Seite 390 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 25. April 2025, 22:06
von jkmanfred
Hallo Biersoph
(hast du auch nen richtigen Namen?)
Zeig uns doch einfach mal ein Bild von dem Zapfkopf.
Alles was ich im Netz finde ist von oben verschraubt.
Das muss ab, dann geht’s wie im Video.
Gruß Manfred 😉

Re: Kurze Frage, kurze Antwort - Flaschengärung mit Kveik

Verfasst: Freitag 25. April 2025, 23:33
von Konsul
Hallo liebe Braufreunde,
ich propagiere gerade eine Kveik-Hefe (Lutra) und bin am Sonntag soweit, dass ich genug Hefe habe für einen 25 Liter Sud. Also ist am Montag Brautag. Es wird ein leichtes, modern interpretiertes Lager mit 10,7 °P, das Rezept habe ich kürzlich bei
https://maischemalzundmehr.de/index.php ... tte=rezept
eingestellt. Habe bisher 3 x 50 Liter mit normaler UG Hefe gebraut, diesmal möchte ich es mit der Kveik versuchen. Das meiste fülle ich in ein 19 Liter NC-Keg und karbonisiere zwangs ;) , aber sicher wird was überbleiben und das kommt in Flaschen zur Nachgärung. Meine Frage ist nun bezüglich Flaschengärung, ob es bei Kveik-Hefe da etwas zu beachten gibt - also, findet die Flaschengärung dann auch bei ca. 30°C statt wie die Hauptgärung, oder kühler oder wärmer, und - die dürfte dann doch eigentlich auch schneller durch sein, oder? Kann Kveik besser mit Haushaltszucker oder Traubenzucker? Ein Flaschenmanometer habe ich und werde natürlich regelmäßig vorwitzen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 26. April 2025, 07:50
von Malzwurm
Kurze Frage:

Ich habe 2 abgelaufene Wyeasthefen in je einen Starter gegeben. Der Starter mit der 2001 hat nach 72 Std. begonnen milchig zu werden und riecht angenehm nach Hefe mit etwas grünem Apfel.

Kann man irgendwie testen, ob es eine Wildhefe ist oder tatsächlich die 2001?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort - Flaschengärung mit Kveik

Verfasst: Samstag 26. April 2025, 08:28
von jbrand
Konsul hat geschrieben: Freitag 25. April 2025, 23:33 Meine Frage ist nun bezüglich Flaschengärung, ob es bei Kveik-Hefe da etwas zu beachten gibt - also, findet die Flaschengärung dann auch bei ca. 30°C statt wie die Hauptgärung, oder kühler oder wärmer, und - die dürfte dann doch eigentlich auch schneller durch sein, oder? Kann Kveik besser mit Haushaltszucker oder Traubenzucker? Ein Flaschenmanometer habe ich und werde natürlich regelmäßig vorwitzen.
Das schöne an den Kveiks ist, dass sie absolut unkompliziert sind. Was für einen Zucker du nimmst ist egal, ich habe immer ganz normalen Haushaltszucker verwendet. Für die Nachgärung reicht Raumtemperatur aus, die ist dann normalerweise auch nach einer Woche durch.

Du solltest aber im Hinterkopf haben, dass die Lutra zwar sehr cleane Biere produziert, die auch sehr schnell trinkbar sind. Trotzdem wird das nicht so, wie mit einer echten Lagerhefe schmecken. Es ist immer eine leichte Fruchtigkeit vorhanden. Das kann durchaus gut zum Bier passen, nur solltest du nicht erwarten, dass es eben genauso wird, wie mit einer kaltgeführten W34/70.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 26. April 2025, 13:39
von VolT Bräu
Malzwurm hat geschrieben: Samstag 26. April 2025, 07:50 Kurze Frage:

Ich habe 2 abgelaufene Wyeasthefen in je einen Starter gegeben. Der Starter mit der 2001 hat nach 72 Std. begonnen milchig zu werden und riecht angenehm nach Hefe mit etwas grünem Apfel.

Kann man irgendwie testen, ob es eine Wildhefe ist oder tatsächlich die 2001?
Wenn die alte Hefe in so einem relativ kurzen Zeitraum loslegt und sich unauffällig verhält, halte ich die Wahrscheinlichkeit für eine Wild-/Fremdhefe für sehr überschaubar.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 26. April 2025, 22:19
von Malzwurm
VolT Bräu hat geschrieben: Samstag 26. April 2025, 13:39
Malzwurm hat geschrieben: Samstag 26. April 2025, 07:50 Kurze Frage:

Ich habe 2 abgelaufene Wyeasthefen in je einen Starter gegeben. Der Starter mit der 2001 hat nach 72 Std. begonnen milchig zu werden und riecht angenehm nach Hefe mit etwas grünem Apfel.

Kann man irgendwie testen, ob es eine Wildhefe ist oder tatsächlich die 2001?
Wenn die alte Hefe in so einem relativ kurzen Zeitraum loslegt und sich unauffällig verhält, halte ich die Wahrscheinlichkeit für eine Wild-/Fremdhefe für sehr überschaubar.
Hierzu noch eine kurze Frage. Ich empfinde 72 Std. als langen Zeitraum. Kann das hochpäppel eventuell noch länger dauern?

Ich hätte nach 96 Stunden alles entsorgt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 26. April 2025, 23:18
von VolT Bräu
Malzwurm hat geschrieben: Samstag 26. April 2025, 22:19
VolT Bräu hat geschrieben: Samstag 26. April 2025, 13:39
Malzwurm hat geschrieben: Samstag 26. April 2025, 07:50 Kurze Frage:

Ich habe 2 abgelaufene Wyeasthefen in je einen Starter gegeben. Der Starter mit der 2001 hat nach 72 Std. begonnen milchig zu werden und riecht angenehm nach Hefe mit etwas grünem Apfel.

Kann man irgendwie testen, ob es eine Wildhefe ist oder tatsächlich die 2001?
Wenn die alte Hefe in so einem relativ kurzen Zeitraum loslegt und sich unauffällig verhält, halte ich die Wahrscheinlichkeit für eine Wild-/Fremdhefe für sehr überschaubar.
Hierzu noch eine kurze Frage. Ich empfinde 72 Std. als langen Zeitraum. Kann das hochpäppel eventuell noch länger dauern?

Ich hätte nach 96 Stunden alles entsorgt.
Naja, deshalb schrieb ich ja "relativ". Wenn die Hefe schon ziemlich alt ist...
Unter günstigen Bedingungen ist es natürlich eher lang.

Wenn Sie erst einmal angesprungen ist, sollten weitere Schritte wieder normal verlaufen denke ich.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 27. April 2025, 09:36
von Bierosoph97
Bierosoph97 hat geschrieben: Freitag 25. April 2025, 16:56 Tag zusammen.
Ich besitze einen flachen Keg/Zapfkopf mit 90-grad Abgang. Ist es möglich diesen auseinanderzubauen um ihn zu reinigen und die Dichtungen zu wechseln?
LG

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 27. April 2025, 11:41
von Silbereule
Beim Taunusbrauer muss man beim Hopfen auswählen "Heißbereich" oder "Kalthopfung". Weiß jemand warum? Welche Auswirkung hat denn diese Angabe auf die Bestellung? Kenne ich von anderen Shops nicht. Außerdem will ich einen Hopfen sowohl im Heißbereich als auch zum stopfen verwenden :puzz Vielleicht kann mich jemand aufklären.

Herzliche Grüße,
Steffen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 27. April 2025, 16:57
von Ökonomierat
Bierosoph97 hat geschrieben: Freitag 25. April 2025, 16:56 Tag zusammen.
Ich besitze einen flachen Keg/Zapfkopf mit 90-grad Abgang. Ist es möglich diesen auseinanderzubauen um ihn zu reinigen und die Dichtungen zu wechseln?
LG
Hallo ,
Nimm mal den Hebel raus und spanne den Stössel unten ganz vorsichtig in einen Schraubstock(Wasserpumpenzange). Sodann Stössel oben vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen, geht
meist sogar von Hand.

GaA
Dieter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 27. April 2025, 18:22
von scne59
Ökonomierat hat geschrieben: Sonntag 27. April 2025, 16:57
Bierosoph97 hat geschrieben: Freitag 25. April 2025, 16:56 Tag zusammen.
Ich besitze einen flachen Keg/Zapfkopf mit 90-grad Abgang. Ist es möglich diesen auseinanderzubauen um ihn zu reinigen und die Dichtungen zu wechseln?
LG
Hallo ,
Nimm mal den Hebel raus und spanne den Stössel unten ganz vorsichtig in einen Schraubstock(Wasserpumpenzange). Sodann Stössel oben vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen, geht
meist sogar von Hand.

GaA
Dieter
Ist das ein Typ A, aka Flach?
Die Micro-Matic 90 Grad Zapfköpfe haben da in der Regel einen zweiteiligen Stößel, der innen unten ein Sechskantprofil hat.
Den Stößel kann man mit einem großen Inbus-Schlüssel in einen oberen und unteren Teil zerlegen und dann herausnehmen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 27. April 2025, 19:42
von Rumpelstilz
Silbereule hat geschrieben: Sonntag 27. April 2025, 11:41 Beim Taunusbrauer muss man beim Hopfen auswählen "Heißbereich" oder "Kalthopfung". Weiß jemand warum? Welche Auswirkung hat denn diese Angabe auf die Bestellung? Kenne ich von anderen Shops nicht. Außerdem will ich einen Hopfen sowohl im Heißbereich als auch zum stopfen verwenden :puzz Vielleicht kann mich jemand aufklären.

Herzliche Grüße,
Steffen
Das kann wohl nur der Shopbetreiber selber.
Wenn ich da bestellen würde, würde ich mir diese Frage auch stellen.
Ich möchte Hopfen kaufen und kann aus verschiedenen Alphasäuren wählen. Das ist ok.

Gruß,
Wolfgang

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 27. April 2025, 20:12
von Sascha
Bierosoph97 hat geschrieben: Sonntag 27. April 2025, 09:36
Bierosoph97 hat geschrieben: Freitag 25. April 2025, 16:56 Tag zusammen.
Ich besitze einen flachen Keg/Zapfkopf mit 90-grad Abgang. Ist es möglich diesen auseinanderzubauen um ihn zu reinigen und die Dichtungen zu wechseln?
LG
Hallo
Du musst zuerst oben die Schlitzschraube rausdrehen und dann kannst du den Absperrhahn komplett rausschrauben . Danach kannst du den Stößel ganz normal nach unten rausziehen .

Grüße Sascha

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 27. April 2025, 22:18
von peka76
Kurze Frage zu Reisspelzen.
Wenn ich in der Rezeptberechnung im KBH Reisspelzen mit in das Maischeschema eingebe, werden die Reisspelzen mit als Extrakt berechnet. Ich dachte immer, dass die Reisspelzen nur als Läuterhilfe dienen und keinen Extrakt abgeben. Sehe ich das falsch?

Gruß Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 28. April 2025, 06:57
von shudayo
peka76 hat geschrieben: Sonntag 27. April 2025, 22:18 Kurze Frage zu Reisspelzen.
Wenn ich in der Rezeptberechnung im KBH Reisspelzen mit in das Maischeschema eingebe, werden die Reisspelzen mit als Extrakt berechnet. Ich dachte immer, dass die Reisspelzen nur als Läuterhilfe dienen und keinen Extrakt abgeben. Sehe ich das falsch?

Gruß Peter
Das siehst du richtig. Reisspelzen geben keinen Extrakt ab.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 28. April 2025, 10:42
von Taim
shudayo hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 06:57
peka76 hat geschrieben: Sonntag 27. April 2025, 22:18 Kurze Frage zu Reisspelzen.
Wenn ich in der Rezeptberechnung im KBH Reisspelzen mit in das Maischeschema eingebe, werden die Reisspelzen mit als Extrakt berechnet. Ich dachte immer, dass die Reisspelzen nur als Läuterhilfe dienen und keinen Extrakt abgeben. Sehe ich das falsch?

Gruß Peter
Das siehst du richtig. Reisspelzen geben keinen Extrakt ab.
Genau, es wird kein Extrakt frei. Wenn Du die Spelzen als "Zusatz" im KBH zufügst (nicht als Malz), dann sollte das bei der Berechnung des Extrakts ignoriert werden.
VG,
Timo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 28. April 2025, 14:25
von DerDallmann
Weiß jemand, wo ich ein solches Manometer bekomme?
40 mm, senkrecht, Anschluss 10 mm, 0-6 bar? Mir ist der Sodastream Druckmindere runtergefallen.
Ich finde überall nur zöllige Gewinde. (Oder ist das ein zölliges?)

Edit:
Ok, es scheint ein R1/8 zu sein, hier das Ersatzteil.
https://www.aquasabi.de/Hiwi-Arbeitsdru ... ssEALw_wcB

Bestellt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. April 2025, 17:57
von HankSchrader
Moin, ich möchte morgen mal ein Sour versuchen. Und zwar das Raspberry Sour von David Heath mit der Philly Sour und gefrorenen Himbeeren. Nun weiß ich ja noch nicht wie sauer das ganze Gebräu letztlich sein wird und wollte deshalb mal fragen ob jemand schon mal zum Schluß mit Milchzucker nachgesüsst hat? Und vor allem auch wie man den Zucker zugibt und in welcher Dosierung. Vielen Dank!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. April 2025, 19:03
von integrator
😉Das kommt natürlich auf deinen Geschmack an. Also ich nehme die Philly Sour ohne Zugabe von Laktose oder anderen Mitteln. Für mich ist es ein nicht zu saures Aperitifbier/Sommerbier. Ich nehme 11g auf ca. 20 Liter Sud.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. April 2025, 19:56
von MaltHopMagic
Gemessen habe ich einen pH von 3.5. wie integrator schreibt kommt da ein leckeres Sommerbier raus. Gekaufte saure wirken auf mich teilweise deutlich saurer. Viel Spaß.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. April 2025, 16:37
von HankSchrader
Ok. Danke für die Antworten. Ich lasse mich überraschen. Aber eine kurze Nachfrage noch: David Heath sagt, man soll nach 4 Tagen vor der Fruchtzugabe den Trub unten im Fermenter ablassen, da sonst Fehlaromen entstehen. Ist dann nicht die ganz Hefe mit raus? Wieviel läßt man denn da laufen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. April 2025, 16:53
von §11
HankSchrader hat geschrieben: Mittwoch 30. April 2025, 16:37 Ok. Danke für die Antworten. Ich lasse mich überraschen. Aber eine kurze Nachfrage noch: David Heath sagt, man soll nach 4 Tagen vor der Fruchtzugabe den Trub unten im Fermenter ablassen, da sonst Fehlaromen entstehen. Ist dann nicht die ganz Hefe mit raus? Wieviel läßt man denn da laufen?
Nein, durch Absetzen alleine wirst du nie 100% der Hefe los.

Cheers

Jan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. April 2025, 21:27
von afri
Kann ich mit dem Refrakto 0-32 B meine Solarflüssigkeit auf Glycolbasis vermessen, wieviel Minusgrade die noch aushält? Gibt es da Umrechnungstabellen für?

Hintergrund: ich musste teils mit Wasser verdünnen, weil keine Solarflüssigkeit mehr da war, jetzt wüsste ich gern bis wie weit herab der Frostschutz noch reicht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. April 2025, 22:39
von Braufex
afri hat geschrieben: Mittwoch 30. April 2025, 21:27 Kann ich mit dem Refrakto 0-32 B meine Solarflüssigkeit auf Glycolbasis vermessen, wieviel Minusgrade die noch aushält? Gibt es da Umrechnungstabellen für?

Hintergrund: ich musste teils mit Wasser verdünnen, weil keine Solarflüssigkeit mehr da war, jetzt wüsste ich gern bis wie weit herab der Frostschutz noch reicht.
Servus Achim,
miss doch einfach mal.
Wenn Du einen Brix-Wert hast, kann man den Brechungsindex herausbekommen.
Und über den Brechungsindex kommt man dann auch über den Glykolgehalt an den Gefrierpunkt Deiner Wasser-Glykolmischung.

Eine direkte Tabelle Brix/°C-Frostschutz kenn ich nicht.

Wenns gar nicht klappt, kannst Du normalerweise mit einem Kühler-Frostschutz-Messgerät fürs Auto aus dem Baumarkt den Gefrierpunkt messen.

Oder Du schickst mir eine Probe. Mit EasyDens oder SmartRef geht das auch

Gruß Erwin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. April 2025, 22:48
von Braufex
Hier der erste Schritt.
Eine Tabelle Brix -> Brechungsindex
www.atago.net/de/pdf/databook/kussetu_brix.pdf

Du kannst mal beim Hersteller Deines glykolbasierten Frostschutzes nachfragen, ob er eine Tabelle Brechungsindex/°C-Frostschutz rausrückt.
Ich bin mir nicht sicher, ob nicht über die Zugabe von Additiven der Brechungsindex Deiner Mischung vom Brechungsindex Glykol abweicht.

Hier ein Link zu einer Tabelle Brechungsindex/°C-Frostschutz für das Produkt Glykosol-N
https://www.prokuehlsole.de/produkte/details/glykosol-n

Kleine Beispielrechnung mit diesen Tabellen:
30 Brix entsprechen einem Brechungsindex von 1.381
Ein Brechungsindex von 1.381 entspricht (bei Glykosol-N) einem Frostschutz von -30°C

Du kannst gerne mal Deinen Brixwert posten. Und vielleicht auch den genauen Namen Deines gykolbasierten Frostschutzes ...

Gruß Erwin

Edit: 3 x erweitert :Wink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. April 2025, 23:30
von afri
OK, danke Erwin, das werde ich mal versuchen. Ich habe soeben einen Tropfen aus der Tropfschale unterhalb der Anschlüsse gemessen, der ist offenbar weit außerhalb von 32°B, aber da ist ja auch schon jede Menge verdunstet; ich werde morgen mal einen Tropfen direkt aus dem System entnehmen und den vermessen. Auch wenn ich ein anderes Produkt verwende, so sollten doch die Brechungsindizes halbwegs vergleichbar sein.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2025, 17:57
von Michu
Wollte am Sonntag ein Hefeweizen brauen.
Jedoch habe ich keine geeignete Hefe zu Hause.
Was ich jedoch hätte, wären 4 Flaschen an Schneiders Weisse Tap7.
Soll ich damit einen Starter hochziehen (2Tage), oder reicht der Bodensatz der 4 Flaschen für die 10 Liter?
Gruss, Michu

Edit: Tab7 zu Tap7 korrigiert

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2025, 18:12
von Stuggbrew
Michu hat geschrieben: Donnerstag 1. Mai 2025, 17:57 Wollte am Sonntag ein Hefeweizen brauen.
Jedoch habe ich keine geeignete Hefe zu Hause.
Was ich jedoch hätte, wären 4 Flaschen an Schneiders Weisse Tab7.
Soll ich damit einen Starter hochziehen (2Tage), oder reicht der Bodensatz der 4 Flaschen für die 10 Liter?
Gruss, Michu
In dem Fall ist Starter immer die bessere Wahl; und du siehst vor dem brauen, ob die Hefe wirklich auch vital ist und aktiviert werden kann.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2025, 19:07
von Michu
Stuggbrew hat geschrieben: Donnerstag 1. Mai 2025, 18:12
Michu hat geschrieben: Donnerstag 1. Mai 2025, 17:57 Wollte am Sonntag ein Hefeweizen brauen.
Jedoch habe ich keine geeignete Hefe zu Hause.
Was ich jedoch hätte, wären 4 Flaschen an Schneiders Weisse Tab7.
Soll ich damit einen Starter hochziehen (2Tage), oder reicht der Bodensatz der 4 Flaschen für die 10 Liter?
Gruss, Michu
In dem Fall ist Starter immer die bessere Wahl; und du siehst vor dem brauen, ob die Hefe wirklich auch vital ist und aktiviert werden kann.
Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 9. Mai 2025, 19:25
von Barney Gumble
Ganz blöde Frage (als künftiger potentieller Gegendruckabfüller), gibt es nicht Probleme mit Schlauchtüllanschlüssen wegen Dichtigkeit an GDA?
Finde nur welche mit Tüllen während im braumagazin Artikel https://braumagazin.de/article/soda-kegs/ anderer Anschluss (Überwurfmutter) im Bild 2 v. a. Schlauch 3 zu sehen ist. Mir ist die die ganze Schlauchtüllerei nicht ganz klar..
PS: sorry bei mir muss man mit Schlauchverbindungen bei Adam und Ewa anfangen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 9. Mai 2025, 19:33
von maecki-maecki
Barney Gumble hat geschrieben: Freitag 9. Mai 2025, 19:25 Ganz blöde Frage (als künftiger potentieller Gegendruckabfüller), gibt es nicht Probleme mit Schlauchtüllanschlüssen wegen Dichtigkeit an GDA?
Finde nur welche mit Tüllen während im braumagazin Artikel https://braumagazin.de/article/soda-kegs/ anderer Anschluss (Überwurfmutter) im Bild 2 v. a. Schlauch 3 zu sehen ist. Mir ist die die ganze Schlauchtüllerei nicht ganz klar..
PS: sorry bei mir muss man mit Schlauchverbindungen bei Adam und Ewa anfangen
Wenn Du die Pfostenseite meinst: das ist so ein Klemmring aus Metall über einer Schlauchtülle.

Ich selber benutze Duotight Verbinder und hatte bisher keine Probleme damit - und zum reinigen ist alles schnell demontiert.

Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 9. Mai 2025, 19:46
von Barney Gumble
Pfostenseite? Duotight? Sorry, hadere hier mit Fachbegriffen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 9. Mai 2025, 21:47
von maecki-maecki
Barney Gumble hat geschrieben: Freitag 9. Mai 2025, 19:46 Pfostenseite? Duotight? Sorry, hadere hier mit Fachbegriffen
Zum Bild vom Braumagazin: Der Steckverbinder für das (Cola)-Fass ist mit einer Schlauchtülle versehen. Nach aufstecken des Schlauches wurde dieser mit einer Metallklammer gesichert.

Duotight ist ein System, in das die Schläuche einfach reingesteckt werden und das diese dann verriegelt. Zum Abziehen muß man die Hülse, in die der Schlauch eingesteckt wurde leicht zum Schlauchende hin drücken, damit wird der Schlauch entriegelt. Funktioniert bei mir in unterschiedlichen Durchmessern auch unter Druck gut, sowohl für Bierleitungen als auch für CO2.

Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. Mai 2025, 06:27
von Barney Gumble
(Edit ball-lock ist nicht duotight)

Danke maecki, jetzt komm ich langsam mit, das duotight ist ein steck-System (dem ich iwie misstraue.., Ausleieren..) zum Anschluss an die GDA, haben aber nur wenige, nicht bei itap und so oder?

Zu dem braumagazin Bildern : der Schlauch 3 im braumagazin Artikel ist an einem Ende mit einer 3/4 Überwurfmutter nur für den Anschluss an die Co2-Flasche.
Für einen Gegendruckabfüller-Anschluss nimmt man dann tatsächlich auf ein offenes Stück Schlauch und schiebt dieses über die Tülle (Bild 11 im braumagazin Artikel hat meine Frage letztlich hier beantwortet).

Das verwirrt mich aber schon, alles soll gas-tight sein und dann am Gegendruckabfüller nur aufgeschobene Schläuche.. Wie hält das? Mit Schlauchschellen..?

Edit: (Desillusion..) habe gesehen selbst beim 3/4-Zoll Hahn wird nur Schlauch aufgeschoben, scheinbar ist das immer so und wohl genügend gas-tight (oder..?)


Vg
Der Schlauchexperte :Wink
Shlomo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. Mai 2025, 06:34
von Barney Gumble
Eine sich anschließende Frage zu den itaps und Ähnlichem:
Kann man die so betreiben, dass man bei jeder abzufüllenden Flasche Wasser mit dem CO2 rausschiebt? Also Flasche mit Wasservoll, unter GDA, CO2 drauf, Wasser über Ablassventil raus, Bier rein?
Oder leidet dadas Ablassventil auf die Dauer zu sehr?

Müsste von der Theorie noch besser sein um Luft rauszukriegen oder (vor allem weil ja bei diesem Typ ja nicht kein Rohr bis auf den Boden da ist, dass von unten nach oben die Luft ordentlich verdrängt)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. Mai 2025, 08:02
von dieck
Barney Gumble hat geschrieben: Samstag 10. Mai 2025, 06:27 (Edit ball-lock ist nicht duotight)
Danke maecki, jetzt komm ich langsam mit, das duotight ist ein steck-System (dem ich iwie misstraue.., Ausleieren..) zum Anschluss an die GDA, haben aber nur wenige, nicht bei itap und so oder?
Duotight oder auch John Guest Steckverbinder (größter Unterschied scheint die jeweilige Verfügbarkeit von mm vs. zölligen Seiten zu sein) gibt es schon lange und sie funktionieren durchaus zuverlässig.

Es gibt jede Menge kurzer Adapterstücke um anderes Equipment anzuschließen, z.B. die 7/16" UNF Duotight, die praktisch aus jedem Gewinde-NC-Stecker einen Duotight Anschluss machen, oder auch 5/8", für iTap oder andere Zapfhähne, usw.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. Mai 2025, 14:49
von RaikTB
Rumpelstilz hat geschrieben: Sonntag 27. April 2025, 19:42
Silbereule hat geschrieben: Sonntag 27. April 2025, 11:41 Beim Taunusbrauer muss man beim Hopfen auswählen "Heißbereich" oder "Kalthopfung". Weiß jemand warum? Welche Auswirkung hat denn diese Angabe auf die Bestellung? Kenne ich von anderen Shops nicht. Außerdem will ich einen Hopfen sowohl im Heißbereich als auch zum stopfen verwenden :puzz Vielleicht kann mich jemand aufklären.

Herzliche Grüße,
Steffen
Das kann wohl nur der Shopbetreiber selber.
Wenn ich da bestellen würde, würde ich mir diese Frage auch stellen.
Ich möchte Hopfen kaufen und kann aus verschiedenen Alphasäuren wählen. Das ist ok.

Gruß,
Wolfgang

Hallo,

das Prinzip dahinter ist gerade das, dass manche Leute denselben Hopfen im Heißbereich und zum Stopfen benutzen und man mit dieser Funktion zwei "Portionen" wählen kann, die separat eingeschweißt werden, damit der Hopfen zwischen Braugang und Kalthopfung nicht im angebrochenen Tütchen oxidiert, sorry für die Verwirrung, am Anfang stand da auch ein kleiner Hinweistext zu, den füge ich besser nochmal ein.

Beste Grüße
Raik

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 11. Mai 2025, 22:23
von maecki-maecki
Barney Gumble hat geschrieben: Samstag 10. Mai 2025, 06:34 Eine sich anschließende Frage zu den itaps und Ähnlichem:
Kann man die so betreiben, dass man bei jeder abzufüllenden Flasche Wasser mit dem CO2 rausschiebt? Also Flasche mit Wasservoll, unter GDA, CO2 drauf, Wasser über Ablassventil raus, Bier rein?
Oder leidet dadas Ablassventil auf die Dauer zu sehr?

Müsste von der Theorie noch besser sein um Luft rauszukriegen oder (vor allem weil ja bei diesem Typ ja nicht kein Rohr bis auf den Boden da ist, dass von unten nach oben die Luft ordentlich verdrängt)
Das geht nicht, Du kriegst das Wasser nicht aus der Flasche, da der überlaufschlauch nur Flüssigkeit von oben aus der Flasche abführt, nicht von unten. (Kein Degen bis zum Flaschenboden).
Zumindest bei meinem GDA…


Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2025, 09:11
von Hein Daddel
Hallo zusammen,
ich habe eine paar Kanister Malzextrakt von Weyermann geerbt und will versuchen daraus zwölf Liter Alt zu brauen, habe aber bisher nie mit LME gearbeitet. Das ursprüngliche Rezept verlangt ~95% Pilsner, 3% Carawheat und 2% Carafa. Nach meiner Denke würde ich mit einer Handvoll Pilsner das Carawheat und Carafa maischen, dann das LME zugeben und kochen. Klingt das okay für euch oder habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2025, 16:09
von maecki-maecki
Hein Daddel hat geschrieben: Dienstag 13. Mai 2025, 09:11 Hallo zusammen,
ich habe eine paar Kanister Malzextrakt von Weyermann geerbt und will versuchen daraus zwölf Liter Alt zu brauen, habe aber bisher nie mit LME gearbeitet. Das ursprüngliche Rezept verlangt ~95% Pilsner, 3% Carawheat und 2% Carafa. Nach meiner Denke würde ich mit einer Handvoll Pilsner das Carawheat und Carafa maischen, dann das LME zugeben und kochen. Klingt das okay für euch oder habt ihr Verbesserungsvorschläge?
Ja, das ‚Steeping‘ der Spezialmalze ist so üblich beim Extraktbrauen. Pilsner brauchst Du nicht unbedingt dazu, da Du aus den Caras ja keine Verzuckerung haben musst.

Noch 2 Hinweise:
1. Meine Extraktbiere waren immer viel dunkler als ich sie haben wollte, beim Kochen dunkelt wohl das Extrakt nach.
2. Das Extrakt ist durch ‚Einkochen‘ von Maische entstanden, d.h. da ist schon alles drin was Du an Mineralien haben willst => das Brauwasser am Besten ohne Mineralien (VE).


Mäcki

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2025, 16:29
von Hein Daddel
Stimmt, Pima ist unnötig, Danke. Mineralien unnötig, auch Danke! Dunkel darf es werden, wird ja ein Alt, falls ich mal ein Pils damit versuche bin ich aber gewarnt. Dann könnte ich ja theoretisch die Caras auch in einer geringeren Menge Wasser "steepen" und erst zum Kochen das Restwasser geben, oder?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2025, 10:55
von Ras Tafaric
Meine Striphefe für den Hefeweizensud riecht komisch. Am Anfang roch sie wie normal gärendes Bier oder frischer Brotteig, hefig halt.
Mittlerweile riechts am Gärröhrchen säuerlich, ähnlich wie eine berliner Weisse. Heisst, Hefe verwerfen, oder?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2025, 11:15
von Shenanigans
Ras Tafaric hat geschrieben: Donnerstag 15. Mai 2025, 10:55 Meine Striphefe für den Hefeweizensud riecht komisch. Am Anfang roch sie wie normal gärendes Bier oder frischer Brotteig, hefig halt.
Mittlerweile riechts am Gärröhrchen säuerlich, ähnlich wie eine berliner Weisse. Heisst, Hefe verwerfen, oder?
Wie schmeckt es?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2025, 11:51
von Ras Tafaric
Kribbelt auf der Zunge und ist auch säuerlich. Hab grad ne Probe versucht.
Erntehefe oder ein Starter schmeckt definitiv anders.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2025, 22:16
von afri
Wenn es komisch riecht und schmeckt, ist es das auch. Verwerfen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 19. Mai 2025, 15:38
von Shenanigans
Ich bin auf die suche nach hochtemperaturbeständige Reagenzgläser, aus Glas mit Schraubverschluss für Hefeslants.
Hat Jemand hier eine Empfehlung? (mit link wenn möglich).

Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 19. Mai 2025, 20:47
von §11
rakader hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 16:47 In der Gastro kommt Hefeweizen immer aus der Flasche, zumindest in Bayern und BaWü ist das so.
https://de.erdinger.de/bundles/erdinger ... T_2022.pdf
https://www.weihenstephaner.de/unsere-b ... eweissbier - 30& 50l Keg

Cheers

Jan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 19. Mai 2025, 20:49
von pfaelzerbube
§11 hat geschrieben: Montag 19. Mai 2025, 20:47
rakader hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 16:47 In der Gastro kommt Hefeweizen immer aus der Flasche, zumindest in Bayern und BaWü ist das so.
https://de.erdinger.de/bundles/erdinger ... T_2022.pdf
https://www.weihenstephaner.de/unsere-b ... eweissbier - 30& 50l Keg

Cheers

Jan
Meine Worte 👍🏻👍🏻👍🏻

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2025, 08:42
von Commander8x
Shenanigans hat geschrieben: Montag 19. Mai 2025, 15:38 Ich bin auf die suche nach hochtemperaturbeständige Reagenzgläser, aus Glas mit Schraubverschluss für Hefeslants.
Hat Jemand hier eine Empfehlung? (mit link wenn möglich).
Ich würde stattdessen sterile Einweg-Röhrchen aus Polypropylen empfehlen. Müssen es wirklich Glasröhrchen sein?

Gruß Matthias

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2025, 08:53
von Shenanigans
Commander8x hat geschrieben: Dienstag 20. Mai 2025, 08:42
Shenanigans hat geschrieben: Montag 19. Mai 2025, 15:38 Ich bin auf die suche nach hochtemperaturbeständige Reagenzgläser, aus Glas mit Schraubverschluss für Hefeslants.
Hat Jemand hier eine Empfehlung? (mit link wenn möglich).
Ich würde stattdessen sterile Einweg-Röhrchen aus Polypropylen empfehlen. Müssen es wirklich Glasröhrchen sein?

Gruß Matthias
Geht auch, sind 25ml oder 50ml zu empfehlen?
Die hier z.B
https://www.amazon.de/-/en/Fivetwofive- ... C88&sr=8-7