Seite 5 von 38
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 25. Dezember 2017, 00:35
von Frudel
Wenn du den Filter rumdrehst und den Deckel an den Stift vom Thermofühler
anstehen lässt fällt er auch nicht ab , Filter mit Edelstahlschraubschelle
sichern.
Den Abgang im Filter natürlich nach unten drehen......
LG
Markus
Edit blöde Textvervollständigung korrigiert....
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 25. Dezember 2017, 07:40
von mwx
Ok, ich mache einfach beides.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Montag 25. Dezember 2017, 13:04
von reinhold_eins
Bumbel hat geschrieben: ↑Sonntag 24. Dezember 2017, 17:08
Hi Rey,
bin absoluter Anfänger. Brauerfahrung somit gleich Null, außer zwei Bierbraukurse vor einiger Zeit.
Ich mache mich schlau - versprochen.
Das Rezept ist das hier:
http://brew.grainfather.com/recipes/44075/pdf
Jens
Hi Jens,
ein American Pale Ale also, ok!
Hier gute Infos zur Whirpoolhopfung (Hop Stand):
viewtopic.php?f=6&t=15927
Und hier eine super Zusammenfassung zum Hopfenstopfen (Dry Hopping):
viewtopic.php?f=7&t=6927
Du müsstest wohl auch deine IBUs neu berechnen da deine Hopfen wahrscheinlich andere Alphasäuren haben als im Rezept (als AA) angegeben. Das kann man evtl. auch direkt im Grainfather Onlinetool auf deine Werte anpassen? Habe ich jedoch noch nicht ausprobiert..
Grüße,
Rey
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 16:31
von Bumbel
Es ist geschafft. Der erst Sud ist im Gärfass :-) Soweit hat alles recht gut geklappt. Stammwürzewert 1.053.
Bin auf's Ergebnis gespannt.
Am Boden des GF hängt ein wenig festgebackener Schmodder. Mal schauen wie ich den weg bekomme.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 19:04
von chaos-black
Gratuliere! Nun noch die Platte mit pbw einweichen und dann wegschrubben.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 20:36
von Bumbel
Was mich grundsätzlich noch ein wenig fragend macht. Muß man beim abfüllen mit Dextrose arbeiten oder nicht? Viele Videos - unterschiedliche Methoden.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 21:04
von Mjoelnir
Wie kommst du denn auf Dextrose? Nimm einfach Saccharose, also üblichen Haushaltszucker.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 21:35
von schollsedigger
Hi,
Dextrose = Traubenzucker. Kann man machen, geht i.A. schneller als mit Saccharose. Bei der Berechnung musst Du aber den geringeren Zuckergehat berücksichtigen. Bei fabier.de kannst Du mit Traubenzucker rechnen.
Das hat aber mit dem Grainfather nix zu tun...
Grüße
Matze
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 22:38
von integrator
Glückwunsch zum ersten Sud
Bumbel hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Dezember 2017, 16:31
Am Boden des GF hängt ein wenig festgebackener Schmodder. Mal schauen wie ich den weg bekomme.
Das kannst du einfach mit Edelstahlwolle ab bekommen. Das gibt auch keine Kratzer

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 17:06
von jumper
Hallo zusammen,
ich wollte heute ein Weizenbockbier im GF brauen (1ter Anlagentest) Malzmischung hatte ca. 5kg von "Hopfen und mehr" und das war wohl zu fein geschrotet. Trotz vorsichtigem Einmaischen und korrekter Montage des oberen Siebes/Überlaufes floss keine Würze durch das Malz sondern nur über die "Abkürzung" Überlauf,... das war die totale Katastrophe. Ich bin leider nicht im Besitz einer Malzmühle, werde mir aber wohl demnächst eine zulegen müssen. Welche Malzmühle und Walzenabstand benutzt ihr in Verbindung mit dem GF und wo kauft ihr euer geschrotetes Malz das in Verbindung mit dem GF "funktioniert"?
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 17:19
von mwx
Hallo
es ist ganz normal das ein Teil durch den Überlauf fließt, das alleine ist kein Problem. Hast Du die Stammwürze gemessen?
Gruß, Michael
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 17:26
von Bitter
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du das Sieb zu fest aufgedrückt und dadurch das Malz komprimiert hast. Das Sieb soll nur locker auf dem Malz aufliegen!
Gruß Lothar
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 17:30
von jumper
Es lief nicht nur ein Teil dadurch sondern fast alles! Vorderwürze war schon unterirdisch, Läutern ging auch nicht, da absolut nichts ablief....
Bin gerade am reinigen und werde gleich mal das untere Sieb inspizieren.
Sieb habe ich nicht an das Malz angedrückt sondern nur 1cm unter Wasserspiegel geschoben und Überlauf draufgesetzt.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 17:44
von Chrissi_Chris
Das kann ich mir gut vorstellen ich hatte selbiges schon einmal die Kombination Weizenmalz in großer Menge und zu fein geschrotet ist kritisch.
Ich Schrote auch selber und habe den Walzenabstand auf 0,05 stehen.
Die Pumpe Drossel ich immer ein klein wenig so das absolut gar nichts in den Überlauf läuft sondern das Malz ordentlich spült.
LG Chris
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 18:00
von barniey
... aber die Durchlässigkeit des Trebers wird nicht über den Durchflusshahn gesteuert!
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 18:08
von jumper
...0,05?
Mahlspalt in mm?
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 18:22
von Chrissi_Chris
barniey hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Dezember 2017, 18:00
... aber die Durchlässigkeit des Trebers wird nicht über den Durchflusshahn gesteuert!
Habe ich ja auch nicht gesagt, wenn aber voll aufgedreht ist und alles über den Überlauf abläuft ist das aber nicht gerade Sinn des Systems.
0,05 Zoll das entspricht einem Walzenabstand von 1,27 mm
LG Chris
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 18:27
von daedalus
Mache ich auch so, fördert mMn auch die Klarheit der Würze und - warum auch immer - habe ich so weniger festgebackene Reste am Boden. Was in Kombination durchaus schlüssig sein könnte.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 19:21
von barniey
Die Würzemenge die durch den Treber nach unten geht ist genau die Gleiche ob nun Würze noch über den Überlauf geht oder nicht. Die Einstellung am Hahn ändert da gar nichts. Wenn beim Maischen was festbackt könnte eine Ursache in der reduzierten Zirkulation sein. Wird nicht Land auf, Land ab empfohlen, den Hahn ganz zu öffnen ?
Was ich bei meinem ersten Sud gemacht habe ist, für 5min den Durchfluss reduziert um zu sehen ob der Treber schon zu ist oder ob noch was durchgeht, dann aber wieder Wasser marsch.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 19:33
von daedalus
barniey hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Dezember 2017, 19:21
Wenn beim Maischen was festbackt könnte eine Ursache in der reduzierten Zirkulation sein.
Hätte ich in der Theorie sofort unterschrieben, habe jedoch in der Praxis anderes erlebt. Malz war stets aus der selben Charge und auch die übrigen Parameter waren gleich. Mit gedrosselter Pumpe war der Belag am Boden deutlich geringer. Ich mutmaße, dass dies damit zu tun hat, dass diverse Partikel nicht in Zirkulation waren sondern sich am oberen Sieb abgelagert haben. Manche Nutzer des Grainfather legen ein Sieb über die Überlauföffnung - das sollte eine ähnliche Wirkung haben wie eine soweit reduzierten Pumpleistung, dass alle Würze durch das Malz geht.
Warum ich Probleme mit dem Festbacken überhaupt habe wird mein Versuch mit Kaufwasser zeigen. Denn ganz erklärlich ist mir dieses Problem noch nicht.
Beste Grüße
Wolfgang
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 23:55
von Frudel
Bei großem Schüttungen , also gerade bei Bockbier ist der Durchfluss durch die Höhe des Betts stark behindert , zumindest bei mir.
Eine Pumpe mit Vollgas zieht den Treber zusammen und der Durchfluss wird noch schlechter.
Das erste Mal habe ich mich gewundert warum das obere Sieb " in der Luft steht " der Treber war gut 10 cm darunter.
Ich habe mir im Vorfeld schon einen Edelstahlhonigquirl zugelegt und mixe den Teber nach der Hälfte der Zeit durch , bringt eine
Sudausbeute im Schnitt um die 62% . Der Quirl hat oben und 2 gegenläufig Scheiben und wirbelt nicht wie doof herum
sondern lässt sich gut steuern. ( Kein Bauquirl mit nur einem " Verwirbler " ).
Mit dem Quirl maische ich auch ein , 8 kg Malz einzurühren verliert schnell seinen Reiz , und meine Frau konnte ich zum
rühren bisher nicht gewinnen.
Die Mattmill hat im Augenblick einen Abstand von 1,3 werde ihn bei nächsten mal auf 1,4 verstellen.
Das Malz wird konditioniert , mit Mehl hatte ich bisher keine Problem , beim Läutern nur mal mit Haferflocken.
Zucker ist mir mal leicht angebrannt , hatte wohl zu wenig Würze zum auflösen genommen.
Die Würze die in den Gärbehälter kommt , enthält für meine Verhältnis zuviel Trübstoffe , ich habe mir einen
Edelstahlfilter mit 800 Mikron zugelegt mal sehen wieviel Hopfen er zurückhält.
Doldenhopfen sind bisher kein Problem .
LG
Markus
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2017, 02:35
von Tozzi
Frudel hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Dezember 2017, 23:55
Die Mattmill hat im Augenblick einen Abstand von 1,3 werde ihn bei nächsten mal auf 1,4 verstellen.
This.
Die Schrotung ist beim GF noch wichtiger als beim BM, da das Schwerkraftprinzip genutzt und der Malz "Kuchen" nicht aktiv durchgeblasen wird.
Was beim BM im Extremfall zu Fontänen führt, bedeutet beim GF halt unterirdische Ausbeuten.
In 99% der Fälle ist die Schrotung zu fein.
So grob wie gerade noch möglich, ohne dass noch ganze Körner drin sind, dann ist das richtig.
Dann braucht man auch nix zu drosseln.
Ich hatte da durchaus auch meine Schwierigkeiten, anfangs. Ausbeuten unter aller Sau.
Man muss den "Sweet Spot" finden, dann ist das Problem ein für alle mal Vergangenheit.
Und langsam und geduldig einmaischen, am besten eine zweite Person permanent rühren lassen währenddessen.
Trockene "Malzknödel" können die Ausbeute auch weiter runterziehen als man denkt, und machen auch gerne mal "dicht".
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2017, 10:13
von jumper
...Konditionierung mit welchem Wasseranteil und wie lange?
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2017, 10:55
von DerDerDasBierBraut
jumper hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Dezember 2017, 10:13
...Konditionierung mit welchem Wasseranteil und wie lange?
Ich kenne Hobbybrauer, die das Wasser "grammgenau" zur Schüttung abwiegen. Man kann da eine Wissenschaft draus machen oder das Malz einfach Pi x Daumen befeuchten. 1-2 Gewicht % Wasser sollte als Faustregel passen. Ich lasse einfach Wasser unter ständigem Umwälzen in das Malz tröpfeln, bis es mir das Malz feucht genug erscheint. Dann unter gelegentlichem Umwälzen 10 Minuten einziehen lassen. Fertig.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2017, 11:07
von Logan86
Tozzi hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Dezember 2017, 02:35
Und langsam und geduldig einmaischen, am besten eine zweite Person permanent rühren lassen währenddessen.
Trockene "Malzknödel" können die Ausbeute auch weiter runterziehen als man denkt, und machen auch gerne mal "dicht".
Das kann ich unterschreiben. Langsames Einmaischen ist beim GF mMn der Schlüssel für eine hohe Ausbeute. Im Selbstversuch konnte ich folgendes feststellen:
Einfach das Malz reinschaufeln und am Ende kurz rühren: ca. 52% SHA
Alle paar Schaufeln rühren: ca. 64% SHA
Nach jeder Schaufel rühren und jedes noch so kleine Malzbröckchen auflösen: 82,7% SHA (mein Rekord)
Schüttung war immer ähnlich (Pilsner/Münchner/Wiener mit CaraHell), geschrotet mit der MattMill Student.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2017, 11:18
von DerDerDasBierBraut
Bist du sicher, dass du deine SHA richtig berechnest? 82,7% wäre mehr gelöster Extrakt als die allermeisten Basismalze überhaupt haben.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2017, 11:34
von daedalus
Liebe Leute,
au Grundlage der Diskussionen hier habe ich nun das OK meiner Regierung, dass künftig eine Malzmühle bei uns wohnen darf. Ich habe an die MattMill kompakt gedacht. Spricht da etwas gegen diese Auswahl?
Herzliche Grüße
Wolfgang
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2017, 13:08
von Frudel
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Dezember 2017, 11:18
Bist du sicher, dass du deine SHA richtig berechnest? 82,7% wäre mehr gelöster Extrakt als die allermeisten Basismalze überhaupt haben.
Bestimmt die Berechnung auf der Grainfather Seite.
Konditionieren wie Jens nur sprühe ich das Wasser und kippe die
Tonne um die Fläche zu vergrößern , dann Deckel drauf und auf dem Boden rollen.
LG
Markus
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2017, 13:59
von Logan86
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Dezember 2017, 11:18
Bist du sicher, dass du deine SHA richtig berechnest? 82,7% wäre mehr gelöster Extrakt als die allermeisten Basismalze überhaupt haben.
Danke für dein Kommentar, das hat mich in der Tat etwas stutzig gemacht.
Nach gründlicher Überprüfung muss ich mich wohl entschuldigen: Hatte einen Tippfehler im fabier calc --> 64% statt 82,7% - Ist trotzdem eine meiner höchsten Ausbeuten und bekräftigt, dass gewissenhaftes Einmaischen zur Erhöhung der SHA beiträgt.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2017, 18:53
von Frudel
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Dezember 2017, 11:18
Bist du sicher, dass du deine SHA richtig berechnest? 82,7% wäre mehr gelöster Extrakt als die allermeisten Basismalze überhaupt haben.
DerDerDenBrauernSeineIllusionenRaubt.......
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Donnerstag 28. Dezember 2017, 23:21
von Michael Wendt
Ich habe gestern erstmals ein Weizen im GF gemacht. 2,2 kg Schüttung (1/2 Weizen, je 1/4 Pilsner und Wiener). Die Micro Pipe war immer noch zu groß, sodass bei 10 Liter Hauptguss das obere Sieb trocken lag. Beim Pumpen ging es dann, sprich: es stand unter Wasser, wohl weil der Treber nicht viel Wasser durchgelassen hat. Der Silikonschlauch ist bei der geringen Menge auch so kurz, dass das Wasser munter plätschert.
Beim Aufheizen von 55 auf 62 Grad ist der GF dann voll übers Ziel hinaus: 71 Grad! Auch danach ging es zwischen 61 und 65 Grad munter hoch und runter. Hatte ich so noch nicht. Bei größeren Mengen hat er die Temperatur sehr genau getroffen.
- Hat jemand eine Lösung? Wahrscheinlich war der Treber verdichtet. Das Läutern (9 Liter Nachguss) hat 40 Minuten gedauert.
- Sollte man anfangs die Pumpe drosseln bzw. das Ventil halb schließen?
- Sollte man auf Nachguss verzichten und gleich mit mehr Wasser einmaischen? Wenn ja: Wie berechnet sich die Menge? Einfach HG+NG?
Viele Grüße
Michael
Edit: Sudhausausbeute lag bei 55 Prozent.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Freitag 29. Dezember 2017, 00:38
von DerDerDasBierBraut
Michael Wendt hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Dezember 2017, 23:21
- Sollte man auf Nachguss verzichten und gleich mit mehr Wasser einmaischen? Wenn ja: Wie berechnet sich die Menge? Einfach HG+NG?
So würde man es beim Braumeister machen. Der HG wird so weit vergrößert, dass genug Wasser im System ist. Der NG wird entsprechend reduziert (im Extremfall entfällt er ganz). Die anderen Fragen sollte lieber die GF Fraktion beantworten :-).
Übrigens ist die SHA beim BM mit dem kurzen Malzrohr bei mir auch immer 8-10% schlechter als beim normalen Malzrohr. So wird es kalkulierbar, korrigierbar und im Endeffekt egal.
PS (als Tipp nochmal hinterher):
Falls die SHA beim GF mit dem kurzen Malzrohr ebenfalls konstant schlechter ist als mit dem Normalen, dann bietet es sich an, den GF zweimal als Brausystem im KBH anzulegen (GF kurz, GF normal), damit die Durchschnittswerte der SHA und somit die Schüttungsberechnungen für beide Fälle passen und ggf. auch eine höhere Verdampfungsmenge bei Halbsuden hinterlegt werden kann (ist z.B. beim BM auch der Fall, dass bei weniger Würze unter dem Strich etwas mehr verdampft).
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Freitag 29. Dezember 2017, 08:23
von reinhold_eins
Michael Wendt hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Dezember 2017, 23:21
- Sollte man auf Nachguss verzichten und gleich mit mehr Wasser einmaischen? Wenn ja: Wie berechnet sich die Menge? Einfach HG+NG?
Ich habe demnächst auch vor die MicroPipes zu benutzen und meine gelesen zu haben: In dem Fall Auffüllen bis das obere Sieb auch mit Wasser bedeckt ist und diese Menge entsprechend vom Nachguss abziehen.
Gruß,
Rey
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Freitag 29. Dezember 2017, 08:50
von Malzwein
Ach wer liest denn schon Gebrauchsanweisungen...
Das steht in der Anleitung unter "Zusätzliche Informationen" bei "Kleine Kornrechnungen".
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Freitag 29. Dezember 2017, 09:16
von Michael Wendt
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Freitag 29. Dezember 2017, 00:38
Übrigens ist die SHA beim BM mit dem kurzen Malzrohr bei mir auch immer 8-10% schlechter als beim normalen Malzrohr. So wird es kalkulierbar, korrigierbar und im Endeffekt egal.
PS (als Tipp nochmal hinterher):
Falls die SHA beim GF mit dem kurzen Malzrohr ebenfalls konstant schlechter ist als mit dem Normalen, dann bietet es sich an, den GF zweimal als Brausystem im KBH anzulegen (GF kurz, GF normal).
Guter Tipp, danke! Mit der geringeren Ausbeute kann ich leben. Viel wichtiger ist mir persönlich, eine einigermaßen kalkulierbare Ausbeute zu haben.
Malzwein hat geschrieben: ↑Freitag 29. Dezember 2017, 08:50
Ach wer liest denn schon Gebrauchsanweisungen...
Das steht in der Anleitung unter "Zusätzliche Informationen" bei "Kleine Kornrechnungen".
Oh nein, wie peinlich. Du hast natürlich recht:
4. Füllen Sie weiteres Wasser ein, bis der Wasserstand gerade über dem Lochblech ist. Schreiben Sie sich auf, wieviel zusätzliches Wasser Sie nutzen. Dann können Sie mit dem Einmaischen beginnen.
5. Verwenden Sie die Formel unten zur Berechnung des Läuterwassers. Passen Sie die Zahlen Ihrem Rezept entsprechend an.
Allerdings taucht das Ganze im Onlinerechner nur auf, wenn man das kleine "+" unten drückt. Ich hatte etwas im Hinterkopf wegen kleiner Schüttungen und hatte das Wasser einmal auf der Website und einmal in der App (dort gibt's gar keinen Hinweis) berechnen lassen. Eine ausdrückliche Warnung kam nicht. Wenn das als Entschuldigung reicht? Nein? Okay, ihr habt ja Recht.
Auf der Website steht (hinterm "+" versteckt) allerdings auch:
If the mash water doesn't reach the top perforated plate, add extra water to fill up the space and enter figure into the additional mash water field. If you are using Micro Pipework then ignore the additional mash water field.
Wahrscheinlich gehen sie davon aus, das beim Micro Pipework das obere Lochblech auf jeden Fall im Wasser liegt.
Vielen Dank
Michael
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Freitag 29. Dezember 2017, 12:48
von Roofio
Und die Temperaturschwankungen kamen wohl vom verdichteten Treber, wie Du schon vermutet hast. Das Vermeiden von Temperaturschwankungen ist ja auch der Grund, warum der Hahn voll auf bleiben soll beim Maischen.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Freitag 29. Dezember 2017, 19:11
von robert48
>Welche Malzmühle und Walzenabstand benutzt ihr in Verbindung mit dem GF.
Hallo Jumper, ich habe mir eine M.Mühle vom Schnapsbrenner gekauft (95€). Die wird hier im Forum auch favorisiert und die kannst du einstellen auf 1.3mm (Die Breite einer CD) das ist gut für den GF die Spelzen bleiben erhalten und der Mehlanteil ist gering.
Gruß Robert
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Freitag 29. Dezember 2017, 23:43
von integrator
reinhold_eins hat geschrieben: ↑Freitag 29. Dezember 2017, 08:23
Michael Wendt hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Dezember 2017, 23:21
- Sollte man auf Nachguss verzichten und gleich mit mehr Wasser einmaischen? Wenn ja: Wie berechnet sich die Menge? Einfach HG+NG?
Ich habe demnächst auch vor die MicroPipes zu benutzen und meine gelesen zu haben: In dem Fall Auffüllen bis das obere Sieb auch mit Wasser bedeckt ist und diese Menge entsprechend vom Nachguss abziehen.
Ich meine die Bedienungsanleitung beschreibt hier die Vorgehensweise bei kleinen Schüttungen und normalen Malzrohr. Aufgrund der Verdampfungsmenge wurde ich aber von einer ultrakleinen Schüttung bei der MicroPipe absehen, so teuer ist Malz auch nicht.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Samstag 30. Dezember 2017, 11:37
von Malzwein
Das Prinzip bleibt aber immer gleiche:
Auffüllen bis das obere Sieb auch mit Wasser bedeckt ist und diese Menge entsprechend vom Nachguss abziehen.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Samstag 30. Dezember 2017, 14:39
von integrator
Da hast du natürlich recht, das wollte ich auch nicht in Frage stellen.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2017, 18:47
von Michael Wendt
integrator hat geschrieben: ↑Freitag 29. Dezember 2017, 23:43
reinhold_eins hat geschrieben: ↑Freitag 29. Dezember 2017, 08:23
Michael Wendt hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Dezember 2017, 23:21
- Sollte man auf Nachguss verzichten und gleich mit mehr Wasser einmaischen? Wenn ja: Wie berechnet sich die Menge? Einfach HG+NG?
Ich habe demnächst auch vor die MicroPipes zu benutzen und meine gelesen zu haben: In dem Fall Auffüllen bis das obere Sieb auch mit Wasser bedeckt ist und diese Menge entsprechend vom Nachguss abziehen.
Ich meine die Bedienungsanleitung beschreibt hier die Vorgehensweise bei kleinen Schüttungen und normalen Malzrohr. Aufgrund der Verdampfungsmenge wurde ich aber von einer ultrakleinen Schüttung bei der MicroPipe absehen, so teuer ist Malz auch nicht.
Ist so ein psychologisches Ding: 20 Liter an jedem Brautag sind mir zu viel, zumal ich noch viele Rezepte ausprobieren möchte. Und man möchte ja auch kein Selbstgebrautes wegschütten. Also weniger, 10 Liter. Da kommen dann die erwähnten (hausgemachten) Probleme. Du hast bestimmt Recht, etwas mehr Malz, etwas mehr Bier, und alles ist in Butter.
Guten Rutsch
Michael
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2017, 18:48
von Michael Wendt
integrator hat geschrieben: ↑Freitag 29. Dezember 2017, 23:43
reinhold_eins hat geschrieben: ↑Freitag 29. Dezember 2017, 08:23
Michael Wendt hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Dezember 2017, 23:21
- Sollte man auf Nachguss verzichten und gleich mit mehr Wasser einmaischen? Wenn ja: Wie berechnet sich die Menge? Einfach HG+NG?
Ich habe demnächst auch vor die MicroPipes zu benutzen und meine gelesen zu haben: In dem Fall Auffüllen bis das obere Sieb auch mit Wasser bedeckt ist und diese Menge entsprechend vom Nachguss abziehen.
Ich meine die Bedienungsanleitung beschreibt hier die Vorgehensweise bei kleinen Schüttungen und normalen Malzrohr. Aufgrund der Verdampfungsmenge wurde ich aber von einer ultrakleinen Schüttung bei der MicroPipe absehen, so teuer ist Malz auch nicht.
Ist so ein psychologisches Ding: 20 Liter an jedem Brautag sind mir zu viel, zumal ich noch viele Rezepte ausprobieren möchte. Und man möchte ja auch kein Selbstgebrautes wegschütten. Also weniger, 10 Liter. Da kommen dann die erwähnten (hausgemachten) Probleme. Du hast bestimmt Recht, etwas mehr Malz, etwas mehr Bier, und alles ist in Butter.
Guten Rutsch
Michael
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Dienstag 2. Januar 2018, 00:04
von daedalus
Geschätzte gute Geister des Forums!
Ich habe zu meinem Problem der festgebannten Reste am Boden meines GF einige Hilfe von Euch bekommen. Dafür herzlichen Dank. Durch den folgenden Hinweis habe ich nun einen Sud mit 100% Kaufwasser gemacht:
schollsedigger hat geschrieben: ↑Dienstag 28. November 2017, 20:16
Ich kann mir vorstellen, dass das neben Mehl und Eiweiß auch Kalk ist, der sich in der Nähe der Heizung abscheidet.
Das Ergebnis war eindeutig, nämlich gar keine Rückstände am Boden, schon gar nicht angebrannt. Offenbar ist das Wasser bei mir zwar gar nicht so Kalk haltig, aber der Kalk fällt rasch aus. Aqua Purania - hier im Forum immer wieder empfohlen - war die Lösung. Das Malz war wie schon bisher geschrotetes Malz von schnapsbrenner.
Eine kleine Unsicherheit in der Allgemeingültigkeit des Resultats gibt es noch. Der Katastrophensud, den ich wegen Geschmacks nach Verbranntem weggeschüttet habe, war ein Weizen. Heute habe ich zu den Klängen der Wiener Philharmoniker ein Wiener Lager gebraut.
Grüße aus Salzburg
Wolfgang
Eine Frage zur App ...
Verfasst: Dienstag 2. Januar 2018, 12:25
von Malzwein
Ich habe in der Cloud ein Rezept versehentlich mehrfach gespeichert; man sollte wohl nach dem ersten Speichern das Rezept ausdrücklich zum Bearbeiten öffnen.
Jetzt ist das Rezept auch mehrfach - in verschiedenen Fertigkeitsgraden - in der App unter "Recieps - Cloud" zu finden. In der Cloud sind die unvollständigen Dopplungen bereits gelöscht. Wie bekomme ich die wieder aus der App? Durch eine Synchronisierung verschwinden die nicht.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Dienstag 2. Januar 2018, 12:47
von mwx
Hast Du die App mal neu gestartet? Unter Account gibt es auch einen Knopf 'RE-SYNC ALL', hast Du den schon mal probiert. Wenn das alles nicht hilft App löschen und neu installieren.
Gruß, Michael
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Dienstag 2. Januar 2018, 14:23
von Malzwein
mwx hat geschrieben: ↑Dienstag 2. Januar 2018, 12:47
.... Unter Account gibt es auch einen Knopf 'RE-SYNC ALL', ...
Gruß, Michael
Danke, das war des Pudels Kern.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2018, 08:51
von Seppelpeter
Thema: Reinigung der Heizplatte
Hier im Thread ging es ja auch schon um die Schrotung. In diversen englischsprachigen Foren im Gesichtsbuch wird 1,1 mm (Kreditkartenstärke) empfohlen. Ich denke, man kann es nicht so verallgemeinern. Ein Kernproblem einer zu feinen Schrotung - neben einer längeren Läuterzeit - ist die Anbrenngefahr am Boden.
Bisher habe ich meine Malzmischungen selbst zusammengestellt und dann geschrotet von meinem Malzdealer bekommen. Ich musste feststellen, dass "mittlere" Schrotung erhebliche Bandbreiten hat. Zum Teil war mächtig viel Mehl drin. Dann kam es fast immer zu Anbackungen an der Heizplatte. Wird sich wohl auch nicht generell vermeiden lassen.
An dieser Stelle kann ich nur empfehlen, den GF nach dem Brauen sofort zu reinigen. Sollte sich aber eigentlich von selbst verstehen. Da ich keine Freund von scharfen Reinigern bin, habe ich verschiedene Dinge zur Reinigung von Anbackungen ausprobiert. Wenn was am Boden anbackt, lässt sich die Kruste im warmen Zustand sehr gut mit einem
Ceranfeldreiniger abschieben ohne den Boden zu verkratzen. In der Regel kann ich auf diese Weise die Kruste komplett abheben. So kann ich den Chemieeinsatz auf ein Minimum reduzieren.
Hier eine kleine Fotoserie: Vorher, der Reiniger, nachher...dazwischen liegen max. 5 min Arbeit.
https://www.pic-upload.de/view-34589396 ... 1.jpg.html
https://www.pic-upload.de/view-34589398 ... 1.jpg.html
https://www.pic-upload.de/view-34589401 ... 1.jpg.html
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2018, 09:02
von Malzwein
So einen Brennbelag habe ich noch nie gehabt, noch nicht mal annähernd...

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2018, 09:28
von Chrissi_Chris
Puhhhh, das sieht übel aus...
So angebrannt kenne ich das auch nicht, mein Belag lässt sich immer mit einem Handelsüblichem Schwamm ganz locker wegschrubben.
LG Chris
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2018, 12:12
von Logan86
Ich will ja nicht klugscheissen, aber ist Ceranfeldreiniger nicht auch "Chemie"?
Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit PBW gemacht (mMn besser als der Reiniger von GF). Zusätzlich kann ich nur empfehlen hin und wieder den GF mit einer StarSan Lösung zu spülen, da die Phosphorsäure zur Passivierung des Edelstahls beiträgt.