen können...

Irgendwie müssen wir die Komplexität des KBHs entweder begrenzen oder vermitteln.

Meine Ideen waren bisher

- "schwierige", komplizierte, selten benutzte, esotheriche Funktionen entfernen/nicht hinzufügen
- eine getrennte Einsteiger-und eine Experten-Version?
- eine Einsteiger- und eine Experten-Ansicht?
- eine Anleitung/Screencast für Einsteiger?

Meinungen, weitere Ideen?
Das sind gute Überlegungen. Wir "KBH Profis" denken natürlich immer an neuen Features. Ist auch verständlich und auch am interessantesten.
Macht man den KBH zum ersten Mal auf, kann ich mir schon vorstellen, dass man überfodert ist. Vor allem wenn man auch mit dem Brauen noch nicht so vertraut ist.

Ich tendiere eher zu einer Einsteiger/Experten Ansicht. Oder sogar Stufenweise. Man kann jetzt schon 4 ganze Reiter ausblenden lassen (Spickzettel, Etikette, Bewertung, Brauübersicht). Im Prinzip könnte man auch auf Ausrütung, Gärverlauf und sogar Rohstoffe verzichten. Rohstoffe dann ohne Lagerführung.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 19:08
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 19:04
realholgi hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 18:33 @Kolbäck: Sorry Thomas; zum Hintergrund meiner Antwort auf deinen Feature-Request:

In meinem Umfeld sind meherere Brauer schon so abgeschreckt von der enormen Funktionalität des KBHs, dass sie sich gar nicht erst trauen diesen überhaupt zu benutzen. Ich muss mir immer erst den Mund fusselig reden, dass überhaupt jemand mal damit anfängt.
Die abschreckenden Punkte sind "so viele Funktionen die ich nicht grauche/kenne/verstehe", "der macht alles anders als im meinem Rezept steht", etc...

Ich frage mich, wie der KBH in der Zukunft aussehen soll und wie wir neue Anwender abholen können...

Irgendwie müssen wir die Komplexität des KBHs entweder begrenzen oder vermitteln.

Meine Ideen waren bisher

- "schwierige", komplizierte, selten benutzte, esotheriche Funktionen entfernen/nicht hinzufügen
- eine getrennte Einsteiger-und eine Experten-Version?
- eine Einsteiger- und eine Experten-Ansicht?
- eine Anleitung/Screencast für Einsteiger?

Meinungen, weitere Ideen?
Das sind gute Überlegungen. Wir "KBH Profis" denken natürlich immer an neuen Features. Ist auch verständlich und auch am interessantesten.
Macht man den KBH zum ersten Mal auf, kann ich mir schon vorstellen, dass man überfodert ist. Vor allem wenn man auch mit dem Brauen noch nicht so vertraut ist.

Ich tendiere eher zu einer Einsteiger/Experten Ansicht. Oder sogar Stufenweise. Man kann jetzt schon 4 ganze Reiter ausblenden lassen (Spickzettel, Etikette, Bewertung, Brauübersicht). Im Prinzip könnte man auch auf Ausrütung, Gärverlauf und sogar Rohstoffe verzichten. Rohstoffe dann ohne Lagerführung.
Gute Idee. Und dann eben über eine Animation für die ersten Schritte wie bei guten Kauf-Programmen mit Fenster 1,2,3…8 Erfolg. Die entsprechenden Felder werden dann ingekreist und nummeriert. Irgendein "animiertes Fässchen mit Augen" leitet an - nein, kein Karl Klammer :Smile So ne Animation können wir hier machen -> PM
Wie das ohne Rohstoffe und Ausrüstung funktionieren soll, kann ich mir aber nicht vorstellen.

Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 19:13
von bourgeoislab
Von der Ausrüstung braucht es schlussendlich nur die Sudhausausbeute und Verdampfungsziffer. Diese können aber auch im Rezeptreiter angegeben werden. Es gäbe einfach keine Durchschnitssberechnung.

Rohstoffe ist etwas schwieriger. Aber ich denke machbar.

pH ist für mich definitiv etwas für die Experten. Da wirst du mir wahrscheinlich widersprechen;)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 19:15
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 19:13 Von der Ausrüstung braucht es schlussendlich nur die Sudhausausbeute und Verdampfungsziffer. Diese können aber auch im Rezeptreiter angegeben werden. Es gäbe einfach keine Durchschnitssberechnung.

Rohstoffe ist etwas schwieriger. Aber ich denke machbar.

pH ist für mich definitiv etwas für die Experten. Da wirst du mir wahrscheinlich widersprechen;)
Nö, da widerspreche ich nicht. Aber Rohstoffe, das kann man wirklich mit einer Animation beim Erststart erklären. Das legt sich dann als schwebendes Fenster über das Programm und zeigt wie man vorgehen muss. Von externen Hilfen halte ich nichts.

Edit: ohne pH wird es auch immer Bier, ggf. mit schlechterem SHA und Geschmacksfehlern. Man muss dann halt von Pils und IPA abraten…

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 19:46
von bourgeoislab
Geht in die gleiche Richtung:
Nutzt jemand die Preiskalkulation? Ich überlege mir diese ganz aus dem KBH zu streichen...

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 19:48
von realholgi
Preiskalkulation, ehem benutze ich. Ist aber nicht wichtig...

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 19:48
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 19:46 Geht in die gleiche Richtung:
Nutzt jemand die Preiskalkulation? Ich überlege mir diese ganz aus dem KBH zu streichen...
Ich nutze die. Brauch die für Auftragssude im Freundeskreis.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 19:56
von Braufex
Ich bin ein "kleinerBrauhelfer"-Anfänger, die Grundtechniken des Einkocher-Brauens (und auch BM10) sind mir in der Zwischenzeit eingermaßen vertraut.
Ich hab schon bestimmt 5 mal angefangen, meine Sude nachträglich einzugeben und wieder aufgegeben.
Die jetzige Komplexität des Programms ist mir jetzt am Anfang fast zuviel.

Was mir persönlich, gerade am Anfang helfen würde:

1.) eine Möglichkeit schnell herauszufinden:
a) aus welchen Feldern wird der angezeigte Wert berechnet
b) auf welche Felder hat der eingegebene Wert direkt Einfluss
Ähnlich der Detektiv-Funktion bei Excel (Vorgänger/Nachfolger)

2.) Bestimmte Optionen, je nach Erfahrung, einzeln zuschaltbar. Auch nachträglich.

Punkt 1.) würde mir im Augenblick das Einarbeiten massiv(!) vereinfachen, da ich so die Programm-Logik besser verstehen würde.
Außerdem rechne ich, gerade am Anfang, das meiste noch händisch nach um es zu verstehen.
Punkt 2.) wäre ein praktisches Feature; stell ich mir allerdings recht kompliziert vor.


Nochmals herzlichen Dank für Eure Mühe, ist echt der Hammer, was Ihr da zusammen auf die Beine gestellt habt :thumbup

Gruß Erwin

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 20:06
von rakader
Braufex hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 19:56 Ich bin ein "kleinerBrauhelfer"-Anfänger, die Grundtechniken des Einkocher-Brauens (und auch BM10) sind mir in der Zwischenzeit eingermaßen vertraut.
Ich hab schon bestimmt 5 mal angefangen, meine Sude nachträglich einzugeben und wieder aufgegeben.
Die jetzige Komplexität des Programms ist mir jetzt am Anfang fast zuviel.

Was mir persönlich, gerade am Anfang helfen würde:

1.) eine Möglichkeit schnell herauszufinden:
a) aus welchen Feldern wird der angezeigte Wert berechnet
b) auf welche Felder hat der eingegebene Wert direkt Einfluss
Ähnlich der Detektiv-Funktion bei Excel (Vorgänger/Nachfolger)

2.) Bestimmte Optionen, je nach Erfahrung, einzeln zuschaltbar. Auch nachträglich.

Punkt 1.) würde mir im Augenblick das Einarbeiten massiv(!) vereinfachen, da ich so die Programm-Logik besser verstehen würde.
Außerdem rechne ich, gerade am Anfang, das meiste noch händisch nach um es zu verstehen.
Punkt 2.) wäre ein praktisches Feature; stell ich mir allerdings recht kompliziert vor.


Nochmals herzlichen Dank für Eure Mühe, ist echt der Hammer, was Ihr da zusammen auf die Beine gestellt habt :thumbup

Gruß Erwin
Hallo Erwin, so habe ich mir das mit den Animationen vorgestellt. Ich bin jetzt kein sonderlich versierter Windows-Nutzer, komme aus der Apple-Welt, meine aber zu ahnen, wo Dich – stellvertretend für viele !! – der Schuh drückt. (Die Excel-Verfolger können aber auch ganz schön verwirrend sein ;-)

Ich würde mit Dir gerne so einen Anleitungsweg ausbaldowern, gerne auch mit anderen. Evt. ist das in einem eigenen Thread besser. Andernfalls auch über den Privatkanal.

Benutzerführung ist mir jetzt nicht ganz unbekannt, sie steht und fällt aber immer mit einem ehrlichen Feedback der Anwender. Insofern ganz herzlichen Dank für Deines (und da denke ich auch für Frédéric zu sprechen).

LG
Radulph

Edit: Punkt 2. et al alles machbar :thumbsup

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 20:52
von Kolbäck
Vereinfachung durch Abschalten von Teilen fine ich eine gute Idée! Kosten nutze ich nicht; könnte auch ohne Rohstoffverwaltng leben (die muss eh immer abgeglichen/angepasst werden.)

Mehr Erklärung, Manual oder Hilfs-Animationen sind eher nicht nach meinem Geschmack. Aufwand lieber in besseres (also selbsterklärendes) Design investieren. Und vielleicht unterscheiden zwischen "KBH erklären" und "Brauen erklären"? Letzteres ist nicht der Zweck des KBH, oder liege ich da falsch?

Nur meine 2¢. :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 20:58
von rakader
Kolbäck hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 20:52 Und vielleicht unterscheiden zwischen "KBH erklären" und "Brauen erklären"? Letzteres ist nicht der Zweck des KBH, oder liege ich da falsch?

Nur meine 2¢. :Drink
Da liegst Du leider falsch. Es hakt oft an einfachen Begriffen, die in der Brauwelt auch nicht eindeutig sind. Wären diese so eindeutig, bräuchte es 90% der Tooltips nicht. Wären alle Begriff so eindeutig, wäre hobbybrauer.de nicht so groß. Brauen erklären heißt KBH erklären. Und umgekehrt. Der KBH beschreibt nichts anderes als Brauprozesse. Die sind aber erst schlüssig, wenn man sie kennt. (Die Tooltips richten sich an vielen Stellen an Anfänger; weil ich auch mal Anfänger war und die Stolpersteine kenne.) Aber keine Frage - Tooltips erfordern aktives Suchen. Eine gute Benutzerführung ist das noch lange nicht.
Besseres selbsterkärendes Design, da bin ich vollkommen bei Dir. Das geht aber nicht ohne Feedback der Anwender. Mal schauen - vielleicht wäre da eine vorgeschaltete Umfrage hilfreich. Wärst Du da vielleicht dabei?

LG
:Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. Januar 2021, 21:07
von Braufex
rakader hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 20:06 Ich bin jetzt kein sonderlich versierter Windows-Nutzer, komme aus der Apple-Welt, meine aber zu ahnen, wo Dich – stellvertretend für viele !! – der Schuh drückt. (Die Excel-Verfolger können aber auch ganz schön verwirrend sein ;-)
Bei ein bisserl komplexeren Excel-Tabellen, die nicht nur unten eine Summe errechnen, ist die Funktion "Spuren zum Vorgänger/Nachfolger" ein für mich unersetzliches Tool, um fremde Tabellen zu verstehen oder auch eine Fehlersuche bei eigenen durchzuführen.
Der kBH hat für mich (als Nicht-Programmierer) einen ähnlichen Aufbau, wo sich bei Eingabe eines Wertes, andere abhängige Felder (oder "Zellen") ändern. Dies geschieht auch seitenübergreifend. Darum sind die Abhängigkeiten auch nicht immer sofort zu erkennen.
Da wäre so eine Funktion, wie auch immer gestaltet, sehr hilfreich.
Ich würde mit Dir gerne so einen Anleitungsweg ausbaldowern, gerne auch mit anderen. Evt. ist das in einem eigenen Thread besser. Andernfalls auch über den Privatkanal.
Ich würde Dir/Euch da gerne dabei behilflich sein. Aber, ich bin da ehrlich, geht mir bei solchen Aktivitäten oft nach einer gewissen Zeit die Luft aus. Mir fehlt da etwas das Durchhaltevermögen :redhead
Darum wäre der Weg über einen eigenen Thread besser als über PN.
Außerdem würde uns da das Wissen, die Erfahrung und die Ideen unserer anderen Forenmitglieder fehlen. Das wäre ein riesen Verlust.
Benutzerführung ist mir jetzt nicht ganz unbekannt, sie steht und fällt aber immer mit einem ehrlichen Feedback der Anwender. Insofern ganz herzlichen Dank für Deines (und da denke ich auch für Frédéric zu sprechen).
LG
Radulph
Freut mich, wenn ich mit meiner Quengelei helfen kann :Wink :thumbsup

Gruß Erwin

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 06:52
von Innuendo
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 19:04
realholgi hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 18:33 ...
- eine Anleitung/Screencast für Einsteiger?
Ich tendiere eher zu einer Einsteiger/Experten Ansicht. Oder sogar Stufenweise. Man kann jetzt schon 4 ganze Reiter ausblenden lassen (Spickzettel, Etikette, Bewertung, Brauübersicht). Im Prinzip könnte man auch auf Ausrütung, Gärverlauf und sogar Rohstoffe verzichten. Rohstoffe dann ohne Lagerführung.
Hallo Frederic,
ich denke nicht, dass das Deaktivieren von Tabs, Ansichten oder Funktionen eine Lösung ist. Es gibt User, die stellen zuerst Fragen und beschäftigten sich ggfs. dann mit dem Produkt. Die fehlende Anleitung halte ich für eine Schwäche vom KBH2. Meine Vorschlag: im Menü Hilfe einen Link auf Anleitungen setzten. Das gab es im KBH1 bereits. Auf github pages können Anleitungen mit Register und Kapitel erstellt werden. Bspw. wäre ein Kapitel "KBH2 perfekt einsetzen in 5min" ein guter Startpunkt für KBH2-Neulinge. Eine solche Anleitung wäre auch viel einfacher zu lesen, als hier im Forum endlos viele Postings durchzugehen. Auch schwierige Themen für Fortgeschrittene können so erläutert werden. Letzte Woche hätte ich eine Anleitung zum Erstellen eigener Vorlagen auf dem Tab Etiketten sehr gut gebrauchen können. Auch nach zwei Stunden war das Ergebnis miserabel.
Innu

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 07:01
von JokerPs
Wie wäre es denn mit einem HowTo zum Schnelleinstieg? Ich habe mal einen KBH bei einem Braukollegen eingerichtet, der auch skeptisch war wegen der Funktionsfülle. Hat inkl. Erklärung und Rohstoffen für sein Rezept 5 Minuten gedauert. Da muss dann ja nicht jedes Feld erklärt werden.

Gruss
Mike

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 08:45
von Innuendo
Hallo Frederic,
die neue Export Funktion gefällt mir sehr gut. Die Möglichkeit den Inhalt vom JSON Paket zu bestimmen ist eine tolle Idee.
Was hältst Du von dem Vorschlag bei Auswahl Export kleiner-Brauhelfer (json) rechts daneben als Checkboxen die JSON Arrays an/abwählbar zu machen? (arrays: Anhang, Etiketten, Global, Hauptgaerverlauf, Hefegaben, Hopfengaben, Malzschuettung, Rasten, Schnellgaerverlauf, Sud, Wasseraufbereitung). Die Editierfunktion ist dafür auch gut geeignet, aber nur wenn man auch weiß, was man tut ;-)
Für meine Brausteuerung wäre das nützlich, weil das aktuelle JSON Paket für einen ESP8266 ziemlich groß ist. Zur Steuerung von einem Brauprozess werden Hopfengaben, Rasten und leider auch Sud benötigt.
Innu

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 09:01
von bourgeoislab
Innuendo hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 08:45 Hallo Frederic,
die neue Export Funktion gefällt mir sehr gut. Die Möglichkeit den Inhalt vom JSON Paket zu bestimmen ist eine tolle Idee.
Was hältst Du von dem Vorschlag bei Auswahl Export kleiner-Brauhelfer (json) rechts daneben als Checkboxen die JSON Arrays an/abwählbar zu machen? (arrays: Anhang, Etiketten, Global, Hauptgaerverlauf, Hefegaben, Hopfengaben, Malzschuettung, Rasten, Schnellgaerverlauf, Sud, Wasseraufbereitung). Die Editierfunktion ist dafür auch gut geeignet, aber nur wenn man auch weiß, was man tut ;-)
Für meine Brausteuerung wäre das nützlich, weil das aktuelle JSON Paket für einen ESP8266 ziemlich groß ist. Zur Steuerung von einem Brauprozess werden Hopfengaben, Rasten und leider auch Sud benötigt.
Innu
:thumbup

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 09:13
von bourgeoislab
Innuendo hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 06:52 Hallo Frederic,
ich denke nicht, dass das Deaktivieren von Tabs, Ansichten oder Funktionen eine Lösung ist. Es gibt User, die stellen zuerst Fragen und beschäftigten sich ggfs. dann mit dem Produkt. Die fehlende Anleitung halte ich für eine Schwäche vom KBH2. Meine Vorschlag: im Menü Hilfe einen Link auf Anleitungen setzten. Das gab es im KBH1 bereits. Auf github pages können Anleitungen mit Register und Kapitel erstellt werden. Bspw. wäre ein Kapitel "KBH2 perfekt einsetzen in 5min" ein guter Startpunkt für KBH2-Neulinge. Eine solche Anleitung wäre auch viel einfacher zu lesen, als hier im Forum endlos viele Postings durchzugehen. Auch schwierige Themen für Fortgeschrittene können so erläutert werden. Letzte Woche hätte ich eine Anleitung zum Erstellen eigener Vorlagen auf dem Tab Etiketten sehr gut gebrauchen können. Auch nach zwei Stunden war das Ergebnis miserabel.
Innu
Deaktivieren von Tabs kann verhindern, dass der User beim ersten Start des Programms erschlagen wird. Der erste Eindruck zählt. Wobei man auch nicht zuviel verstecken sollte, um die Möglichkeiten des KBHs aufzuzeigen.
Unbenannt.PNG
Mit diesem 5 Tabs kann man eigentlich Problemlos Rezepte erstellen und verwalten.

Eine Anleitung ist überfällig, da gebe ich dir recht. Da immer wieder die gleichen Fragen auftauchen, wäre ein FAQ auch sinnvoll. Es gibt eine einfache Erklärung wieso es noch keine gibt. Ich verwende meine Zeit lieber in die Programmierung als in "Texte schreiben" ein :Smile. Deswegen hatte ich am Anfang vom kbh 2 auch die Idee mit den Tooltips. Aber ich sehe schon, dass diese eine Anleitung nicht ganz ersetzen. Dank Rakader sind aber jetzt alle Felder beschrieben, so dass man für die Anleitung Vieles kopieren könnte. Wäre Zeit das mal anzugehen...

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 09:44
von Innuendo
Ist doch meistens so, dass die Programmierer eher weniger gern Dokumentationen und Anleitungen schreiben. Das Team Management System hat (nur dafür) die Gruppe Freigeister & Schwätzer :Smile Zumindest sollen die gelben Gruppen viel lieber reden und schreiben, als die Blauen.
In github pages könntest Du das Erstellen von Inhalten mit eingeschränkten Rechten als ein Gemeinschaftsprojekt mit erfahrenen KBH2-Usern erstellen. Ich meine mich zu erinnern, dass die User dafür kein git push/pull o.ä. beherrschen müssen.
Innu

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 09:45
von rakader
1.) Es gibt noch andere Möglichkeiten des reduzierten Designs: Vorkonfektionierte Arbeitsflächen, die sich dann jeder nach seiner Façon zusammenstellen kann.

Ein Problem ist wohl die nötige Abstraktionsleistung, die beim Arbeiten über mehrere Tabs hinweg den Einstieg in den KBH schwierig macht: Man sieht nicht alles auf einen Blick. Eine Möglichkeit wäre, immer benötigte Tabs wie Rohstoffe und Sudauswahl als Palette verfügbar zu halten; je nach Bedarf reduziert, expandiert man die. Vorbildlich finde ich da die optische Benutzerführung der Adobe-Programme. Wäre so etwas dann schon v3?

2. Bevor man an einen solchen Umbau herangeht, sollte man eine Umfrage machen. Ein Umfragetool stelle ich gerne zu Verfügung. Es muss mit entsprechenden Fragen gefüttert werden. Dazu muss man wissen, wo es genau hakt. "Erschlagen", "unübersichtlich" ist zu unspezfisch: Nach was hat man gesucht, was kam dabei in die Quere, was hat man erwartet?

3. Der KBH wendet sich an Anfänger wie an Fortgeschrittene. Vorteil ganz klar für die Fortgeschrittenen. Bei Fragen von Anfängern fällt aber oft auf, dass es nicht am KBH liegt, sondern am grundlegenden Verständnis von Begrifflichkeiten beim Bier brauen. Man kann den KBH also nicht ohne Brauwissen erklären. Davon bin ich fest überzeugt.

Dennoch können gerade Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad eine Lösung sein. Es ist die Möglichkeit zu erklären, wo was wie und wann im KBH zusammenhängt. Ein How-to stelle ich derzeit zusammen, kann das aber erst abschließen, wenn ich weiß wohin die Reise geht.

Dokumentation ist oft der undankbarste und zeitintensivste Job bei einem Programm. In den Rückmeldungen lese ich heraus, dass die Tooltips nicht genutzt werden und nicht genügen. In der neue Version haben wir versucht Zusammenhänge zu erklären. Aber all die Arbeit ist umsonst, wenn es nicht genutzt wird. Es steht und fällt mit Feedback und konkreten Anregungen. Und Mitarbeit.

Radulph

Edit: Man kennt es von tausenden Programmen, ganz viele Dokumentationen, aber die Foren sind voll mit Fragen. RTFM Read This Fucking Manual ist ein stehender Begriff. Deswegen bin ich hier klar bei @Kolbäck, zuerst ins Design investieren. Der erste Blick entscheidet immer.
Von kollaborativen Plattformen bei der Dokumentation halte ich nichts, sie scheitern oft an Rechthabern & Posern, die sich nicht in ihre Zielgruppe hineinversetzen wollen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 12:40
von realholgi
rakader hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 09:45
3. Der KBH wendet sich an Anfänger wie an Fortgeschrittene. Vorteil ganz klar für die Fortgeschrittenen. Bei Fragen von Anfängern fällt aber oft auf, dass es nicht am KBH liegt, sondern am grundlegenden Verständnis von Begrifflichkeiten beim Bier brauen. Man kann den KBH also nicht ohne Brauwissen erklären. Davon bin ich fest überzeugt.
Wie wäre es in einer Anleitung beides also Brauwissen und/mit Benutzung des KBHs zu erklären?

Irgendwie so unter der Überschrift "Mein erstes Bier mit dem KBH. Von der Planung über das Brauen, über die Abfüllung bis zur Bewertung"?

Ich stelle mir das so vor, dass dies anhand eines anfängertauglichen Rezepts z.B. des SNPAs mit Einkocher und Flaschenabfüllung gut erklärt werden kann. Vielleicht ausgehend von der "Standard"-Brauanleitung; nur nun geplant, begleitet, dockumentiert im KBH.

Das würde das zumindest eine Grundlage bilden, von der aus dann weitergehende Funktionen erklärt werden können, ohne jedes Mal ganz von vorne anfangen zu müssen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 12:44
von rakader
realholgi hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 12:40
rakader hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 09:45
3. Der KBH wendet sich an Anfänger wie an Fortgeschrittene. Vorteil ganz klar für die Fortgeschrittenen. Bei Fragen von Anfängern fällt aber oft auf, dass es nicht am KBH liegt, sondern am grundlegenden Verständnis von Begrifflichkeiten beim Bier brauen. Man kann den KBH also nicht ohne Brauwissen erklären. Davon bin ich fest überzeugt.
Wie wäre es in einer Anleitung beides also Brauwissen und/mit Benutzung des KBHs zu erklären?

Irgendwie so unter der Überschrift "Mein erstes Bier mit dem KBH. Von der Planung über das Brauen, über die Abfüllung bis zur Bewertung"?

Ich stelle mir das so vor, dass dies anhand eines anfängertauglichen Rezepts z.B. des SNPAs mit Einkocher und Flaschenabfüllung gut erklärt werden kann. Vielleicht ausgehend von der "Standard"-Brauanleitung; nur nun geplant, begleitet, dockumentiert im KBH.

Das würde das zumindest eine Grundlage bilden, von der aus dann weitergehende Funktionen erklärt werden können, ohne jedes Mal ganz von vorne anfangen zu müssen.
Das wird mit den TT an den wichtigen Stellen exakt so gemacht. Nachteil der TT: Sie sind nicht im Zusammenhang. Somit ganz klar für Deinen Vorschlag!
Wenn jemand Lust an solch einer Doku hat, bitte per PN melden.

Edit: SNPA = Sierra Nevada Pale Ale -> richtig?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 15:21
von bourgeoislab
module.gif
So Stelle ich mir die Module vor. Aufs Bild klicken, es ist ein GIF.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 15:24
von rakader
Unbedingt nötige Tabs müssten gesperrt sein, um Fehler zu vermeiden. Der Tab Ausrüstung könnte ausgeblendet werden, wenn 1x fertig eingerichtet.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 16:19
von integrator
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 19:46 Nutzt jemand die Preiskalkulation? Ich überlege mir diese ganz aus dem KBH zu streichen...
Ich nutze sie nicht.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 16:21
von BrauWastlKoeln
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 19:46 Geht in die gleiche Richtung:
Nutzt jemand die Preiskalkulation? Ich überlege mir diese ganz aus dem KBH zu streichen...
Nutze ich recht oft, wenn ich mit Freunden zusammen braue und wir nachher die Kosten aufteilen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 16:27
von Felix1905
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 19:46 Nutzt jemand die Preiskalkulation? Ich überlege mir diese ganz aus dem KBH zu streichen...
Ich nutze sie häufig. Ist für mich nicht zwingend notwendig, aber dennoch interessant. Die Rohstoffpreise halte ich daher auch immer auf dem aktuellen Stand.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 16:31
von bourgeoislab
Preiskalkulation bleibt. Wird sich über das Modulfenster ein- und ausschalten lassen.
Danke für die Feedbacks.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 16:32
von JokerPs
Interessant wäre sogar eine Erweiterung in Form eines gleitenden Durchschnittspreises, der sich beim Einbuchen neuer Chargen aus den Preisen und den Mengenverhältnissen ergibt. Dazu bräuchte man aber einen Mini-Dialog "Warenbewegung"

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 16:40
von Braufex
Ich gebe gerade einen Sud nachträglich ein.
Gibt es einen optimalen Platz um den Walzenabstand beim Schroten zu notieren?
Bin mir unschlüssig ob ich es im Reiter "Rezept" bei "Bemerkung" eingebe oder bei "Tags".
Was ist der Sinn hinter dem Reiter "Tags" und was passiert wenn man bei "Global" den Haken setzt?

Gruß Erwin