Seite 6 von 16

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.53

Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 20:16
von emilio
Hallo Carsten.

In den erweiterten Parametern kannst du das Rührwerk mit der Heizung koppeln. Dann läuft das Rührwerk im angegebenen Takt ( auf Wunsch auch Zeitversetzt ) zur Heizung. Bei mir läuft das Rührwerk immer durch. Eine ander Möglichkeit ist die Aufheizphase als separaten Ablaufabschnitt mit Dauer 0 min zu pflegen.

Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.53

Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 21:08
von emilio
Hab dir noch schnell was in die 1.54 eingebaut...
HeizungAN.jpg
HeizungAN.jpg (58.05 KiB) 13134 mal betrachtet
... Was Anderes kann man bei der Hitze ja eh nicht machen. Ist der Haken gesetzt, läuft das Rührwerk durchgehen wenn die Heizung an ist und pulst, wenn die Heizung aus ist. :Drink

Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.53

Verfasst: Samstag 4. Juli 2015, 06:15
von CKMartens
Andreas...Du bist der Hammer :thumbup

LG
Carsten

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.53

Verfasst: Samstag 4. Juli 2015, 09:11
von Seb
emilio hat geschrieben:Hab dir noch schnell was in die 1.54 eingebaut...
HeizungAN.jpg
... Was Anderes kann man bei der Hitze ja eh nicht machen. Ist der Haken gesetzt, läuft das Rührwerk durchgehen wenn die Heizung an ist und pulst, wenn die Heizung aus ist. :Drink

Gruß,
Andreas
Erstmal eine gute Option! Läuft das Rührwerk jetzt aber auch, bzw. versucht es das auch, wenn gekocht wird und man gar kein Rührwerk braucht?

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.53

Verfasst: Samstag 4. Juli 2015, 10:25
von CKMartens
Du kannst doch einstellen ob das Rührwerk während der Rast laufen soll. Fürs kochen dann halt den Hacken bei Rührwerk weg nehmen. Oder verstehe ich da (Hitzetechnisch) was falsch?

LG
Carsten

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.53

Verfasst: Samstag 4. Juli 2015, 10:31
von Seb
CKMartens hat geschrieben:Du kannst doch einstellen ob das Rührwerk während der Rast laufen soll. Fürs kochen dann halt den Hacken bei Rührwerk weg nehmen. Oder verstehe ich da (Hitzetechnisch) was falsch?

LG
Carsten

Nee, wahrscheinlich ich! :redhead
Ich hatte die Option anderes, wohl falsch verstanden.

Aber die Hitze macht das Denken gerade wirklich nicht leichter.... :Bigsmile

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.53

Verfasst: Samstag 4. Juli 2015, 15:31
von CKMartens
So lieber Andreas,

hier ein kurzer Bericht über meinen ersten Live-Betrieb mit Deiner Software....

Da bleibt nur eines zu sagen.... :thumbup Die Software laüft top. Ich habe mit Deinem Exporter-Module mein Landbier-Rezept aus dem KB importiert. Geht top, die Software ist ein wand frei durchgelaufen, was man leider von meiner Hardware nicht sagen kann. Muss drei mal den Pause-Knopf drücken und zum Werkzeug greifen :redhead Und keiner Tpip am Rande, auch gepulst wird der SSR sehr sehr heiß, bei fast 30 Grad Außentemperatur und wer weiß wie viel Grad im Steuerkasten ist das Teil einfach durch geschmolzen :thumbdown Der neue mit Kühlkörper und zusätzlichen Lüfter für den Steuerkasten ist schon eingebaut.

(Und ich bin mit 10000% sicher das ich die Laufrichtung vom Rührwerk kontrolliert hatte.....da hat sich der Flügel aber abgederht, war doch falsch herum :redhead Sch..... Hitze)

@Andreas: Nur eine Anmerkung noch: Wäre es möglich das auch der Laptop/PC beim Brauruf/Alarm paar Töne von sich gibt? Hab den Alarm teilweise überhört wenn ich am Laptop war.

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.53

Verfasst: Samstag 4. Juli 2015, 21:07
von emilio
Prima Carsen, dass das so gut geklappt hat. Das mit dem Ton geht bestimmt. Muss ich mich mal schlau machen.
Seb, Du kannst das Rührwerk natürlich immer noch abwählen :Wink

KBH Import des Kochens funktioniert jetzt auch. Hat mich aber den ganzen Tag gekostet, weil ich da noch was grundsätzliches ändern musste.
Ob eine Rast bei Temperaturüberschreitung, -unterschreitung oder -unabhängig startet kann man zukünftig grundsätzlich über Buttons wählen.
Nicht nur wenn mann das in den erweiterten Optionen freischaltet. Brauch ich für's Kochprogramm.

Ich glaub das ist fast ne 1.60 wert....
kbh2.jpg
kbh.jpg
Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.53

Verfasst: Samstag 4. Juli 2015, 21:19
von Seb
Hi Andreas,

du leistest wirklich eine absolut erstklassige Arbeit! Dafür ein ganz grosses Danke!!!

Viele Grüße
Seb



:redhead Der absolute Gipfel des Genialen, wäre jetzt noch, wenn bei der Übernahme des Würzekochens aus dem KBH, die Hopfengaben gleich den passenden Brauerruf importieren/anlegen würden...... ;) *Duckundschnellweglaufend* :Wink :Angel

PS: Wenn ich mir mit meinen bescheidenen Kenntnissen in Perl, php, mysql und Shellprogrammierung helfen kann, sag einfach nur Bescheid. :redhead

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.53

Verfasst: Samstag 4. Juli 2015, 22:20
von emilio
Hallo Seb.

Da brauchst du dich gar nicht zu ducken. Hab meinen Tag gut investiert :Bigsmile ....
kbh3.jpg

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.53

Verfasst: Sonntag 5. Juli 2015, 00:09
von Seb
... und das bei der Hitze?!?!!!!!!

Du bist echt der Hammer!!!!!


:Drink :Drink :Drink :thumbsup :thumbsup :thumbsup :thumbsup

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 23:11
von emilio
Hallo Zusammen.

Ich denke der KBH-Import funktioniert so gut, dass ich das mal verteilen kann. Speziell von der Funktion würde ich mich natürlich über Feedback freuen.
Für den Import des Kochens waren etwas größere Anpassungen notwendig. Falls ihr also Bugs findet gerne gleich melden.

Download wie immer auf meiner Homepage...

V 1.54
SainSmart USB-Relais ergänzt
Rezept und Kochen aus "kleinem Brauhelfer" importierbar
Bei Auflösungen kleiner 1024x768 wird die Oberfläche skaliert
Rührwerk kann in Heizphasen durchgehend und in Heizpausen gepuls angesteuert werden
Rastspezifische Auswahl der Raststartbedingung als Standard definiert
BitButtons für Raststartauswahl
Soundausgabe am Braurechner bei Alarm
ComboBoxen gegen manuelles editieren gesperrt

... viel Spaß damit.

Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 00:06
von Seb
Hallo Andreas,

auf den ersten schnellen Blick, einfach genial! :thumbsup :thumbup

Was mir aufgefallen ist, bzw. was ich anregen möchte.

Beim Import aus dem KBH wäre es noch nützlich, wenn man die Rührwerksimpulse anpassen könnte, so das die nicht auf 999/0 stehen. Hier würde es reichen, wenn man in dem Importfenster einfach die zwei Defaultwerte setzten könnte.

Grundsätzlich fände ich es noch nützlich, wenn man auch einen Brauerruf per Rufzeit anlegen könnte. Ich fürchte allerdings dass das gar nicht so einfach sein wird.

Beide Punkte sind aber nicht Lebenswichtig, sondern nur noch mehr Luxus! :Wink

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 06:28
von emilio
Hallo Seb.

Das mit dem Rührwerk hatte ich mir auch schon überlegt. Wie wäre es, wenn ich einfach die als Standard abgelegten Rührwerkseinstellungen, die beim Programmstart geladen werden übernehme? Dann kann jeder seine Einstellungen als Standard ablegen und die sind beim Import dann gleich richtig.

Die Idee mit den Zeiten verstehe ich nicht richtig. Du möchtest irgendwo eingeben können, dass bei einer Rast, nach z.B. 10 Minuten ein Alarm ausgegeben wird? Ich glaube bei Samba und Bier gab's so ne Funktion. Da könntest du die Rasten ja in zwei aufteilen. Sonst müsste ich ja praktisch zu jeder Rast eine Zeit zuweisen können und das macht das ganze recht unübersichtlich.

Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 14:42
von Tom-Brauer
Hallo Andreas,

Sofort beim Anklicken der Kachel "KHB-Rezept Import" bekam ich folgende Fehlermeldung:

Zugriffsverletzung bei Adresse 77B2ADE2 in Modul "ntdll.dll". Schreiben von Adresse 74571A8B

Ich bin nun soweit, dass ich herausgefunden habe, dass das Problem bei der Verzeichnisangabe der Brauerei liegt.
Er würde nämlich die Datei in folgendem Pfad suchen:

C:\Users\[DEIN NAME, also Andreas bla bla bla]\.kleiner-brauhelfer\kb_daten.sqlite
(Anmerkung: Es steht in dem Pfad dein, vermutliche richtiger Name. Ich habe ihn aus "Datenschutzgründen" hier mal nicht reingeschrieben.)

Ich kann den folgenden Pfad aber aus irgendwelchen Gründen nicht editieren. Der Klick auf "KHB Datenbank laden" funktioniert dann nicht.
Lösen lies es sich erst, als ich den oben vom Programm gesuchten Pfad manuell erstellt, dort die KHB Datenbank eingefügt und dein Programm gestartet habe.
Die Fehlermeldung erschien dann nicht mehr und nun konnte ich auch meinen Pfad für meine KHB Datenbank editieren.

Ich dachte, ich poste das mal, sollte noch jemand das selbe Problem haben. Vielleicht bin ich auch wieder der einzigste mit diesem Fehler :Bigsmile

Jedenfalls VIELEN VIELEN Dank für diese neue Version!

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 14:45
von Seb
Eine ähnliche Fehlermeldung hatte ich beim ersten Mal auch, aber ich dachte das liegt daran das ich das Programm unter wine laufen lasse.

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 17:17
von emilio
Mist, habe ich gar nicht bedacht, dass die Pfadangabe problematisch sein könnte. Den Pfad kann man aber einfach in der file.txt im Unterverzeichnis Import anpassen. Das ist glaube ich einfacher.Ich werde das gleich beheben und die 1.54 nochmal neu packen.

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 17:32
von emilio
So, Problem gelöst. Ich hab die 1.54 nochmal neu gepackt und hochgeladen. Eine neue Versionsnummer mache ich deshalb aber nicht. Der Fehler tritt bei dem, der die 1.54 jetzt downloaded nicht mehr auf.

Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 19:06
von Borsti84
Hi Andreas.

Echt Klasse wie sich dein Programm immer weiter entwickelt. Absolute cool finde ich auch wie du versuchst alle wünsche zu erfüllen. Habe da auch noch eine Anregung. Ist es evtl. möglich unter Einstellung noch eine Option zum einstellen des Alarmsounds zu integrieren? Falls man verscheidene testen möchte um diese einfach auszuwählen, wenn sich diese im /Sound Ordner befinden. Welche sounddateiformate werden unterstützt? Nur .wav oder auch .mp3?

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 19:23
von emilio
Hallo Sebastian.

Es werden nur WAV-Dateien unterstützt. Ein Opendialog für das Soundfile finde ich etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Wer das wirklich ändern will kann ja einfach die gewünschte WAV-Datei im Ordner Sound als alarm.wav ablegen und schon wird mit dem gewünschten Sound alamiert.

Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 09:34
von Hopfenfreund
Hallo Andreas,

nachdem du wieder so einiges eingebaut hast, konnte ich die neue Version jetzt auch ausprobieren. Sehr schön, dass mit der V1.53 die Temperaturen für die Pulsungsstufen wählbar geworden sind.

Die Importmöglichkeit der Rezepte aus dem KBH ist ebenfalls eine große Hilfe. Siehst du hier eine Möglichkeit, das Rezept und den Kochvorgang in einem zu importieren? Wäre für mich unbedingt notwendig, um die Importfunktion generell zu nutzen.

Gruß
Stefan

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 12:17
von emilio
Hallo Stefan.

Ich befürchte, dass da in sehr vielen Fällen die Anzahl der Rasten nicht ausreichen wird. Möglich wäre das sicherlich. Wenn das Rezept zu lange ist, wird's dann halt abgeschnitten und ist damit unbrauchbar. Deshalb gefällt mir das nicht so gut. Frage wäre dann auch, wie sich das Läutern und der Nachguss integrieren soll. Gar nicht? Direkt von 78 auf 100°C? Und wenn ja, macht das jeder gleich?

Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 12:27
von emilio
Eine Idee hätte ich noch. Ich könnte mir überlegen wie ich mehrere Rezepte verkettet starten könnt. Also so, dass beim Beenden des Prozesses automatisch das nächste Rezept geladen und gestartet wird. Das wäre sicherlich ein etwas größere Aufwand aber bestimmt machbar. Mir würde das gefallen.

Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 12:32
von Seb
Warum lässt Du nicht einfach beide Varianten zu?

So wie es jetzt ist und noch ein Button "Ganzes Rezept laden" oder so?!

In glaube dass das bei der Mehrheit der Rezepte passen würde.

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 17:30
von Hopfenfreund
Hallo Andreas,

bisher würde ich bei meinen Suden nicht über eine Rastanzahl von 10 hinauskommen, und wenn doch, hätte ich da bei der Programmierung ja ein ähnliches Problem.

Anbei mal ein Beispiel eines typischen Sudes mit meiner Anlage.
Bild 1.jpg
Wäre echt klasse, wenn du hier eine Lösung findest.

Gruß

Stefan

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 17:37
von Seb
Die grundsätzliche Idee das Maischen und Kochen zu trennen, kaum genau deswegen auf, weil es sein kann, das die 10 Stufen nicht reichen. Von daher ist das natürlich eine gute Lösung, zumal man nach dem Maischen ja meist auch händisch in den Prozess eingreift. (Die meisten zumindest)

ich glaube aber auch, das man bei den meisten Rezepten die mit dem KBH erstellt werden, mit den 10 Stufen hinkommen wird. Daher würde ich vorschlagen, das einfach beides möglich ist. Das gesamte Rezept übernehmen oder so wie jetzt getrennt den Maische und Kochprozess. Das dürfte auch kein großer Aufwand sein.

Nützlich, aber wohl etwas schwieriger, wäre noch die Möglichkeit einen Brauerruf nach einer bestimmten Zeit, oder X min vor Rastende anlegen zu können. Wenn man sich bei neuen Rezepten z.B. an eine Jodprobe erinnern lassen möchte.

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 20:55
von emilio
Das mit dem Gesamtrezept kann man durchaus machen. Werde ich in der nächsten Version vorsehen.
Für das Thema Braurufe innerhalb von Rasten habe ich aktuell keine Lösung. Die Änderungen wären gigantisch. Wo sollte das eingegeben werden, wie in den Rezepten gespeichert, was passiert mit Rezepten ohne die Information, pausiert die Brauerei wärend dem Brauruf oder nicht oder will das jeder anders. Ich bin der Meinung, man sollte hier dann einfach zwei Rasten daraus machen. Kann man ja auch schon im KBH so machen, dann wird's auch gleich richtig importiert.

Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2015, 16:48
von CKMartens
Auf die Gefahr hin das ich jetzt irgendwas total falsch verstehe....

Wie steuert ihr das Läutern denn ein. Ich habe immer unterschiedliche Läuterzeiten, so 30 und 75 Minuten, ja nach Schüttung. Wie steuert ihr das ihr in die nächste "Rast" also das Aufheizen fürs Hopfenkochen???? :Waa

Ich persönlich beende die Brauautomatik mit dem Läutern und fahre das Hopfenkochen manuell an.

Gruß,
Carsten

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2015, 17:04
von Ricard0
Du könntest die Läuterrast auf unendlich (bzw. 999 Minuten) stellen und nach dem Läutern manuell zur nächsten Rast springen.

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2015, 17:39
von emilio
Oder man lässt den Brauruf zum Abmaischen einfach so lange ( Natürlich auf Stumm gestellt ) stehen bis das Läutern beendet ist. :Wink

Ich selber koche aber auch manuell. Vielleicht versuche ich das das nächste mal aber wirklich mal gesteuert. Der Brauruf zur Hopfengabe gefällt mir nämlich schon.

Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2015, 17:46
von Seb
emilio hat geschrieben:Oder man lässt den Brauruf zum Abmaischen einfach so lange ( Natürlich auf Stumm gestellt ) stehen bis das Läutern beendet ist. :Wink

Ich selber koche aber auch manuell. Vielleicht versuche ich das das nächste mal aber wirklich mal gesteuert. Der Brauruf zur Hopfengabe gefällt mir nämlich schon.

Gruß,
Andreas
So habe ich es schon mit der Samba und Bier Software gemacht. ;)

Ich hatte auch immer eine Einmaischrast. 2-3 Minuten, so lange wie man eben im Schnitt braucht. Während dieser Rast ist dann das Rührwerk durchgelaufen.

Der Ruf zu den Hofengaben ist mehr als Hilfreich. Da kann man dann nebenbei wirklich ganz in Ruhe andere Dinge erledigen. ;)

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 18:13
von emilio
So, heute zum ersten mal den Gesamtbrauprozess inkl. Nachguss und Hopfenkochen im Programm gemacht. Ärger mich gerade etwas, dass ich das nicht schon vorher gemacht habe. Ist zwar beim Hopfenkochen nur ein besserer Timer aber komfortabel ist das schon.
gesamt.jpg
Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 07:50
von glassart
Hallo Andreas,
ich sehe da ja schon eine V01.55 am Foto!
Hast du auch zufällig ein Bild vom Brauprozess mit den Rasten, ect. gemacht?

Gruß Herbert

PS: habe mich noch gar nicht vorgestellt -absoluter Neueinsteiger mit dem ersten (manuellen) Sud vorigen Sonntag (Pale Ale mit 18,5% gärt eifrig vor sich hin) -macht extrem viel Spaß und ich hoffe, dass die Hardware-Komponenten zur Nützung dieses fantastischen Programmes auch bald eintreffen. Bis dahin mache ich noch "Trockentraining" am PC und verfolge intensiv euer tolles Forum! Also auch ein Gruß an alle Herbert :Greets

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 10:53
von Seb
Hallo glassart,

als absoluter Neueinsteiger willst Du gleich schon automatisieren?! Eigentlich muss man die ersten Sude per Hand rühren, so aus Prinzip eben... :Wink :Bigsmile

Glückwunsch zum ersten Sud, wenn dich der Virus so richtig gepackt hat, gibt es kein zurück mehr. Was für eine Anlage planst Du denn? Die Software von Andreas ist wirklich super und bestimmt eine gute wahl für dich.

Viele Grüße

Seb

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 12:39
von glassart
Hallo Seb,

in der Tat, ich glaube schon schwer infiziert zu sein :Bigsmile -da hilft kein Arzt mehr nur noch der nächste Sud!
Ich plane bzw. habe die Hardware (Arduino + LCD+4-Kanal Relaikarte) bestellt und warte darauf.Sie sollte dann mit der Software von Andreas laufen (hoffentlich).
Maischen, kochen mache ich mit einem 29l Weck dzt. mit PID-Regler gesteuert. Gekühlt habe ich mit einer Kupfer-Selbstbauspirale die erstaunlich gut funktioniert hat
Rührwerk ist auch Selbstbau -Edelstahl,Scheibenwischermotor und hat die 6kg Schüttung gut bewältigt.
Die größte Hürde war eigentlich ein Rezept für den ersten Sud auszuwählen aus der Menge die da im Netz herumschwirrt :Waa -Habe ich die Zutaten, wie ist der Ablauf, Wie bekomme ich das Wasser hin, wie ......-mit Literatur und Bildschirm hat der Ablauf aber dann ohne größere Hürden funktioniert und der Tag wurde dann mit einem nichts sagenden Bier (nur um Bügleflaschen zu sammeln) beendet -das Ergebnis dauert ja noch ein paar Wochen (leider)

Viele Grüße
Herbert

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 19:53
von emilio
Hallo Herbert und willkommen hier.

Das Bild der Rasten sieht auch in der 1.55 aus wie im ersten Post. Bisher habe ich nur die Möglichkeiten zum Gesmtrezeptimport aus dem KBH und die Möglichkeit mehrere Rezepte miteinander verketten zu können. Sonst hat sich nichts verändert. Oder meinst du wegen den Rasten speziell von dem von mir gebrauten Rezept.

Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 20:37
von glassart
Hallo Andreas,
ja genau dein Rezept hätte mich in der Darstellung auf deiner Software interessiert -nicht um nachzubrauen sonder um zu lernen und den "Blick" für das Programm zu bekommen. Im logging habe ich schon die Abläufe gesehen aber Fotos vom -der Brauerruf, die Rasten hätten mich einfach interessiert -evt. auch über PN da es ja nicht so wichtig im Forum ist.
Das 1.55 ist noch nicht zum dowload zur Verfügung?

Gruß Herbert

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Dienstag 14. Juli 2015, 21:37
von emilio
Hallo Herbert.

Ne, die 1.55 hab nur ich. Ich bin meistens schon ne Nummer weiter, weil meistens wenn ich eine neue Version hochlade, gleich darauf jemand ne neue gute Idee hat. Ich sammle dann immer etwas bis ich ne neue Version packe. Muss ja dann auch immer die Hilfe anpassen usw.

Das Programm kannst du auch komplett ohne Hardware testen. Musst nur unter manuell auf Simulation stellen. Dann kannst du alle Funktionen ausprobieren. In meinem Fall sah das Rezept so aus...
Rezept.jpg
Brauruf.jpg
... Das Rezept wurde so komplett, ohne weiteres zutun, aus dem KBH importiert.

:Drink

Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 09:31
von Seb
emilio hat geschrieben:Hallo Herbert.

Ne, die 1.55 hab nur ich. Ich bin meistens schon ne Nummer weiter, weil meistens wenn ich eine neue Version hochlade, gleich darauf jemand ne neue gute Idee hat. Ich sammle dann immer etwas bis ich ne neue Version packe. Muss ja dann auch immer die Hilfe anpassen usw.

Das Programm kannst du auch komplett ohne Hardware testen. Musst nur unter manuell auf Simulation stellen. Dann kannst du alle Funktionen ausprobieren. In meinem Fall sah das Rezept so aus...

... Das Rezept wurde so komplett, ohne weiteres zutun, aus dem KBH importiert.

:Drink

Gruß,
Andreas
Hallo Andreas,

das sieht doch Super aus! :Bigsmile

Denkst Du noch an die Rührwerksimpulse?

Viele Grüße

Seb

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 12:09
von emilio
Hallo Seb.

Das Rührwerk in Heizphasen durchgehend an und in Heizpausen gepulst ist bereits in der 1.54 enthalten. Die Voreinstellung für das Rührwerk beim Import aus dem KBH ist in der 1.55 dann drin.

Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Samstag 25. Juli 2015, 08:20
von leo1
Moin Bierfreunde,

den ersten Sud mit V.154 habe ich ohne Probleme gebraut.
Schön wäre es wenn du ein Zähler für die Heizung einbauen würdest.
Dann könnt man immer sehen wieviel Strom man verbraucht hat.

Leo1

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Samstag 25. Juli 2015, 09:12
von emilio
Hallo Leo.

Prima, dass alles geklappt hat. Das mit dem Zähler ist so ne Sache. Die Leistung der Heizung ist.ja unklar und müsste vorgegeben werden und viele drosseln ja auch ihre Heizung z.B. beim Kochen. Wenn, dann wäre hier denke ich höchstens eine Angabe der Einschalt- und Ausschaltzeit möglich. Das könnte ich mir vielleicht in der Grafik vorstellen.

Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Samstag 25. Juli 2015, 11:16
von Seb
Hallo,

ich habe jetzt auch das erste Mal nach einer direkten Übernahme aus dem KBH gebraut. Soweit klappte das ganz gut.
Ich habe nur eine Möglichkeit vermisst beim erreichen der Einmaischtemperatur das Rührwerk zum einmaischen EINzuschalten zu können.
Im Alarmdialog hätte ich es nur Ausschalten können?! Habe ich da irgendwas übersehen?

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Samstag 25. Juli 2015, 11:58
von Tom-Brauer
Seb du hast recht, wenn man beim Einmaischen bei dem Alarmbild das Rührwerk ausschaltet, gibt es keinen Button mehr, der es wieder einschaltet.
Es wird hald dann beim nächsten Schritt wieder eingeschaltet.

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Samstag 25. Juli 2015, 11:59
von emilio
Ich denke, dass ich das so machen könnte, dass da jeweils Ein, Aus und Automatik möglich ist.

Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Samstag 25. Juli 2015, 12:16
von CKMartens
Hallo Andreas,

ich hätte auch noch ein kleines Problem. Ich habe ja die Steuerung mit der Arduino-(W)Lan-Variante gebaut. Der DS18B20 steckt in einer Edelstahltauchhülse von Sensorshop24 (diese hier: https://www.sensorshop24.de/zubehoer/ta ... schraubung) Gestern habe ich einen kleinen Ichbinscheißedraufalsomachicheinbier-Sud gefahren. Da fiel mir auf das es bei mir ca. 1,8 Grad unterschied zwischen tatsächlicher Temperatur und angezeigter Temperatur gibt. Ich nehme an das der Tauchhülse liegt. Ich habe auf den Sensor zwar schon dick Wäremeleitpaste aufgetragen, aber es scheint trotzdem eine Abweichung zu geben. Gibt es eine Korrekturmöglichkeit in der Software? Ansonsten würde ich den Code im Arduino anpassen:

Code: Alles auswählen

float temperaturmessungDS18B20()            // Glättungsroutine für DS18B20-Messung
{
  temperaturneu = temp2();
  if (temperaturalt - temperaturneu < 2 and temperaturneu - temperaturalt < 2)
  {
    temperatur = temperaturneu * 2 + temperaturalt * 8;
    temperatur = temperatur / 10 + 1.8; // Meine Abweichung ausgleichen
  }
  temperaturalt = temperaturneu;
}
So, jetzt geht es erstmal zum Dienst, wünsche einen schönen Nachmittag,
Carsten

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Samstag 25. Juli 2015, 14:11
von emilio
Hmm, bisher gibt's die Möglichkeit tatsächlich nicht. Bist du dir sicher, dass das mit den 1,8°C im gesamten Temperaturbereich passt? Solch ein Korrekturwert könnte ich natürlich einbauen. Vielleichtsoger einen Korrekturwert und einen Korrekturfaktor.

Nachteil ist natürlich, dass du dann am Arduino immer noch die falsche Temperatur angezeigt bekommst. Von dem her ist deine Lösung für dich wahrscheinlich die Beste. Für die Standardhardware-Nutzer wäre das aber trotzdem interessant.

Gruß,
Andreas

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Samstag 25. Juli 2015, 16:59
von CKMartens
Hallo Andreas,

ich mache nächste Woche mal einen Test ob der Wert bei mir gleich bleibt. Ich muss eh mal den Verdampfungsgrad für meine neue Anlage bestimmen. Und werde dann die Korrektur im Arduino angeben. Wäre evtl für den einen oder anderen interessant der auch solche Probleme hat.

LG
Carsten

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Samstag 25. Juli 2015, 18:26
von leo1
Hi Emilio,

es würde reichen wenn die Minuten angezeigt werden wenn die Heizung läuft.
Jeder muss dann selber seine KW ausrechnen.
Meine Anlage hat 6.6 KW*Zeit*KW Kosten.

leo1

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54

Verfasst: Samstag 25. Juli 2015, 22:50
von emilio
Tataaa, kleine Vorschau ....
Im Alarmdialog kann Heizung und Rührwerk Ein, Aus oder auf Auto gestellt werden.<br />Bei Auto gilt die Einstellung der aktuellen Rast.
Im Alarmdialog kann Heizung und Rührwerk Ein, Aus oder auf Auto gestellt werden.
Bei Auto gilt die Einstellung der aktuellen Rast.
Der Temperaturwert ist mittels Korrekturfaktor oder Korrekturwert korrigierbar.
Der Temperaturwert ist mittels Korrekturfaktor oder Korrekturwert korrigierbar.
Über den Info-Button sind Informationen zu Schaltzeiten verfügbar.
Über den Info-Button sind Informationen zu Schaltzeiten verfügbar.