Seite 50 von 81
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 16:28
von Innuendo
hyper472 hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Juni 2021, 16:02
Ich akzeptiere deine Meinung. Dafür brauchst du sie auch nicht gebetsmühlenartig zu wiederholen. Dass du ein Glossar, sollte es entstehen, ausblenden möchtest, dürften alle mitbekommen haben.
Wer hat Dir heute den Sud verdorben, dass Du so "genervt" reagierst? Leute Leute .. nur weil man eurer Idee nicht mit Trompeten und Tänzchen folgt, heißt das nicht, dass man gegen euch und eure Idee ist.
An das Wiki hatte ich zuerst auch gedacht. Leider ist das a) tot und b) nicht der richtige Ort, um den Brauhelfer zu erklären.
Eine Erklärung für den kleinen Brauhelfer im Sinne einer Anleitung gehört natürlich zum KBH2. Das ist auch eine Schwäche vom KBH2. Davon war nicht die Rede.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 16:50
von hyper472
Innuendo hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Juni 2021, 16:28
hyper472 hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Juni 2021, 16:02
Ich akzeptiere deine Meinung. Dafür brauchst du sie auch nicht gebetsmühlenartig zu wiederholen. Dass du ein Glossar, sollte es entstehen, ausblenden möchtest, dürften alle mitbekommen haben.
Wer hat Dir heute den Sud verdorben, dass Du so "genervt" reagierst? Leute Leute .. nur weil man eurer Idee nicht mit Trompeten und Tänzchen folgt, heißt das nicht, dass man gegen euch und eure Idee ist.
An das Wiki hatte ich zuerst auch gedacht. Leider ist das a) tot und b) nicht der richtige Ort, um den Brauhelfer zu erklären.
Eine Erklärung für den kleinen Brauhelfer im Sinne einer Anleitung gehört natürlich zum KBH2. Das ist auch eine Schwäche vom KBH2. Davon war nicht die Rede.
Ganz offensichtlich willst du es nicht begreifen.
Also noch mal: lass deine Trompeten stecken, es reicht, wenn du nicht in jedem zweiten Beitrag dieses Threads mitteilst, dass du dagegen bist.
Exakt von einer Ergänzung der Anleitung zum Brauhelfer 2 ist die Rede. Es ist mir unerklärlich, wie du auf das Gegenteil kommst. Aber bitte sei so gut, und erkläre es nicht.
Viele Grüße, Henning
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 18:56
von Innuendo
Ich habe Deinen Post gelesen und den Browser erst einmal geschlossen. Bitte editiere Deinen Post und entferne die aggressive Unfreundlichkeit. Das ist unnötig und in der Sache nicht hilfreich. So kenne ich dich hier gar nicht…
Über die Begriffe Glossar oder Anleitung etc ist genug geschrieben. Da haben wir ein unterschiedliches Verständnis. Kommt vor …
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 19:58
von Sebasstian
Ui, hier muss bissl Ruhe rein. Ich sehe überhaupt keinen Anlass zu so viel Emotion. Mir kommen Innuendos Beiträge eigentlich ziemlich sachlich vorgetragen vor. Kein Grund jemandem das Wort zu verbieten wenn voher nach Meinungen gefragt wurde. Ach, schade dass man nicht einfach zusammen ein Bier trinken kann um sowas beizulegen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 20:37
von bourgeoislab
ralfsteck hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Juni 2021, 12:35
... Aber aus technischen Textwüsten schön lesbare Artikel machen, das kann ich.
Edit: Beim Verstehen der Abläufe ist das neue Feature, dass die betroffenen Felder gelb eingefärbt werden, Gold wert. Großes Lob!

(fühle mich 2x angesprochen

)
Wenn ich gerne texten würde, gäbe es schon lange eine Anleitung. Das fehlt definitiv. Da Deutsch nicht meine Muttersprache ist und ich lieber programmiere als schreibe, ist das im Moment ein Manko. Deshalb finde ich die Idee sehr gut! Ich würde aber nicht unbedingt die Grundbegriffe des Brauens erklären, sondern den Fokus auf den KBH legen. Es gibt genug Bücher und Websites, die das ganz gut erklären. Das wäre kein grosser Mehrwert, aber dafür viel Aufwand.
Technisch kann ich mir vorstellen, dass die Doku als Webpage aufgebaut wird. Der KBH könnte es zum Beispiel in ein schwebendes Fenster darstellen. Die Seite wäre auf einem Server gehostet (wahrscheinlich direkt auf github), so dass man für Aktualisierungen nicht auf ein KBH Update warten müsste.Vielleicht lässt sich hier noch jemand finden, der sich gut mit HTML/CSS auskennt und ein schönes Design gestalten kann.
Ich persönlich würde mich aber wenig, um die Texte kümmern. Ich helfe sehr gerne bei technischen Fragen. Ich dürfte tatsächlich der Einzige sein, der weiss, wie der KBH im Detail funktioniert. Also Sache erklären mache ich gerne, aber ich würde mich nicht um den Text kümmern.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 21:07
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Juni 2021, 20:37
ralfsteck hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Juni 2021, 12:35
... Aber aus technischen Textwüsten schön lesbare Artikel machen, das kann ich.
Edit: Beim Verstehen der Abläufe ist das neue Feature, dass die betroffenen Felder gelb eingefärbt werden, Gold wert. Großes Lob!

(fühle mich 2x angesprochen

)
Wenn ich gerne texten würde, gäbe es schon lange eine Anleitung. Das fehlt definitiv. Da Deutsch nicht meine Muttersprache ist und ich lieber programmiere als schreibe, ist das im Moment ein Manko. Deshalb finde ich die Idee sehr gut! Ich würde aber nicht unbedingt die Grundbegriffe des Brauens erklären, sondern den Fokus auf den KBH legen. Es gibt genug Bücher und Websites, die das ganz gut erklären. Das wäre kein grosser Mehrwert, aber dafür viel Aufwand.
Technisch kann ich mir vorstellen, dass die Doku als Webpage aufgebaut wird. Der KBH könnte es zum Beispiel in ein schwebendes Fenster darstellen. Die Seite wäre auf einem Server gehostet (wahrscheinlich direkt auf github), so dass man für Aktualisierungen nicht auf ein KBH Update warten müsste.Vielleicht lässt sich hier noch jemand finden, der sich gut mit HTML/CSS auskennt und ein schönes Design gestalten kann.
Ich persönlich würde mich aber wenig, um die Texte kümmern. Ich helfe sehr gerne bei technischen Fragen. Ich dürfte tatsächlich der Einzige sein, der weiss, wie der KBH im Detail funktioniert. Also Sache erklären mache ich gerne, aber ich würde mich nicht um den Text kümmern.
Danke Frédéric. Das freut mich! Meine Idee ist genau nur die Begriffe das KBH zu erläutern, mit besonderem Augenmerk auf solche, die hier im Thread immer aufschlagen. Nicht mehr, nicht weniger. (Ein Buch schreibe ich, wenn ich mich sattelfester fühle..) Die erste Reaktion auf meine Initiative, die mich sicher nicht unbeabsichtigt in die Nähe von Besserwissern rückte, war aus meiner Wahrnehmung rhetorisch nicht zufällig. So eine Reaktion auf Engagement ist nicht schön…
Ich selbst bin Journalist und bilde europaweit die schreibende Zunft weiter und sensibilisiere Fachfremde sich verständlich auszudrücken und ihre Expertise allgemeinverständlich zu machen. Das war und ist allein meine Motivation am KBH mitzuwirken - um die Anwender bei ihrem Wissensstand (aus eigener Erfahrung) abzuholen, wissend, dass diese Tätigkeit nicht die naheliegendste für einen Programmierer ist. Bei mir ist es genau umgekehrt wie bei Frédéric: Code ist nicht meine Welt (kann ich ein wenig). Ich denke, letztlich ergänzt sich das aber ganz gut.
Wenn ein Glossar nicht in den KBH integriert werden kann, stelle ich gerne eine Page/Domain zu Verfügung. Auch Jörg Krüger (der Berliner) vom Braumagazin könnte ich mir gut dafür vorstellen.
Die Frage zum Zeitpunkt ist: sollen wir einen eigenen Thread dafür aufmachen?
Herzliche Grüße
Radulph
Edit: Tippfehler
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 21:19
von hyper472
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Juni 2021, 20:37
... Deshalb finde ich die Idee sehr gut! Ich würde aber nicht unbedingt die Grundbegriffe des Brauens erklären, sondern den Fokus auf den KBH legen. Es gibt genug Bücher und Websites, die das ganz gut erklären. Das wäre kein grosser Mehrwert, aber dafür viel Aufwand…
Danke - das ist das, was ich anscheinend nicht verständlich rübergebracht habe. Je nach Begriff 1-2 Sätze, worum es geht, 1-2 Sätze, wie es im KBH gelöst wird und evtl. ein Link auf vertiefende Ausführungen.
Ich gebe zu, ich bin ein Anleitungsleser. Und es nervt mich, wenn gute Produkte zwar sinnvolle Funktionen haben, man die aber nicht findet, weil man mit deren Existenz gar nicht rechnet.
Ohne Dich Frederic, geht das natürlich nicht, deswegen freue ich mich, dass du das befürwortest.
Viele Grüße, Henning
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 21:22
von hyper472
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Juni 2021, 21:07
Die Frage zum Zeitpunkt ist: sollen wir einen eigenen Thread dafür aufmachen?
Herzliche Grüße
Radulph
Würde meiner Meinung nach Sinn machen.
1. um die Frage zu klären, welche Begriffe sollten aufgenommen werden und
2., wer sie bearbeitet.
Viele Grüße, Henning
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 21:23
von hyper472
Innuendo hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Juni 2021, 18:56
Ich habe Deinen Post gelesen und den Browser erst einmal geschlossen. Bitte editiere Deinen Post und entferne die aggressive Unfreundlichkeit. Das ist unnötig und in der Sache nicht hilfreich. So kenne ich dich hier gar nicht…
Über die Begriffe Glossar oder Anleitung etc ist genug geschrieben. Da haben wir ein unterschiedliches Verständnis. Kommt vor …
Innu, hier kommen wir gerade nicht zusammen. Zum Glück findet das Leben nicht im Forum statt. Sollten wir uns mal treffen, teilen wir uns zwei Bierchen und gut ist‘s..
Viele Grüße, Henning
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 21:35
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Juni 2021, 21:07
Wenn ein Glossar nicht in den KBH integriert werden kann, stelle ich gerne eine Page/Domain zu Verfügung. Auch Jörg Krüger (der Berliner) vom Braumagazin könnte ich mir gut dafür vorstellen.
Ein Glosar als Webpage kann im KBH integriert werden. Das ist kein Problem. (Der Spickzettel ist ja zum Beispiel eine Webpage.)
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 21:36
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Juni 2021, 21:35
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Juni 2021, 21:07
Wenn ein Glossar nicht in den KBH integriert werden kann, stelle ich gerne eine Page/Domain zu Verfügung. Auch Jörg Krüger (der Berliner) vom Braumagazin könnte ich mir gut dafür vorstellen.
Ein Glosar als Webpage kann im KBH integriert werden. Das ist kein Problem. (Der Spickzettel ist ja zum Beispiel eine Webpage.)
Perfekt!
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 21:46
von rakader
Ich habe soeben den Thread für das Glossar eröffnet. Ihr findet den Faden unter
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 11#p432011
Schöne Grüße
Radulph
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 07:33
von Innuendo
hyper472 hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Juni 2021, 21:23
Innu, hier kommen wir gerade nicht zusammen. Zum Glück findet das Leben nicht im Forum statt. Sollten wir uns mal treffen, teilen wir uns zwei Bierchen und gut ist‘s..
Meinen
Vorschlag war: ein Glossar ist nicht Aufgabe des KBH2, Renoviert/Saniert das Wiki und
verlinkt es in den KBH2. Das war ein konstruktiver Vorschlag zu einer guten Idee Glossar mit einem Mehrwert für alle User. Und so bzw. in ähnlicher Form scheint es nun auch realisiert zu werden. Die Lösung finde ich gut und hilfreich. Dein unverändertes Posting ist ein Statement.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 08:44
von hyper472
Innuendo hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Juni 2021, 07:33hyper472 hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Juni 2021, 21:23
Innu, hier kommen wir gerade nicht zusammen. Zum Glück findet das Leben nicht im Forum statt. Sollten wir uns mal treffen, teilen wir uns zwei Bierchen und gut ist‘s..
Meinen
Vorschlag war: ein Glossar ist nicht Aufgabe des KBH2, Renoviert/Saniert das Wiki und
verlinkt es in den KBH2. Das war ein konstruktiver Vorschlag zu einer guten Idee Glossar mit einem Mehrwert für alle User. Und so bzw. in ähnlicher Form scheint es nun auch realisiert zu werden. Die Lösung finde ich gut und hilfreich. Dein unverändertes Posting ist ein Statement.
Ich editiere gerne den Troll-Vorwurf.
Den Beitrag zu editieren, auf den abzielst, sehe ich keinen Anlass. Du bestätigst ihn ja gerade.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 13:49
von London Rain
Ihr nervt beide. Könnt ihr euren Kleinkrieg bitte per PN weiter regeln? Ich krieg hier jedes mal ne Benachrichtigung.
Gruß
Tim
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 16:53
von bBrauer
Ich hab eine Verständnisfrage zur Hopfenberechnung:
Laut Tooltip wird im Reiter Rezept im Felde Menge die angestrebte fertige Biermenge eingetragen.
In meinem Beispiel: 22 Litern mit 25 IBU
Im Reiter "Braudaten" habe ich testweise unterschiedliche Werte eingegeben:
1. Beispiel
Würzemenge vor Hopfenseihen: 23 Liter
Würzemenge nach Hopfenseihen: 22 Liter
ergibt Verlust durch Hopfenseihen 1,0 Liter
Jungbiermenge: 22 Liter
das ergibt in der Zusammenfassung den gewünschten Wert von 25 IBU

- Schwand-1.JPG (13.95 KiB) 5639 mal betrachtet
2. Beispiel
Würzemenge vor Hopfenseihen: 23 Liter
Würzemenge nach Hopfenseihen: 20 Liter
ergibt Verlust durch Hopfenseihen 3,0 Liter
Jungbiermenge: 20 Liter
das ergibt in der Zusammenfassung einen Wert von 28 IBU

- Schwand-3.JPG (15.17 KiB) 5639 mal betrachtet
Müsste der IBU-Wert nicht unabhängig von der Schwandmenge gleich sein?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 17:01
von rakader
Das 2. Beispiel irritiert mich ein wenig. Wenn Du einen regelmäßigen Verlust hast, kannst Du diesen im Tab Ausrüstung einstellen. Ansonsten geht der KBH immer von 100% aus. Prüfe mal, was Du in Ausrüstung eingestellt hast. Das könnte es erklären.
Wenn in Ausrüstung nichts anderes eingestellt, gehe ich mit Dir, dass die IBU beim von Dir geschilderten Vorgehen gleich sein müssten.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 11. Juni 2021, 13:58
von bBrauer
rakader hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Juni 2021, 17:01
Wenn in Ausrüstung nichts anderes eingestellt, gehe ich mit Dir, dass die IBU beim von Dir geschilderten Vorgehen gleich sein müssten.
In Ausrüstung steht unter Korrekturen überall 0. Das kann es also nicht sein.
Für mein Verständnis müsste sich die Berechnung der Bitterwerte am Ende auf folgende Würzemenge beziehen:
Oder?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 11:13
von Ergster
Hallo zusammen.
Ich bin grade dabei meinen Gärverlauf von Ubidots in den KBH zu importieren. Dabei sagt mir der kbh, dass nicht alle Einträger importiert werden konnte. Untern Strich wurde nichts importiert.
Muss ich die CSV Datei noch irgendwie anpassen, damit der kbh etwas damit anfangen kann?
Beste Grüße
Jerome
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 11:52
von bourgeoislab
Das CSV muss so formatiert sein, wie die Daten dann im KBH erscheinen. Also Datum, Restextrakt, Temperaur. Oft liegt es am Datumsformat, welches vom KBH nicht verstanden wird.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 20:50
von integrator
Hallo Leute,
ich habe jetzt vier Sude mit dem kbh-v2 hinter mir und ein paar Fragen/Verständnisprobleme
General
- Kann man die Brauprozesse der Anlage anpassen? (z.B. kein separates Hopfenseihen beim Grainfather)
Braudaten
- Eine Korrektur der Stammwürze ist nur am Ende beim anstellen möglich. Ich würde es auch gerne mit meinem Glattwasser zu Kochbeginn und Ende machen.
- Hierbei sollte man auch die Stammwürze vom Glattwasser aufnehmen.
- Ich würde auch gerne den PH-Wert mit aufnehmen. (Geht natürlich auch unter Bemerkung)
- Ich würde auch gerne die Stammwürze der Vorderwürze mit aufnehmen. (Geht natürlich auch unter Bemerkung)
Rezept
- Laut ToolTip beschreibt bei Menge die
angepeilte Biermenge. So wie ich es sehe ist es aber die Anstellmenge

Die neue Version des kbh's ist sehr gelungen ... gute Arbeit.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 21:07
von rakader
integrator hat geschrieben: ↑Montag 14. Juni 2021, 20:50
Hallo Leute,
ich habe jetzt vier Sude mit dem kbh-v2 hinter mir und ein paar Fragen/Verständnisprobleme
General
- Kann man die Brauprozesse der Anlage anpassen? (z.B. kein separates Hopfenseihen beim Grainfather)
Das ist sehr allgemein formuliert. Der ganze KBH ist der Brauprozess.
Ich ahne, auf was Du hinauswillst: Nein. Du kannst zwar manche Prozesse ausblenden (z.B. Zucker für Karbonisierung - ansonsten orientiert der KBH sich mit Unterprozessen streng an Maischen, Kochen, Gären.
integrator hat geschrieben: ↑Montag 14. Juni 2021, 20:50
Braudaten
- Eine Korrektur der Stammwürze ist nur am Ende beim anstellen möglich. Ich würde es auch gerne mit meinem Glattwasser zu Kochbeginn und Ende machen.
- Hierbei sollte man auch die Stammwürze vom Glattwasser aufnehmen.
- Ich würde auch gerne den PH-Wert mit aufnehmen. (Geht natürlich auch unter Bemerkung)
- Ich würde auch gerne die Stammwürze der Vorderwürze mit aufnehmen. (Geht natürlich auch unter Bemerkung)
Glattwasser ist uralt. Das machen nur ganz wenige noch. Für solche exotischen Prozesse sind die Freitextfelder da. Ich wüsste auf Anhieb gar nicht, was das für ein Vorteil haben soll, bzw. ob das auf jede Anlage übertragbar ist.
pH-Wert halte ich für eine ausgesprochen gute Idee. Am besten auch aktuelle Messung und Ziel-pH.
Stammwürze der Vorderwürze geht doch jetzt schon, ist gleich Stammwürze zu Kocbeginn, Du misst nur früher. Generell: Welchen Vorteil bringt die Information Stw. bei Vorderwürze?
Es gibt noch mehrere Arten der Korrektur von Stammwürze, z.B. High Gravity. Auch das Verdünnen auf Zielstammwürze gehört dazu. Problematisch ist es nur, wer zu viel Nachgusswasser hinzugibt und nachher die Zielstammwürze nicht erreicht. Viele versuchen dann die Kochzeit zu verlängern. Ein Programm, das ordentlichen Werten verpflichtet ist, sprich dem Rezept, kann und darf solche Tricksereien nicht goutieren, abbilden. Das wäre außerhalb seiner Seriosität. Direkt gesagt: Ein Brauer steht zu seinen Fehlern und macht es beim nächsten mal besser

Deswegen konzentriert sich der KBH auf den Anfangswert und den Endwert. Vielleicht kann @bourgeoislab noch etwas dazu sagen…
integrator hat geschrieben: ↑Montag 14. Juni 2021, 20:50
Rezept
- Laut ToolTip beschreibt bei Menge die
angepeilte Biermenge. So wie ich es sehe ist es aber die Anstellmenge

Die neue Version des kbh's ist sehr gelungen ... gute Arbeit.
Das siehst Du nicht richtig. Die Anstellmenge ist nur ein Zwischenwert. Entscheidend ist die Abfüllmenge im nächsten Tab.
Wenn es einen Fehler im Tooltip geht, bitte genau denTab/das Feld beschreiben.
Danke fürs Lob
Grüße
Radulph
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 15. Juni 2021, 09:48
von integrator
Moin Rudolph und Danke für die erste Reaktion.
Was uralt ist muss ja nicht schlecht sein. Wenn ich läuter dann lasse ich immer ca. 2 Liter Nachguss raus. Die Maische läutere ich dann separat mit ca. 4 Liter weiter. Bei Kochbeginn messe ich dann und nehme eine erste Korrektur vor. Bei Kochende wird wieder gemessen und ebenfalls bei Bedarf korrigiert. In der Regel passt dann die Zielstammwürze. Im kbh wird aber leider nur eine Korrektur beim anstellen angeboten.
Der Wert des Glattwasser ist auch ein weiterer Index für die Maischarbeit.
Stammwürze der Vorderwürze ist vorm läutern und nicht bei Kochbeginn. Hier bekomme ich die zweite Einschätzung der Maischarbeit. Wenn ich Plato oben baue ist es auch relevant für das zweite einmaischen.
Was bedeutet denn der Begriff -angepeilte Biermenge-?

Weiter so ... ihr seid auf einem guten Weg.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 15. Juni 2021, 11:23
von rakader
Moin integrator. Mich interessiert das Verfahren sehr. Für mich ist Dein zentrales Wort "Einschätzung". Zusammen mit Erfahrung denke ich schon, dass permanentes Messen einen besseren Blick während des Brauvorgangs auf das Ergebnis beim Anstellen geben kann.
Ich glaube aber, dass es den meisten zu kompliziert ist. Auch habe ich den Verdacht, dass dies grö0ere Umbauarbeiten am KBH notwendig machte. Schauen wir mal, wie die anderen es sehen.
Gruß
Radulph
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 15. Juni 2021, 13:26
von bBrauer
integrator hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Juni 2021, 09:48
Wenn ich läuter dann lasse ich immer ca. 2 Liter Nachguss raus. Die Maische läutere ich dann separat mit ca. 4 Liter weiter.
Hier verstehe ich nicht, was du meinst. Was bedeutet 2 Liter Nachguss raus lassen und separat mit mit 4 Liter weiter läutern?
rakader hat geschrieben: ↑Montag 14. Juni 2021, 21:07
Die Anstellmenge ist nur ein Zwischenwert. Entscheidend ist die Abfüllmenge im nächsten Tab.
Für was genau ist die Abfüllmenge der entscheidende Wert?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 15. Juni 2021, 13:31
von rakader
bBrauer hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Juni 2021, 13:26
Für was genau ist die Abfüllmenge der entscheidende Wert?
Die Menge aus dem Gärfass. Es ist die Ausstossmenge.
Optimal sollte sie mit der Rezeptmenge identisch sein..
So Du aber Hopfen stopfst, kann die Ausstossmenge abweichen. Ist dem der Fall, korrigierst Du das manuell ganz unten im Tab Abfülldaten. Erst dann markierst Du den Sud als abgefüllt!
Hopfen und andere Zutaten in der Nachgärung/Reifung binden Wasser, davon Dolden mehr als Pellets. Dies kann der KBH nicht berechnen. So erklären sich die Unterschiede zwischen Rezept- und Ausstossmenge.
Den ersten von Dir zitierten Satz verstehe ich auch nicht.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 15. Juni 2021, 13:48
von bBrauer
Danke dir
rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Juni 2021, 11:23
Schauen wir mal, wie die anderen es sehen.
Zu dieser Frage, ob zusätzliche Felder für Glattwasser oder Vorderwürze sinnvoll sind, bin ich der Meinung, dass sowas im Feld Bemerkungen ganz gut aufgehoben ist.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 15. Juni 2021, 21:58
von Frithjof
Danke an die Autoren für diese wirklich klasse Software.
Genau was man Braucht, super erklärt und stabile.
Wir als 20 Personen Braugruppe nutzen sie ständig für 4-6 Sude /Monat.
Einen kleinen Vorschlag hätte ich noch was echt Praktisch wäre:
Was richtig genial währe, wenn man Rezepte "Vorplanen" könnte also sie vormerken- und dann eine Einkaufsliste daraus erstellen könnte.
Haben- Bedarf = Liste.
Momentan muss da immer Excel herhalten wenn man für Mehrere Sude die Bestellungen Plant.
Ein Feld in dem man noch "Brauer" Vermerken könnte und direkt die Gesamtkosten des Sudes angezeigt bekommt wär auch sehr nice.
Macht weiter so - Euere Arbeit ist echt klasse!
Viele Grüße,
Frithjof
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 15. Juni 2021, 22:03
von rakader
Danke fürs Lob. Der Vorschlag wurde in jüngster Zeit schon mehrfach diskutiert. Mittels Shift, entsprechende Sude selektieren, kann man sich rechts die Zutaten anzeigen lassen. Das notiert man dann in einem der zahlreichen Felder für Bemerkungen.
Zugegeben das ist nur ein Behelf, eine Vorplanen-Liste fände ich jetzt auch schick. Die Frage ist, wie man da mit der Rohstoffliste in Beziehung setzt. Zeig doch mal eine Eurer Excel-Listen - vielleicht kann man daraus etwas ableiten.
Vielleicht würde ein Copie-Funktion ausreichen, die die Werte in eine Einkaufsliste überträgt, die aber ansonsten abgekoppelt von der rohstoffliste ist? Das wäre auch kein großer Aufwand für die Programmiererei…
Radulph
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2021, 08:00
von bBrauer
rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Juni 2021, 22:03
Mittels Shift, entsprechende Sude selektieren, kann man sich rechts die Zutaten anzeigen lassen. Das notiert man dann in einem der zahlreichen Felder für Bemerkungen.
Ich nutze immer die Funktion "PDF erzeugen", aber eine Exportfunktion z.B. über die Zwischenablage wäre für mich ein Zusatznutzen, um die schon vorhandenen Zutaten löschen zu können.
Eventuell ist es ja auch möglich einen Filter einzubauen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 08:56
von Jan82
Guten Morgen,
ich habe gestern etwas mit der Karbonisierung gekämpft und es absolut nicht hin bekommen, dass mir angezeigt wird welche Zuckermenge ich hinzugeben muss etc. Irgendwie scheint der KBH mitzudenken, aber nicht so wie ich es erwarten würde ;) Ich glaube, dass es etwas mit dem Honig zu tun hat, der bei mir erst nach der HG hin kam. So wirklich sicher bin ich mir aber nicht, wo der Fehler liegen könnte. Bekomme die Felder zur Karbonisierung einfach nicht angezeigt. Ich hatte das Problem mal, als die Schnellvergärprobe auf darauf hinwies, dass es genug Restextrakt geben müsste. Die hab ich dieses Mal aber bewusst gar nicht erst eingetragen, da eh trügerisch (weil ohne Honig-Anteil).
Außerdem zeigt der KBH mir ganz unten bei der Jungbiermenge eine 11,5 an. Ich habe keinen Schimmer woher dieser Wert kommen könnte?
Vielleicht könnt ihr aus meinen Screenshots herauslesen, was da schief läuft? Hab gestern letztlich mit dem MMUM Rechner berechnet, wieviel Zucker ich benötige. Trotzdem ist der Zustand gerade doof, weil ich so im KBH weder die richtige Ausschlagsmeng/Flaschenmengee angezeigt bekomme, noch den richtigen Alkoholgehalt.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 09:40
von bourgeoislab
In der aktuellen Version musst du das Speisemodul aktiviert lassen (bug). Die Speisemenge kannst du aber auf null setzen. Vielleicht liegt es daran?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 09:47
von rakader
Jan82 hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Juni 2021, 08:56
Ich glaube, dass es etwas mit dem Honig zu tun hat, der bei mir erst nach der HG hin kam.
Das kaum. Hast Du Honig mit dem richtigen Vergärungsgrad eingetragen? Honig enthält Wasser, deshalb trägt man 80-85% ein.
Mit der Jungbiermenge hat das nichts zu tun - außer Du hast hier einen Liter Honig rangeschüttet.
Das würde den Volumenzuwachs erklären. Ich sehe aber nur 250g und 50ml Primasprit, rechnerisch ist 10,5l bis auf den letzten Wert alles korrekt.
Edith:
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Juni 2021, 09:40
In der aktuellen Version musst du das Speisemodul aktiviert lassen (bug). Die Speisemenge kannst du aber auf null setzen. Vielleicht liegt es daran?
Sehe exakt dasselbe auch bei mir: 1l wurde der Jungbiermenge hinzugerechnet.
Ergebnis: Es liegt am Speisemodul. Leider kann man es nicht sudübergreifend auf 0 setzen, sondern muss das bei jedem Bier neu machen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 10:02
von Jan82
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Juni 2021, 09:40
In der aktuellen Version musst du das Speisemodul aktiviert lassen (bug). Die Speisemenge kannst du aber auf null setzen. Vielleicht liegt es daran?
Ahhhha, besten Dank!! Das hat es gelöst, nun wird die Zucker Berechnung angezeigt und auch die Werte stimmen wieder... Da ich nie mit Speise arbeite, war das natürlich das erste Modul was ich abgeschaltet hatte... Ich schätze mit der nächsten Version kann ichs dann wieder deaktivieren?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 10:24
von rakader
Jan82 hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Juni 2021, 10:02
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Juni 2021, 09:40
In der aktuellen Version musst du das Speisemodul aktiviert lassen (bug). Die Speisemenge kannst du aber auf null setzen. Vielleicht liegt es daran?
Ahhhha, besten Dank!! Das hat es gelöst, nun wird die Zucker Berechnung angezeigt und auch die Werte stimmen wieder... Da ich nie mit Speise arbeite, war das natürlich das erste Modul was ich abgeschaltet hatte... Ich schätze mit der nächsten Version kann ichs dann wieder deaktivieren?
Ich habe dazu alle aktuellen Sude geprüft und musste feststellen, dass bei zwei ausgetrunkenen auch die falsche Jungbiermenge vermerkt war. Nachdem ich dies per zurücksetzen korrigiert habe, fällt mir auf, dass im Tab Sudauswahl eine Spalte "verbraucht" fehlt.
Diese Spalte wäre immerhin bei lang zu lagernden Bieren hilfreich, wie Cask Ales, die schon mal zwei Jahre alt werden können und die man dann irgendwohin verräumt und vergisst. "Verbraucht" korrespondiert bei mir immer mit der letzten Verkostungsnotiz. Kann man diese Spalte zusätzlich einbauen?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 19. Juni 2021, 11:16
von integrator
bBrauer hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Juni 2021, 13:26
integrator hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Juni 2021, 09:48
Wenn ich läuter dann lasse ich immer ca. 2 Liter Nachguss raus. Die Maische läutere ich dann separat mit ca. 4 Liter weiter.
Hier verstehe ich nicht, was du meinst. Was bedeutet 2 Liter Nachguss raus lassen und separat mit mit 4 Liter weiter läutern?
Ich nehme den Malzkorb raus und stelle ihn in eine Edelstahlschale. Hier läutere ich mit 4 Liter weiter und habe somit 4 Liter Glattwasser zur Verfügung.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 20. Juni 2021, 21:42
von rakader
Hallo,
wer beim Glossar mitwirken möchte, meldet sich im Thread
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=27886
Es wäre schön, wenn ein paar User mehr sich daran beteiligen. So als kleiner Reminder.
Grüße
Radulph
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 21. Juni 2021, 09:28
von bBrauer
Ich habe bei einigen Suden den Fall, dass die Kochdauer sich im Reiter Kochen nicht korrekt ändert, wenn ich den Wert der Kochdauer im Rezept verändere.
In diesem Beispiel habe ich den Wert Kochdauer auf 70 Grad geändert und im Reiter Rezept ändern sich die entsprechenden Werte auf 7 statt 70.
Dieses Phänomen tritt auch bei manchen anderen Suden auf.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 21. Juni 2021, 09:47
von rakader
Danke für die Meldung. Das ist in der Tat ein Bug, aber ein kleiner. Werte, die unterhalb des ersten Digits sind, werden nicht beeinflusst. Betroffen sind alle Hopfenberechnungsarten.
Einfach den korrigierten Wert eintragen.
Wenn nicht schon auf der To-Do-Liste, trage ich's ein.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 21. Juni 2021, 12:11
von bourgeoislab
bBrauer hat geschrieben: ↑Montag 21. Juni 2021, 09:28
Ich habe bei einigen Suden den Fall, dass die Kochdauer sich im Reiter Kochen nicht korrekt ändert, wenn ich den Wert der Kochdauer im Rezept verändere.
In diesem Beispiel habe ich den Wert Kochdauer auf 70 Grad geändert und im Reiter Rezept ändern sich die entsprechenden Werte auf 7 statt 70.
Dieses Phänomen tritt auch bei manchen anderen Suden auf.
Kochdauer.JPG
Erklärung:
Ich wollte den kbh möglichst reaktiv haben. Es wird auf jede Eingabe reagiert.
Bei Eingabe der Ziffer 7, wird die kochdauer auf 7 min gesetzt und alle Hopfengaben mit einer höheren kochdauer werden entsprechend heruntergesetzt.
Die reaktivität ist hier nicht richtig...
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 26. Juni 2021, 14:31
von woody76
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob es ein Fehler im Programm oder der berühmte Error 40 ist (Fehler sitzt 40cm vor dem Bildschirm)
Und zwar mir der KBH u.a. auf der Sudauswahl einen falsche CO2 Gehalt im Sud an. Laut Rezept passt das Ganze, aber im Sud ist er deutlich zu niedrig ausgewiesen. So als hätte keine Karbonisierung stattgefunden. Es ist zwar nur eine Zahl, aber es irritiert mich.
Vielleicht kann ja jemand etwas Licht ins Dunkle bringen.
Beste Grüße
Thorsten
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 26. Juni 2021, 14:32
von rakader
woody76 hat geschrieben: ↑Samstag 26. Juni 2021, 14:31
Vielleicht kann ja jemand etwas Licht ins Dunkle bringen.
Beste Grüße
Thorsten
ja, gerne. Z.B. mit einem Bild? Bitte alle Reiter/Tabs, damit man es nachvollziehen kann.
Gruß
Radulph
Vesion 2.3.1
Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 10:50
von bourgeoislab
Hallo zusammen
Es gibt wieder ein, eher kleines, Update (v2.3.1) für den KBH.
Version 2.3.1
- Neu: Offizielle version kompiliert mit
Qt 5.15.2 (<-- Linux Users müssen eventuell Qt aktualisieren)
- Neu: Die meisten Eingabefelder für Bemerkungen unterstützen HTML (inklusive Editor)
- Neu: Modul Schnellgärprobe ein- und ausschaltbar
- Neu: Menüeintrag für Hilfe (Hilfe in noch Arbeit)
- Fix: Modul Speiseberechnung
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... tag/v2.3.1
Im Juli 2016 habe ich mit dem Brauen angefangen. Sehr schnell bin auf den tollen kleinen Brauhelfer von Gremmel gestossen (damals noch v1.4.4) und noch schneller habe ich mich dort eingebracht und Änderungen vorgenommen, um es weiterzubringen. Die Arbeit an der Version 2 hat im Herbst 2018 angefangen und hat mittlerweile einen Stand erreicht, der meine Bedürfnisse abdeckt. Nach 5 Jahren Entwicklung ist es für mich nun an der Zeit mich neuen Projekten zu widmen. Ich habe geschätzte 1000 Stunden im kbh investiert und es bleibt eine Herzensangelegenheit. Deswegen ziehe ich mich nicht vollständig zurück und werde punktuell Bugs korrigieren und kleinere Änderungen machen. Aber grössere neue Features werden von mir so bald nicht mehr kommen.
Danke an dieser Stelle an allen Spender aber auch an der Community, welche bei Supportanfragen immer hilfsbereit ist! Ich werde hier immer noch mehr oder weniger aktiv bleiben und bei Fragen helfen.
Gutes Brauen!
PS: Falls sich jemand aktiver mit dem KBH beschäftigen möchte -> PM an mich.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 10:59
von JackFrost
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 12:03
von rakader
SPAM 0> Guerilla-Marketing
Moderator: Kann man das löschen?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 14:22
von woody76
Hier die Bilder:
Sudauswahl

- sudauswahl.JPG (28.61 KiB) 4251 mal betrachtet
Rezept Tab

- rezept.JPG (41.82 KiB) 4251 mal betrachtet
Abfülldaten
Falls noch etwas benötigt wird. Kann ich es gerne nachliefern.
Vielen Dank
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 14:45
von rakader
Sieht mir nach einem typischen Fehler aus. Es fehlt die Zutat Geduld. Du hast das Bier noch gar nicht gebraut. Mach das und alles klärt sich.
Die Tabs Braudaten und Abfülldaten gehören zum Brautag, bzw. Abfülltag. Sie bauen aufeinander auf. Sie benötigen Praxis. Rezept ist die Theorie.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 15:10
von woody76
Dann verrate mir doch bitte eines. Aus welchem/welchen Parameter zieht sich denn der CO2 Gehalt im Sud. Dieses Rezept habe ich gebraut. Für die Bilder aber eine Kopie angelegt und den Restextrakt nicht angepasst.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 15:12
von rakader
Lies die Tooltips - dafür sind sie da. Wofür machen wir das? Wir können hier kein Post-Ping-Pong machen, wenn man den Eindruck hat, dass Du wesentliche Aspekte des Programms noch nicht verstanden hast. Da führt eine Frage zur nächsten. Wir machen das in unserer Freizeit. Somit Bitte um Verständnis.
Stichwort Restextrakt. Gärverlauf? Klingelt da nichts? CO2 bezieht sich auf den EVG (AVG). Wichtig auch Braudaten. Du hast keine Verluste, gar nichts - das ist ein deutliches Zeichen, dass das Bier nicht gebraut oder nichts eingetragen wurde.
0,4% alc.Vol kann man kaum als endvergoren bezeichnen.
Du musst schon alle Felder/Werte des Brauprozesses eintragen. Die Felder sind selbsterklärend. Der KBH ist aber keine Glaskugel, er braucht Daten.
Lies doch zuerst die Texte. Damit klären sich die meisten Fragen. Und Du musst nicht fordernd mit "Verrate es mir" kommen. Ohne Gruß, ohne alles
Gruß
Radulph
Re: Vesion 2.3.1
Verfasst: Sonntag 27. Juni 2021, 16:46
von integrator
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Sonntag 27. Juni 2021, 10:50
Im Juli 2016 habe ich mit dem Brauen angefangen. Sehr schnell bin auf den tollen kleinen Brauhelfer von Gremmel gestossen (damals noch v1.4.4) und noch schneller habe ich mich dort eingebracht und Änderungen vorgenommen, um es weiterzubringen. Die Arbeit an der Version 2 hat im Herbst 2018 angefangen und hat mittlerweile einen Stand erreicht, der meine Bedürfnisse abdeckt. Nach 5 Jahren Entwicklung ist es für mich nun an der Zeit mich neuen Projekten zu widmen. Ich habe geschätzte 1000 Stunden im kbh investiert und es bleibt eine Herzensangelegenheit. Deswegen ziehe ich mich nicht vollständig zurück und werde punktuell Bugs korrigieren und kleinere Änderungen machen. Aber grössere neue Features werden von mir so bald nicht mehr kommen.
Danke an dieser Stelle an allen Spender aber auch an der Community, welche bei Supportanfragen immer hilfsbereit ist! Ich werde hier immer noch mehr oder weniger aktiv bleiben und bei Fragen helfen.
Gutes Brauen!

Vielen Dank für deine Mühe. Gremmel, du und deine Helfer haben mir das brauen sehr erleichtert.

Für deine neuen Projekte wünsche ich dir viel Spass und Erfolg.

Eine kleiner Frage habe ich aber zu der neuen Version. Ich kann unter Rezept die Bemerkungen nicht mehr bearbeiten.