Seite 5 von 26

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 08:44
von floflue
hyper472 hat geschrieben:
Die Sudhausausbeute weiß ich doch erst nachher, nicht schon beim Rezept schreiben?
Und bei einem Rezept schreibe ich auch nicht rein, ob das Essen scharf werden soll (= "Stammwürze"), sondern in mache eine Angabe von Gewürzen (= "Malz").

Ich versteh´s nicht...
Hast Du mal ein paar mehr angaben zu dem Braupaket?
Die müssten doch eine Anleitung mitgeliefert haben, welche Stammwürze bei welcher Wassermenge erreicht werden sollte. Dann gebe ich das gerne mal bei mir im KBH ein.

Und aus meiner Sicht, ich lege am Anfang fest, was für einen Stammwürzegehalt ich haben möchte, danach wie Bitter das Bier werden soll. Und dann fange ich mit den Zutaten an.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 09:00
von tommes
hyper472,

ich hatte zu Beginn auch Schierigkeiten mit dem KBH klarzukommen, ganz besonders bei fertigen Rezepten.
Der Knackpunkt war bei mir zu verstehen, das nicht ICH dem KBH sage wieviele Rohstoffe ich verwende, sondern der KBH MIR sagt wie viel ich wovon (Malz, Hopfen, Hefe) nehmen muss damit ich das Ziel (x Liter mit STW y) erreiche.
Die fertigen Rezepte gehen ja von einer Standard-SHA aus. Da du dein kg Malz nicht unterbringst (der KBH möchte weniger nehmen) muss du im Ausrüstungs-Tag - wie von den Anderen schon geschrieben - die rechnerische SHA verringern, soweit bis du 1kg Einsatz hast. Damit sollten dann die Berechnungen passen.

Prost, Thomas.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 09:34
von deralex
hyper472 hat geschrieben:
Seb hat geschrieben:100% != 1kg Malz

Bei der Berechnung der Malzmenge sind noch die Faktoren der (Sudhaus)Ausbeute und vor allem die Ausschlagmenge und der gewünschte Stammwürzegehalt entscheidend!
Die Sudhausausbeute weiß ich doch erst nachher, nicht schon beim Rezept schreiben?
Und bei einem Rezept schreibe ich auch nicht rein, ob das Essen scharf werden soll (= "Stammwürze"), sondern in mache eine Angabe von Gewürzen (= "Malz").

Ich versteh´s nicht...
Die Sudhausausbeute ist auf jeder Anlage verschieden. Daher würden pauschale Rezepte mit Malzangabe immer falsch sein da die Stammwürze dann auf jeder Anlage unterschiedlich ist, teilweise zu hoch, teilweise zu niedrig. Daher ist es clever genau die Malzmengen anhand der Sudhausausbeute auszurichten wie es der kleine Brauhelfer macht. Stell also im Programm die Sudhausausbeute deiner Anlage ein. Wenn du sie nicht weißt starte mit 60% und freu dich über eine höhere Menge Bier wenn du evtl. mehr Nachguss nehmen musst um auf die Stammwürze zu kommen.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 09:53
von floflue
Ich glaube, das Problem bei hyper472 ist, dass er ein fertiges Malzpaket mit allen Zutaten hat und nun versucht, die Daten in den KBH zu bringen. Aber um das zu realisieren zu können, fehlen noch ein paar Infos wie die vom Set geplante Stammwürze und die Wassermenge.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 12:36
von hyper472
Vielen Dank,
Ihr seid schon super!
Ich bin immer mega-genervt, wenn eine Software nicht das macht, was ich gerne hätte :Angry
Inzwischen habe ich begriffen, dass der kbh einen anderen Ansatz verfolgt und sich nicht als digitaler Brauprotokoll-Ersatz missbrauchen lässt, wie ich es vorhatte.
Meine aktuell letzte Frage habe ich eben erst an Gremmel gemailt, aber vielleicht wisst Ihr es ja auch:
Was gebe ich denn bei den Rohstoffen unter Hefe bei
  • Menge
    Würzemenge
    Verpackungsmenge
an?
Viele Grüße,
Henning

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 12:46
von floflue
hyper472 hat geschrieben:
  • Menge
    Würzemenge
    Verpackungsmenge
an?
Die Daten, die Du von der Hefe hast

Beispiel anhand der Danstar Nottingham:
Menge: 1 (meint die Anzahl der Verpackungen, die Du hast, also Lagerbestand)
Würzemenge: 20 (meint, für was für eine Menge an Würze ein Päckchen Hefe maximal verwendet werden sollte)
Verpackungsmenge: 11,5g (meint, wieviel ist in der Tüte)

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 14:42
von hyper472
floflue hat geschrieben:
Menge: 1 (meint die Anzahl der Verpackungen, die Du hast, also Lagerbestand)
Würzemenge: 20 (meint, für was für eine Menge an Würze ein Päckchen Hefe maximal verwendet werden sollte)
Verpackungsmenge: 11,5g (meint, wieviel ist in der Tüte)
OK, Menge und Verpackungsmenge habe ich geschnallt.
Auf meiner Packung Danstar Nottingham (11g) steht, dass ich sie mit 100ml Wasser ansetzen soll. Also 100 bei Würzemenge? Ich frag so blöd, weil 11 g zu 100ml ja schon was anderes ist als 11,5g auf 20ml.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 14:46
von nobody2k
100ml WAsser (ca 30-35 Grad) + 11g Notti
15 Minuten quellen lassen
vorsichtig reinrühren
15 Minuten quellen lassen
Ab in den Sud

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 14:47
von deralex
Nein, nicht das Wasser mit dem du sie rehydrierst. Du brauchst für eine bestimmte Menge deiner Würze eine gewisse Menge Hefe. So reicht z.B. ein Päckchen oft für 20 Liter Würze. Oder es gibt Angaben wie 1g Hefe pro Liter Würze. Der Brauhelfer nutzt dass um von deiner Würzemenge abzuleiten wie viele Hefepäckchen du brauchst. Du kannst die Angaben meines Wissens auch übrigens frei lassen. ;)

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 15:26
von hyper472
deralex hat geschrieben:Nein, nicht das Wasser mit dem du sie rehydrierst. Du brauchst für eine bestimmte Menge deiner Würze eine gewisse Menge Hefe. So reicht z.B. ein Päckchen oft für 20 Liter Würze. Oder es gibt Angaben wie 1g Hefe pro Liter Würze. Der Brauhelfer nutzt dass um von deiner Würzemenge abzuleiten wie viele Hefepäckchen du brauchst. Du kannst die Angaben meines Wissens auch übrigens frei lassen. ;)
OK, noch ein Versuch:
Auf der Packung steht "0,5-1g / l Würze"
Bei 11 gramm in der Packung gebe ich also unter Würze im kbh 22 an - 11g : 0,5g/l = 22l ? :puzz

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 15:33
von Jörg
Du gibst unter Rohstoffe / Hefe / Würzemenge ein, für wie viele Liter Würze eine Verpackungseinheit Hefe gut ist. Unter Rohstoffe / Hefe / Menge steht die Anzahl von Tütchen in deinem Lager.
Also 1 Pkg mit 11g reicht für 11 bis 22 ltr. Du suchst dir einen Wert dazwischen aus.
Unter Rezept (unten bei Hefe) steht dann, wie viele Päckchen du für die (im Rezept oben) angegebene Menge Würze benötigst.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 15:38
von deralex
hyper472 hat geschrieben:
deralex hat geschrieben:Nein, nicht das Wasser mit dem du sie rehydrierst. Du brauchst für eine bestimmte Menge deiner Würze eine gewisse Menge Hefe. So reicht z.B. ein Päckchen oft für 20 Liter Würze. Oder es gibt Angaben wie 1g Hefe pro Liter Würze. Der Brauhelfer nutzt dass um von deiner Würzemenge abzuleiten wie viele Hefepäckchen du brauchst. Du kannst die Angaben meines Wissens auch übrigens frei lassen. ;)
OK, noch ein Versuch:
Auf der Packung steht "0,5-1g / l Würze"
Bei 11 gramm in der Packung gebe ich also unter Würze im kbh 22 an - 11g : 0,5g/l = 22l ? :puzz
Du gibst irgendwas zwischen 11 und 22 Liter ein. Genau.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 19:31
von emilio
hyper472 hat geschrieben:
deralex hat geschrieben:Nein, nicht das Wasser mit dem du sie rehydrierst. Du brauchst für eine bestimmte Menge deiner Würze eine gewisse Menge Hefe. So reicht z.B. ein Päckchen oft für 20 Liter Würze. Oder es gibt Angaben wie 1g Hefe pro Liter Würze. Der Brauhelfer nutzt dass um von deiner Würzemenge abzuleiten wie viele Hefepäckchen du brauchst. Du kannst die Angaben meines Wissens auch übrigens frei lassen. ;)
OK, noch ein Versuch:
Auf der Packung steht "0,5-1g / l Würze"
Bei 11 gramm in der Packung gebe ich also unter Würze im kbh 22 an - 11g : 0,5g/l = 22l ? :puzz
Warum nimmst du nicht einfach die Notti aus der Vorlage? ... Da ist doch alles halbwegs gängige schon vorgepflegt.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 23:38
von hyper472
emilio hat geschrieben: Warum nimmst du nicht einfach die Notti aus der Vorlage? ... Da ist doch alles halbwegs gängige schon vorgepflegt.
Weil ich das Programm verstehen will. Es gibt genug Rezepte, die man einfach nachkocht und dann kommt irgendwas bei raus. Das ist bestimmt nicht schlecht, aber nicht der Ansatz, den man verfolgt, wenn man den kbh nutzt.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 00:39
von Alt-Phex
Ist doch eigentlich schon gut erklärt worden. Die meisten Trockenhefen kommen in
in einem Tütchen (KBH = Menge) mit 10-12g Inhalt (KBH = Verpackungsmenge).
Bei obergärigen Bieren reicht so eine Packung für 20L Würze (KBH = Würzemenge).

Bei untergärigen Hefen, die man ja auch kalt anstellt, brauchst du die doppelte Menge
an Hefe. Hier würdest du bei Würzemenge eben nicht 20L sonder nur 10L eingeben.

Dann gibt es noch Hefen, z.b. die Brewferm Top, die in einer 6g Packung kommt.
Die ist nur für 10L Würze geeignet. Ergo trägst du das unter Würzemenge ein.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 00:59
von hyper472
Alt-Phex hat geschrieben:Ist doch eigentlich schon gut erklärt worden.
Stimmt. Aber Du fasst es perfekt zusammen:
Alt-Phex hat geschrieben:Die meisten Trockenhefen kommen in einem Tütchen (KBH = Menge)
mit 10-12g Inhalt (KBH = Verpackungsmenge).
Bei obergärigen Bieren reicht so eine Packung für 20L Würze (KBH = Würzemenge).
Danke an alle!
:Drink

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 09:51
von Barrracuda
Servus,

Danke für die neue Version!
Wenn ich im Tab "Brau und gärdaten" mit Litermengen über 1000L arbeite hängt er immer eine Null zuviel an. 1200L sind dann 12000L und auch die Zuckermengen usw. werden alle für die hohe Menge berechnet.

mfg Barrracuda

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 16:52
von gremmel
Hallo Barrracuda

kann das leider nicht nachvollziehen, da werte über 9999 eigentlich nicht möglich sein sollten :puzz

kannst du einen screenshot machen wie das aussieht? bei mir sieht das so aus:
bg01.png

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 08:36
von Barrracuda
Bild

es könnte wohl an meinen Einstellungen für Komma sein. Ich versuch das mal umzustellen.

edit: Richtig es liegt an den Dezimaleinstellungen. Ich kann nicht mit . (punkt) als Dezimaltrennzeichen arbeiten. Funktioniert nur wenn , aktiviert ist. Ist für mich etwas blöd, da ich immer das englische System verwende am PC. Aber dann stell ich halt schnell um wenn ich den brauhelfer brauche.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 11:31
von Ruthard
Nix für ungut, aber ich musste mal am Threadtitel rumschrauben. Soweit in die Zukunft planen lohnt sich bei der aktuellen Weltlage nicht und mein Fluxkompensator hat sowieso einen Akkuschaden.

Cheers, Ruthard

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 12:00
von gremmel
Lach, da ging mir wohl ein Jahr verloren...schön das Dus mir wiedergibst ;-)

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2016)

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 12:05
von gremmel
Barrracuda hat geschrieben: edit: Richtig es liegt an den Dezimaleinstellungen. Ich kann nicht mit . (punkt) als Dezimaltrennzeichen arbeiten. Funktioniert nur wenn , aktiviert ist. Ist für mich etwas blöd, da ich immer das englische System verwende am PC. Aber dann stell ich halt schnell um wenn ich den brauhelfer brauche.
was für ein Betriebssystem benutzt du? und wie sind deine Einstellungen? Hast du die Ländereinstellung auf englisch oder nur das Dezimaltrennzeichen umgestellt?

grüße

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 15:59
von Barrracuda
Ich arbeite umständlicherweise auch noch auf mehreren PCs und transferiere mir immer die Brauhelfer Datei. Cool wäre es mehrere Datenbanken gleichzeitig zu fahren.

Das ist ein Windows 7 Pc mit Deutsch als Ländereinstellung und ich habe nur das Dezimaltrennzeichen verstellt jetzt.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 16:57
von tommes
Du kannst die Datenbank in den Einstellungen in die Dropbox legen. Funktioniert super, und wird außerdem noch versioniert und gesichert. Musst nur schauen das det kbh nur auf einem Rechner offen ist.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2015, 23:57
von hyper472
welchen Wert gebe ich denn im Reiter "Wasser" bei "gewünschte Restalkalität" ein?
Ich habe hier gefühlt 7.000 Threads zum Thema Wasseraufbereitung gefunden - und auch gelesen (aber nicht verstanden). Daher die Frage, welche Restalkalität ich mir denn "wünschen" soll?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2015, 00:17
von hoggel1
Hallo,
jetzt kommt natürlich eine blöde Antwort: Kommt auf den Bierstil und dein Wasser an!

Wasser ist nun mal ein sehr wichtiger Faktor. Ich weiß jetzt nicht, wie oft du gebraut hast und welchen Bierstiel du brauen möchtest.
Probier es einfach aus. Wenn dein Bier schmeckt, ist alles gut. Bei meinem Wasser wird helles Bier kratzig. Ich nutzte für die Wasseraufbereitung den EZ Kalkulator.
Mein Wasser ist dem Münchner Wasser nicht unähnlich. Es hatte schon seinen Grund, warum die eher dunkle Biere mit wenig Hopfen gebraut haben.

MfG
Thomas

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2015, 03:37
von Corvus
Hallo hyper,

bevor Du überhaupt eine gewünschte RA im Brauhelfer berechnen kannst, musst Du Dir zuerst aus dem Netz oder direkt von Deinem Versorger Deine Wasserzusammensetzung heraussuchen bzw. zusenden lassen. Diese gibst Du unter Rohstoffe/Wasser im KBH ein. Je nachdem, wie es um die Zusammensetzung Deines Wassers bestellt ist, berechnet der KBH im Hintergrund Deine spezielle RA im unbehandelten Wasser und kann dann je nachdem, welche RA Du final gerne hättest - bspw. 0 - die entsprechende Menge Milchsäure, die Du zu Haupt- und Nachguss zugeben musst, ausrechnen.
In erster Linie verändert das den PH für Deine Maischearbeit in einen günstigen Bereich und die Enzyme können prima werkeln. Es gibt aber noch weitere Faktoren. Meistens stelle ich bei hellen Bieren 0 RA ein und bin bis jetzt immer gut damit gefahren.
Der kratzige Hopfen kann auch aus dem Sulfat/Chlorid-Verhältnis herrühren. Aber das ist ein weiteres Thema. Das Thema Wasser ist ein Riesenfeld. Irgendwann beschäftigt man sich damit zwangsläufig.
Wenn Du aber etwas mehr über Wasser erfahren möchtest, ohne gleich überfordert zu werden, empfehle ich Dir den entsprechenden Teil im Hanghofer. Ansonsten hat das Braumagazin Wasser auch schon als Thema gehabt. Auch hier: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... oolswasser findest Du eine tolle Zusammenfassung. :Drink
Aber für den Anfang würde ich auch erst einmal losbrauen! Ahoi :Greets
LG
Andreas

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2015, 21:48
von hyper472
Corvus hat geschrieben:Hallo hyper,

bevor Du überhaupt eine gewünschte RA im Brauhelfer berechnen kannst, musst Du Dir zuerst aus dem Netz oder direkt von Deinem Versorger Deine Wasserzusammensetzung heraussuchen bzw. zusenden lassen.
Danke, das ist natürlich schon eingegeben.
Bei dunklen Bieren mache ich auch nichts mit dem Wasser, schließlich bin ich hier in einer Dunkelbier-Gegend. Ich werde dann mal bei ganz hellen 0 und bei den mittleren Farbtönen 2 eingeben, wie empfohlen drauflosbrauen und dann weitersehen.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 10:06
von wet273
Hallo zusammen

Hab eine Frage zur Berechnung der Stammwürze.
Ich habe ein Rezept ausprobiert bei dem am Ende des Kochvorganges noch Kandiszucker zugefügt wird.

Unter Brau- und Gärdaten gibt es die Einträge Stammwürze beim Anstellen, Anteil Stammwürze der Weiteren Zutaten, Stammwürze Gesamt inklusive Weitere Zutaten.

Ich habe beim Hopfenseihen eine Stammwürze von 16.1°P gemessen. KBH gibt mir nun folgende Werte an:

Stammwürze beim Anstellen 16.1°P
Anteil Stammwürze der Weiteren Zutaten 2°P
Stammwürze Gesamt inklusive Weitere Zutaten 18.1°P

Damit ich nun dir "korrekten" Werte erhalte, werde ich nun folgendermassen vorgehen:

Stammwürze um 2°P geringer angeben im Menupunkt Stammwürze beim Anstellen (vor Zugabe der weiteren Zutaten).

Seht ihr das auch so?

Grüsse an euch
Marcel

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 22:40
von hyper472
Hallo zusammen,

heute habe ich mit Hilfe des KBH gebraut. Mein dritter Sud, aber der erste "freihändig", also ohne vorgegebene Daten. Das Rezept ist eine Abwandlung von MMum (Peters Pale Ale Nr. 11), das ich mit etwas weniger Alkohol und Hopfen wollte. Steht im angehängten "Spickzettel".
Da ich eine Kombirast im Thermoport machen wollte, stimmen die Mengenangaben beim Wasser nicht. Ich hatte 12l HG und 4,5 l NG.
Läutern und Anschwänzen lief problemlos (bis auf den Augenblick, als plötzlich nichts mehr ablaufen wollte - wegen des geschlossenen Deckels posting.php?mode=reply&f=3&t=161#).
Bei Kochbeginn hatte ich 11,5 l Würze mit 10,2 Grad P
Nach dem Kochen waren es 10l mit 13,2 Grad P.,
nach dem Hopfenseihen 9,6l mit 13,4 Grad P
Als ich sah, dass der KBH mir sogar eine Wassermenge empfahl, um auf die gewünschte Stammwürze von 12 Grad P zu kommen, habe ich mich erst mal gefreut, 1,1 l Wasser abgekocht und dazu gegossen.
Jetzt habe ich folgerichtig 10,7l Würze - aber mit 11 Grad P?? -> Bild "SW 11 Grad P"
Das ist schon mal ärgerlich, was habe ich denn falsch gemacht?
Mysteriös wird es, wenn ich den Sud als gebraut markiere. Dann springt der Alkoholgehalt von 4,7% auf gepflegte 20% -> Bild "20 Vol%"

Sind das Bugs, Features oder liegt´s wieder mal am DAU vorm Computer?
Ich nutze die Variante 1.4.2.2 am Mac mit aktueller SW.

Danke im Voraus,
Henning

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2015, 06:07
von Qvex23
Die %Vol errechne sich aus StW und deinem Restextrakt wenn die Gärung durch ist. Geh mal in den Gärberlauf und gib mal einen Messwert ein, dann sollte die Anzeige wieder realistischer sein.
Das du nicht auf deine StW gekommen bist liegt an vielen Faktoren: zu schnell geläutert, altes Malz, Messfehler uvm.
Es hat also nur Indirekt mit dem kbh zu tun. Du musst aus den Erfahrungswerten deiner Anlage den kbh auch einstellen. Ich habe z.B. eine Nachgusskorrektur drin, weil ich damit nie hinkomme.

Gruß

Dirk

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2015, 13:34
von hyper472
Hallo Dirk,

danke. Dann bin ich mal gespannt auf die Gärung. Ich bin wild entschlossen, den Bottich zwei Wochen nicht zu öffnen, nicht anzusehen oder sonstwie die Hefe zu beunruhigen.
Schnelles Läutern könnte eine Erklärung für die Stw sein, das ging sehr flüssig und rasch. Allerdings habe ich den Nachguss im Thermoport mit Schwung aufgegossen und eine zweite Läuterruhe eingehalten. Gibt´s auch irgendeine englische Bezeichnung für.
Messfehler sehe ich weniger, auf die Temperatur habe ich geachtet und bei der Spindel macht Ablesen oben oder unten kaum einen Unterschied. Dann sind schon eher die Erfahrungswerte der "Anlage" falsch eingestellt. Das wird dann wohl mein nächster Post :Wink

Grüße,
Henning

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 14:01
von fufi
Huhu,
nutzt ihr bei der Brix-Umrechnung im KB eigentlich "Kleier" oder "Standardformel"? Womit habt ihr genauere Ergebnisse?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 13:00
von peka76
Hallo!

ich habe mein System neu mit Debian 8 aufgesetzt und kann nun den kleinen brauhelfer nicht mehr installieren. Folgendes zu meinem System und meinen Versuchen:

System:
debian 8 Jessie
Grafische Oberflächen: Kde-plasma / Gnome / XFCE

Installationsversuche (immer bezogen auf kb_kubuntu_64_v1_4_2_2.deb):

Wenn ich das Paket mit dpkg -i aus der Konsole installiere läuft die Installation ohne Fehlermeldung durch. Allerdings kann ich danach das Programm nicht starten, egal welche Desktopumgebung ich verwende. Das Desktopsymbol wird mir angezeigt, beim Starten passiert aber nichts, nicht mal eine Fehlermeldung!

Wenn ich das Paket unter Gnome / XFCE mit dem Paketinstaller installiere, läuft die Installation ebenfalls durch, das Programm lässt sich aber auch hier nicht starten. (ebenfalls keine Fehlermeldung)

Wenn ich unter kde-plasma das Paket mit GDebi versuche zu installieren läuft die Installation zu 99% durch, dann erscheint die Fehlermeldung. "Die Paketdatei ist nicht vorhanden. ..."

Ich habe dann auch probiert, ältere Versionen zu installieren. Das hat aber auch nicht geklappt.

Hat jemand eine Idee, wie ich den KBH wieder installiert bekomme?

Danke
Peter

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 14:08
von ThomasWi
Du musst das Paket "libqt5svg5-dev" installieren:

Code: Alles auswählen

apt-get install libqt5svg5-dev
Gruß,
Thomas

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 14:59
von Smeg
Wieso wird die Hopfenzugabe auf dem "Spickzettel" fehlerhaft angezeigt? Korrigiert er dort die IBU-Werte?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 15:10
von gremmel
Was passt dir da nicht?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 15:48
von Polyphem
Hallo Smeg,
im Spickzettel sind die Zeiten relativ zur vorherigen Hopfengabe angegeben, im Rezept dagegen steht jeweils die Gesamtkochdauer des Hopfens. Ich vermute, Du meinst diesen Unterschied.

Gruß,
Frank

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 15:53
von Smeg
gremmel hat geschrieben:Was passt dir da nicht?
Dachte die Werte stimmen alle nicht, aber der Spickzettel zeigt nicht die Kochdauer an, sondern die Zeit, die zwischen den Hopfenzugaben verbleibt. :puzz

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 16:16
von peka76
ThomasWi hat geschrieben:Du musst das Paket "libqt5svg5-dev" installieren:

Code: Alles auswählen

apt-get install libqt5svg5-dev
Gruß,
Thomas
Vielen Dank Thomas,

der Tipp war gut. Es fehlte allerdings das Paket libqt5webkit5. Hätte ja auch eher darauf kommen können, den Brauhelfer mal aus der Konsole zu starten :redhead

Gruß Peter

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 00:07
von hyper472
Smeg hat geschrieben:
gremmel hat geschrieben:Was passt dir da nicht?
Dachte die Werte stimmen alle nicht, aber der Spickzettel zeigt nicht die Kochdauer an, sondern die Zeit, die zwischen den Hopfenzugaben verbleibt. :puzz
Kann es daran liegen, dass Du insgesamt 109,2% Hopfen zugibst?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 02:06
von fufi
Ich hab ein interessantes Problem, ich hab nen Sud, bei dem die EBC nicht funktionieren. sobald mehr als 2 Malze drin sind, friert er auf 2 EBC ein. Wenn man einmal Malz oder eine Zutat aus den weiteren Zutaten wegnimmt, geht es wieder. Hab den Sud mal soweit reduziert, dass der Fehler noch auftritt und hier angehangen, könnt ihr das Problem bei euch reproduzieren?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 11:12
von everell
Hi
Ich habe deinen Problemsud importiert und kann den Fehler nicht bestätigen.
Beim Importieren wurden allerdings praktisch alle Zutaten ersetzt, da ja jeder seine Rohstoffe selber benamst und in die Datenbank einpflegt. Ich vermute daher, dass unter Umständen dort ein Fehler sein könnte.
mfg Markus

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 11:21
von gremmel
fufi hat geschrieben:Ich hab ein interessantes Problem, ich hab nen Sud, bei dem die EBC nicht funktionieren. sobald mehr als 2 Malze drin sind, friert er auf 2 EBC ein. Wenn man einmal Malz oder eine Zutat aus den weiteren Zutaten wegnimmt, geht es wieder. Hab den Sud mal soweit reduziert, dass der Fehler noch auftritt und hier angehangen, könnt ihr das Problem bei euch reproduzieren?
Welche Programmversion nutzt du?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 15:18
von fufi
1.4.2.2
Zum Thema Zutaten: auch, wenn ich die Malze und Hopfen tausche und andere aus der Liste wähle, bleibt das Problem bestehen. Ich kann das Problem auch reproduzieren mit einem anderen Sud. Wenn ich den Sud neu anlege und alle Zutaten (in der gleichen Reihenfolge) wieder hinzufüge, dann stehen zum Schluss wieder die 2 EBC. Es scheint mit den "Weiteren Zutaten" zu tun zu haben. Ich habe da 5 drin (Irish Moss an erster Stelle (kategorisiert als "Sonstige") und 4x Hopfen). Wenn ich das Irish Moss zu Honig tausche, dann werden die EBC wieder richtig berechnet. Allgemein funktioniert alles, wenn an oberster Stelle Zucker oder Honig steht. Nur wenn ich dort Hopfen, Sonstiges, Kräuter usw. habe, tritt das 2-EBC-Problem auf. Mysteriös.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 15:20
von Alt-Phex
Hast du eventuell bei deinen Rohstoffen vergessen die EBC Werte einzutragen ?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 15:28
von fufi
Oh, spannenderweise löst es das Problem, wenn ich bei Irish Moss statt 0,0 bei EBC 0,1 eingebe =)

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 20:14
von glassart
Hallo Gremmel,
vorerst ein ganz großes Lob für die neue Version des KBH !! :thumbsup

Ich habe nur 2 Punkte die ich anregen wollte mit der Frage, ob diese evt. umsetzbar sind

A) ein Listung der verbrauchten Rohstoffe zur evt. Nachbestellung
- sollte der Rohstoff nicht mehr nötig sein kann er in dieser Liste gelöscht werden
- wenn er wieder nachbestellt wird kann er dort in Qualität (EBC)/Menge /Preis eingegeben werde und wird von dort in die Rohstofftabelle verschoben mit aktuellem Datum
- wann diese Liste aufgerufen weden soll ?? Bei jedem Neustart oder wenn wieder ein Rohstoff verbraucht wurde oder einfach manuell ??

B) nicht ganz so wichtig wie A aber nur ist es mir heute aufgefallen
- im Gärverlauf wäre die Auswahl °P < > Brix sehr hilfreich da ich meist das Restextrakt in Brix messe und so immer umrechnen muss.

Ein eigenartiges Verhalten habe ich heute entdeckt das ich mir nicht erklären kann
-ein Rezept hat 6,7 kg Pale Ale Malz
-ich habe heute ein Spring Pale Ale Malz 12 ,0 kg bekommen und das korrekt (mehrfach nachgeprüft) in die Rohstoffverwaltung eingepflegt
- nach Änderung im Rezept von Pale Ale auf Spring Pale Ale kam das rote Kreuz dass der Rohstoff nicht ausreichend vorhanden sei.
Ich habe das Programm neu gestartet, gespeichert, wieder auf das Pale Ale und retour gewechselt, das Kaufdatum vom Spring ale vorverschoben (vor die Rezepterstellung) > es lässt sich dieser Hinweis nicht wegbekommen.

Vielleicht hast du eine Idee woran das liegen könnte

schöne Grüße Herbert :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 20:26
von Qvex23
glassart hat geschrieben: B) nicht ganz so wichtig wie A aber nur ist es mir heute aufgefallen
- im Gärverlauf wäre die Auswahl °P < > Brix sehr hilfreich da ich meist das Restextrakt in Brix messe und so immer umrechnen muss.
Hast du schon mal auf den Knopf neben dem Eingabefeld gedrückt?

Gruß

Dirk

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 20:26
von floflue
glassart hat geschrieben: B) nicht ganz so wichtig wie A aber nur ist es mir heute aufgefallen
- im Gärverlauf wäre die Auswahl °P < > Brix sehr hilfreich da ich meist das Restextrakt in Brix messe und so immer umrechnen muss.
Beim Gärverlauf habe ich zwischen der "Temperatur" und "Messung hinzufügen" ein Feld mit " . . . ". Da kannst Du dann den Brix Wert eingeben und es wird automatisch umgerechnet.