Seite 386 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 7. Januar 2025, 12:17
von IronHosch
Ich habe ein Barrel Aged Set mit 6 Flaschen bekommen. Es sind alles hochprozentige Biere (Imperial Stout und Barley Wine). Siegelwachs über den Kronkorken ist drauf.
Wie lagere ich die Flaschen am besten?
Dunkel und kühl ist klar. Aber ist Kühlschrank Pflicht (bzw. deutlich besser)?
Danke.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 7. Januar 2025, 12:26
von Pivnice
IronHosch hat geschrieben: ↑Dienstag 7. Januar 2025, 12:17
Ich habe ein Barrel Aged Set mit 6 Flaschen bekommen. Es sind alles hochprozentige Biere (Imperial Stout und Barley Wine). Siegelwachs über den Kronkorken ist drauf.
Wie lagere ich die Flaschen am besten?
Dunkel und kühl ist klar. Aber ist Kühlschrank Pflicht (bzw. deutlich besser)?
Danke.
Für den qualitätsbewußten Handel gilt: Kühl und dunkel bei 8 - 12 °C.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 7. Januar 2025, 22:56
von L-B-H-Bräu
Hallo
Könnte ein neuwertiges bzw. laut Verkäufer noch nie verwendetes Greisinger GMH 3511 Ph-/Redox-Messgerät bekommen. Ist das Gerät für unsere Zwecke geeignet?
SG Jürgen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2025, 06:32
von Stuggbrew
L-B-H-Bräu hat geschrieben: ↑Dienstag 7. Januar 2025, 22:56
Hallo
Könnte ein neuwertiges bzw. laut Verkäufer noch nie verwendetes Greisinger GMH 3511 Ph-/Redox-Messgerät bekommen. Ist das Gerät für unsere Zwecke geeignet?
SG Jürgen
Hallo Jürgen,
Ja ist halt ein Kombi Messgerät das noch einiges mehr kann. Aber es hat einen sehr großen Temperaturbereich der für Maische super passt, Temp-Kompensation und eine gute Genauigkeit mit 0,01 - damit kann man auf alle Fälle viel und zuverlässig messen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 9. Januar 2025, 14:00
von gerold
Ich vergäre zum ersten mal unter Druck. UG mit 34/70 bei 12°C. am 06.01 abends angestellt. Hatte ich jetzt heute mittag 0.65 Bar druck. Das Spundventil war die ganze Zeit Zu. Jetzt hab ich gelesen dass man besser die ersten tage es noch offen lässt. Ich habs jetzt mal geöffnet. Roch lecker naach Hefe..
Die Frage ist jetzt morgen abend oder erst am Samstag zu machen.
Grüße Gerold
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 9. Januar 2025, 22:18
von Frommersbraeu
Hallo zusammen,
Ich bin gerade am überlegen, wir ich meine Reinigung der Gärbehälter optimieren kann. Mit CIP alkalisch und Sauer bekomm ich die Behälter nahezu perfekt sauber, aber die Kühlspiralen sind hier nicht optimal gereinigt. Hatte erst überlegt mir einen Carboy cleaner (Lappen für den Akkuschrauber) zuzulegen und damit durch die Spirale zu gehen. Hat einer von euch das schon mal getestet oder gar als Routine etabliert?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 13. Januar 2025, 06:55
von TheCK
Guten Morgen!
Ich taste mich gerade an die Nutzung von Kegs heran und dabei ist eine Frage aufgetaucht, die sich hoffentlich hier klären lässt.
Wenn ich das Bier (in meinem Fall ein Weizen) ins Keg gefüllt habe - wird es dann sofort zwangskarbonisiert oder erfolgt zuerst eine Reifungsphase und wird es erst kurz vor dem geplanten Trinktermin mit CO2 versetzt?
Da ich die Kegs nicht endlos kühl lagern kann, sondern immer nur eines gleichzeitig in den Kühlschrank bekomme würde mich interessieren, wie da das sinnvollste Vorgehen wäre. Alle nacheinander zwangskarbonisieren und danach wieder "warm" (15-20 Grad) stehen lassen oder wie oben beschrieben erst ca. eine Woche vor Keg-Anstich in den Kühlschrank stellen und zuvor ohne CO2 lagern?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 13. Januar 2025, 07:31
von jbrand
TheCK hat geschrieben: ↑Montag 13. Januar 2025, 06:55
Wenn ich das Bier (in meinem Fall ein Weizen) ins Keg gefüllt habe - wird es dann sofort zwangskarbonisiert oder erfolgt zuerst eine Reifungsphase und wird es erst kurz vor dem geplanten Trinktermin mit CO2 versetzt?
Insbesondere wenn du die bei uns Hobbybrauern üblichen Soda-Kegs verwendest, solltest du sofort zwangskarbonisieren. Diese Kegs werden nämlich erst ab einem gewissen Druck dicht, da der Deckel dadurch von innen nach aussen gedrückt wird. Der äußere Bügel hält den Deckel nur in der richtigen Position. Außerdem bindet sich das CO2 umso besser, je länger es dafür Zeit hat und reifen tut das Bier auch mit CO2.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 13. Januar 2025, 10:31
von Räuber Hopfenstopf
Da ich die Kegs nicht endlos kühl lagern kann, sondern immer nur eines gleichzeitig in den Kühlschrank bekomme würde mich interessieren, wie da das sinnvollste Vorgehen wäre. Alle nacheinander zwangskarbonisieren und danach wieder "warm" (15-20 Grad) stehen lassen oder wie oben beschrieben erst ca. eine Woche vor Keg-Anstich in den Kühlschrank stellen und zuvor ohne CO2 lagern?
Abgesehen von der Karbonisierung ist es für das Bier nicht ideal, längere Zeit bei Raumtemperatur gelagert zu werden. Das sollte schon etwas kühler stehen, um die Alterung auszubremsen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 13. Januar 2025, 12:09
von TheCK
Danke euch, dann werd ich das so handhaben und die Kegs unter CO2 stehen lassen. "Längere Zeit" ist relativ, wir reden hier meist von wenigen Wochen bis die Behälter wieder leer sind. Deshalb habe ich auch (noch) keinen separaten Lager-Kühlschrank. Steht aber bereits auf der Liste :-)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 21. Januar 2025, 18:35
von L-B-H-Bräu
Stuggbrew hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Januar 2025, 06:32
L-B-H-Bräu hat geschrieben: ↑Dienstag 7. Januar 2025, 22:56
Hallo
Könnte ein neuwertiges bzw. laut Verkäufer noch nie verwendetes Greisinger GMH 3511 Ph-/Redox-Messgerät bekommen. Ist das Gerät für unsere Zwecke geeignet?
SG Jürgen
Hallo Jürgen,
Ja ist halt ein Kombi Messgerät das noch einiges mehr kann. Aber es hat einen sehr großen Temperaturbereich der für Maische super passt, Temp-Kompensation und eine gute Genauigkeit mit 0,01 - damit kann man auf alle Fälle viel und zuverlässig messen.
Habe jetzt ein ebenfalls wenig gebrauchtes bzw neuwertiges Apera PH60 von jemanden der "semi professionell" Met herstellt erstanden. Werde es beim nächsten Sud gleich testen. Bin schon sehr gespannt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. Januar 2025, 21:15
von friede
Hallo liebe Mitforisten,
meine aktuelle Bestellung ist noch nicht angekommen, ich habe aber Lust auf ein spontanen Braueinsatz um mal meine Reste aufzubrauchen. Jetzt habe ich bis dato immer fertige Rezepte verwendet und bin etwas aufgeschmissen. Ich befinde mich noch in der 27-Liter Einkocherklasse.
Habt ihr eine Idee, was ich mit meinen Zutaten brauen könnte?
2x Lallemand Diamond
200g Amarillo
50g Northern Brewer
Die gängigen Basismalze und Röstmalze sind vorhanden.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. Januar 2025, 21:48
von Beerkenauer
Hallo Friede
MMuM spukt 4 Rezepte aus mit den Hopfensorten.
Sind zwar OG Biere lassen sich doch aber mit leichten Anpassungen auch mit ner UG Hefe brauen.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... uche=Suche
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2025, 11:23
von maecki-maecki
friede hat geschrieben: ↑Samstag 25. Januar 2025, 21:15
2x Lallemand Diamond
200g Amarillo
50g Northern Brewer
Die gängigen Basismalze und Röstmalze sind vorhanden.
West Coast Pilsner?
Mäcki
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2025, 11:48
von Pivnice
maecki-maecki hat geschrieben: ↑Sonntag 26. Januar 2025, 11:23
West Coast Pilsner?
Gute Idee. Sowas wie Timbo Pils
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2025, 16:03
von flüssigbrot77
friede hat geschrieben: ↑Samstag 25. Januar 2025, 21:15
Hallo liebe Mitforisten,
meine aktuelle Bestellung ist noch nicht angekommen, ich habe aber Lust auf ein spontanen Braueinsatz um mal meine Reste aufzubrauchen. Jetzt habe ich bis dato immer fertige Rezepte verwendet und bin etwas aufgeschmissen. Ich befinde mich noch in der 27-Liter Einkocherklasse.
Habt ihr eine Idee, was ich mit meinen Zutaten brauen könnte?
2x Lallemand Diamond
200g Amarillo
50g Northern Brewer
Die gängigen Basismalze und Röstmalze sind vorhanden.
Ich kann das Amarillo cream ale sehr empfehlen;
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... lo%20cream
Ansonsten habe ich mal ein helles mit 1,5g hüll Melon gestopft, sollte Richtung Hoppy Hell gehen (war aber meilenweit entfernt

), geil war es aber
das helle mit Amarillo stelle ich mir auch gut vor.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 27. Januar 2025, 17:15
von branch
Hallo zusammen
Ich habe fertiges Bier in einem drucklosen Speidel-ZKG, welches ich in Ecofässer (also die mit dem Beutel drin) abfüllen möchte. Mit hydrostatischem Druck alleine kann man die Fässer nicht komplett füllen (nur etwa bis 19 Liter bei 20l-Fässern). Einen Druck kann man am ZKG nicht anlegen (es bräuchte etwa 0.3 - 0.4 bar). Gibt es einen einfachen Weg, die Ecofässer trotzdem vollzukriegen, mal von der trivialen Lösung abgesehen, das Bier erst in einen Drucktank umzufüllen?
Gruss, Bruno
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 27. Januar 2025, 19:06
von Braufex
Hydrostatischer Druck kann einiges. Ist nur von der Höhe abhängig ...
Hast Du die Möglichkeit den Speidel ZKG im Treppenhaus einen Stock höher oder auf den Balkon zu stellen?
Dann hättest Du bei 3m Höhe ungefähr 0,3 bar hydrostatischen Druck.
Genügend Schlauchlänge vorausgesetzt ...
Ist vielleicht ein bisserl ungewöhnlich, funktioniert aber. Und Du brauchst keinen Druck auf dem ZKG ...
Gruß Erwin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 27. Januar 2025, 22:11
von branch
Braufex hat geschrieben: ↑Montag 27. Januar 2025, 19:06
Hast Du die Möglichkeit den Speidel ZKG im Treppenhaus einen Stock höher oder auf den Balkon zu stellen?
Hallo Erwin
Danke dir, aber nein, kann ich leider nicht. So ein Warenlift wär schon was praktisches
Gruss, Bruno
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2025, 15:36
von DerDallmann
Moin.
Gibts eine Liste, welche Hopfen besser für Biotransformation geeignet sind, als andere?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2025, 17:32
von MaltHopMagic
Lallemand hat das veröffentlicht.
Edith: Sorry, verlesen. Du hattest ja nach Hopfen gefragt, nicht nach Hefe.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2025, 20:12
von maecki-maecki
DerDallmann hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Januar 2025, 15:36
Moin.
Gibts eine Liste, welche Hopfen besser für Biotransformation geeignet sind, als andere?
Yakima Valley Hops hat mal Saaz, Mittelfrüh, Perle und Cascade empfohlen für Maischehopfung.
Mäcki
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2025, 08:05
von coyote77
maecki-maecki hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Januar 2025, 20:12
DerDallmann hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Januar 2025, 15:36
Moin.
Gibts eine Liste, welche Hopfen besser für Biotransformation geeignet sind, als andere?
Yakima Valley Hops hat mal Saaz, Mittelfrüh, Perle und Cascade empfohlen für Maischehopfung.
Mäcki
Schau mal hier:
https://www.yakimachief.com/media/wysiw ... Poster.pdf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2025, 12:28
von maecki-maecki
Hat nicht direkt mit Biotransformation zu tun. Aber am Ende ist egal ob der Geschmack schon vorher im Hopfen war oder erst bei der Gärung entstanden ist…
Mäcki
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2025, 10:42
von DerDallmann
Mir geht's ums Stopfen bei einem NEIPA in die aktive Gärung. Danke für die links.
Habe jetzt Vista, Azacca und Sultana gestopft.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2025, 13:01
von Shenanigans
For future reference.
Designing a beer for biotransformation
https://escarpmentlabs.com/blogs/resour ... sformation
"Hop selection for thiols: look to Cascade, Saaz, Calypso, and Perle for high concentrations of bound thiols. Citra, Sabro, Mosaic, Simcoe, and Nelson Sauvin are all examples of hops with high levels of free thiols."
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 31. Januar 2025, 10:48
von DerDallmann
Shenanigans hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Januar 2025, 13:01
For future reference.
Designing a beer for biotransformation
https://escarpmentlabs.com/blogs/resour ... sformation
"Hop selection for thiols: look to Cascade, Saaz, Calypso, and Perle for high concentrations of bound thiols. Citra, Sabro, Mosaic, Simcoe, and Nelson Sauvin are all examples of hops with high levels of free thiols."
Schöne Übersicht, danke.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2025, 20:31
von Jarnold
Helft nem kompletten Anfänger mal kurz über die Runden: das ist mein erster Sud, HG scheint durch zu sein, seit 6 Tagen keine Veränderung mehr, aber wie ihr seht noch sehr viel Material auf der Oberfläche, Schaum und Hefe? Hopfenharze? Würdet ihr mit dem Abfüllen noch warten? Oder das Material oben mit einem Sieb abschöpfen? Fülle mit einer Abfüllpistole ab und hab unten keinen Hahn. Für CC fehlt mir noch die Voraussetzung leider. Danke für die Hilfe.
Ist übrigens die Notty
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2025, 20:45
von afri
Das sind Hefeinseln, vermute ich. Meine Jungbiere sehen fast alle so aus, da mach' dir mal keine Gedanken. Abschöpfen würde ich es nicht.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 3. Februar 2025, 00:46
von Thomas93

Preise für die Bamberger mälzerei ist wohl meine Anlaufstelle.
Ich hab im November einen Sack Wiener und einen Sack Pilsner geholt, ich denke die Preise waren zwischen 61-63€ pro 50kg Sack.
Mfg Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 3. Februar 2025, 10:53
von Jarnold
afri hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Februar 2025, 20:45
Das sind Hefeinseln, vermute ich. Meine Jungbiere sehen fast alle so aus, da mach' dir mal keine Gedanken. Abschöpfen würde ich es nicht.
Dankeschön
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 7. Februar 2025, 10:40
von Adex
Serwus miteinander, kurze Frage. Ich habe einen neuen 80l gärbehälter und kann mit der "alten" Anlage so um die 27Liter brauen. Kann ich 2 Süde, zb einen am Freitag und einen am Samstag machen und im selben Gärbehälter vergären? Würde es auch gehen wenn 7 Tage zwischen beiden Süden liegt? Falls dies möglich ist oder sogar gängig; gibt es hierfür einen Fachbegriff dazu um nach mehr Infos zu suchen?
Besten Dank im Voraus.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 7. Februar 2025, 10:45
von DerDallmann
Adex hat geschrieben: ↑Freitag 7. Februar 2025, 10:40
Serwus miteinander, kurze Frage. Ich habe einen neuen 80l gärbehälter und kann mit der "alten" Anlage so um die 27Liter brauen. Kann ich 2 Süde, zb einen am Freitag und einen am Samstag machen und im selben Gärbehälter vergären? Würde es auch gehen wenn 7 Tage zwischen beiden Süden liegt? Falls dies möglich ist oder sogar gängig; gibt es hierfür einen Fachbegriff dazu um nach mehr Infos zu suchen?
Besten Dank im Voraus.
Das geht schon.
Wenn du Freitag-Samstag braust und bereits Freitag anstellst, würde ich die Hefe für die 2-fache Menge berechnen.
Wenn du erst am nächsten Wochenende den zweiten Sud draufschlauchst, würde die 1-fache Menge Hefe reichen.
Zieht in dem Fall natürlich alles unnötig in die Länge - funktionieren würde aber auch das. Denke ich...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 7. Februar 2025, 10:50
von Sascha
Adex hat geschrieben: ↑Freitag 7. Februar 2025, 10:40
Serwus miteinander, kurze Frage. Ich habe einen neuen 80l gärbehälter und kann mit der "alten" Anlage so um die 27Liter brauen. Kann ich 2 Süde, zb einen am Freitag und einen am Samstag machen und im selben Gärbehälter vergären? Würde es auch gehen wenn 7 Tage zwischen beiden Süden liegt? Falls dies möglich ist oder sogar gängig; gibt es hierfür einen Fachbegriff dazu um nach mehr Infos zu suchen?
Besten Dank im Voraus.
Hallo Adex
Der "Fachbegriff" hierfür nennt sich "drauflassen" .
Grüße Sascha
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 7. Februar 2025, 14:17
von peter_braut
du kannst also eventuell einen...
*duck and cover*
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 7. Februar 2025, 16:26
von jkmanfred
Hallo Peter
peter_braut hat geschrieben: ↑Freitag 7. Februar 2025, 14:17
du kannst also eventuell einen...
*duck and cover*
auch nach 7 Jahren Hobbybrauerforum kann ich damit nix anfangen...
fragender Gruß
manfred
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 7. Februar 2025, 22:11
von peter_braut
einen drauf lassen
tschuldigung, Terence Hill Humor
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 9. Februar 2025, 20:07
von Gert
… moin!
Ich fürchte ich habe nicht sorgfältig genug gesucht. Falls dem so ist, bin ich ganz dankbar für einfach nur ein Link zu dem entsprechenden Thread.
Also kurze Frage:
Ich habe vor einer Woche meinen ersten Sud angesetzt, ein Märzen. Der Restextrakt ist seit drei Tagen unverändert, obwohl es immer noch gelegentlich blubbert in Gärspund. Die Blubberfrequenz (schönes Wort

) war zu Anfang 1/5 sec und liegt jetzt bein ungefähr 1/50:sec.
Mein Frage ist nun ob ich mit dem Abfüllen warten muß, bis es gar nicht mehr blubbert?
Häsningar

gerT
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 9. Februar 2025, 20:14
von Hobrau
Hallo Gert,
Du musst messen, bis sich am Extrakt nichts mehr verändert. Dann ist die Gärung durch und Du kannst Abfüllen. Also kurze Antwort: Abfüllen.
Viel Erfolg!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 9. Februar 2025, 20:38
von Gert
Hobrau hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Februar 2025, 20:14
Antwort: Abfüllen.
Viel Erfolg!
Vielen Dank Chris!

gerT
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 9. Februar 2025, 22:44
von Thomas93
Hallo Gert, an und für sich stimmt natürlich das man abfüllt, sobald sich der Restextrakt nicht ändert nach 3 Tagen. Ein blubbern am Gärspund alle 50 Sekunden kommt mir doch noch etwas "aktiv" vor.
Außer deine Wohnung wärmt sich gerade stark auf, sodass deine Kohlensäure verpufft...
Dazu kommt natürlich auch noch das du ja ein untergäriges Märzen gebraut hast? Untergärige Hefen brauchen tendenziell länger als 1 Woche.
Leider haben wir keine weiteren Eckdaten zu deinem Rezept (Malze, Rasten und Hefe) und wir wissen nicht, wo sich der Restextrakt befindet. Wenn dein Spindelwert nicht über 75-85% EVG, würde ich definitiv lieber noch ein paar Tage mit dem abfüllen warten. Gegebenfalls könnte ja auch deine Gärung nur "eingeschlafen" sein.
Mfg Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 10. Februar 2025, 06:41
von Gert
Thomas93 hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Februar 2025, 22:44
Hallo Gert, an und für sich stimmt natürlich das man abfüllt, sobald sich der Restextrakt nicht ändert nach 3 Tagen. Ein blubbern am Gärspund alle 50 Sekunden kommt mir doch noch etwas "aktiv" vor.
Außer deine Wohnung wärmt sich gerade stark auf, sodass deine Kohlensäure verpufft...
Dazu kommt natürlich auch noch das du ja ein untergäriges Märzen gebraut hast? Untergärige Hefen brauchen tendenziell länger als 1 Woche.
Leider haben wir keine weiteren Eckdaten zu deinem Rezept (Malze, Rasten und Hefe) und wir wissen nicht, wo sich der Restextrakt befindet. Wenn dein Spindelwert nicht über 75-85% EVG, würde ich definitiv lieber noch ein paar Tage mit dem abfüllen warten. Gegebenfalls könnte ja auch deine Gärung nur "eingeschlafen" sein.
Mfg Thomas
Sorry, ich wollte es ja kurz halten

! Wie auch immer:
4,4 kg Pilsner, 0,2 kg Kara dunkel, 130 g Tettnanger 2,7, 16 g Fermentis W34/70, Hg 22L, Ng 7L, Stammwürze 13° Plato. Ausschlagmenge ca. 16L.
Im Kühlschrank seit dem 1.2.25 bei zunächst 12°C. Seit dem 5.2.25 Temperatur langsam erhöht auf 15°C.
Scheinbarer Restextrakt (nach Terill) seit dem 6.2. unverändert bei 3,8° Plato.
Scheinbarer Endvergärungsgrad (nach Terill) 71%.
Hälsningar

gerT
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 10. Februar 2025, 15:44
von Thomas93
Kein Problem
Die w34/70 schwächelt in erster Führung gerne, allerdings kann die durchaus 75-85% schaffen. In der Kombination mit dem Gärspund den du noch wahr nimmst, würde ich mit dem abfüllen noch warten. Da kann schon noch was gehen, gerade untergärige Hefen kann gegen Ende sehr langsam vergären.
Gönn deinem Bier doch eine diacetylrast bei 17-18°C.
PS: Ich dachte es gibt die Terrillformel nur beim Refraktometer?
Mfg Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 10. Februar 2025, 16:04
von iwoasnix
Also mein Czech Lager gärt mit der Wyeast Budvar 2000, bei 11 Grad, seit 16 Tagen, kann sich also alles ziehen... Geduld ist gefragt
Wenn der Gärspund noch alle 50 Sekunden blubbert, dann muss sich der scheinbare Restextrakt auch noch ändern und nicht seit 6.2 unveränder bleiben, woher soll das Co2 denn sonst kommen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 10. Februar 2025, 16:53
von Gert
… so, alles gut! Der Sud ist heute im Laufe des Tages zur Ruhe gekommen


.
Wie auch immer: Vielen Dank allen für die Hilfe!
Was die Terillformel angeht, so messe ich mit einem Refraktometer.
Hälsningar

gerT
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 11. Februar 2025, 20:17
von Gert
… so, jetzt isses geflascht …

- 858AB210-0627-4F77-9187-4B19F6EA1F19.jpeg (129.58 KiB) 3135 mal betrachtet

gerT
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 11. Februar 2025, 23:28
von Murrtal Brauer
Hallo Gert du solltest deine Flaschen ein bisschen voller machen beim abfüllen Stichwort Oxidation.
https://mashcamp.shop/oxidation-von-bie ... W1JNedkQOc
füllst du mit dem Abfüllröhrchen ab ?
Gruß Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2025, 07:36
von Gert
Danke für den Tip Thomas!
Ich habe zwei Abfüllröhrchen, ein dünneres und ein dickeres, und verwendet habe ich das dickere, was am einfachsten kompatibel war mit dem Ablaßhahn meines Gärfasses. Das Röhrchen ist allerdings so voluminös das relativ viel Platz in der Flasche bleibt, wenn ich es aus der Flasche ziehe.
Wobei, wenn ich den von dir verlinkten Artikel richtig verstehe, so vrhindert Bierschaum in der Flasche eine eventuelle Oxidation. Und geschäumt hats

.
Somit vielleicht doch alles gut!?!
Hälsningar

gerT
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2025, 08:02
von MaltHopMagic
Wenn der Schaum nach dem Rausziehen des Abfüllröhrchens die Flasche bis oben hin auffüllt, das er die Luft aus der Flasche verdrängt und das wäre ideal. Wenn er unterhalb der Öffnung steht, das du genau so viel Luft drin.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2025, 09:18
von Hobrau
Gert hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Februar 2025, 07:36
Somit vielleicht doch alles gut!?!
Hälsningar

gerT
Das wird schon.
Wenn Du Flaschengärung mit Speise oder Zucker machst, ist es nicht ganz so tragisch mit der Oxidation wie bei der Gegendruckabfüllung, da die Hefe den Sauerstoff im Kopfraum reduziert/veratmet.
Du kannst den Kopfraum aber verkleinern, indem du das Ventil des Abfüllröhrchens am Flaschenhals kurz vor dem rausziehen aus der Flasche öffnest und das Jungbier bis oben nachlaufen lässt.