Seite 5 von 9
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 19:00
von muldengold
Silbereule hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. März 2020, 11:40
Hi Sandro,
auch von mir herzlichen Dank für deine tolle Website! Sie hat mir den Einstieg ins Bier brauen wirklich erleichtert! Wollte nun auch mal mit bewerten und kommentieren beitragen. Aber entweder bin ich zu doof, oder man kann gerade nicht "wird von mir empfohlen" drücken. Klappt bei mir jedenfalls nicht, selbst wenn ich extra einen Kommentar geschrieben habe.
LG Steffen
Hi Steffen,
nee du bist nicht zu blöd, da ist noch ein kleiner Bug. Der Kommentar wird über Ajax in die Datenbank geschrieben, d.h. nur Teile der Seite werden aktualisiert. Dadurch "weiss" das Bewerten Icon in dem Moment noch nicht, dass es jetzt eigentlich empfehlen dürfte. Wenn du die Seite neu lädst sollte es funktionieren. Ich hab die Lösung dazu auch schon im Kopf und werde das zeitnah beheben. Danke für den Hinweis.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 19:04
von muldengold
Archie hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. März 2020, 13:06
Hallo Sandro,
gibt es die Möglichkeit ein Rezept vor der Veröffentlichung zu speichern? Das habe ich bisher noch nicht gefunden.
Gruß
Archie
Hi Archie und Peter,
alles klar, ich mach mir Mal einen Kopf wie ich das umsetze, evtl. mit einer checkbox "Rezept nur für mich veröffentlichen" bei der Rezepteingabe oder so.
VG
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 20:56
von christianf
muldengold hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. März 2020, 19:04
alles klar, ich mach mir Mal einen Kopf wie ich das umsetze, evtl. mit einer checkbox "Rezept nur für mich veröffentlichen" bei der Rezepteingabe oder so.
Ich fände es auch nützlich, wenn man eigene Rezepte als "privat" eintragen könnte (natürlich nur wenn man eingelogt ist). Haben sie sich dann bewährt, könnte man sie veröffentlichen, indem man lediglich das Häckchen bei "privat" entfernt. Dazu passen würde es, wenn man auch exportierte Rezepte unter "privat" wieder importieren und dann abändern könnte.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 23:27
von guenter
Zum Wettbewerb bei der HBCON konnten auch Rezepte hinterlegt werden, alternativ ein Link. Allerdings sollen hier nur.erprobte Rezepte veröffentlicht werden. Vielleicht wäre ein Schalter wie "nicht erprobt" eine Lösung. Ohne den Schalter zu setzen, taucht das Rezept nicht auf. Trotzdem könnte ich den Link (inkl. Schalter) weitergeben. Mal als Idee ...
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 21. März 2020, 09:18
von muldengold
Silbereule hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. März 2020, 11:40
Hi Sandro,
auch von mir herzlichen Dank für deine tolle Website! Sie hat mir den Einstieg ins Bier brauen wirklich erleichtert! Wollte nun auch mal mit bewerten und kommentieren beitragen. Aber entweder bin ich zu doof, oder man kann gerade nicht "wird von mir empfohlen" drücken. Klappt bei mir jedenfalls nicht, selbst wenn ich extra einen Kommentar geschrieben habe.
LG Steffen
Klappt jetzt! Danke nochmal für den Hinweis.
Hinsichtlich Rezepte in der Datenbank ablegen und nicht veröffentlichen: technisch kein Problem, aber ich muss da doch noch einmal in mich gehen. Die Seite war von Anfang an ein Publikationsort erprobter und daher nachbraubarer Rezepte und eben nicht ein Ablageplatz privater Rezepte, unfertiger Rezepte oder gar Rezeptideen usw. Evtl. könnte man dafür auch eine separate Datenbank schaffen?
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 21. März 2020, 11:05
von christianf
Ich finde die Rezepte von MMuM sehr übersichtlich und drucke sie (wenn vorhanden) mit den jeweiligen Anpassungen für Ausschlagmenge und Alphawerte aus und lege sie mir neben den Braukessel. Dann kann ich mir direkt notieren, wo ich etwas anders gemacht habe. Das wäre natürlich auch schön für Rezepte, die in MMuM noch nicht veröffentlicht sind, da das Layout dann einheitlich ist.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 11:32
von Malzknecht
Moin Sandro,
MMuM ist inzwischen ein fester Bestandteil meiner Brauplanung. Nochmal danke für das Tool!
Ich bookmarke mir Rezepte die ich in Zukunft brauen möchte immer im Browser. Das geht schnell und einfach.
Leider haben alle Rezepte den gleichen Page-Titel "MaischeMalzundMehr", weshalb ich die Bookmarks nicht einfach unterscheiden kann.
Kannst du das "Feature" noch einbauen, dass der Rezeptname auch der <title> ist?
Das wäre cool.
Danke und hoffentlich kommst du selber noch zum Brauen bei den vielen Feature-Requests ;-)
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 12:18
von Johnny H
muldengold hat geschrieben: ↑Samstag 21. März 2020, 09:18
[...]
Hinsichtlich Rezepte in der Datenbank ablegen und nicht veröffentlichen: technisch kein Problem, aber ich muss da doch noch einmal in mich gehen. Die Seite war von Anfang an ein Publikationsort erprobter und daher nachbraubarer Rezepte und eben nicht ein Ablageplatz privater Rezepte, unfertiger Rezepte oder gar Rezeptideen usw. Evtl. könnte man dafür auch eine separate Datenbank schaffen?
Es ist ja Deine Webseite, aber ich würde das nicht implementieren. Zu groß die Gefahr, dass unausgegorene Rezepte in der Datenbank landen und diese qualitativ verwässern. Es ist meines Erachtens mittlerweile besser geworden, aber in der Vergangenheit sind auch immer wieder Rezepte in der Datenbank ohne jeden Kommentar abgelegt worden - da weiß man dann bei der Suche nicht: wurde das überhaupt gebraut, wie hat es geschmeckt, hat es sich bewährt?
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 12:58
von Braufex
Malzknecht hat geschrieben: ↑Freitag 29. Mai 2020, 11:32
Ich bookmarke mir Rezepte die ich in Zukunft brauen möchte immer im Browser. Das geht schnell und einfach.
Leider haben alle Rezepte den gleichen Page-Titel
Hallo Tobias,
ich benenne meine Bookmarks bei Rezepten über Rechtsklick\Eigenschaften nachträglich um.
Gruß Erwin
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 18:08
von HubertBräu
So mache ich es auch

Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 19:02
von Johnny H
Man kann sich doch Rezepte auch bei MMM selbst bookmarken? Dazu muss man sich halt einloggen. So mache ich es.
Nachtrag: oder ich gehe über mein Druckermenü und speichere das Rezept als pdf-Datei.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 12. Oktober 2020, 20:05
von Unfiltered
Vielen Dank für die Arbeit bei MMuM dort finde ich immer gute Rezepte oder Ideen und Anregungen für eigene Rezepte zur Weiterverarbeitung im KBH2. Mit der JSON Schnittstelle kann man sie sogar portieren.
Eine Frage habe ich zur Suche, gibt es eine Möglichkeit die am besten oder am meisten bewerteten Rezepte anzuzeigen?
Gruß Holger
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 12. Oktober 2020, 20:28
von Silbereule
Unfiltered hat geschrieben: ↑Montag 12. Oktober 2020, 20:05Eine Frage habe ich zur Suche, gibt es eine Möglichkeit die am besten oder am meisten bewerteten Rezepte anzuzeigen?
Ja, bei der Rezeptsuche kannst du bei "Sortierung" auswählen z.B. "Empfehlungen" oder "Kommentare".
Herzliche Grüße
Steffen
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 12. Oktober 2020, 20:47
von Unfiltered
Super, besten Dank, das hatte ich vorher nicht so intuitiv gefunden !
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 09:38
von muldengold
Hallo,
die Datenbank ist ja mit >1250 Rezepten auf ein stattliches Maß gewachsen. Ralph (rakader) hatte den Vorschlag gemacht, dass es langsam an der Zeit ist, die Sammlung etwas intensiver und strukturierter zu kuratieren. Ich finde, da hat er nicht unrecht. Eine häufig gehörte Rückmeldung ist, dass insbesondere Brauneulinge die Rezepte gern nach der Anzahl der likes sortieren, die Rezepte mit den meisten likes nachbrauen und darauf die Rezept erneut liken - ein Kreislauf, der qualitativ hochwertige, aber aus verschiedenen Gründen wenig beachtete Rezepte, benachteiligt und aus dem Fokus rückt (stimmt was mit dem Rezept nicht, hat so wenig likes???) - was schade ist. Eine weitere Strategie ist nach Rezepten von bekannten Forumsmitgliedern zu suchen, was dann einen ähnlichen Kreislauf generiert.
Rakader hatte deshalb vorgeschlagen, den Rezepten zusätzliche Labels zu vergeben, nach denen dann auch gesucht werden kann oder welche besondere Hinweise enthalten, z.B.:
1. Anfängerfreundliche Rezepte (gibt es schon)
2. Rezepte mit besonders guter Dokumentation, erkennbar an ausführlichen Anmerkungen usw.
3. Rezepte mit Preisen bei offiziellen Wettbewerben
4. Rezepte, die aufgrund inhaltlicher oder anderer Fehler als kritisch zu bewerten sind -Warnhinweis!
5. ...?
6. ...?
Natürlich kann und will ich das bei der Vielzahl an Rezepten nicht selbst machen. Ist ja auch eine verantwortungsvolle Aufgabe und die sollte auch nicht in einer Hand liegen. Ggf. wären ein paar gestandenere Forumsmitglieder mit Expertise bereit da Arbeit und Zeit reinzustecken, ggf. auch in einem regulären Engagement als "Kuratoren" quasi, welche sich vollkommen unabhängig von mir beraten und Vorschläge für labels usw. unterbreiten? Als weiterer Vorschlag: neben den oben angesprochenen labels, könnte dieses "Gremium", dann zu einzelnen Rezepten ein abgestimmtes Urteil, welches dann als "Expertenmeinung" unter das Rezept gestellt wird, verfassen. Usw. usw, da gibt es sicher einige Ideen.
Was sagt ihr?
VG
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 10:09
von Cubase
Finde ich sehr gut. Das geschilderte Verhalten mit nachbrauen von gut bewerteten Rezepten und anschließendem erneut gut bewerten, kann ich auch bei mir beobachten. Dadurch entgehen mir bestimmt tolle Rezepte.
Leider ist es, trotz mittlerweile mehrjähriger Erfahrung, nicht ganz leicht ein gutes Und leckeres Rezept als solches zu erkennen.
Ich glaube nicht, das sich dieses Verhalten wirklich verändern lässt, da der Mensch nach Sicherheit sucht und eine gute Bewertung genau diese liefert. Mehr Vielfalt beim brauen kann nur jeder selbst initiieren indem er auch mal unbewertete Rezepte braut oder indem man die Bewertung abschafft.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 11:10
von Rippchen85
Moin,
muldengold hat geschrieben: ↑Samstag 1. Mai 2021, 09:38
Eine häufig gehörte Rückmeldung ist, dass insbesondere Brauneulinge die Rezepte gern nach der Anzahl der likes sortieren, die Rezepte mit den meisten likes nachbrauen und darauf die Rezept erneut liken - ein Kreislauf, der qualitativ hochwertige, aber aus verschiedenen Gründen wenig beachtete Rezepte, benachteiligt und aus dem Fokus rückt (stimmt was mit dem Rezept nicht, hat so wenig likes???) - was schade ist.
ich würde daher über ein Punktesystem nachdenken 1-5 Punkte und daraus den Durchschnitt zur Sortierung nehmen plus einen "Melde"-Button, wenn jemand das Rezept als ungeeignet oder falsch empfindet und eine Prüfung wünscht. Gerade das Punkte-System kann bereits mit wenigen (ehrlichen) Bewertungen recht schnell gute Indikatoren bieten. Da in diesem Fall der Ersteller keinen Vorteil (z. B. Wirtschaftlich) zu erwarten hat, kann man auch davon ausgehen, dass das Rating eher ehrlich sein wird. Kombiniert man das Punktesystem noch mit einer Mindestanzahl an Zeichen (~100) werden auch Kommentare zur Bewertung forciert. Was wiederum zu Feedback für den Ersteller führt und eine Rezeptvariation führen kann.
Es wäre dann vielleicht auch interessant, dass man Rezepte verlinken kann, also ein Link auf die verbesserte neue Version im "alten" Rezept steht.
Gruß Daniel
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 11:14
von marsabba
Moin,
warum nicht die Schwarmintelligenz nutzen ? So könnte doch jeder (angemeldete) Nutzer die Rezepte taggen, so das man dann zB auch nach Rezepten mit dem Häufigsten Tag "Anfängerfreundlich" suche könnte.
Man könnte zB Tags haben:
Anfängerfreundlich / Profi
Stiltreues Rezept
Interessante Kombination
Unstimmig&Fragwürdig
Grüße
Martin
... der auch immer nach Rezepten der üblichen Verdächtigen sucht
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 21:33
von rakader
marsabba hat geschrieben: ↑Samstag 1. Mai 2021, 11:14
Moin,
warum nicht die Schwarmintelligenz nutzen ? So könnte doch jeder (angemeldete) Nutzer die Rezepte taggen, so das man dann zB auch nach Rezepten mit dem Häufigsten Tag "Anfängerfreundlich" suche könnte.
Man könnte zB Tags haben:
Anfängerfreundlich / Profi
Stiltreues Rezept
Interessante Kombination
Unstimmig&Fragwürdig
Grüße
Martin
... der auch immer nach Rezepten der üblichen Verdächtigen sucht
Moin Martin,
die Schwarmintelligenz ist genau das Problem in diesem Fall. Wie Sandro beschrieben hat, ist die Attraktivität vieler Likes genau das Problem, bei dem Qualitätskriterien hintenüber fallen.
Am augenfälligsten ist das bei den Clone-Rezepten. Angefangen bei einer Verifikation durch Verkostungsnotizen zwischen Original und Clone, bis hin zu vollkommen falschen Zutaten, ist da eine lange Liste von Fehlerquellen gegeben. Die Likes sind zu verführerisch, weil sie keine tiefe Recherche erfordern, und so schaukeln sich Unstimmigkeiten und Fehler hoch und hoch, wo mehr - überprüfbare - Kenntnisse gefordert wären, ganz nach dem Prinzip viele Fliegen können nicht irren.
Beispiel: Der gern verwendete Terminus "lecker" stimmt sicher, ist aber für Dritte nichtsagend. Meist ist eine tiefe Recherche nach Brauprotokollen der Originalbrauereien erforderlich, um das eine gute Clone von den anderen zu filtern.
Stiltreues Rezept lässt sich sehr gut festlegen.
Anfängerfreundlich / Profi, interessante Kombination, unstimmig/fragwürdig sollte kuratiert werden, da Anfänger hier einfach noch Hintergrundwissen fehlt. Auch ist nicht jeder alte Hase fit bei jedem Bierstil.
Ich finde Sandros (und meinen) Vorschlag mit einem Kuratorium sehr zielführend. Wenn es Deine Zeit zulässt, fände ich es toll, wenn Du z.B. dabei bist.
LG
Ralph Radulph
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 1. Mai 2021, 22:53
von rakader
Kategorie 5: Vollkommen
eigenständiges entwickeltes
Rezept / Originalrezept (in Abgrenzung zu übernommenem Rezept, nur geringfügig abgeänderten oder umgelabelten Rezept)
Diskussion: Nicht wenige Rezepte sind 1:1 aus amerikanischen Rezeptdatenbanken wie Brewer's Friend übernommen. Kategorie wäre ein Appell an die Aufrichtigkeit der Autoren. Kategorie würde die Kreativität und
Eigenständigkeit einzelner Rezepte hervorheben.
Edit: Beispiel:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... f=marsabba
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 2. Mai 2021, 01:00
von marsabba
Mir sind die Zielsetzungen noch nicht ganz klar.
- Schaffen weiterer Kriterien, damit man Biere besser findet, welche "lecker" sind ?
Ich denke, kein noch so hochkarätiges Gremium ist in der Lage, in so einem vor Subjektivität triefenden Bereich irgendeine Bewertung abzugeben. Das geht bestenfalls mit Schwarmintelligenz: wenns viele Leute Nachgebraut und positiv bewertet haben, dann schmeckts mir evtl auch.
- Schaffen weiterer halbwegs objektiv bewertbarer Kriterien wie Anfängerfreundlich , Clonrezept oder Prämiertes Rezept ?
Als Suchkriterien macht das sicherlich Sinn , und es wäre auch recht einfach, beim rezept erstellen hier mehr auswahl anzubieten. Aber vermutlich kann man sehr wenige dieser Kategorien mit vertretbaren Aufwand als Kurator überprüfen (zB : Führt das CLonrezept wirklich zu einem ähnlichen Bier wie das original ? Wurde das Rezept aus einer der unzähligen amerikanischen Rezeptdatenbanken abgeschrieben ?)
- Warnen vor unkorrekten, fragwürdigen Rezepten ?
Auch das ist sicher sinnvoll und über ein Kuratorium und/oder Schwarmintelligenz machbar.
Grüße
Martin
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 2. Mai 2021, 01:11
von rakader
• Nein, ich meine Kriterien wie "lecker" schlicht nicht als Kriterium anzuerkennen, sondern das gesetzte Vokabular von Verkostungsbögen oder den BJCP. Ein Disclaimer kann da helfen, z.B. Idee: als Tooltip oder als Kurzfassung wie beim Kleinen Brauhelfer
• prämiertes Rezept ist leicht umzusetzen, da objektivierbar / anfängerfreundlich braucht m.E. ein Kuratorium, da ist Schwarmintelligenz fehl am Platz / Clonrezept: ein Verweis auf das Original sollte Voraussetzung sein = etwas Quellenkunde und weniger Bauchgefühl / schwer zu überprüfen ist, ob das Rezept abgeschrieben wurde; hier ist m.E. ein Appell an die Sportlichkeit zielführender; allein dass darauf hingewiesen wird, wäre ein Fortschritt
• unkorrekte Rezepte/Einordnungen oder Rezepte außer Kategorie sollte sowohl von einem Kuratorium wie von der Schwarmintelligenz machbar ein. Ein Bestätigungsmanagement sollte leicht zu korrekten Angaben führen - und besser: mit der (automatisierten) Aufforderung an den Autor nachzubessern.*
Alle Maßnahmen sollten grundsätzlich unter de Prämisse stehen, die Rezeptqualität zu verbessern.
Grüße
Radulph
*Edit: Manche Autoren schreiben selbst, dass sie sich bei der Einordnung unsicher sind; oft ist dies bei Fantasie-Stilen der Fall.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 3. Mai 2021, 10:07
von E6903
Moin,
mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass viele Neulinge die Rezepte 1:1 übernehmen, sprich sich auf die im Rezept angegebene Sudhausausbeute Festnageln. Nachgussmenge sollte ergo als "ca" angegeben werden, daher wäre eine Angabe, womit im Original gebraut wurde, hilfreich.
Viele Anfänger wissen nicht, dass ein Rezept zB auf ein Malzrohrsysrem, ein anderes auf Einkocher ausgelegt ist.
Ich finde die Rezeptsamlung bei Mashcamp gut aufgeteilt
Verwirrend ist so gesehen auch, wenn die Menge an Sauermalz mit angegeben wird.
Mit ein wenig Erfahrung, blendet man diese Angabe aus, Anfänger übernehmen die Angabe unbedacht 1:1.
Just my 2ct
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 3. Mai 2021, 10:28
von DerDallmann
Ich habe meine veröffentlichten Rezepte mit dem Hinweis versehen, dass sie an die jeweilige Anlage anzupassen sind.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 3. Mai 2021, 11:29
von Till
Erstmal: Der Ansatz ist super. Kuratieren durch (halbwegs) qualifizierte und ausgewählte Kuartoren halte ich für einen guten Ansatz um den "Wildwuchs" an einigen Stellen zu beschränken. Hier ein paar ungeordnete Gedanken:
Ich möchte Anregen, dabei nicht über das Ziel hinauszuschießen um es vonseiten der Nutzenden wie vonseiten der Kuratierenden handhabbar zu halten und niemandem den Spaß zu verderben. Natürlich hilft "lecker" niemandem weiter, aber für die Verwendung des Wortes sollte auch niemand gemaßregelt werden. Außerdem: wenn zukünftig keine Rezepte mehr ohne BCCP-Verkostungsbogen, Wasserprofil und detaillierte Beschreibung der verwendeten Anlage eingestellt werden "dürfen" - wer würde sich dann noch beteiligen?
Schwarmintelligenz lässt sich mit dem Kuratieren kombinieren. Das "Melden" von Rezepten wäre ein Weg, Bedenken und Vorschläge zu einzelnen Rezepten an ein Kuratorium weiterzugeben und zu vermeiden, dass die 1000+ Rezepte von wenigen Personen komplett durchgesehen werden müssen.
Wie wäre es, nicht allzu streng mit der Gesamtheit der Rezepte zu sein, sondern gute Rezepte auszuzeichnen? Mit Labels wie "Anfänderfreundlich", "besonders Stiltypisch", "besonders Kreativ" (oder so) könnte man in jeder Kategorie eine kuratierte Auswahl "guter" Rezepte zur Verfügung stellen. Dann ist vielleicht weiter unten noch etwas Quatsch enthalten, aber es gibt einen Orientierungsrahmen für Nutzer. Vielleicht geht der Vorschlag oben ja schon in die Richtung, aber ich hatte den Eindruck, dass da alle Rezepote mit Tags versehen werden sollten. Mein Vorschlag zielt dahin, dass man z.B. ein stiltypisches und erprobtes Alt-Rezept durch ein Kuratorium auswählt, hervorhebt und in der Kategorie oben anpinnt.
Ich persönlich würde mir vor allem wünschen, dass die Kategorien etwas ernster genommen werden, bzw dass hier kritisch die Zuordnung geprüft wird. Ich finde die Kategorie "Mild Ale" ist da ein unrühmliches Beispiel. Hier sammeln sich Rezepte, die nichts mit Mild Ales zu tun haben, aber von den Einstellenden als "mild" empfunden werden, oder wo eine passendere Kategorie gefehlt hat. Da findet man z.B. ein Pale Ale mit Cascade, US-05 und 6% Alc. Oder ein Dampfbier von Tauroplu. Auch hier wäre es aber unangenehm, wenn man über das Ziel hinauszuschießen würde. Wenn jemand meint, ein Kölsch mit etwas Cascade im Whirlpool aufzubohren ist das vielleicht nach BCJP kein Kölsch mehr, ist aber mMn in der Kategorie immer noch gut aufgehoben, sofern in der Beschreibung darauf hingewiesen wird. Wäre schade wenn "Klassiker" wie das "OG Märzen" wg. "OG" nicht mehr in der Kategorie "Märzen" auftauchen dürften.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 3. Mai 2021, 14:06
von Safari-Guide
Ggf. wäre auch noch ein (relativ einfach automatisiert) zu kreierendes Kriterium für jedes Rezept, wie oft es in den Bookmarks der registrierten User gespeichert ist - das ist ja auch eine Art Qualitätskriterium/Indikation für das wahrscheinliche Nachbrauen?
Alternativ die Anzahl der Downloads?
Erik
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 3. Mai 2021, 18:12
von PabloNop
Till hat geschrieben: ↑Montag 3. Mai 2021, 11:29
Wie wäre es, nicht allzu streng mit der Gesamtheit der Rezepte zu sein, sondern gute Rezepte auszuzeichnen? Mit Labels wie "Anfänderfreundlich", "besonders Stiltypisch", "besonders Kreativ" (oder so) könnte man in jeder Kategorie eine kuratierte Auswahl "guter" Rezepte zur Verfügung stellen.
Diese Idee finde ich Klasse!
Wäre schade wenn "Klassiker" wie das "OG Märzen" wg. "OG" nicht mehr in der Kategorie "Märzen" auftauchen dürften.
...und "Klassiker" ist natürlich auch eine gute Idee für ein Label.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 3. Mai 2021, 19:39
von rakader
PabloNop hat geschrieben: ↑Montag 3. Mai 2021, 18:12
Till hat geschrieben: ↑Montag 3. Mai 2021, 11:29
Wie wäre es, nicht allzu streng mit der Gesamtheit der Rezepte zu sein, sondern gute Rezepte auszuzeichnen? Mit Labels wie "Anfänderfreundlich", "besonders Stiltypisch", "besonders Kreativ" (oder so) könnte man in jeder Kategorie eine kuratierte Auswahl "guter" Rezepte zur Verfügung stellen.
Diese Idee finde ich Klasse!
Wäre schade wenn "Klassiker" wie das "OG Märzen" wg. "OG" nicht mehr in der Kategorie "Märzen" auftauchen dürften.
...und "Klassiker" ist natürlich auch eine gute Idee für ein Label.
Mit Labels ist nichts gewonnen, wenn nicht im vorhergehenden Schritt das Problem der Labelnden gelöst wurde.
Was also sind "gute" Rezepte, was ist ein "Klassiker"?
Bitte nochmals Sandros Eingangspost zum Thema und meine Ergänzungen lesen.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 61#p426761
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 68#p426868
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 93#p426893
Grüße
Radulph
Edith sagt: ein eindeutiges Kriterium für alle ist z.B. die Dokumentation, vgl. oben das Beispiel von @DerDallmann. Auch viele Wettbewertbsrezepte dokumentieren über das reine Rezept Gärführung, Lagerung und Reifung. Mehr Text schließt Missverständnisse aus. Viele Labels erübrigen sich damit, meiner Meinung nach.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 3. Mai 2021, 21:01
von Till
Meine Gedanken laufen nicht hundertprozentig im Rahmen des Eingangsposts und der von Dir verlinkten Beiträge, aber darum ging es mir auch gar nicht.
Ich finde es total gut, ein wenig Qualitätssicherung bei MMUM zu betreiben. Ich ärgere mich auch über Leute, die da Rezepte reinstellen, die sie noch nie oder 1x mit dem Besserbrauerset oder so gebraut haben, falsche Zuordnungen etc. Das die sich selbst vermehrenden Likes bedenklich sind sehe ich auch; aber nicht als das größte Problem.
Mein Vorschlag, den Pablonop aufgegriffen hat, steht vor dem Hintergrund, dass ich es für ein sehr aufwendiges Unterfangen halte, mit einem Kuratorium und umfangreichen Kriterien die ganze DB durchzukämmen. Da bin ich weniger akribisch veranlagt und habe irgendwo auch Bedenken, wenn es zu hierarchisch und eng wird.
Stattdessen könnte ein Kuratorium auch
1. Auf der Grundlage von Meldungen der Nutzenden schlechte Rezepte (Fehler oder unvollst. und fehlerhafte Beschreibungen) und Falschzuordnungen prüfen, nachbessern lassen, korrigieren oder löschen. Da würde ich die Kriterien nicht im Vorfeld zu tode definieren, sondern im Prozess schauen, was sich als praktikabel herausstellt. Solange das nicht eine Person alleine nach gutdünken macht und es im Dialog mit den "Autoren" passiert sollte das reichen. Wo das Kuratorium überfragt ist, gibt es immer jemanden im Forum, der sich auskennt.
2. Parallel zu den Likes (die vielleicht tatsächlich als Sternebewertung praktikabler wären), könnten je Kategorie sozusagen von der Redaktion empfohlene Rezepte hervorgehoben werden. Je nach Stil stellt sich das anders dar aber beim Märzen könnte z.B. ein Klassisches (Dekoktion), ein Anfängerrezept (OG Märzen) und ein Experimentelles Märzen (Imperial, DDH mit Lakritz, Petersilie und natürlich mit Bret) einen schicken Stempel kriegen. Das sollten dann erprobte, gut beschriebene und stilgerechte Rezepte sein.
Klonrezepte sind schwierig, da kann sicher einiges weg. Da gebe ich Dir recht, dass in irgendeiner Weise "belegt" oder erklärt werden sollte, wie man dazu kommt. Dann stellt sich aber die Frage, wie das mit Copyrights aussieht. Jemand wie Ron Pattinson dürfte da nachsichtig sein, aber wenn aus Büchern oder Zeitschriften kopiert wird sieht es anders aus. Beim Pliny gibt es z.B. online einen Zeitungsartikel mit ausführlichem Klonrezept. Den zu verlinken könnte ggf. den Rechteinhaber unnötig aufmerksam machen. Keine Ahnung, wie das lösbar ist.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 3. Mai 2021, 21:09
von rakader
Hallo Till,
danke für Deine 3 anregenden Punkte! Damit schwenkt die Diskussion meiner Meinung nach ein auf den Weg praktikable Lösungen zum empfehlen. Wir dürfen nicht vergessen: Die Arbeit hat Sandro und die Redaktion (finde ich eine sehr gute Idee).
Ich fände es gut, wenn man Deinen Post vor dem Hintergrund der genannten 4-5 Eingangskategorien bis Vorschlag von mir in #220 als Vorlage nehmen könnte. Ich sehe obendrein in Deinen Vorschlägen die Chance Kategorien zu reduzieren.
Aber vielleicht kann Sandro jetzt schon etwas daraus exzerpieren…
Grüße
Radulph
Edith sagt: Ein Gutes hätten die Verbesserungen: Die Qualität wäre durch das Empfehlungsmanagement besser als die ganzen Ami-Datenbanken.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Dienstag 4. Mai 2021, 12:10
von PabloNop
rakader hat geschrieben: ↑Montag 3. Mai 2021, 19:39
Mit Labels ist nichts gewonnen, wenn nicht im vorhergehenden Schritt das Problem der Labelnden gelöst wurde.
Das bestreite ich gar nicht, aber wenn aus Nutzersicht am Ende (auch) Labels rauskommen, wäre das gut. Die Kategorisierung muß natürlich von Reviewern gemacht werden.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Dienstag 4. Mai 2021, 12:20
von rakader
Klar. Wie sähe eine Kategorisierung Deiner Meinung nach aus?
Wir kommen schneller ans Ziel, wenn wir das Pferd von vorne aufzäumen. Bei allen Vorschlägen zeichnet sich ab, dass Reviewer, Kuratoren eine gute Idee sind.
Nun müsste man festlegen, wo Kuratoren/Reviewer nötig sind, wo Mischformen angebracht sind, wo sie unnötig sind.
Die Einzelpunkte in #215, #220 und #229 können Ausgangsbasis für eine strukturierte Diskussion sein – oder? Am weitesten hat sich @Till in #229 bisher zum Kuratorium Gedanken gemacht.
Vielleicht kommen auf dieser Grundlage noch Ideen?
Letztlich sind das alles nur Vorschläge an @muldengold, dem wir MMuM verdanken.
Grüße
Radulph
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Dienstag 4. Mai 2021, 12:55
von Roger
Vielleicht gäbe es auch schon weniger (unnötige) Rezepte, könnte man sie nur für sich, d.h. für die Allgemeinheit unsichtbar einstellen. Will ich ein Rezept dass ich irgendwo gefunden habe auf meine Anlage umrechnen, muss ich es auch veröffentlichen. Oder habe ich da etwas übersehen?
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Dienstag 4. Mai 2021, 13:00
von rakader
Roger hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Mai 2021, 12:55
Vielleicht gäbe es auch schon weniger (unnötige) Rezepte, könnte man sie nur für sich, d.h. für die Allgemeinheit unsichtbar einstellen. Will ich ein Rezept dass ich irgendwo gefunden habe auf meine Anlage umrechnen, muss ich es auch veröffentlichen. Oder habe ich da etwas übersehen?
Das widerspricht m.E. der Idee von MMuM. Damit wäre ein Anreiz für noch weniger Qualität geschaffen. Also genau das Gegenteil was gerade gefordert ist. Der Veröffentlichungsdruck macht sich den guten Namen zunutze.
Vergleiche andere Plattformen wie Brewers Friend oder auch Müggelland, wo eine Menge unfertige Rezepte zu finden sind.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Dienstag 4. Mai 2021, 13:24
von dieck
Als jemand mit mehreren "nerdigen" Hobbies, denke ich bei den Diskussionen gerade irgendwie an Thingiverse, eine Seite für 3D-Druckmodelle (unter anderem).
Dort gibt es recht umfangreiche Interaktionsmöglichkeiten.
- Kommentieren
- Like
- "Make": Hier geben Leute an, dass sie dies hergestellt haben, oft mit Fotos, manchmal mit Kommentaren zum Verfahren und Einstellungen
Das ist natürlich eine bessere Klassifizierung für ein "erfolgreiches" Rezept als nur einfache Likes.
- "Remix": Hier kann man Abwandlungen als neue Items posten, wobei man auch immer den Weg zum "Original" zurück dann sieht
Kleine Änderungen kann man natürlich in Makes verewigen, aber manchmal kommt ja was gutes raus, was man evtl. als Verbesserung oder Änderung auch publik machen will.
(Bei schleichenden Änderungen hab ich auch immer Pratchett im Ohr:
https://www.goodreads.com/quotes/217710)
- "Collections": Jeder Benutzer kann sich mehrere Collections anlegen, wohl am häufigsten gefunden: "to do"
Aber diese Technik könnte man natürlich auch zum Kuratieren nutzen.
Empfehlungs-Collections verschiedener renommierter User, "Best of 2005", "Für den Ausguss", ...
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2021, 14:44
von muldengold
Danke erst einmal für das viele feedback. Die Datenbank kann jetzt nach Gewinnern verschiedener offener Wettbewerbe und nach sehr gut dokumentierten Rezepten durchsucht werden. Die Gewinner lassen sich für mich recht schnell rausfiltern und ich werde die restlichen noch fehlenden Gewinner-Rezepte noch mit dem Gewinner-Label versehen. Für die Kategorien "Anfänger-geeignet" und "Sehr gut dokumentiertes Rezept" würde ich mich sehr über etwas Zuarbeit von euch freuen - ich würde das dann alles einpflegen (momentan noch alles händisch). Weiterhin gibt es jetzt das Label "problematisches Rezept" (bisher noch an kein Rezept geheftet) - kann momentan auch nur händisch eingepflegt werden (auch hier wäre Zuarbeit gut). Über die Umsetzung der weiteren Vorschläge brüte ich gerade.
LG
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2021, 15:35
von Stubbi_33
Evtl könnte man auch noch einen Hinweis auf das Brauen ansich einbauen, oder habe ich das bisher übersehen..also klassisch mit "Einkocher" usw. oder eben mit Brauautomeit ala Speidel - denn die herangehensweise unterscheidet sich ja schon was HG, und NG angeht und potentiell der SHA usw.
Und wenn "Braumeister"-Brauer ihre Rezepte als diese "labeln" wäre das Nachbrauen für "Braumeister"brauer einfacher und "Einkocher"brauer wüssten, dass sie etwas umändern müssen am Rezept.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2021, 15:43
von rakader
Und was soll das bringen? Macht ein Grainfather ein anderes Bier als ein Einkocher? Es ist doch klar, dass Rezepte nie 1:1 übernommen werden und auf die eigene Anlage angepasst werden müssen. Nein, das vereinzelt zu sehr, wie die BIAB- oder Extrakt-Rezepte in amerikanischen Datenbanken.
Eher sehe ich die Kategorie Anfänger-geeignet kritisch. Es gibt viele Rezepte, die so gelabelt sind, wo aber kein Hinweis auf eine korrekte Gärführung vorhanden ist. Und Gärführung ist nun alles andere als Anfänger-geeignet. Aber welcher Anfänger soll das beurteilen? Das Label Anfänger-geeignet gehört in meinen Augen in die Hände eines Kuratoriums, da man dort Vertrautheit mit Bierstilen (nach BJCP) annehmen darf.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2021, 15:58
von Stubbi_33
Hi Radulph,
gebe Dir zum Teil recht, ja, wenn man weiß, dass die Rezepte anzupassen sind - ok...ein Anfänger weiß das nicht unbedingt -und wenn er einen Braumeister hat und ein Braumeister gelabeltes Rezept nimmt muss er eben nichts anpassen.
Und das mit Anfägner- da gbe ich DIr recht..habe mich da am Anfang---und das ist nicht allzulange her, auch fehlleiten lassen.
Da gibt es andere Rezepte die sind Anfängerfreundlicher, aber nicht als diese Kategoriert.
Gruß
Edith: kleiner Nachtrag -gerade erste gesehen, dass es "nur"noch 6 Anfängerfreundliche Rezepte gibt - Somit hat sich da ja schon was getan.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 7. Mai 2021, 09:13
von Till
muldengold hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Mai 2021, 14:44
Danke erst einmal für das viele feedback. Die Datenbank kann jetzt nach Gewinnern verschiedener offener Wettbewerbe und nach sehr gut dokumentierten Rezepten durchsucht werden. Die Gewinner lassen sich für mich recht schnell rausfiltern und ich werde die restlichen noch fehlenden Gewinner-Rezepte noch mit dem Gewinner-Label versehen. Für die Kategorien "Anfänger-geeignet" und "Sehr gut dokumentiertes Rezept" würde ich mich sehr über etwas Zuarbeit von euch freuen - ich würde das dann alles einpflegen (momentan noch alles händisch). Weiterhin gibt es jetzt das Label "problematisches Rezept" (bisher noch an kein Rezept geheftet) - kann momentan auch nur händisch eingepflegt werden (auch hier wäre Zuarbeit gut). Über die Umsetzung der weiteren Vorschläge brüte ich gerade.
LG
Klingt gut. Danke für die Mühe.
Wie stellst Du Dir die Zuarbeit vor? Als PM hier im Forum oder über das Kontaktforumlar in MMUM? Praktisch wäre dafür ein "Melden" Button bei den Rezepten, um auf Probleme mit dem Rezept oder der Zuordnung hinzuweisen.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 7. Mai 2021, 09:51
von muldengold
Hi Till,
ich könnte mir einen separaten Thread hier im Forum vorstellen, z.b. "Qualitätskontrolle MMuM". Da könnten Rezepte kategorisiert werden (z.B. "Anfänger-geeignet", "Sehr gut dokumentiertes Rezept" usw) und jeder der Lust hat kann sich einbringen. Damit wäre das Verfahren relativ transparent und würde gleichzeitig die Schwarmintelligenz des Forums nutzen. Wenn dieser Thread vom Moderator gut moderiert wird und nicht in Kleinlichkeiten abdriftet, dann könnte das echt was bringen.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 7. Mai 2021, 13:40
von rakader
muldengold hat geschrieben: ↑Freitag 7. Mai 2021, 09:51
Hi Till,
ich könnte mir einen separaten Thread hier im Forum vorstellen, z.b. "Qualitätskontrolle MMuM". Da könnten Rezepte kategorisiert werden (z.B. "Anfänger-geeignet", "Sehr gut dokumentiertes Rezept" usw) und jeder der Lust hat kann sich einbringen. Damit wäre das Verfahren relativ transparent und würde gleichzeitig die Schwarmintelligenz des Forums nutzen. Wenn dieser Thread vom Moderator gut moderiert wird und nicht in Kleinlichkeiten abdriftet, dann könnte das echt was bringen.
Beim Abdriften sehe ich die Gefahr. Ein Problem mancher Anfänger ist, dass man das nicht zugeben kann, wie manch alter Hase nicht in der Lage ist, im Sinne einer ergebnisorientierten Diskussion von seinem Ross abzusteigen. Das sind manchmal einfach zwei Sprechebenen. Wenn man jedes Mal die gemeinsamen Grundlagen neu aushandeln muss, ist mir das zu mühsam. Kenne ich von Wikipedia.
Gut gelöst ist das hier auf hobbybrauer.de beim Kleinen Brauhelfer - da entscheidet letztlich der Hauptprogrammierer, ein kleines Gremium berät auf Github über die Vorschläge (Transparenzhinweis: ich gehöre dazu). Kurz: Der Input kommt durchs Forum, wird dann aber auf einer anderen Plattform fertig diskutiert. Das vermeidet Kleinlichkeiten.
Grüße
Radulph
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 7. Mai 2021, 15:34
von §11
muldengold hat geschrieben: ↑Freitag 7. Mai 2021, 09:51
Hi Till,
ich könnte mir einen separaten Thread hier im Forum vorstellen, z.b. "Qualitätskontrolle MMuM". Da könnten Rezepte kategorisiert werden (z.B. "Anfänger-geeignet", "Sehr gut dokumentiertes Rezept" usw) und jeder der Lust hat kann sich einbringen. Damit wäre das Verfahren relativ transparent und würde gleichzeitig die Schwarmintelligenz des Forums nutzen. Wenn dieser Thread vom Moderator gut moderiert wird und nicht in Kleinlichkeiten abdriftet, dann könnte das echt was bringen.
Vorweg, ich bin kein ITler, hab also von der Umsetzung keinerlei Ahnung.
Es gibt, z.B. den BJCP Scoresheet auch als digitale Version. Es würden sich aber auch andere Formate sicherlich umsetzen lassen. Das wäre doch schon mal ein Anfang. Jeder der ein Rezept braut, kann es online bewerten. Statt einem "Like", könnte damit ein gewichteter Durchschnitt (Anzahl der Bewertungen und durchschnittliche Bewertung) einen besseren Anhalstspunkt liefern als eben ein pures "like". Im Grunde das gleiche Prinzip das Untappd oder Beeradvocate nutzen. Ein anklickbarer Zähler, wie oft das Rezept nachgebraut wurde wäre sicherlich auch schon ein erster Anfang.
Gruss
Jan
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 7. Mai 2021, 18:06
von Y-L
Ich lese hier neugierig mit und frage mich: "Wodurch wird z.B. 'Anfängerfreundlich' definiert?"
Meine Rezepte sind nicht als "Anfängertauglich" gekennzeichnet, obwohl sie es vermutlich sind...
Als ich mit dem Brauen anfing, überlegte ich auch sehr lange, was geeignet wäre.
Theoretisch

sind auch Rezepte mit Dekoktion anfängerfreundlich; wenn man sich traut!
Und ohne kalten Keller (oder aktive/passive Kühlmöglichkeiten), sind untergärige Rezepte eher nichts für Anfänger.
Ist evtl. ne Grauzone...
Was ich persönlich als maximal Anfängerfreundlich einstufe, sind (obergärige) Rezepte, die maximal 3 Malze und 2-3 Hopfensorten enthalten.
Idealer Weise eher weniger; vielleicht sogar SMASH Biere. Und da sich auch viele erfahrene Brauer für SMASH-Biere interessieren,
könnte ich mir auch eine "SMASH" Rubrik gut vorstellen. Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen attraktiv...
Wie seht ihr das?
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 7. Mai 2021, 18:16
von rakader
Y-L hat geschrieben: ↑Freitag 7. Mai 2021, 18:06
Ich lese hier neugierig mit und frage mich: "Wodurch wird z.B. 'Anfängerfreundlich' definiert?"
Meine Rezepte sind nicht als "Anfängertauglich" gekennzeichnet, obwohl sie es vermutlich sind...
Als ich mit dem Brauen anfing, überlegte ich auch sehr lange, was geeignet wäre.
Theoretisch

sind auch Rezepte mit Dekoktion anfängerfreundlich; wenn man sich traut!
Und ohne kalten Keller (oder aktive/passive Kühlmöglichkeiten), sind untergärige Rezepte eher nichts für Anfänger.
Ist evtl. ne Grauzone...
Was ich persönlich als maximal Anfängerfreundlich einstufe, sind (obergärige) Rezepte, die maximal 3 Malze und 2-3 Hopfensorten enthalten.
Idealer Weise eher weniger; vielleicht sogar SMASH Biere. Und da sich auch viele erfahrene Brauer für SMASH-Biere interessieren,
könnte ich mir auch eine "SMASH" Rubrik gut vorstellen. Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen attraktiv...
Wie seht ihr das?
Du legst die Axt an den Begriff. Da steigen wir in medias res ein.
Dekoktion und echte Infusion (Bottichmaische) sind in meinen Augen nicht anfängerfreundlich. Da muss man schon etwas Ahnung von Maischearbeit und enzymatischen Prozessen haben.
Auch nicht jedes obergärige Rezept ist anfängerfreundlich. Anspruchsvolle belgische Hefen widerlegen das eindrücklich. Ebenso ausgewogene Bierstile wie Alt oder Weizen, die sehr fehleranfällig sind. Auch IPAs sind nicht ohne, wenn man es mit der richtigen Mineralität des Wassers machen will.
Anfängerfreundlich sind in meinen Augen SMASH-Rezepte, die die sensorischen Sinne auf einem Hopfen, ein Malz, eine Hefe schärfen und oft Grundlage komplexer Rezeptentwicklungen sind.
Will heißen: Das Feld "anfängerfreundlich" ist gar nicht so groß.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 7. Mai 2021, 20:13
von Tommi123
Hi,
Für mich sind Biere anfängerfreundlich, bei denen nicht viel schief gehen kann, dass es völlig ruiniert.
Und viel schief gehen kann bei UG und viele Hopfengaben.
Weizen finde ich anfängerfreundlich.
Ein Alt auch. Perfekt wird man beides nicht hinbekommen, aber es ist kein Beinbruch, wenn es etwas unausgewogen wird.
Ganz im Gegensatz zu einem hopfigen Pale Ale z.B., was immer als anfängerfreundlich beschrieben wird.
Vertauscht man da zwei Hopfengaben oder berechnet die Nachiso eklatant falsch, wird es ekelhaft.
Komplizierte Schüttungen finde ich nicht anfängerUNtauglich. Zum Malz abwiegen hat man keine Eile, ist wie ein Einkaufszettel, das schafft jeder. Es wird keiner Carafa und Pilsner verwechseln, weil er ja noch 3x nachschauen kann.
Bei Hefe und Hopfen ist das anders.
Alt, Kölsch, Blonde Ales ohne extreme Hopfengaben, Weizen, Stout / Porter, das sind alles Biere, bei denen auch was Gescheites rauskommt, wenn man etwas versemmelt (bspw. Das Alt bei 20 Grad vergärt - wird trotzdem ein gutes, dunkles Ale).
Versemmelt bekommt man mit Gewalt alles, aber die o.g. Biere sind wenig anfällig dafür.
LG Thomas
Edit: SMASH Biere sollten tatsächlichen mehr gefördert werden, da gibt es mehr Auswahl, als man denkt

Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 7. Mai 2021, 20:16
von §11
Tommi123 hat geschrieben: ↑Freitag 7. Mai 2021, 20:13
Das ist ganz klar UG und viele Hopfengaben.
Ich denke du wolltest OG schreiben?
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 7. Mai 2021, 20:29
von Tommi123
§11 hat geschrieben: ↑Freitag 7. Mai 2021, 20:16
Tommi123 hat geschrieben: ↑Freitag 7. Mai 2021, 20:13
Das ist ganz klar UG und viele Hopfengaben.
Ich denke du wolltest OG schreiben?
Sorry,
Missverständlich formuliert. Die Dinge, die ein Bier ruinieren können, wenn sie schief gehen, sind UG und viele Hopfengaben.
Ich schaue, dass ich es im obigen Beitrag anpasse.
LG
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 7. Mai 2021, 21:50
von Y-L
Ach ja...
Kombi-Rast geht meiner Meinung nach auch sehr stark in Richtung Anfängertauglich...
Also ein SMASH-Pale Ale mit Kombirast?!

Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 16. Mai 2021, 17:45
von rakader
Tommi123 hat geschrieben: ↑Freitag 7. Mai 2021, 20:13
Edit: SMASH Biere sollten tatsächlichen mehr gefördert werden, da gibt es mehr Auswahl, als man denkt
Nö.
Weil sie es nötig haben?SMaSH-Biere sind geschmacklich oft nicht herausragend oder eindimensional. In vielen Fällen sind sie Lehrgangsbiere. Es ist ein Trend. Brauereien wie Brewdog machen bei neuen Hopfen gerne mal einen Sud und bringen ihn unter die Leute. Mir ist unbekannt, dass daraus je ein Standardbier wurde. Eine eigene Kategorie macht da nun wirklich keinen Sinn, da kein Qualitätskriterium tangiert wird.