Seite 5 von 23
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 5. Mai 2018, 21:42
von SebastianG129
Hallo,
Aki hat geschrieben: ↑Samstag 5. Mai 2018, 20:57
Seid ihr sicher?
„3 "(91mm OD) Tri Clamp x 6" (152mm OD) Lange Sanitär Spool rohr Tri Clamp SS304 3A“
"OD" steht in diesem Fall für die Rohrreihe nach amerkanischen Standard. Rohre sind in Deutschland z.B. in der Norm DIN 11866 geregelt -> Reihe C, Rohrmaße nach ASME-BPE 2009. Die Durchmesser der Clamps sind in der DIN 32676 geregelt. Daher passt der oben genannte Link von
www.braubebo.de. Habe dort auch bereits passende Adapter von 3" auf 1,5" bestellt und erfolgreich verbaut -> daher wird das Reduzierstück von 6" auf 3" bestimmt auch passen...
Gruß
// nachgehakt:
Zu den bei Braubebo.de angegebenen Flanschdurchmesser beim Reduzierstück 6" auf 3" sollte man nochmal nachfragen -> dort steht "64mm", was laut Norm ein 2"-Flansch wäre... müsste, wie von dir angegeben 91mm sein...
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 5. Mai 2018, 22:14
von Aki
Das ist ja noch komplizierter als mit den Gewinden...
Ich glaube bald, ich gäre doch immer imt Kühlspirale - egal ob ich sie brauche oder nicht.
Danke für die Info!
Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 5. Mai 2018, 22:21
von Tozzi
Niklas nimmt es bestimmt zurück, wenn es nicht passen sollte. Das müsste es aber.
Ich hatte dasselbe Teil damals direkt bei Ss Brewtech bestellt und mir von einer in den USA wohnenden Freundin schicken lassen.
Niklas hat die Dinger damals auf unsere Nachfrage hin in sein Sortiment mit aufgenommen.
Der Preis ist übrigens auch völlig OK, das ist eine Menge Edelstahl. So ein Teil wiegt einige Kilos.
Ist auch praktisch, um einen Brite Tank zu CIPpen.
Schwierig wird's dann mit dem 1 BBL Unitank, der hat glaube ich einen 8" Tri Clamp Deckel.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Sonntag 13. Mai 2018, 11:09
von Phips1702
Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage an die SS-Brewtech Glycol-Chiller-Besitzer (der EU-Version mit 3/8 PS): habt ihr mal die Leistungsaufnahme unter Last gemessen? 3/8 PS entsprechen ja in etwa 275 W, das kommt mir doch relativ wenig vor? Ich habe einen Labor-Umwälzthermostat von Haake im Einsatz und der zieht sich gepflegte 1000 W beim Runterkühlen...das ist rein von den Energiekosten irgendwann eine Rechnung wert ;)
Viele Grüße,
Philipp
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Sonntag 13. Mai 2018, 18:31
von Tozzi
Hallo Philipp,
so weit ich weiß ist der Chiller bisher noch nicht ausgeliefert worden.
Das sollte jetzt aber hoffentlich dieser Tage passieren.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 14. Mai 2018, 20:58
von Tozzi
Mein Ss BT Glycol Chiller ist heute angekommen.
Vom Spediteur einfach vor der Haustür abgestellt, ohne Quittung, bei bestehender Unwetterwarnung...

- Von vorne

- Reservoir

- Von oben
Der erste Eindruck: Sehr solide und wertig aufgebaut.
Echte Handarbeit, mit Unterschrift des Monteurs und QC.
Leider mit UK Stecker, fest montiert. Aber dafür gibt's Adapter.
Oder man schneidet halt den Stecker ab und macht einen Feuchtraum Euro Stecker dran.
Sobald ich jemand gefunden habe, der mir hilft, das Trumm in den Keller zu tragen, werde ich es auf Herz und Nieren testen.
Mit dem GF Chiller bin ich zwar weitgehend zufrieden, aber unterhalb 1˚C geht er in Dauerbetrieb über (mit dem 1/2 BBL Unitank), das will mir nicht so recht gefallen.
Es ist keine gedruckte Anleitung dabei, aber die ist auch erst seit ein paar Tagen online:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0239/ ... 5485982426
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 14. Mai 2018, 21:03
von Aki
Hallo Zusammen,
mein erster Sud ist am vergangenen Freitag auch im Unitank verschwunden. Die "Schwerkraftumfüllung" vom Speidel-Fass, mit dem ich die Würze in den Keller getragen habe, war sehr mühsam. Die erste Hälfte ging schnell, dann eine Kiste Bier drunter. Dann noch eine. Und für den letzten Liter musste ich den Schlauch oben reinhängen und das Fass über 2 m hochheben. Also: Die 12V Pumpe wird kommen.
Erstaunt war ich ob der Temperaturdifferenz zwischen Umgebung und dem Unitank. Immerhin 8 Grad Unterschied. Das muss ich das nächste Mal unbedingt aktiv kühlen. War ein Export mit Mauribrew LAGER Y 497, die gärt eh reltaiv hoch, aber fast 25 Grad waren doch ordentlich viel.
Nun habe ich nach 3 Tagen den ersten Trub geerntet und mich über den geringern Abstand zwischen dem Lochblech und dem Auslauf unten geärgert. Kriegt man kaum eine Schale drunter, braucht man aber, um die Tropfreste aufzufangen.
Die Hauptgärung ist durch, bei der Temperatur kein Wunder. Kommt jetzt noch genug Hefe zum Ernten für den nächsten Sud zusammen? Oder hätte ich den Trub früher ernten sollen? Wann soll ich die ernten? In einer Woche?
Viele Grüße Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 14. Mai 2018, 21:13
von karlm
Moin,
ich wollte mal meine Einkaufsliste mit euch teilen. Falls jemandem noch etwas einfällt, würde ich mich freuen. Das soll die Grundausstattung werden für den Unitank Betrieb, angelehnt an Tozzis Liste vom Eingangspost.
Ich wollte jetzt die Tage bei Brewhardware bestellen, so lange die einiges auf Lager haben. Der Kram geht zu einer Freundin in US. Im August bringe ich die Sachen dann mit. Ich würde noch ein paar mehr Teile mitnehmen, schickt mir eine PN was ihr braucht und ich gucke, ob ich das mitbestellen kann. Möchte meine Freundin auch nicht überlasten.
Gruß
Philipp
2 x 1,5" Triclamp auf 1/2" Hose barb Aliexpress
1 x 1,5" TC auf NC Gas Aliexpress
1 x 1,5" TC auf NC Getränk Aliexpress
1 x 1/2" NPT male auf 1/2" hose barb Aliexpress
1 x Reduzierstück 3" auf 1,5" Triclamp Aliexpress
5 x 1,5" Tri Clamp
https://www.aliexpress.com/item/NEW-sty ... autifyAB=0
5 x 1,5" Tri Clamp Dichtungen
https://www.aliexpress.com/item/5PCS-1- ... autifyAB=0
1 x 1,5" Tri Clamp End Cap
https://www.aliexpress.com/item/NEW-Sty ... autifyAB=0
2 x Ball Lock Post
https://www.aliexpress.com/item/homebre ... autifyAB=0
2 x 1,5" Tri Clamp 1" Hose barb
1 x 6" auf 3" Adapter?
1 x Spundapparat von Brewhardware für NC oder CC dazu passend ein TC Anschluss
https://www.brewhardware.com/product_p/ ... gvalve.htm
1 x 1/2" NPT male auf NC
https://www.brewhardware.com/product_p/ ... ostgas.htm
Hex Reducing Bushing - 1/4" FNPT x 3/8" MNPT
https://www.brewhardware.com/product_p/ ... 1&CartID=0
NPT Male, 1/4" to Keg Post Adapter 19/32" -18 Thread
https://www.brewhardware.com/product_p/ ... egpost.htm
Schlauch 1/2" ID Wieviel Meter?
Schlauch 1" ID Wieviel Meter?
3" CIP Kugel SS Brewtech
Rollen
FTSS
1 x Einhell Tauchdruckpumpe GC-DW 900 N (900 W, max. 6000 l/h, 32 m Förderhöhe
Wanne Hornbach
Edelstahl Fitting Reduziernippel 1 x 3/4 Zoll Gewindefitting (Hab ich schon aus rotguss Adapter G1 AG auf 3/4" AG für Trinkwasser)
https://www.stabilo-sanitaer.de/edelsta ... /a-441158/
Edelstahl Panzerschlauch 3/4 Zoll Bogen 150cm 1500mm Flexschlauch
https://www.stabilo-sanitaer.de/panzers ... /a-437675/
Adapter G3/4 AG (BSP) auf 1/2" FNPT: Adapter BSP 3/4" AG auf 3/4" IG FNPT
https://www.aliexpress.com/item/Adaptor ... autifyAB=0
Dann: Adapter 3/4" MPT auf 1/2" FNPT Hex Reducing Bushing - 1/2" FNPT x 3/4" MNPT
https://www.brewhardware.com/product_p/ ... 1&CartID=5
PBW? Enzybrew statt PBW? SaniClean?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 14. Mai 2018, 21:21
von Tozzi
Aki hat geschrieben: ↑Montag 14. Mai 2018, 21:03
Erstaunt war ich ob der Temperaturdifferenz zwischen Umgebung und dem Unitank
Ja, so eine Temperaturmessung im Thermowell ist ein Augenöffner, gell?
Das glaubt man manchmal gar nicht, wie stark exotherm eine stürmische Gärung abläuft.
Aki hat geschrieben: ↑Montag 14. Mai 2018, 21:03
Nun habe ich nach 3 Tagen den ersten Trub geerntet und mich über den geringern Abstand zwischen dem Lochblech und dem Auslauf unten geärgert. Kriegt man kaum eine Schale drunter, braucht man aber, um die Tropfreste aufzufangen.
Ja, das nervt. Aber Du hast ja eine gute Lösung gefunden.
Aki hat geschrieben: ↑Montag 14. Mai 2018, 21:03
Kommt jetzt noch genug Hefe zum Ernten für den nächsten Sud zusammen? Oder hätte ich den Trub früher ernten sollen? Wann soll ich die ernten? In einer Woche?
Ja, da kommt schon noch was raus. Mach das einfach am besten einen Tag bevor Du abfüllst.
Warte dann noch 24 Stunden, denn Du wühlst zwangsläufig etwas vom Bodensatz wieder auf.
Aber auch das, was Du da heute abgeschossen hast, könntest Du verwenden, vorausgesetzt, Schlauch und Flasche waren einigermaßen keimfrei.
karlm hat geschrieben: ↑Montag 14. Mai 2018, 21:13
ich wollte mal meine Einkaufsliste mit euch teilen.
Super, danke Philipp!
Ich verlinke das mal im Eingangspost.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 15. Mai 2018, 06:49
von Aki
Hallo Zusammen,
gibt es eigentlich exzentrische 1,5" TC Schlauchanschlüsse? Dann bliebe in dem horizontalen Totalauslauf nicht immer restliche Flüssigkeit stehen...
Grüße Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 15. Mai 2018, 09:27
von diapolo
Aki hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Mai 2018, 06:49
Hallo Zusammen,
gibt es eigentlich exzentrische 1,5" TC Schlauchanschlüsse? Dann bliebe in dem horizontalen Totalauslauf nicht immer restliche Flüssigkeit stehen...
Grüße Aki
Hi Aki,
falls es sowas nicht gibt kann ich dir einen bauen.
Allerdings kostet das Material mit Versand schon 70€ + 20€ fürs schweissen + Versand zu dir. Kostet also um die 100€.
Preise sind von
www.mtec-shop.de falls es dir etwas teuer vorkommt der Reduzierkonus kostet schon fast 50€
mfg
Bernd
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 15. Mai 2018, 23:10
von Phips1702
Tozzi hat geschrieben: ↑Montag 14. Mai 2018, 20:58
Mein Ss BT Glycol Chiller ist heute angekommen.
Vom Spediteur einfach vor der Haustür abgestellt, ohne Quittung, bei bestehender Unwetterwarnung...
IMG_1112.jpg
IMG_1110.jpg
IMG_1109.jpg
Der erste Eindruck: Sehr solide und wertig aufgebaut.
Echte Handarbeit, mit Unterschrift des Monteurs und QC.
Leider mit UK Stecker, fest montiert. Aber dafür gibt's Adapter.
Oder man schneidet halt den Stecker ab und macht einen Feuchtraum Euro Stecker dran.
Sobald ich jemand gefunden habe, der mir hilft, das Trumm in den Keller zu tragen, werde ich es auf Herz und Nieren testen.
Mit dem GF Chiller bin ich zwar weitgehend zufrieden, aber unterhalb 1˚C geht er in Dauerbetrieb über (mit dem 1/2 BBL Unitank), das will mir nicht so recht gefallen.
Es ist keine gedruckte Anleitung dabei, aber die ist auch erst seit ein paar Tagen online:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0239/ ... 5485982426
Stefan, Du alter Zündler, jetzt hab ich den Chiller doch einfach auch gekauft - "Handarbeit" war der Auslöser :-D
LG
Philipp
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 15. Mai 2018, 23:22
von Tozzi
Phips1702 hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Mai 2018, 23:10
Du alter Zündler, jetzt hab ich den Chiller doch einfach auch gekauft - "Handarbeit" war der Auslöser
Hast glaub ich nichts falsch gemacht.
Das Ding ist schon imposant. Design beinahe Steampunk.
Wen man den GF Kühler und den Ss Brewtech nebeneinander stehen hat, fällt sofort auf, am GF Modell haben sich Designer ausgetobt, am Ss BT Chiller waren definitiv nur Ingenieure beteiligt. Form follows function, konsequent und kompromisslos.
Jetzt steht er im Keller, noch 24 Stunden ruhen lassen, dann wird er in Betrieb gehen.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 16. Mai 2018, 12:31
von Phips1702
Ich bin vor allem echt gespannt auf die Leistungsaufnahme und wie viel das Ding bei 0°C zieht - da ist mein Umlaufkühler nämliche unter Volllast und zieht richtig Saft.
Ist die Kühlwanne eigentlich isoliert?
Meine Lieferung ist schon unterwegs :)
LG
Philipp
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 16. Mai 2018, 14:09
von Aki
Hallo Bernd,
Hi Aki,
falls es sowas nicht gibt kann ich dir einen bauen.
Allerdings kostet das Material mit Versand schon 70€ + 20€ fürs schweissen + Versand zu dir. Kostet also um die 100€.
Danke für das Abgebot, aber ich werde mir was aus einem Blindstopfen bauen...
Viele Grüße Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 16. Mai 2018, 18:55
von Tozzi
Phips1702 hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Mai 2018, 12:31
Ich bin vor allem echt gespannt auf die Leistungsaufnahme und wie viel das Ding bei 0°C zieht
Da bin ich auch gespannt drauf.
Phips1702 hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Mai 2018, 12:31
Ist die Kühlwanne eigentlich isoliert?
Ich meine, ja.
Im Deckel ist Armaflex, die eigentliche Wanne ist doppelwandig, außen (Edel?)Stahl schwarz gepulvert, innen scheint mir das Kunststoff zu sein, da ist wohl auch Armaflex oder irgendein anderer Schaum dazwischen.
Phips1702 hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Mai 2018, 12:31
Meine Lieferung ist schon unterwegs :)
Prima!
Falls Du in UK bestellt hast: Hol Dir noch einen UK-Euro Adapter oder einen Euro (Schuko) Stecker für Naßbereich.
An dem Ding ist ein UK Plug fest dran.
Die Lieferung erfolgt per Spedition auf Palette; bei mir hat's 7 Werktage gedauert.
Dann leider ohne Vorankündigung einfach in die Einfahrt vor die Haustüre gestellt.
Also schau am besten, dass um den Zeitraum jemand zuhause ist.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 18. Mai 2018, 01:55
von Tozzi
Auf der Seite eines norwegischen Shops gefunden:
Die Leistungsaufnahme des Ss Brewtech Glykol Chillers ist 770 Watt.
Den Adapter habe ich bekommen, morgen kauf ich noch destilliertes Wasser dann wird er getestet.
Übrigens habe ich es auch mit dem GF Kühler hinbekommen, dass sich am Kaltwasser Einlass des Unitanks eine knapp 2 mm dicke Eisschicht gebildet hat...

Man soll wohl eh die Temperatur langsam absenken, wenn man in den Bereich unter +4˚C kommt. Sonst kann es zu Vereisung kommen, die dann als Isolationsschicht wirkt. Dürfte auch der Grund sein, warum bei den GF Fermentern bei 4˚C Schluss ist.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Sonntag 20. Mai 2018, 08:38
von SchlatzPopatz
Guten Morgen,
es gibt heute den Chiller bei Brouwmarkt.nl im Angebot.
https://www.brouwmarkt.nl/ss-brewtech-g ... 28-kw.html
€ 995
Gruß und schönes Pfingstfest
Markus
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Sonntag 20. Mai 2018, 11:39
von Dyrdlingur
Dankeschön Markus
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 19:24
von JollyJumper
Hi,
hab mal was an den Blow-Off gezimmert.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 19:31
von JollyJumper
Gewinde muss ich nochmal nachschneiden, NPT passt nicht gut auf BSP.
Bekomme ich aber noch hin. Dicht ist aber auch so.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 22:54
von Tozzi
Sehr schöne Blow-Off Lösung.
Beim Spundapparat hast Du die Lösung von Brewhardware.com nachgezimmert?
Ja, NPT und BSP mögen sich nicht wirklich gerne, aber mit etwas Teflon Band geht auch das.
Vorsichtig halt, so, wie die Igel sich vermehren...
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 04:07
von Tozzi
Heute hab ich die ersehnte Nachlieferung Glykol bekommen, und das hat nach einer kleinen Nachtschicht im Keller geschrien, also schreib ich mal eine kleine Zusammenfassung meiner ersten praktischen Eindrücke vom neuen Ss Brewtech Kühler, made in France.
Das Teil ist echt ein Monster.
Es verlangt nach 3 Gallons (11,35 Litern) Glykol, und der doppelten Menge (destillierten?) Wassers.
Insgesamt also knapp 35 Liter:

- Ziemlich viel Flüssigkeit...
Das Ganze dann erst mal mischen, hierzu wird das FTSs angeschlossen und eine der Pumpen angeworfen.
Ich habe ein paar der Anschlüsse durch Quick Disconnects ersetzt, die sind aber noch nicht ganz dicht, trotz Teflonband.
Da muss noch ein O-Ring oder sowas dazwischen.
Die Tüllen sind 3/8", BSP Gewinde (untypisch für Ss Brewtech, der Herstellung in Frankreich zu verdanken; gut für uns):

- Deckel
Beim ersten Einschalten des Kühlers, 5 Minuten später, bin ich erst mal erschrocken.
Der Kompressor hat definitiv Kraft. Das ganze Teil wackelt erst mal kurz ein wenig.
Im Betrieb ist er aber nicht so laut wie erwartet. Der riesige Lüfter ist ebenfalls recht leise.

- Front Ansicht

- Kompressor
Offenbar doch "nur" 460W?
Die tatsächliche Stromaufnahme muss man wohl am Ende selber mal messen.
Nett: Die Unterschriften vom QC Team:

- Mehrfach geprüft...
Ein Video von der Inbetriebnahme, mit Betriebsgeräuschen...
https://youtu.be/aLOG__zS-Rs
Der mit knapp 35 Litern befüllte Kühler hatte innerhalb einer guten Stunde die Kühlflüssigkeit von 25˚C auf -3˚C heruntergekühlt.
Hübsch ist er nicht, aber kompromisslos. Form follows function. Mir gefällt das Steampunk "Design".
Ich muss an Tim Taylor und "Tool Time" denken. Sowas à la "Binford Chillmaster Turbo 2000"...
Vermutlich für meine Zwecke völlig überdimensioniert, aber halt auch das Ende aller Kühlungsprobleme incl. Cold Crash in wenn's sein muss auch mal 2 1/2 BBL Unitanks plus 10 Gal Brite...
Geil.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 04:56
von stefan9113
danke für den Bericht Stephan
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 21:09
von karlm
Mache mir gerade Gedanken über das Hopfenstopfen.
Es gibt da Leute, die bauen sich oben am 3" Port eine Schleuse. Also 3" Port, 3" Butterfly Ventil, 3" Verlängerung, 3" Überdruckventil.
Stopfen: Butterfly Ventil schließen, Überdruckventil abnehmen, Hopfen rein, Überdruckventil wieder dran, dann Butterfly auf und Hopfen fällt ins Bier.
Gar nicht so übel, finde ich. Bis jetzt der sinnvollste Ansatz, meiner Meinung nach.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 21:20
von Dyrdlingur
Ernst gemeint?
Falls ja, von wem schreibst du?
Klaus
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 21:54
von karlm
Homebrewtalk...
https://www.homebrewtalk.com/forum/thre ... re.644620/
Ich überlege jetzt mir so ein Ventil zu bestellen, oder meint ihr SSB bietet irgendwann sowas an? Immerhin nennen die das einen "kombinierten Dry Hop, PRV, CIP port".
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 21:57
von luppolo
karlm hat geschrieben: ↑Freitag 25. Mai 2018, 21:09
Mache mir gerade Gedanken über das Hopfenstopfen.
Es gibt da Leute, die bauen sich oben am 3" Port eine Schleuse. Also 3" Port, 3" Butterfly Ventil, 3" Verlängerung, 3" Überdruckventil.
Stopfen: Butterfly Ventil schließen, Überdruckventil abnehmen, Hopfen rein, Überdruckventil wieder dran, dann Butterfly auf und Hopfen fällt ins Bier.
Gar nicht so über, finde ich. Bis jetzt der sinnvollste Ansatz, meiner Meinung nach.
ich studiere eine ähnliche lösung aber mit der möglichkeit, die Verlängerung mit co2 aus der Flasche vorzuspannen. Die pakete mit den Teilen sind schon unterwegs :)
EDIT: habe nach dem posten dein link gesehen. Tolle sache, nun ist eine 3 zoll scheibenventil sehr teuer und schwer, ich versuche es mit meinem 1,5" Scheibenventil.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 22:00
von karlm
Na, da bin ich ja gespannt. Kannst du deine Vorrichtung beschreiben? Oder ist (noch) geheim? ;-)
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 22:08
von luppolo
ich stelle es mir so vor:
Vorgehen:
- Scheibenventil ist während der Gärung zu
- beim DH Tag wird die Verlängerung angeschlossen, mit HOpfen gefüllt und anschliessend mit dem Deckel zugemacht
- am Deckel sind mittels T stück zwei NC Kupplungen (beide Gas) vorhanden, eine für die Flasche und eine fürs Spundventil.
- das Rohr wird mit co2 geflütet und ein bisschen vorgespannt (ich stelle mir vor, etwa 0,5 bar, regulierbar via spundventil)
- das scheibenventil wird geöffnet und durch das druckdifferenz sollte wie flugzeug WC das hopfen ansaugen
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 22:16
von Tozzi
Das ist ja mal eine richtig geile Idee. Ich hab da vor Kurzem auch drüber nachgedacht.
Jetzt, wo wir endlich O
2 frei brauen können, ist das Stopfen die letzte verbliebene Achillesferse.
Die Variante, über die ich nachgedacht hatte, würde eine Hop Rocket oder den Hop Strainer von Braubebo involvieren, kombiniert mit einer Pumpe (z.B. der aus dem Quick Carb Kit).
Dann durch die Hop Rocket (vorher mit CO
2 gut "gespült") pumpen (Racking Valve -> Hop Rocket -> zum Probenhahn wieder rein).
Aber die Idee mit der "Schleuse" ist natürlich genial simpel.
Vor allem vermeidet man so den "Hopfenvulkan" beim Einwerfen der Pellets, da das System geschlossen bleibt.
//Nachtrag:
Ich spinne das gerade noch etwas weiter.
Man braucht also prinzipiell "nur" ein 3" TC Butterfly (1,5" scheint zu klein zu sein, laut dem zitierten Faden aus dem Amiforum), und eine 3" Verlängerung.
Dann könnte man am Blow Off die CO
2 Flasche anschließen, ein paar PSI Überdruck einleiten, und dann das Butterfly
ein wenig, einen kleinen Spalt breit, öffnen. Oben über das Spundventil abspunden.
Somit sind die Pellets auch mit CO
2 "gespült".
Dann Blow Off wieder zu, Butterfly ganz aufmachen.
Hört sich für mich nach einer perfekten Methode an.
Bei noch aktiver Gärung darf halt das Butterfly keinesfalls geschlossen sein, logisch.
Dieses Rohr hier sollte eigentlich perfekt sein von der Länge/Fassungsvermögen für den 1/2 BBL:
https://www.aliexpress.com/item/3-x6-Tr ... 34553.html
3" TC Butterfly Valves hab ich leider nur in USA gefunden:
https://www.brewershardware.com/3-tri-c ... andle.html
Ziemlich teuer.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 13:56
von karlm
Luppolos System ist auch cool! Danke für's teilen.
Das hier ist nicht gut? 3" Butterfly?
https://www.aliexpress.com/item/Butterf ... 3c00a80Pe4
Also:
Spundventil 1,5" TC
TC T-Stück, 1,5"
daran setilich: 1,5" auf Gas Post und unten
1,5" auf 3" Reduzierer
3" Verlängerung
3" Butterfly
fertig.
Dann kann man das oben spülen. 3x Druck drauf und ablassen.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 14:22
von karlm
Laut SS Brewtech Webseite brauche ich für den Anschluss vom FTSS und Glykol Kühler 3/8" PVC Schläuche, ist das richtig?
Was wird sonst noch nicht mitgeliefert?
Was habt ihr genommen?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 15:41
von Tozzi
Doch, das Butterfly sollte passen. Habe ich irgendwie übersehen.
Die Idee mit dem T-Stück ist gut. Hab ich sogar noch da...
karlm hat geschrieben: ↑Montag 28. Mai 2018, 14:22
Laut SS Brewtech Webseite brauche ich für den Anschluss vom FTSS und Glykol Kühler 3/8" PVC Schläuche, ist das richtig?
Ja, die sind aber normalerweise beim FTSs mit dabei.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 16:21
von karlm
Tozzi hat geschrieben: ↑Montag 28. Mai 2018, 15:41
Ja, die sind aber normalerweise beim FTSs mit dabei.
Ah, ok, dann brauche ich ja nur Isolierungen.
Ich kann das ftss also mit dem mitgelieferten Kram in Betrieb nehmen. Sehr gut, danke.
Tozzi hat geschrieben: ↑Montag 28. Mai 2018, 15:41
Doch, das Butterfly sollte passen. Habe ich irgendwie übersehen.
Dann werde ich wohl auf bestellen drücken...

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 16:58
von Aeppler
karlm hat geschrieben: ↑Montag 28. Mai 2018, 16:21
Ah, ok, dann brauche ich ja nur Isolierungen.
Hi Philipp,
siehe mein
Post zum Thema Armaflex Schlauchisolierung beim GF Kühler.
Grüße
Ulrich
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 20:43
von Dyrdlingur
Nochmal Dankeschön. Meiner kam gestern. Mein Nachbar war etwas irritiert, dass die Spedition die Palette in seiner Garage abgestellt hat und ich erst um 20:30 Ihr heim kam. Hat mir dann aber doch geholfen, das Teil in den Keller zu tragen. Hab ihn gestern noch ausgepackt und vorhin in Betrieb genommen.
Kam gerade rechtzeitig, da ich meinen Maibock im Unitank jetzt runter kühlen wollte. Mit dem bisherigen Aquariumkühler wäre ich nur auf 5 Grad gekommen. Ob die 0 Grad beim Cold Crash tatsächlich einen Vorteil bringen, wer weiß?
Aber ich freue mich vor allem, dass ich meine Kühltasche, die bisher als Ausgleichsbehälter gedient hat, ausrangieren kann.
Als Schläuche kann ich übrigens
https://www.schlauch-profi.de/pvc-geweb ... er=1000119 sehr empfehlen. Hält am Kühler und auch am Unitank sowie Fermenter sogar ohne Schellen dicht. Armaflex Isplierung kommt morgen, dann gibts auch Schellen.
Zum Abtrennen der Schläuche habe ich
https://www.schlauch-profi.de/schnellku ... ber=411046 verwendet. Auch hier sitzt der Schlauch dicht.
Viele Grüße
Klaus
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 22:26
von karlm
Jetzt bin ich verwirrt. Brauche ich nun Schläuche oder nicht?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 22:50
von Tozzi
karlm hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Mai 2018, 22:26
Jetzt bin ich verwirrt. Brauche ich nun Schläuche oder nicht?
Beim FTSs sind welche dabei, aber die sind recht starr und ein wenig unpraktisch im Handling (kriegt man schwer wieder ab).
Und sie sind natürlich nicht isoliert. Also Armaflex ist schon eine gute Idee, wenn ich mir so die Vereisung an den Anschlüssen bei mir anschaue.
Schnellkupplungen sind auch nicht verkehrt.
Ich habe aber die beiliegenden Schläuche mit dem Aquarienkühler lange Zeit verwendet, ohne Probleme.
Erst unterhalb von 4˚C und Kühlmitteltemperaturen unter -2˚C geht das bei mir los mit massiver Kondenswasserbildung und dann auch Vereisung.
@Klaus: Gratuliere!
Ich habe bei mir jetzt Kühlmitteltemperatur auf -5˚C gestellt, damit komme ich auf 0,5˚C im 1/2 BBL Unitank.
Ob's für den Cold Crash wirklich soviel bringt, sei dahingestellt, ich bilde mir aber ein, spätestens wenn Stopfhopfen mit drin ist, bringt das schon was.
Und die Abfüllung mit Beer Gun oder auch GDA direkt aus dem Fermenter (und das Umdrücken in Kegs) geht halt schön schaumfrei vonstatten.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 08:06
von Stoffers Urstoff
Hallo zusammen,
Ich bin aktuell dabei mir 1-2 1/2 BBL Unitanks anzuschaffen.
Frage: Ist es möglich auch ein Druckmanometer eines anderen Herstellers (z.B. WIKA bzw. Barby&Kühner) anzuschließen? Auch möchte ich die vorhandene "Kellerfee" von Barby&Kühner anschließen, dies sollte jedoch mittels Reduzierungen durchaus möglich sein.
Wie sind da eure Erfahrungen, vielleicht hat der ein oder andere dies schon mal umgesetzt.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe :)
Gruß Daniel
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 08:14
von Dyrdlingur
Hallo Daniel,
der 1/2 BBL hat ein Manometer mit 1,5" TC Anschluss. Den kannst du natürlich gegen einen anderen austauschen. Zusätzlich hat er noch ein Sicherheitsventil mit 3" TC Anschluss. Dieses lässt nur einen Druck bis 1,2 Bar zu. Aber auch dieses lässt sich austauschen. Siehe z.B.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 89#p265389
Klaus
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 09:44
von karlm
Ah, ok, jetzt verstehe ich, danke für die Aufklärung. Also es gibt Schläuche von SS Brewtech, die sind euch aber zu unflexibel.
Wie viel Meter Schlauch kommt da mit?
Habt ihr Proleme mit abknicken bei weicheren Schläuchen?
Isolierung drum ist klar. Da gibts auch günstige Sachen im Baumarkt die ich mal für unsere 12 mm Warmwasserrohre genommen habe. Sehen aus wie Armaflex Dinger. Sind vielleicht nicht so flexibel.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 5. Juni 2018, 01:20
von Tozzi
karlm hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. Mai 2018, 09:44
Wie viel Meter Schlauch kommt da mit?
Hab ich nicht nachgemessen, ich schätze mal 2 Meter.
karlm hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. Mai 2018, 09:44
Habt ihr Proleme mit abknicken bei weicheren Schläuchen?
Bei PVC Schläuchen hatte ich da noch keine Probleme. Und Silikon wäre für diese Anwendung ja überflüssig und zu teuer.
Spätestens mit Armaflex drum knickt da eh nix mehr.
Zum Thema Hopfen Stopfen:
Dieses Rohr:
https://www.aliexpress.com/item/3-x6-Tr ... 34553.html
kam heute an.
Das scheint mir von Länge/Volumen (6") ideal zu sein. Da dürfte gut ein halber Liter Pellets reinpassen:

- 3" TC Verlängerung x 6"
- IMG_1163.jpg (12.42 KiB) 11559 mal betrachtet
Die Butterfly Ventile 3" werde ich hoffentlich am Donnerstag beim Zoll holen können.
In Frankfurt sind sie schon. Der "Keg WaSsher" ist schon in Garching-Hochbrück, aber vielleicht muss ich nur einmal fahren.
Dry Hopping macht eventuell bald wieder Spaß. O
2-frei ftw. #Unitankrulez...

Danke nochmal für die Idee bzw. den Tipp. Dürfte eine wirklich nahezu perfekte Lösung sein.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 5. Juni 2018, 12:55
von karlm
"Zufälligerweise" habe ich das gleiche Rohr bestellt. Aber warum ist deins schon da? Hast du Express Lieferung oder so? Mein Kram ist noch unterwegs.
Naja, München liegt näher zu China...
Bin gespannt wie ein Flitzebogen auf die Lösung. Das könnte Spaß machen. Zumal man die Hopfenkammer mit CO2 spülen kann.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2018, 22:18
von Aki
Guten Abend liebe Leute,
Garten, Haus und Hof spannen micht ziemlich ein, deshalb bin ich dem Thread in den letzen Wochen eher passiv gefolgt. Ich hätte 2 Themen:
1. Hopfen stopfen im Unitank: Warum macht ihr das auf dem Manometer-Anschluß mit Y-Verteiler? Geht das nicht auch dem PRV-Anschluß?
- Butterfly 3"
- Verlängerung
- PRV
Nach der Hauptgärung den Blow Off zu, PRV ein wenig lösen und so den Hopfen spülen, wieder schließen und Buterfly auf. Brauche ich nur 2 Teile zu kaufen.
2. CIPen des Unitank: Ich habe heute ein Weizen abgefüllt, Unitank erst klar gespült, dann mit PBW und dann Saniclean. Reinigung mit dem Einhell-Setup von Stephan. Trotzdem war noch ein deutlicher Rand von den Hopfenkräusen zu sehen.Reinigung mit jedem Gang ca. 20-30 Minuten. Kennt ihr das auch oder mache ich etwas falsch?
Viele Grüße Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2018, 22:24
von karlm
Aki hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. Juni 2018, 22:18
1. Hopfen stopfen im Unitank: Warum macht ihr das auf dem Manometer-Anschluß mit Y-Verteiler? Geht das nicht auch dem PRV-Anschluß?
- Butterfly 3"
- Verlängerung
- PRV
Aber so ähnlich ist doch der Plan oben? Deswegen haben wir ja die 3" butterflys bestellt?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2018, 22:27
von Aki
Okay, ich dachte, ihr wollt das wie in der Skizze von luppolo auf dem Manometer-Anschluß aufbauen.
Aber klar, der ist ja nur 1,5" und nicht 3"...
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2018, 22:56
von Mailänder
Aki hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. Juni 2018, 22:18
Guten Abend liebe Leute,
1. Hopfen stopfen im Unitank: Warum macht ihr das auf dem Manometer-Anschluß mit Y-Verteiler? Geht das nicht auch dem PRV-Anschluß?
- Butterfly 3"
- Verlängerung
- PRV
Nach der Hauptgärung den Blow Off zu, PRV ein wenig lösen und so den Hopfen spülen, wieder schließen und Buterfly auf. Brauche ich nur 2 Teile zu kaufen.
Das PRV ist ein Sicherheitsventil (auch gegen Vakuumbildung), Bitte kommt nie auf die Idee es durch ein anderes Ventil ausser Betrieb zu setzen. Wenn ihr das Gedöns an den PRV-Anschluss anschließen wollt Bitte immer über Y- bzw. T-Verteiler, sodass das PRV bei jeder Gärphase immer wirksam bleibt. Sonst gibt's eine böse Überraschung falls der Blow-Off sich verstopfen bzw. dessen Kugelhahn aus Versehen frühzeitig geschlossen werden sollte.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2018, 23:43
von Tozzi
Servus zusammen,
also mein persönlicher Aufbau wird so aussehen (Bilder sind noch nicht möglich, ich warte noch auf die 3" Butterfly Hähne).
Oben am Unitank, da wo normalerweise das PRV sitzt, kommt ein 3" Butterfly Hahn drauf.
Der muss natürlich zwingend normalerweise offen sein, es sei denn man verbaut anstelle des Manometers ein weiteres Sicherheitsventil, eventuell über T-Stück.
Ansonsten besteht natürlich Lebensgefahr.
Auf den Butterfly Hahn kommt dann das Verlängerungsrohr (in meinem Fall 3" TC auf 6" Länge, da sollten ca. 300 g Hopfenpellets reinpassen, wird sich noch zeigen).
Oben drauf dann das Spundventil, in meinem Fall mit 3" auf 1,5" TC Reduzierstück.
Nun gebe ich (bei geöffnetem Hahn) ein paar PSI Überdruck auf den Unitank, über den Blow Off, und stelle das PRV/Spundventil so ein dass es gerade abspundet.
Nun wird der obere 3" Hahn geschlossen, und die Pellets werden eingefüllt.
Der Hahn bleibt nur während dieser kurzen Phase verschlossen!
Wenn ich nun den 3" Butterfly ein ganz klein wenig aufdrehe (gerade so dass noch keine Pellets durchfallen) dann sollte es theoretisch möglich sein, die Hopfen zu "spülen" und den Sauerstoff auszutreiben.
Dann wird der Druck am Blow-Off weggenommen und der 3" Butterfly Hahn vollständig geöffnet.
Nun sollten die "gespülten" Pellets in den Tank fallen und man braucht weiter nichts mehr zu machen.
Blow Off Hahn zu, den oberen Hahn zum PRV und Hopfenrohr offen lassen.
Da brauche ich auch keine T-Stücke oder sonst was. Sollte eigentlich klappen so.
Ich werd's ausprobieren sobald ich alle Teile da habe...
So sollte auch eine "echte" Durchspülung der Pellets mit CO2 möglich sein, von unten nach oben.
Wer paranoid ist (so wie ich) lässt das halt mal eine Minute so durchzischen und stellt sicher, dass alle angeschlossenen Schläuche etc. ebenso gut durchspült sind.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 00:04
von karlm
Ich plane das so wie Stephan, nur, dass ich oben noch ein T-Stück dran mache wo ein NC Gaskupplung drankommt. Dann könnte ich auch darüber spülen, ähnlich wie den Kopfraum in einem KEG.
An das Manometer könnte man tatsächlich noch über ein T-Stück das Brewhardware Spundventil anbauen, dann hätte man zwei. Das wäre auch nicht schlecht.