Seite 5 von 30

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 20:15
von tommes
Hagen,

was meinst du denn bringt das meiste?
Hagen hat geschrieben: 2) Mit 2% Wasser konidtioniert habe ich noch nicht
3) Mit der MattMill classic bei 1,4 mm geschrotet mache ich auf der Bulldog jetzt auch, vorher DVD-Dicke, jetzt etwa 1,4mm
4) 2 x während des Maischens umgerührt hab ich noch nicht gemacht
5) 4 x Das MR im im Vorbeigehen im laufenden Betrieb um 90° gedreht hab ich auch noch nicht gemacht
6) Distanzrohr und Feinsiebe verwendet Distanzrohr habe ich schon immer, Feinsieb hatte ich erst nur oben, beim letzten Mal gar keins verwendet (da kam ne Menge mit durch, mache ich nicht wieder)
Über 70% hätte ich auch gerne regelmäßig, scheue aber das Rühren und drehen - dafür hab ich ja so einen Automaten.
Hatte im BM20 bisher 64% (4,1 kg), 65% (2,5 kg), 76% (2,5 kg), 61% (5,3 kg) - alles lt. KBH
Bin jetzt nicht komplett unzufrieden, aber ein bisschen was könnte noch gehen.

EDIT: die 2,5kg waren jeweils mit kurzem Malzrohr
Gruß, Thomas

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 20:20
von schnapsbrenner
Moin Hagen
hagen.JPG
das sieht aber anders aus :P

VG

Simon

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 20:26
von tommes
Fast richtig, Simon. 66l hat er kalt im Fass, kommt noch Ausdehnung und Schlamm dazu.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 20:34
von schnapsbrenner
tommes hat geschrieben:Fast richtig, Simon. 66l hat er kalt im Fass, kommt noch Ausdehnung und Schlamm dazu.
aber kein 5 % = ca 5 Liter

Simon

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 20:34
von Hagen
Wie ausdrücklich geschrieben :P

Aber selbst mir 78% könnte man beim BM sehr zufrieden sein :Greets

Ich wollte damit nur zeigen, dass die Kombination der verschiedenen in diesem Thread benannten SHA-Tunigmaßnahmen sehr wohl was bringen, erst recht in Summe.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 20:40
von Hagen
Ach Simon, sicherlich. Rechne den Verwurf von ca. 3 Litern dazu (auschließlich mit Dolden gehopft, die dazu kräftig saugen) und den Kontraktionfaktor bei ca. 71 L, dann biste da.
Aber ich will mich auch nicht wegen einem Prozent oder 100 ml streiten.
Der Punkt ist doch ganz einfach, dass du bei der Auschlagmenge von der falschen Definition ausgegangen bist.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 20:44
von schnapsbrenner
Hagen hat geschrieben:Wie ausdrücklich geschrieben :P

Aber selbst mir 78% könnte man beim BM sehr zufrieden sein :Greets

Ich wollte damit nur zeigen, dass die Kombination der verschiedenen in diesem Thread benannten SHA-Tunigmaßnahmen sehr wohl was bringen, erst recht in Summe.
ohne Tricks komme ich bei der BM 20 zwischen 70 und 73%, da ist mir der Mehraufwand für die 5% zu aufwendig.
Distanzrohr nutze ich schon seit ich der BM habe, rühre nicht und MR drehen finde ich zu aufwendig.
Bin halt Faul und habe Malz genug :Bigsmile
Beim Einkocher, Brewster oder Grainfather bekomme ich auch kaum ein höhere SHA
edith: ich messe immer in mein ausgeliterte BM oder GF bevor es verschnitten oder nicht ins Gärungsfass geht



VG

Simon

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 20:49
von tommes
Hallo Simon,
schnapsbrenner hat geschrieben:ohne Tricks komme ich bei der BM 20 zwischen 70 und 73%, da ist mir der Mehraufwand für die 5% zu aufwendig.
Da möchte ich dich als meinen BM-Händler nach deiner Schrotung fragen - womit schrotest du und wie fein?
70-73% wären total ok für mich.

Gruß, Thomas

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 20:50
von Hagen
Das Drehen macht man in Sekunden im Vorbeigehen. Dafür musst du weder den Niederhalter lösen, noch den BM ausstellen. Das MR lässt sich auch so drehen. Dadurch können die Pumpen andere Bereiche des Schrot"kuchens" stärker durchspülen.

Simon, auch die Werte sind gut, ist ungefähr der übliche Rahmen auch bei mir. Aber auch du verwendest zu recht das Distanzrohr. Ich schwöre drauf und verstehe nicht, warum sich bei hauseigenen Versuchen bei Speidel keine Änderung der SHA damit ergeben haben soll.
Mir kommt es auf ein paar Prozent auch nicht an. Fand das Ergebnis nur mal erwähnenswert, weil soviele ständig über die schlechte SHA des BM mosern.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 20:54
von schnapsbrenner
tommes hat geschrieben:Hallo Simon,
schnapsbrenner hat geschrieben:ohne Tricks komme ich bei der BM 20 zwischen 70 und 73%, da ist mir der Mehraufwand für die 5% zu aufwendig.
Da möchte ich dich als meinen BM-Händler nach deiner Schrotung fragen - womit schrotest du und wie fein?
70-73% wären total ok für mich.

Gruß, Thomas
Moin Thomas,

ich schrote mit der Haferboy von Sommer.
Du hast immer noch die Braupakete gut, wenn es dir Recht ist, verschicken wir die geschrotet.

VG

Simon

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 20:58
von tommes
schnapsbrenner hat geschrieben:Du hast immer noch die Braupakete gut, wenn es dir Recht ist, verschicken wir die geschrotet.
Ja prima, da habe ich dann einen optischen und ausbeutemäßigen Vergleich.

Gruß, Thomas

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 20:58
von schnapsbrenner
Hagen hat geschrieben: Simon, auch die Werte sind gut, ist ungefähr der übliche Rahmen auch bei mir. Aber auch du verwendest zu recht das Distanzrohr. Ich schwöre drauf und verstehe nicht, warum sich bei hauseigenen Versuchen bei Speidel keine Änderung der SHA damit ergeben haben soll.
Verstehe ich genau so wenig wie du.

Simon

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 23:29
von gulp
Mal wieder Kunze:

>>>>>Mit der Sudhausausbeute wird ermittelt, wieviel
Prozent der aufgewendeten Schüttungsmasse
als Extraktmasse in der Würzepfanne vorhanden
sind. Diese Prozentzahl (Sudhausausbeute)
liegt in der Größenordnung von 75 bis 80%.
Zur Berechnung der Sudhausausbeute sind erforderlich
:
die aufgewendete Schüttungsmenge,
die Ermittlung der Masseprozente durch die
Spindelung und
die Ermittlung der Ausschlagmenge.<<<<<<<<<<<<<<<

Das gilt für Profis! Aber egal, bei den derzeitigen Malzpreisen müsste ich ca. 1,50 € investieren um mithalten zu können. :Bigsmile Hier noch lesenswertes zur Sudhausausbeute.

Gruß
Peter

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Mittwoch 9. März 2016, 04:18
von Hagen
Peter, mir ist die Zahl völlig wurscht. Auch, ob - im Gegensatz zu prof. Brauereien - eine geringere SHA den Materialeinsatz erhöht. Mir geht es allein um die AusschlagMENGE. Und da ist es mir schon ganz lieb, wenn ich mit nahezu demselben Arbeitsaufwand auf derselben Anlage am Ende 10 l mehr im Fass habe. So sehr ich das Brauen mag, mag ich die Arbeit drum herum nicht sonderlich.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Montag 2. Mai 2016, 18:10
von Griller76
Macht folgendes für eine bessere SHA beim Braumeister Sinn, wie vom Verkäufer "Zapfanlagendoktor" beschrieben?: "Das Distanzrohr hält die beiden Siebeinsätze ca. auf Maximum auseinander. Dadurch wird das Malz besser durchspült und die Ausbeute merklich besser. Das Distanzrohr ist aus Lebensmittel echtem Edelstahl ( ohne Innennaht ): Ich braue selber mit dem 50 Liter Braumeister und lasse das untere Feinsieb beim brauen weg. Durch das Distanzrohr können die Pumpen das Malz besser auswaschen." (http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Distan ... idueMMqnDg)

Oder läuft man dann wieder Gefahr einer Fontänenbildung?

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Montag 2. Mai 2016, 19:58
von Pepino05
Wir brauen jetzt schon über 70 Sude mit 3 Braumeister ohne Feinsiebe und mit Distanzrohr, alles problemlos. Auch beIm Weizen keine Fontänen resp. Kanalbildung. Es kommt unserer Meinung nur aufs Schrottergebnis an, Mattmill mit 1,4mm Spalt.

Gut Sud aus der Schweiz

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 03:07
von Hagen
Griller76 hat geschrieben:Macht folgendes für eine bessere SHA beim Braumeister Sinn, wie vom Verkäufer "Zapfanlagendoktor" beschrieben?: "Das Distanzrohr hält die beiden Siebeinsätze ca. auf Maximum auseinander. Dadurch wird das Malz besser durchspült und die Ausbeute merklich besser. Das Distanzrohr ist aus Lebensmittel echtem Edelstahl ( ohne Innennaht ): Ich braue selber mit dem 50 Liter Braumeister und lasse das untere Feinsieb beim brauen weg. Durch das Distanzrohr können die Pumpen das Malz besser auswaschen." (http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Distan ... idueMMqnDg)

Oder läuft man dann wieder Gefahr einer Fontänenbildung?
Alex, dazu steht groß und breit alles in diesem Thread. Solltest du dir vielleicht mal durchlesen :Wink

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 09:23
von Griller76
Hallo Hagen,

das habe ich schon getan, aber dazu nichts passendes gefunden. Habe ich denn Tomaten auf den Augen? :Grübel

freundliche Grüße

Alexander

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 09:32
von ggansde
Moin,
hat evtl. jemand die Längenmaße für das Distanzrohr für das normale und das verkürzte Malzrohr beim BM 50 parat?
VG, Markus

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 10:15
von Ntvfrank
Hallo Markus,

ich habe mir ein 2 Meter Edelstahlrohr beim Hornbach geholt und entsprechend gekürzt. Hatte zuerst das auf Maß abgesägt das Ruthard angegeben hat, musste ich aber bei mir noch um ein paar Millimeter kürzen.

Ich denke ich habe noch Material da, könnte ich zum Mai Stammtisch mitbringen.

Viele Grüße

Frank

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 10:23
von ggansde
Hallo Frank,
das Material habe ich. Es geht mir nur um die (verifizierten) Längen. Wenn sich bereits jemand darum Gedanken gemacht hat, muss ich es nicht nochmal tun :Bigsmile
VG, Markus

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 10:52
von tommes
Habe für den BM20 Edelstahlrohre mit ca. 18mm Außendurchmesser:
- für das kurze Malzrohr: 104mm
- für das normale Malzrohr: 279mm

Diese werden jeweils über die Hülsen der Siebe geschoben (passen saugend) und haben noch 3mm Spiel für eine U-Scheibe.

Gruß, Thomas

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 10:58
von ggansde
Danke. Ich habe den BM 50. Wird wohl anders sein.
VG, Markus

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 11:07
von Hagen
Moin Markus,

mein Distanzrohr hat 328 mm.

@Alex: Jau, scheinste zu haben :P
Hier wird kreuz und quer über das Distanzrohr geredet. Nach der Meinung aller Nutzer bringt es das. Oder geht es dir speziell um das DR vom ZAD? Dann bliebe ein Rohr erst einmal ein Rohr, egal wer es gesägt hat oder verkauft.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 11:14
von ggansde
mein Distanzrohr hat 328 mm.
Prima, Danke! Vielleicht hat jetzt noch jemand die Längenangaben für das verkürzte Malzrohr parat?
VG, Markus

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 11:59
von tommes
ggansde hat geschrieben:Danke. Ich habe den BM 50. Wird wohl anders sein.
VG, Markus
'schulldigung. In dem Moment wo ich es schrieb dachte ich schon das es zu Verwirrungen führt. Evtl hilft es ja Alex (Griller76).

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 12:10
von Blancblue
18 EUR plus 4,65 EUR für ein stinknormales Rohr aus Edelstahl ist sportlich. Da muss ich schon einiges an Malz einsparen, bis ich das wieder drin habe. :Greets

Ich habe meine Mattmill, angeregt durch einige Threads hier im Forum, auch mal nachgemessen und festgestellt, dass diese von Werk aus viel zu grob eingestellt ist. Habe diese jetzt auf 1,2mm eingerichtet und seit dem mit dem BM 20L ohne Distanzrohr, umrühren und Gedöns easy 2 Sude zwischen 60 und 64% SHA gefahren. Ob mit Distanzrohr Taktik noch mehr geht, werde ich die Tage mal ausprobieren.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 14:01
von Hagen
Ab Werk sollte die MM 1,4 mm haben. Für mich ideal.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 14:07
von Tozzi
Meine hatte 1,6 mm. Lohnt sich also schon, mal nachzumessen...

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 07:55
von ggansde
Moin,
ich habe am Samstag ein interessantes Thema mit Ruthard zum Thema BM 50 diskutiert. Plätschert es beim Maischen bei Euch auch? Dann ist das Rohr, welches das Malzrohr niederdrückt zu lang und die Würze die dort hineingedrückt wird läuft bei den Enden heraus und plätschert tief nach unten auf den Würzespiehel im BM. Bei seinem BM 20 beobachtet er es nicht. Dort schließt das Rohr bündig mit dem Malzrohr ab. Das Plätschern bedeutet natürlich einen enormen Sauerstoffeintrag. Wir kamen auf verschiedene Möglichkeiten, das Plätschern abzustellen: Das Rohr entsprechend kürzen, kleine Löcher innerhalb des Radius des Malzrohrs bohren, die Enden mit Silikonstopfen verschließen oder ein Flaschengummi über die Zugstange unterhalb des Rohres platzieren und die Bohrung für die Zugstange abzudichten.
Wie sind Eure Erfahrungen/Maßnahmen hierzu?
VG, Markus

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 08:33
von Gartenbrauer
Ich habe für meinen BM 20 einen kleinen Tisch gebaut mit höhenverstellbaren Füßen.
Wenn es plätschert, steht der BM nicht exakt gerade und ich reguliere mit den Füßen den Stand.
Steht er gerade plätschert auch nix.

Harald

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 08:43
von Lasso
ggansde hat geschrieben:Moin,
ich habe am Samstag ein interessantes Thema mit Ruthard zum Thema BM 50 diskutiert. Plätschert es beim Maischen bei Euch auch? Dann ist das Rohr, welches das Malzrohr niederdrückt zu lang und die Würze die dort hineingedrückt wird läuft bei den Enden heraus und plätschert tief nach unten auf den Würzespiehel im BM. Bei seinem BM 20 beobachtet er es nicht. Dort schließt das Rohr bündig mit dem Malzrohr ab. Das Plätschern bedeutet natürlich einen enormen Sauerstoffeintrag. Wir kamen auf verschiedene Möglichkeiten, das Plätschern abzustellen: Das Rohr entsprechend kürzen, kleine Löcher innerhalb des Radius des Malzrohrs bohren, die Enden mit Silikonstopfen verschließen oder ein Flaschengummi über die Zugstange unterhalb des Rohres platzieren und die Bohrung für die Zugstange abzudichten.
Wie sind Eure Erfahrungen/Maßnahmen hierzu?
VG, Markus
Hmm also ich glaube der Sauerstoffeintrag während des Maischens beim BM ist durch den Überlauf über das Malzrohr und den dünnen Flüssigkeitsfilm der sich am Rohr nach unten zieht sowieso ziemlich hoch. Ob das Plätschern da noch so viel mehr ausmacht weiß ich gar nicht. Bei mir plätschert es auch ab und an, ohne dass durch den Niederhalter was durchfließt. Die Würze wird durch die Oberflächenspannung unten am Rohr nach außen gezogen und plätschert da manchmal runter. Das Durchfließen des Niederhalters selbst habe ich durch ein Gummi einer Bügelflasche zwischen oberem Sieb und Niederhalter unterbunden.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 08:54
von Sto Lat
Ich täte mal behaupten, dass der Sauerstoffeintrag in dem Fall zweitrangig ist.
Zumal warmes Wasser sich bei der Aufnahme von Sauerstoff recht schwer tut. Man entgast ja Wasser durch erhitzen.

Ich sag mal, da sprudelt es zum Beispiel auch ganz schön:
https://www.youtube.com/watch?v=pV6h_mhi-fA

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 09:11
von Hagen
....wobei die Oxidation mit dem Sauerstoffbindungsvermögen von Wasser nicht direkt was zu tun hat

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 09:26
von Ruthard
Ich kam drauf, als ich unlängst erstmalig mit dem BM20 gebraut habe. Erst dachte ich er sei kaputt, weil er völlig geräuschlos seine Arbeit verrichtet hat, während der BM50 daneben wie gewohnt wie ein Zimmerspringbrunnen plätscherte.
Hier Bilder dazu:

BM50
bm50.jpg

BM20
bm20.jpg
Das Rohr des BM50 steht deutlich über, bein BM20 schließt das bündig mit dem Malzrohr ab.

Das Geräusch des BM50 ist schon sehr anregend. Da wir im Lager brauen und dort kein Klo haben, der Vermieter auf dem Grundstück wohnt und es momentan erst um 22:00 Uhr dunkel wird, kann man nicht einfach mal hinter die Container verschwinden. Das heißt also alle naselang die 200 Meter zum Wohnhaus tigern.

Die Auswirkungen von Sauerstoffeintrag im Heissbereich sind hinreichend bekannt. Abhilfe wie von Markus beschrieben, wobei das Bearbeiten des Edelstahlrohrs eine eklige Arbeit ist, wir werden beim nächsten mal erst das Flaschengummi testen.

Cheers, Ruthard

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 10:10
von El Gordo
Eine andere Erklärung für das häufige Pinkeln kann es eigentlich gar nicht geben.
Gut, dass ihr da drauf gekommen seid :Smile

Stefan

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 13:14
von Ruthard
ggansde hat geschrieben:Hallo Frank,
das Material habe ich. Es geht mir nur um die (verifizierten) Längen. Wenn sich bereits jemand darum Gedanken gemacht hat, muss ich es nicht nochmal tun :Bigsmile
VG, Markus
Wenn man nicht jeden Tag ins Forum guckt...
Bm50 335mm
Bm20 285mm
Meine sind aus 18er Kupferrohr, sauber entgratet flutschen die über die Stutzen der unteren Siebe, Platz bleibt noch für eine 13er U-Scheibe.
Ein paar mm kürzer schaden nicht, wenn länger wird die Dichtung des Malzrohrs nicht fest genug angepresst.

Angaben für die kurzen Malzrohre folgen die Tage.

Cheers, Ruthard

WP_20160523_001.jpg

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 13:42
von Hagen
Bei den DR-Längen ist darauf zu achten, wie herum man die Siebböden einlegen will.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 10:25
von ggansde
Moin,
das Flaschengummi zwischen Zugstange und Niederhalter ist ein Rohrkrepierer. Jetzt fließt zwar keine Würze mehr in das Rohr, doch an der Stelle wo das Rohr auf das Malzrohr drückt wird umso mehr Würze an der Unterseite des Rohres weggeleitet und plätschert dann nach unten. Scheinbar hilft wohl nur Kürzen.
VG, Markus

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 10:50
von Hagen
Oder die Enden wie von dir bereits in Erwägung gezogen mit Silikonstopfen bzw Flaschengummikappen verschließen. Würde deutlich weinger Arbeit machen.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 11:07
von ggansde
Bringt nichts. Es fließt ist ja keine Würze durch das Rohr sondern wird an der Unterseite desselben nach außen geleitet.
Ich habe die Lösung: Einfach auf jeder Seite des Niederhalters ein normales Gummiband herumwickeln. Das verhindert, dass die Würze bis zum Ende des Niederhalters läuft, es läuft also am Malzrohr entlang nach unten. Bilder folgen.
VG, Markus
Edit: Mist, jetzt läuft die Würze an den Aushebebolzen ab. Da noch zwei Gummis herumgelegt. Jetzt ist Ruhe :thumbsup

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 16:50
von surfmase
Hallo Zusammen,

Ich habe bisher etwa 10 mal mit meinem BM50 gebraut. Die Würze wird beim Maischen schön klar, aber sobald ich die Malzrohr berühre, egal wie sorgfältig ich bin, wird die Würze total trüb. Beim aufheben auf das zweite Bolzenstufe gibts auch einen Unterdruck als das Malzrohr aus die Würze heraus gezogen wird. Das scheint mir total falsch zu sein. Da schwimmen vor das Kochen ziemlich viele Treberteile drin. Vielleicht habe ich was übersehen, aber was mache ich hier falsch?

Danke für eure Hinweise.
Gruss

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 17:22
von Hagen
Ist doch völlig normal!?

Es dürfte ein Trugschluss sein, davon auszugehen, dass die Würze während des Maischens noch klar ist. Sind genug Mehl- und sonstige Trubbetandteile drin.

Ist doch aber auch kein Problem. Filtern/WP musst du doch eh nach dem Hopfenkochen machen?

Wenn du partout vorher schon die Würze klarer haben willst, musst du eben die Würze nach dem Aufbocken des Malzrohrs durch den Ablauf rezirkulierend wieder ins Malzrohr pumpen bis die Würze die von dir gewünschte Klarheit besitzt. Aber wozu?

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 19:23
von Gartenbrauer
Ich ziehe ein Küchensieb ein paar mal durch die Würze um noch Spelzen heraus zu fischen.
Die Spelzen geben eine unedle Bittere beim Kochen ab, die kann ich nicht gebrauchen.
Trüb bleibt die Würze aber trotzdem.

Harald

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 19:46
von surfmase
Ok, das ist normal. Aber doch den Hintergrund meiner Frage. Was für Wirkungen haben kochende Trübbestandteile auf den Geschmach? Mein Bauchgefühl sagt mir das es unerwünscht ist. Darum gibt es den Vorlauf überhaupt oder? Aber ist vielleicht nur das Ami-blut das in meinem Bauch fliesst.

Edit: zu langsam am typen, siehe oben.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Montag 10. Oktober 2016, 10:14
von wet273
Hallo zusammen


Hab am Wochenende auf meinem BM 20 Michas OG Märzen von MMM gebraut.
Bildschirmfoto 2016-10-10 um 09.42.20.png
Gemäss kleiner Brauhelfer resultierten 65.7% Sudhausausbeute. Wobei: Ich hatte nach dem Hopfenkochen 23L Würze und diese habe ich zur Berechnung verwendet (im KBH Würzmenge nach dem Kochen). Im Gärfass hatte ich nach dem Kühlen und Ablassen 20L Würze, was natürlich eine etwas andere Ausbeute ergäbe (57.5%). Die Stammwürze (20°C) betrug 13.8°P.
Nun nimmt es mich Wunder, wie gut ich gearbeitet habe und möchte gerne mit den Werten aus diesem thread vergleichen. Sind eure Ausbeuten auf die Würzemenge im Gärfass - meines Erachtens im KBH die eff. Sudhausausbeute - oder auf die Sudhausausbeute bezogen auf die Würzemenge nach dem Kochen bezogen?

Dann noch eine Frage / Gedanke zum Würzeablassen nach dem Kühlen (sprich Hopfenseihen).

Ich habe schon versch. Kühl-/Ablass-Techniken und Tipps aus dem Forum ausprobiert. Dazu könnte man ja schon fast ein Buch schreiben. Momentan mache ich es ziemlich analog zu dem beschriebenen Verfahren von Uelu (http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC Antwort 121). Nun ist es so, dass die Würze ganz klar abgelassen werden kann, ich am Schluss noch kippe, um noch die restliche Würze rauszukriegen und dann oft der Schmodder auch mitkommt, was ich ja nicht will. Also hänge ich noch einen Filter rein, um den Schmodder abzutrennen. Oft ist es aber so, dass mir der Filter schnell zu macht und ich schätzungsweise 2 Liter Würze (mit Schmoder) wegkippe. Dies stört mich im Grunde nicht so gross. Schön wäre es aber trotzdem, da noch etwas mehr rauszukriegen.
Ich habe nun begonnen, dass Feinsieb kurz vor Kochende zwischen Kesselwand und Heizspirale runterszuschieben. Dieses dient so als Filter vor dem Ausguss, was sich sehr gut bewährt hat. Wenn ich dann am Schluss nach alles rauskippen möchte, macht aber dieser "Filter" relativ schnell zu.

Wie sieht das bei euch aus? Wie viel Liter Würze verliert ihr? Habt ihr dazu noch einen Optimierungstip oder muss ich mit dieser Tatsache leben? Was natürlich kein Problem ist :Smile

Gruss und gut brau

Marcel

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Mittwoch 2. November 2016, 09:49
von Rotbärtiger
Hi BM Braukollegen,
hab ihr euch schon mal gedanken oder eine Lösung zum Thema Dampfabzug beim Hopfenkochen gemacht?
Ich überlege mir einen 100er Spiralschlauch zuholen um irgendwie das Kondensat aufzufangen, weil es letztens bei mir Bad zu Feucht wurde.
Bei der Braueule hab ich gesehen, das es dort so etwas gibt.

Habt ihr schon Lösungen, ohne den Schlauch durch ein Fenster stecken zu müssen?
BG Andreas

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Mittwoch 2. November 2016, 13:57
von Duke
Rotbärtiger hat geschrieben: weil es letztens bei mir Bad zu Feucht wurde.
Du braust nicht wirklich im Bad?

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Mittwoch 2. November 2016, 15:10
von Rotbärtiger
Rotbärtiger hat geschrieben:
weil es letztens bei mir Bad zu Feucht wurde.



Du braust nicht wirklich im Bad?
Doch, in der Küche hab ich keinen richtigen Stellplatz für den BM.
Habe mir eine stabile holzplatte geholt und dann den BM auf der Badewanne gestellt, dadurch ist das herausheben des MR einfacher, bin nur 1,74m groß. Und macht alles andere viel einfacher zB.: Wasser einfüllen, sauber machen etc.

Aber zum Thema zurück, Ideen?
So eine Art Kühlschleife oder Kondensierungsstelle für den Dunst?

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein

Verfasst: Mittwoch 2. November 2016, 15:31
von Rotbärtiger
an so etwas habe ich gedacht:
https://www.amazon.de/WENKO-3743011100- ... B000M381CO

Was meint ihr dazu, könnte es klappen oder einfach holen und ausprobieren, kost ja fast nix.