Seite 40 von 81

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 16:47
von rakader
Braufex hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 16:40 Ich gebe gerade einen Sud nachträglich ein.
Gibt es einen optimalen Platz um den Walzenabstand beim Schroten zu notieren?
Bin mir unschlüssig ob ich es im Reiter "Rezept" bei "Bemerkung" eingebe oder bei "Tags".
Was ist der Sinn hinter dem Reiter "Tags" und was passiert wenn man bei "Global" den Haken setzt?

Gruß Erwin
Die Frage gab es kürzlich schon einmal. Ich finde die Bemerkungen im Tab Rezept dafür am passendsten. Mit Tags kann ich nichts anfangen. Ist nicht selbsterklärend.
Nutzt Tags in Tab Rezept jemand?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 16:49
von bourgeoislab
Braufex hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 16:40 Ich gebe gerade einen Sud nachträglich ein.
Gibt es einen optimalen Platz um den Walzenabstand beim Schroten zu notieren?
Bin mir unschlüssig ob ich es im Reiter "Rezept" bei "Bemerkung" eingebe oder bei "Tags".
Was ist der Sinn hinter dem Reiter "Tags" und was passiert wenn man bei "Global" den Haken setzt?

Gruß Erwin
Am besten unter "Bemerkung". Für die kommende Version planne ich neue Bemerkung-Felder in den Braudaten und Abfülldaten.

Tags war ursprünglich für die Etiketten gedacht, um eigene Texte automatisch ins SVG zu integrieren. Zum Beispiel der Brauereiname. Mittlerweile sind die Tags auch Suchbegriffe geworden. Also bei der Freitextsuche in der Sudauswahl wird auch in den Tags gesucht (sowohl tagname wie auch tag-wert).

Globale Tags gelten für alle Sude. Der Brauereiname wäre zum Beispiel global.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 17:01
von Braufex
Danke :thumbup
Und wieder was gelernt :Bigsmile

Gruß Erwin

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 17:21
von rakader
Kleine Bug-Beobachtung: Der Schieberegler im Tab Ausrüstung reagiert in der Mac-Version zähflüssig und rastet nicht am gewünschten Punkt ein. Beispiel wählt man 15 Sude für die Durchschnittsberechnung, rastet der Durchschnitt bei 14 oder 16 ein, sobald abgespeichert wird. Es scheint, als ob der KBH eine durch 2 zu teilende Zahl will.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 18:41
von rakader
Noch ein kleiner Bug:
Tab Rohstoffe -> +oBraMa = Umlaute und Sonderzeichen in der importierten oBramaDB werden nicht korrekt dargestellt.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 19:54
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 18:41 Noch ein kleiner Bug:
Tab Rohstoffe -> +oBraMa = Umlaute und Sonderzeichen in der importierten oBramaDB werden nicht korrekt dargestellt.
Sicher dass der Fehler nicht in der oBraMa Datenbank liegt? Welcher Eintrag ist bei dir falsch?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 19:59
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 19:54
rakader hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 18:41 Noch ein kleiner Bug:
Tab Rohstoffe -> +oBraMa = Umlaute und Sonderzeichen in der importierten oBramaDB werden nicht korrekt dargestellt.
Sicher dass der Fehler nicht in der oBraMa Datenbank liegt? Welcher Eintrag ist bei dir falsch?
Nicht zu 100% - aber sieh selbst:
Bildschirmfoto 2021-01-24 um 19.56.06.png
und in der oBramaDB:
Bildschirmfoto 2021-01-24 um 19.57.50.png
Alternativnamen ignorieren, Fehler, ist nie und nimmer Brown Malt.

Obrama hat die übliche MIME-Standard-Textcodierung. Der Fehler taucht bei Interpunktionszeichen auf.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 20:07
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 19:59
bourgeoislab hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 19:54
rakader hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 18:41 Noch ein kleiner Bug:
Tab Rohstoffe -> +oBraMa = Umlaute und Sonderzeichen in der importierten oBramaDB werden nicht korrekt dargestellt.
Sicher dass der Fehler nicht in der oBraMa Datenbank liegt? Welcher Eintrag ist bei dir falsch?
Nicht zu 100% - aber sieh selbst:
Bildschirmfoto 2021-01-24 um 19.56.06.pngund in der oBramaDB:

Bildschirmfoto 2021-01-24 um 19.57.50.png
Alternativnamen ignorieren, Fehler, ist nie und nimmer Brown Malt.

Obrama hat die übliche MIME-Standard-Textcodierung. Der Fehler taucht bei Interpunktionszeichen auf.
Das sind HTML Entities (( )) und sollten in der Datenbank korrigiert werden. Es gibt keinen Grund hier HTML zu verwenden.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 20:09
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 20:07 Das sind HTML Entities (( )) und sollten in der Datenbank korrigiert werden. Es gibt keinen Grund hier HTML zu verwenden.
Ich geb's weiter. Danke.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 21:38
von realholgi
rakader hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 16:47 Nutzt Tags in Tab Rezept jemand?
Ich nutze das, um den Bierstil anzugeben.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 07:08
von Kolbäck
Moin Frédéric!

Die Module an-/auszuschalten funktioniert schon gut bei mir! :thumbup

Ein anderer Gedanke: Wäre in der Rezept-Mitte der Reiter Maischplan nicht besser an zweiter als an vierter Stelle aufgehoben? Und der erste von Maischen in Schüttung umbenannt?

:Greets

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 09:10
von rakader
Kolbäck hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 07:08 Moin Frédéric!

Die Module an-/auszuschalten funktioniert schon gut bei mir! :thumbup

Ein anderer Gedanke: Wäre in der Rezept-Mitte der Reiter Maischplan nicht besser an zweiter als an vierter Stelle aufgehoben? Und der erste von Maischen in Schüttung umbenannt?

:Greets
Guten Morgen Kolbäck,
Du kannst das allgemein zur Diskussion stellen. Wir diskutieren hier alle miteinander. Kannst Du Deine Idee begründen? Du beziehst Dich wohl darauf, dass der Maischplan nach der Schüttung festgelegt wird? Wenn ja, greift das zu kurz. Erst Mit Hopfen und Zutaten sowie Hefe entscheidet sich oft das Maischverfahren. Leitend ist dabei die Geschmacksidee. Malz steht nicht isoliert. Ist also alles richtig so.
Schüttung ist Teil einer Maische. Auch das ist sprachlogisch richtig so.

Grüße
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 19:02
von olibaer
Kolbäck hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 17:26 Da ich gerade am Rezept für den morgigen Brautag bastele, fällt mir auf, dass es keine gute Möglichkeit gibt, einen Hefe-Starter mit einzubinden im KBH, oder? In meinem Fall macht der 9°P-Starter mit 10% Volumenanteil (die anderen 90% haben 15°P) einen signifikanten Einfluss auf die Stammwürze beim Anstellen.
Mischungskreuz/Dreisatz wurde vorgeschlagen. Bsp.:
20L Würze * 15°P + 2L Starter * 9°P = ...

Mathematik passt, trotzdem nicht richtig.
Problem ist, dass der Starter mit ursprünglich 9°P zum Gabezeitpunkt keine 9°P mehr hat. Es ist ja ein Starter der zumindest teilvergoren ist.

Möchte man an dieser Stelle richtig rechnen, muss zusätzlich zum Startervolumen zugehörig der Ew% und der Alk.mas% des Starters bekannt sein.
Es versteht sich, dass für die "Refraktometerfraktion" der Alkoholfehler anteilmäßig rausgerechnet werden müsste.

Glatter kann Eis kaum sein.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 19:35
von Kolbäck
Hallo Oli!
olibaer hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 19:02 Problem ist, dass der Starter mit ursprünglich 9°P zum Gabezeitpunkt keine 9°P mehr hat. Es ist ja ein Starter der zumindest teilvergoren ist.
[...]
Glatter kann Eis kaum sein.
Da hast du natürlich recht. Mir ist der Zeitverlauf, also wann welcher Anteil vergoren wird, aber nicht so wichtig, wie dass die Anfangs- und Endwerte stimmen. Ich messe gar nicht oft genug, das in Zahlen zu wissen.

Wie dem auch sei, der Vorschlag ist ja eh nicht gut angekommen. :Bigsmile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 19:37
von JackFrost
olibaer hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 19:02
Kolbäck hat geschrieben: Samstag 23. Januar 2021, 17:26 Da ich gerade am Rezept für den morgigen Brautag bastele, fällt mir auf, dass es keine gute Möglichkeit gibt, einen Hefe-Starter mit einzubinden im KBH, oder? In meinem Fall macht der 9°P-Starter mit 10% Volumenanteil (die anderen 90% haben 15°P) einen signifikanten Einfluss auf die Stammwürze beim Anstellen.
Mischungskreuz/Dreisatz wurde vorgeschlagen. Bsp.:
20L Würze * 15°P + 2L Starter * 9°P = ...

Mathematik passt, trotzdem nicht richtig.
Problem ist, dass der Starter mit ursprünglich 9°P zum Gabezeitpunkt keine 9°P mehr hat. Es ist ja ein Starter der zumindest teilvergoren ist.

Möchte man an dieser Stelle richtig rechnen, muss zusätzlich zum Startervolumen zugehörig der Ew% und der Alk.mas% des Starters bekannt sein.
Es versteht sich, dass für die "Refraktometerfraktion" der Alkoholfehler anteilmäßig rausgerechnet werden müsste.

Glatter kann Eis kaum sein.
Würde ich nicht ganz so sehen. Ja die Stammwürze mit dem Starter im aktuellen Zustand kann man nicht mehr berechnen da man ohne die Ew% nicht den Gehalt an Zucker kennt.
Aber man kann die theoretische Stammwürze berechnen, die man gehabt hätte bevor die erste Hefezelle reingekommen wäre.
Bei dem oberen Beispiel wäre es eine theoretische Stammwürze von 14,45 °P, was 15,0 %Brix wären. Damit ist 15,0 %Brix der neue "Startwert" für das messen mit dem Refraktometer um den Alkoholgehalt zu bestimmen.

Gruß JackFrost

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 19:56
von rakader
Was ist Ew%? Was ist Alk.mas%?

Ich denke, es ist dies eine theoretische Diskussion. Wie der Starter den Geschmack nicht wahrnehmbar verändert, tut das bisschen Vergärung im Starter auch nichts zur Sache. Bei mir gibt es trotz dieser mathematisch richtigen Einschränkungen trotzdem immer eine Punktlandung.
Auch der Starter ließe sich dementsprechend im KBH berechnen, dann ist aber zu befürchten, dass irgendwann die mathematische Korrektheit nur noch um der richtigen Mathematik willen gemacht wird. Es gilt auch abzuwägen. Schön für die Mathe-Freaks, aber hey, es geht ums Brauen. :Angel

Gruß
Radulph

Edith:
Kolbäck hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 19:35 Wie dem auch sei, der Vorschlag ist ja eh nicht gut angekommen. :Bigsmile
Ich bin schon für den Vorschlag, einen Starter mit zu verrechnen. Der Vorschlag kam nur zeitlich ungünstig, weil gerade die Vereinfachung des KBH, also das Gegenteil, im Vordergrund steht. Das Thema Starter sollte IMHO aber mittelfristig auf die To-Do-Liste…

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 20:19
von DSpayre
Tach zusammen,

mal eine Frage zum Tab Braudaten.

Wenn ich gekocht habe und gekühlt messe ich die Stammwürze. Sagen wir mal ich hab 16° Plato.

Das Rezept geht aber auf 13° Plato.

Dann kann ich doch über den Dreisatz ausrechnen wieviel Wasser ich zum verdünnen noch zugeben kann/darf/muss um auf 13° zu kommen.

Jetzt Frage eins: Unter Anstellen - Gesamtwürzemenge geb ich dann die Verdünnte Stammwürze mit der dann gemessenen °Plato ein? Speise bei mir auf 0, da ich mit Zucker karbonisiere. Soweit richtig?

Dann wegen der Verdünnungsmenge - die wird doch nirgens ausgerechnet, dass muss ich selber machen, oder hab ich das einfach nicht gefunden?

Gruß Martin

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 20:26
von DSpayre
Hab ich vergessen: Neuer KBH ist schön geworden!

:thumbup

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 20:26
von rakader
DSpayre hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 20:19 Tach zusammen,

mal eine Frage zum Tab Braudaten.

Wenn ich gekocht habe und gekühlt messe ich die Stammwürze. Sagen wir mal ich hab 16° Plato.

Das Rezept geht aber auf 13° Plato.

Dann kann ich doch über den Dreisatz ausrechnen wieviel Wasser ich zum verdünnen noch zugeben kann/darf/muss um auf 13° zu kommen.

Jetzt Frage eins: Unter Anstellen - Gesamtwürzemenge geb ich dann die Verdünnte Stammwürze mit der dann gemessenen °Plato ein? Speise bei mir auf 0, da ich mit Zucker karbonisiere. Soweit richtig?

Dann wegen der Verdünnungsmenge - die wird doch nirgens ausgerechnet, dass muss ich selber machen, oder hab ich das einfach nicht gefunden?

Gruß Martin
Mit einem Dreisatz kannst du das, ja. 3°P Unterschied sollten Dir aber zu denken geben. Dann hast Du vermutlich die Verdampfungsrate zu hoch und die SHA zu niedrig eingestellt.
Den Dreisatz brauchst du trotzdem nicht - wenn Du während des Brauens regelmäßig misst und den Tab Braudaten bemühst, berechnet Dir der Kleine Brauhelfer ziemlich weit unten die Nachgussmenge. Das Feld erscheint womöglich erst, wenn Du die Daten in Braudaten richtig eingegeben hast. Das Feld Anstellen korreliert mit der Verdünnung.
Zu Punkt 2: Immer mit der Ruhe und einen Schritt nach dem anderen. Zucker kommt erst später im Tab Abfülldaten. Du musst anschließend erst mal die Abfülldaten mit den Gärdaten füllen. Dann kannst du Dich um den Zucker kümmern. Wie früher schon einmal gesagt: Geduld.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 20:35
von wedam_2
Servus zusammen,
hab grad die neueste Version geladen und gespielt... Danke gefällt mir sehr gut..... ist für meine Begriffe aufgeräumter und ich finde mich in der Abfolge auch intuitiver zurecht. Respekt....
Ich finde nur den 'alten' Spickzettel nicht mehr. Ich habe keinen PC an der Brauanlage und da hat das ausführliche manuelle Brauprotokoll sehr viel geholfen. Ist das weg ? versteckt ? oder ich finde es nur nicht ?
Bitte um Info...
Gruß W

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 20:38
von wedam_2
Servus..

Hab mir die Frage drüber grad selbst beantwortet...... (Hand am Hirn)...
Spickzettel gibts ja nur bei nicht gebrauten Rezepten..... Klar....

Trotzdem... Die Version ist Top.... Danke... :Smile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 20:40
von DSpayre
Ja, die Einstellungen da bin ich noch dran. Ich versuch immer noch präzier zu ermitteln wie die Daten wirklich sind. Ist bei mir z.T. noch etwas improvisiert.

Das mit dem Nachguss hilft mir in dem Fall nicht. Die Daten stimmen bei mir noch nicht, die Verdampfung war zu hoch, da hat der Nachguß wenig schuld, ich hatte vorher ja eine falsche Berechnungsgrundlage.

Aber ich seh schon, das Problem liegt, das ich nicht genau arbeite und der KBH da nicht helfen kann. Muss mal sehen wie ich das mit der Verdampfungsrate in den Griff bekomme.

Wobei die Sudhausausbeute - ich denke ich hab so was zwischen 60 und 65. Im KBH geb ich z.Z. 60 an, weil verdünnen kann ich ja noch. Oder sollte man das nicht tun? Ein Weizen ist mir mal auf knapp über 10° abgesoffen. War zwar trotzdem ein Super Bier. Aber halt nicht wie geplant.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 20:46
von rakader
DSpayre hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 20:40 Ja, die Einstellungen da bin ich noch dran. Ich versuch immer noch präzier zu ermitteln wie die Daten wirklich sind. Ist bei mir z.T. noch etwas improvisiert.

Das mit dem Nachguss hilft mir in dem Fall nicht. Die Daten stimmen bei mir noch nicht, die Verdampfung war zu hoch, da hat der Nachguß wenig schuld, ich hatte vorher ja eine falsche Berechnungsgrundlage.

Aber ich seh schon, das Problem liegt, das ich nicht genau arbeite und der KBH da nicht helfen kann. Muss mal sehen wie ich das mit der Verdampfungsrate in den Griff bekomme.

Wobei die Sudhausausbeute - ich denke ich hab so was zwischen 60 und 65. Im KBH geb ich z.Z. 60 an, weil verdünnen kann ich ja noch. Oder sollte man das nicht tun? Ein Weizen ist mir mal auf knapp über 10° abgesoffen. War zwar trotzdem ein Super Bier. Aber halt nicht wie geplant.
Auch hier: Geduld. Das dauert schon mal 20 Sude. Bei mir waren es sogar mehr. Verwirrt hat mich dabei die Gusskorrektur. Auch davon am Anfang Hände weg, aber vor allem nicht wild herumfuhrwerken in den Einstellungen. Du bekommst die Parameter nur Schritt für Schritt auf die Reihe, nie zwei zusammen. SHA um 60 ist OK, 65 schon gut. Verdampfungsrate: Immer beim Brauen mit gleichem Ritual arbeiten – also Büdenhaube ja oder nein, offen ja oder nein, aber nicht durchwechseln. Auch die Umgebungstemperatur kann kräftig reinfuchsen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 20:55
von DSpayre
Ist wohl so.

Merci!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 20:59
von bourgeoislab
DSpayre hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 20:19 Tach zusammen,

mal eine Frage zum Tab Braudaten.

Wenn ich gekocht habe und gekühlt messe ich die Stammwürze. Sagen wir mal ich hab 16° Plato.

Das Rezept geht aber auf 13° Plato.

Dann kann ich doch über den Dreisatz ausrechnen wieviel Wasser ich zum verdünnen noch zugeben kann/darf/muss um auf 13° zu kommen.

Jetzt Frage eins: Unter Anstellen - Gesamtwürzemenge geb ich dann die Verdünnte Stammwürze mit der dann gemessenen °Plato ein? Speise bei mir auf 0, da ich mit Zucker karbonisiere. Soweit richtig?

Dann wegen der Verdünnungsmenge - die wird doch nirgens ausgerechnet, dass muss ich selber machen, oder hab ich das einfach nicht gefunden?

Gruß Martin
Die Berechnung des Dreisatz übernimmt der kbh. Das Vorgehen ist:
- Abgefüllte Speisemenge auf 0
- Gesamtwürzemenge (20°C) eintragen (in diesem Fall kannst du auch die Zahl bei Anstellmenge (20°C) eintragen, da kein Speise)
1.PNG
Der KBH sagt dir wieviel Wasser du für die Verdünnung bnötigst. Nicht die ganze Menge auf einmal geben, sonder in Schritten und wieder messen (sicher ist sicher). Damit der KBH eine neue Verdünnungsmenge ausrechnen kann, kannst du die neue Werte eintragen:
- Gesamtwürzemenge (20°C)
- Stammwürze beim Anstellen.
2.PNG
Weiter so vorgehen, bis die gewünschte Stammwürze erreicht ist.
3.PNG
Der Vorschlag für die Verdünnungsmenge verschwindet, sobald die eingetragene Stammwürze kleiner oder gleich der Sollstammwürze ist.

Mit dem Pfeil auf Bild eins geht der KBH davon aus, dass du die angegebene Verdünnungsmenge zugegeben hast und die Stammwürze stimmt. Er setzt also GesamtwürzemengeNeu = GesamtwürzemengeAlt + Verdünnungsmenge
und Stammwürze Anstellen = Sollstammwürze

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 21:49
von DSpayre
Ach du Schande, das ist ja schon eingebaut :Ahh :redhead

Ich glaub ich hab's verstanden

Werde ich beim nächsten Mal anwenden!

:thumbsup

:Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 22:36
von wedam_2
rakader hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 16:47
Braufex hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 16:40 Ich gebe gerade einen Sud nachträglich ein.
Gibt es einen optimalen Platz um den Walzenabstand beim Schroten zu notieren?
Bin mir unschlüssig ob ich es im Reiter "Rezept" bei "Bemerkung" eingebe oder bei "Tags".
Was ist der Sinn hinter dem Reiter "Tags" und was passiert wenn man bei "Global" den Haken setzt?

Gruß Erwin
Die Frage gab es kürzlich schon einmal. Ich finde die Bemerkungen im Tab Rezept dafür am passendsten. Mit Tags kann ich nichts anfangen. Ist nicht selbsterklärend.
Nutzt Tags in Tab Rezept jemand?
Servus, ich nutze die Tags hauptsächlich für die Etiketten
Find ich genial die Funktion. und nach ca. 10 Std. spielen war das auch alles verständlich.
Was ich allerdings noch nicht lösen konnte ist eine Globale Bezeichnung mit Rezeptzugeordneten Inhalten.
Die globale.. klar ist Global und für alle Rezepte gleich Bezeichner und Inhalt..
Die andere muss ich in jedes Rezept wieder eintragen..
Ich nutze Sie z.B. um die Rohstoffe auf Etikett zu kriegen
Malz: {{Tag.Liste.Malz}} bzw. Hopfen:{{ Tag.Liste.Hopfen}}
Es wäre schön wenn man einen globalen Bezeichner mit lokalen Inhalten definieren könnte.

Gruß wedam

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 22:44
von wedam_2
wedam_2 hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 22:36
rakader hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 16:47
Braufex hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 16:40 Ich gebe gerade einen Sud nachträglich ein.
Gibt es einen optimalen Platz um den Walzenabstand beim Schroten zu notieren?
Bin mir unschlüssig ob ich es im Reiter "Rezept" bei "Bemerkung" eingebe oder bei "Tags".
Was ist der Sinn hinter dem Reiter "Tags" und was passiert wenn man bei "Global" den Haken setzt?

Gruß Erwin
Die Frage gab es kürzlich schon einmal. Ich finde die Bemerkungen im Tab Rezept dafür am passendsten. Mit Tags kann ich nichts anfangen. Ist nicht selbsterklärend.
Nutzt Tags in Tab Rezept jemand?
Servus, ich nutze die Tags hauptsächlich für die Etiketten
Find ich genial die Funktion. und nach ca. 10 Std. spielen war das auch alles verständlich.
Was ich allerdings noch nicht lösen konnte ist eine Globale Bezeichnung mit Rezeptzugeordneten Inhalten.
Die globale.. klar ist Global und für alle Rezepte gleich Bezeichner und Inhalt..
Die andere muss ich in jedes Rezept wieder eintragen..
Ich nutze Sie z.B. um die Rohstoffe auf Etikett zu kriegen
Malz: {{Tag.Liste.Malz}} bzw. Hopfen:{{ Tag.Liste.Hopfen}}
Es wäre schön wenn man einen globalen Bezeichner mit lokalen Inhalten definieren könnte.

Gruß wedam
noch ein Beispiel...Bild

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 09:59
von bourgeoislab
wedam_2 hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 22:36
rakader hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 16:47
Braufex hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 16:40 Ich gebe gerade einen Sud nachträglich ein.
Gibt es einen optimalen Platz um den Walzenabstand beim Schroten zu notieren?
Bin mir unschlüssig ob ich es im Reiter "Rezept" bei "Bemerkung" eingebe oder bei "Tags".
Was ist der Sinn hinter dem Reiter "Tags" und was passiert wenn man bei "Global" den Haken setzt?

Gruß Erwin
Die Frage gab es kürzlich schon einmal. Ich finde die Bemerkungen im Tab Rezept dafür am passendsten. Mit Tags kann ich nichts anfangen. Ist nicht selbsterklärend.
Nutzt Tags in Tab Rezept jemand?
Servus, ich nutze die Tags hauptsächlich für die Etiketten
Find ich genial die Funktion. und nach ca. 10 Std. spielen war das auch alles verständlich.
Was ich allerdings noch nicht lösen konnte ist eine Globale Bezeichnung mit Rezeptzugeordneten Inhalten.
Die globale.. klar ist Global und für alle Rezepte gleich Bezeichner und Inhalt..
Die andere muss ich in jedes Rezept wieder eintragen..
Ich nutze Sie z.B. um die Rohstoffe auf Etikett zu kriegen
Malz: {{Tag.Liste.Malz}} bzw. Hopfen:{{ Tag.Liste.Hopfen}}
Es wäre schön wenn man einen globalen Bezeichner mit lokalen Inhalten definieren könnte.

Gruß wedam
Ich habe zwar nicht ganz verstanden, was du meinst :Waa, aber die Liste der Zutaten kriegst du so (hier für Malz):

Code: Alles auswählen

{{#Zutaten.Malz.Liste}}*{{Name}} {{/Zutaten.Malz.Liste}}
Grüsse

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 10:11
von Braufex
Servus wedam,

danke für Deine Erläuterungen :thumbup
Ist klasse, was man damit machen kann; war mir gar nicht bewusst.
Die Bilder erklären schon einiges ...
Und wenn ich da auch mal 10 Stunden probiert hab, wirds vielleicht auch was :puzz

Hättest Du vielleicht noch ein Bild von dem Reiter "Tags" in Rezepte? Würd mich interessieren, wie Du das genau eingegeben hast ...

Gruß Erwin

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 10:52
von Innuendo
Hallo wedam,
könntest Du Deine Vorlage hier anhängen. Vom Bild her schaut es aus wie ein größeres Etikett für den Flaschenbauch.
Ich habe noch nicht 10 Stunden investiert. Nach nur 2h war ich genervt/gefrustet, dass ich zwar inkscape durch ein lokales Bild ersetzt hatte, aber alles andere überhaupt nicht mehr zusammenpasste. Den Aufbau der XML habe ich auch noch nicht verstanden. Vielleicht hilft Deine Vorlage beim "reinfuchsen".
Innu

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 11:09
von bourgeoislab
Ein Tipp: ich würde möglichst viel (alles) mit einem svg Editor machen (z.b. Inkscapee) und den editiermodus vom kbh nur zum Nachschlagen der Tags verwenden. Der kbh kann kein SVG Editor ersetzen.
Also: Änderungen in Inkscape machen, abspeichern und dann im KBH auf das Update-Button klicken (Button rechts neben der "Tags ersetzen" Checkbox). Dann weitere Anpassung in Insckape machen und das Ganze wiederholen.

Ich merke gerade, dass das Update-Button nicht funktioniert, wenn der Editiermodus eingeschaltet ist. Also am besten den Editiermodus ausgeschaltet lassen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 11:49
von ralfsteck
Hallo,

2 Fragen:

1. sind denn die Etiketten-SVG fest im kbH einkompiliert? Ich würde gern mein selbstentworfenes Etikett fix in der Auswahlliste haben und suche nach einem Verzeichnis, wo die anderen Etiketten lagern, um es dort reinzuwerfen. Ich finde aber leider nix.

2. kann ich im Bemerkzungsfeld einen Link erzeugen? wahrscheinlich mit a href..., oder? Ich würde gerne den Link zu den Original-MMuM-Rezepten einfügen, da ich viele Zutaten an meine Rohstoffe anpasse und immer wieder schauen muss, wie denn das Originalrezept aussah.

Danke im Voraus und sorry für die vielen dummen Fragen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 12:33
von bBrauer
ralfsteck hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 11:49 1. sind denn die Etiketten-SVG fest im kbH einkompiliert? Ich würde gern mein selbstentworfenes Etikett fix in der Auswahlliste haben und suche nach einem Verzeichnis, wo die anderen Etiketten lagern, um es dort reinzuwerfen. Ich finde aber leider nix.
Wenn du in den Editmodus schaltest wird dir der Pfad angezeigt
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (26.13 KiB) 6200 mal betrachtet
ralfsteck hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 11:49
2. kann ich im Bemerkzungsfeld einen Link erzeugen? wahrscheinlich mit a href..., oder? Ich würde gerne den Link zu den Original-MMuM-Rezepten einfügen, da ich viele Zutaten an meine Rohstoffe anpasse und immer wieder schauen muss, wie denn das Originalrezept aussah.
Brauchst du unbedingt den Link? Ich kopiere mir die Web-Adresse von MuMM in die Bemerkungen rein. Wenn ich was nachschauen will, kopiere ich die Adresse dann über die Zwischenablage wieder in den Browser.

Ich arbeite mit der Windowsversion

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 12:41
von DSpayre
Ich Speicher mir das Rezept immer als PDF ab.

Das verlinke ich im kbh. Allerdings ging Zumindest in der letzten Version das Öffnen nicht. Zumindest bei mir.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 12:46
von ralfsteck
bBrauer hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 12:33 Wenn du in den Editmodus schaltest wird dir der Pfad angezeigt
Boa, ich habe die Windows-Suche laufen lassen, aber die findet wohl kein *.svg, wenn es in einem versteckten Verzeichnis ist (obwohl ich das Verstecken ausgeschaltet habe) :-( Danke.
bBrauer hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 12:33 Brauchst du unbedingt den Link? Ich kopiere mir die Web-Adresse von MuMM in die Bemerkungen rein. Wenn ich was nachschauen will, kopiere ich die Adresse dann über die Zwischenablage wieder in den Browser.
So mache ich das bisher auch, direlkt draufklicken wäre halt schicker. Aber dann werde ich es wohl so machen wie Du. Superschick wäre natürlich, wenn der Link im json wäre und direkt importiert würde. Aber da fehlt er auch schon.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 14:41
von ralfsteck
Mir ist in dem TT zu Reifezeit was aufgefallen:

Hier wird die angepeilte Reifezeit des Jungbieres bis zur ersten Verkostung angegeben.
Die Berechnung der Reifezeit beginnt ab der letzten Nachgärmessung im Tab Gärverlauf oder, falls nichts eingetragen ist, ab dem Abfüllzeitpunkt.
Die Reifezeit berechnet sich aus der Reifung ab Hauptgärung und der Reifung der Lagerung.
Beispiel Lager 4-8 Wochen = 1-2 Wochen Hauptgärung + 3-6 Wochen Lagerung.

Müsste das nicht Nachgärung heißen? Bei mir endet die Hauptgärung mit dem Abfüllen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 18:07
von wedam_2
Gruß wedam
[/quote]
Ich habe zwar nicht ganz verstanden, was du meinst :Waa, aber die Liste der Zutaten kriegst du so (hier für Malz):

Code: Alles auswählen

{{#Zutaten.Malz.Liste}}*{{Name}} {{/Zutaten.Malz.Liste}}
Grüsse
[/quote]

Danke, für die Info...ist das praktisch die Änderung in der x.2.3 damit man an die Rohstoffliste ran kommt?
das hatte ich noch nicht geschafft..

werd ich gleich mal probieren.....

Gruß

wedam

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 19:20
von bourgeoislab
wedam_2 hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 18:07 Danke, für die Info...ist das praktisch die Änderung in der x.2.3 damit man an die Rohstoffliste ran kommt?
das hatte ich noch nicht geschafft..

werd ich gleich mal probieren.....

Gruß

wedam
Habe gerade nachgeschaut. Ja, das ist neu bei 2.2.3. Jemand hatte danach gefragt. Wahrscheinlich du :Smile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 20:47
von wedam_2
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 19:20
wedam_2 hat geschrieben: Dienstag 26. Januar 2021, 18:07 Danke, für die Info...ist das praktisch die Änderung in der x.2.3 damit man an die Rohstoffliste ran kommt?
das hatte ich noch nicht geschafft..

werd ich gleich mal probieren.....

Gruß

wedam
Habe gerade nachgeschaut. Ja, das ist neu bei 2.2.3. Jemand hatte danach gefragt. Wahrscheinlich du :Smile

Ja.. Danke..

ich werd meine Wissen mal zusammenfassen und dann posten....
ich bitte um etwas Geduld....

Gruß

wedam

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 23:38
von wedam_2
So Thema Etikett und Tags = Variablen..

ich jetzt mal ne kleine Zusammenfassung gemacht.. bitte mal damit arbeiten und prüfen ob Ihr auch meiner Logik folgen könnt....
Das ganz soll nur unterstützen .... ist keine 1 zu 1 Anleitung .... das war zumindest mein Weg der zu obigen Ergebnis führte.

siehe Anhang...

Bei Verbesserungen einfach melden....

Gruß

wedam

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2021, 23:55
von Braufex
Servus wedam,
hab die Anleitung mal durchgesehen.
Ganz tolle Arbeit, da hast Du bestimmt vielen eine Tür geöffnet.
Das meiste hab ich ganz gut verstanden.

Kann man diese Hilfe irgendwie in den kBH integrieren?

Gruß Erwin

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 05:06
von Innuendo
Hey wedam,
vielen Dank für Deine Mühe. Das ist sehr hilfreich! :thumbup
Innu

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 14:55
von bBrauer
Ich bin eben auf die neue Importfunktion gestoßen. Was muss man als Adresse eingeben, wenn man ein Rezept direkt von der MMum-Seite laden will?
Unbenannt1.JPG
Beispiel: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
Oder ist das Feld dafür gedacht direkt auf eine im Internet gespeicherte JSON-Datei zu verweisen, wie der Tool-Tip vermuten lässt?
In dem Fall die Frage: wo gibt es solche Quellen?


Wäre es eine Idee beim "Rohstoffimport" einen Button "Nein für alle", bzw. "Ja für alle" einzuführen?
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (20.32 KiB) 5883 mal betrachtet
Ich importiere eigentlich nie den den Namen aus dem Rezept, sondern ändere das soweit es erforderlich ist nachträglich immer von Hand ab.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 16:11
von ralfsteck
wedam_2 hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 22:44
Es wäre schön wenn man einen globalen Bezeichner mit lokalen Inhalten definieren könnte.

Gruß wedam
Genau an dem Punkt hänge ich auch gerade. Ich hätte gern einen Tag "Sorte" in jedem Sud, in den ich eintragen kann "Weizenbier", "Pils", "Kellerbier",... um das auf dem Etikett ausgeben zu können. Aktuell ist der Taginhalt eben auch global, nicht nur das Tag an sich.

Aktuell löse ich das über Kategerien, aber das bläht sich halt auf, wenn ich Spezialsorten mache wie "Weizenbier mit Callistahopfen".

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 16:53
von realholgi
bBrauer hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 14:55 Ich bin eben auf die neue Importfunktion gestoßen. Was muss man als Adresse eingeben, wenn man ein Rezept direkt von der MMum-Seite laden will?
Unbenannt1.JPG

Beispiel: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
Oder ist das Feld dafür gedacht direkt auf eine im Internet gespeicherte JSON-Datei zu verweisen, wie der Tool-Tip vermuten lässt?
In dem Fall die Frage: wo gibt es solche Quellen?
Du kopierst die URL des JSON-ExportKnopfes von MMM in die Zwischenablage, hier https://www.maischemalzundmehr.de/expor ... factorha5=

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 17:01
von bBrauer
realholgi hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 16:53 Du kopierst die URL des JSON-ExportKnopfes von MMM in die Zwischenablage, hier https://www.maischemalzundmehr.de/expor ... factorha5=
Klappt, vielen Dank :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 18:23
von bourgeoislab
bBrauer hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 14:55 Wäre es eine Idee beim "Rohstoffimport" einen Button "Nein für alle", bzw. "Ja für alle" einzuführen?
Unbenannt.JPG

Ich importiere eigentlich nie den den Namen aus dem Rezept, sondern ändere das soweit es erforderlich ist nachträglich immer von Hand ab.
Gute Idee.
ralfsteck hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 16:11
wedam_2 hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 22:44
Es wäre schön wenn man einen globalen Bezeichner mit lokalen Inhalten definieren könnte.

Gruß wedam
Genau an dem Punkt hänge ich auch gerade. Ich hätte gern einen Tag "Sorte" in jedem Sud, in den ich eintragen kann "Weizenbier", "Pils", "Kellerbier",... um das auf dem Etikett ausgeben zu können. Aktuell ist der Taginhalt eben auch global, nicht nur das Tag an sich.

Aktuell löse ich das über Kategerien, aber das bläht sich halt auf, wenn ich Spezialsorten mache wie "Weizenbier mit Callistahopfen".
Das lässt sich nicht soo einfach lösen. Ich könnte aber eine "Von anderen Sud übenehmen" Funktion einbauen. Analog wie bei den Rohstoffen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 18:39
von ralfsteck
bourgeoislab hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 18:23 Das lässt sich nicht soo einfach lösen. Ich könnte aber eine "Von anderen Sud übenehmen" Funktion einbauen. Analog wie bei den Rohstoffen.
Dann lass es wie es ist, dann mache ich das weiter über Kategorien.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 18:42
von bourgeoislab
Also du kannst den gleichen Tag bei verschiedenen Sude schon benutzen. Du musst einfach schauen, dass er immer gleich heisst. Du musst nicht über die Sudkategorie.

Edit: mit gleichen Tag meine ich gleiche Tag-Bezeichnung