Seite 6 von 23

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 00:21
von Tozzi
karlm hat geschrieben: Donnerstag 7. Juni 2018, 00:04 An das Manometer könnte man tatsächlich noch über ein T-Stück das Brewhardware Spundventil anbauen, dann hätte man zwei. Das wäre auch nicht schlecht.
Das sollte auch die empfohlene Herangehensweise sein, um Benutzungsfehler auszuschließen.
Sowas kann ja zumindest versicherungstechnisch durchaus relevant werden.
Sonst muss jeder sein eigenes Risiko einschätzen. Fehlbedienung ohne Sicherheitsventil könnte hier schon sehr fatal sein.
Wobei das eigentlich eine recht triviale Sache ist. Der Hahn ist und bleibt offen.
Zugemacht wird er wirklich nur kurzfristig, eben vor der Hopfenzugabe.
Also Disclaimer: "Don't try this at home"... :Cool
Im Umgang mit Gasflaschen und Drucktanks gibt es jede Menge Möglichkeiten (auch weniger offensichtliche), sich ins Jenseits zu schießen oder im besten Falle nachher eine Cabrio Wohnung zu haben...

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 07:18
von Dyrdlingur
Aki hat geschrieben: Mittwoch 6. Juni 2018, 22:18 2. CIPen des Unitank: Ich habe heute ein Weizen abgefüllt, Unitank erst klar gespült, dann mit PBW und dann Saniclean. Reinigung mit dem Einhell-Setup von Stephan. Trotzdem war noch ein deutlicher Rand von den Hopfenkräusen zu sehen.Reinigung mit jedem Gang ca. 20-30 Minuten. Kennt ihr das auch oder mache ich etwas falsch?

Viele Grüße Aki
CIP-Reinigung des Unitanks nach Weißbier trifft mich morgen das erste mal. Und da die Kräusen durch den Blowup sind, bin ich gespannt ob auch die Oberkante des Unitanks sauber wird. Bisher war nach 20 Minuten PBW immer alles sauber. Ich reinige bei vermutlich 50 Grad (mit dem Wasser, so wie es vom Warmwasserboiler kommt).

Klaus.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Freitag 8. Juni 2018, 17:26
von Plein
Hallo,

könnte man mit dem Kühler zwei oder zumindest einen 240 Liter Tank kühlen, die Tanks von Speidel?

Danke für eure Hilfe, oder habt Ihr eine bessere Idee?

gruß

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Freitag 8. Juni 2018, 17:51
von kochmann
Plein hat geschrieben: Freitag 8. Juni 2018, 17:26 Hallo,

könnte man mit dem Kühler zwei oder zumindest einen 240 Liter Tank kühlen, die Tanks von Speidel?

Danke für eure Hilfe, oder habt Ihr eine bessere Idee?

gruß
Warum nimmst du nicht einen Bierleitungs Begleitkühler gebraucht bekommt man sie in der Bucht ab 150 Euro
Habe ich auch bei mein 70 l Fass.
Klappt prima

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Freitag 8. Juni 2018, 18:01
von Tozzi
Plein hat geschrieben: Freitag 8. Juni 2018, 17:26 könnte man mit dem Kühler zwei oder zumindest einen 240 Liter Tank kühlen, die Tanks von Speidel?
Laut offizieller Seite bis zu 4 x 1 BBL, also ca. 500 Liter.
Das hat schon ordentlich Power, das Teil.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Freitag 8. Juni 2018, 18:15
von Dyrdlingur
Dyrdlingur hat geschrieben: Donnerstag 7. Juni 2018, 07:18 CIP-Reinigung des Unitanks nach Weißbier trifft mich morgen das erste mal. Und da die Kräusen durch den Blowup sind, bin ich gespannt ob auch die Oberkante des Unitanks sauber wird.
Hab die Pumpe diesmal sicherheitshalber 30 Minuten laufen lassen, alles sauber.
Klaus

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Freitag 8. Juni 2018, 18:21
von Tozzi
Dyrdlingur hat geschrieben: Freitag 8. Juni 2018, 18:15 Hab die Pumpe diesmal sicherheitshalber 30 Minuten laufen lassen, alles sauber.
Super! :thumbup
Hat bei mir auch geklappt, ich hatte letztes mal auch ein wenig Blow Off.
An den TriClamps sammelt sich aber manchmal noch etwas Dreck, ist bei Dir auch so, nehme ich an?
(Kann man aber recht einfach abwischen).

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Freitag 8. Juni 2018, 21:29
von Aki
Ja, Hefereste habe ich am Probehahn und am Karbinisierungseingang auch gebabt. Werde ich nächstes Mal über 1,5 " Tri Clamp mit Schlauch spülen. Oder halt wie Du sagstr ausreiben und mit Ethanol reinigen. Aber das mit den Kräusenresten fand ich schon merkwürdig. Mein Wasser hatte 44 Grad laut Thermometer des Unitanks. Und 20 Minuten mit PBW.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Freitag 8. Juni 2018, 22:05
von Tozzi
44 Grad ist zu wenig, denke ich.
Ich hatte anfangs auch diese Probleme. Da hatte ich allerdings auch einen zu schmalen Schlauch angeschlossen.
Inzwischen empfehle ich grundsätzlich Enzybrew bei 50˚C oder etwas drüber. PBW dasselbe, 55˚C sollten es da anfangs schon sein.
Dann "fräst" sich der Wasserstrahl so richtig durch und ich muss abgesehen von den TCs gar nix mehr nachbehandeln.
Mal schaun wie lange die gute Einhell Pumpe das aushält... :Wink

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Freitag 8. Juni 2018, 22:55
von Aki
Das mit der Temperatur bei der Pumpe ist das Problem... Ich habe inzwischen festgestellt, dass sich das Gewinde der CIP-Kugel gelöst hatte. Dadurch konnte die vielleicht nicht den notwendigen Druck aufbauen. Ich braue morgen noch ein Weizen, in 2 Wochen weiß ich mehr..

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Freitag 8. Juni 2018, 22:59
von Tozzi
Aki hat geschrieben: Freitag 8. Juni 2018, 22:55 Ich habe inzwischen festgestellt, dass sich das Gewinde der CIP-Kugel gelöst hatte.
Das erklärt eigentlich alles... Wird schon schiefgehen. :Drink

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Montag 11. Juni 2018, 18:46
von Phips1702
Hallo Unitanker,

ich habe heute meinen 1/2 BBL gecippt - funktioniert wunderbar mit der Einhell-Pumpe und in erste Runde Spülmaschinenreiniger, 40°C warmes Wasser und in der zweiten Runde mit Starsan - ist blitzeblank. Einziges Problemteil ist das Blow-off-Rohr - wie putzt ihr denn dieses gewinkelte Ding? Da saß nämlich ziemlich ordentlicher, sehr dunkler Gammel drin (vermutlich war mein Tank zu voll).
Ich bin echt begeistert von dem Ding, das tut wirklich so, wie es soll!

LG
Philipp

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Montag 11. Juni 2018, 19:02
von Tozzi
Hallo Philipp,

momentan montiere ich den Blow Off ab, wenn er Schmutz eingefangen hat, und gehe dann mit Bürste und Reinigungslösung dran.
Anschließend lege ich ihn noch etwas in StarSan ein.
Aber inzwischen habe ich mir Adapter besorgt (noch nicht ausprobiert, ob die passen), um direkt mit der Einhell Pumpe PBW/Enybrew durchzuschießen (vor dem eigentlichen CIPpen).
Keine Ahnung ob das ausreicht. Bei grober Verschmutzung wird man wohl mit der Bürste ranmüssen.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Montag 11. Juni 2018, 19:47
von Phips1702
Hi Stephan,

danke für die Tipps - ja, sowas in der Art habe ich jetzt auch gemacht: in heiße Spülmaschinenlauge eingelegt und dann gespült. Evtl. könnte man ja wie bei den Zapfanlagen einen Schaumstoffpropfen durchziehen...muss mal schauen, ob ich da was haltbares gebastelt bekomme... Eine Bürste in der Dicke und vor allem Länge habe ich nämlich nicht ;)

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Montag 11. Juni 2018, 21:19
von Aeppler
Beispiel für eine flexible Reinigungsbürste aus der Aquaristik. Link Ich nutze ähnliche von Eheim, allerdings nur fürs Aquarium.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Montag 11. Juni 2018, 21:59
von Dyrdlingur
Ich habe an der „1.5” TC to ½” ball valve for blow off cane“ einen Schlauch am anderem Ende mit 3/4“ zum Anschluss an CO2. Der 3/4“ Anschluss passt auch auf meine Einhell Pumpe. Bisher habe ich nur Saniclean durch gepumpt, beim letzten Mal aber zuvor 10 min PBW. Mir erschien anschließend alles sauber.
Klaus

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Montag 11. Juni 2018, 22:11
von Tozzi
@Klaus:
Gut zu hören dass das klappt. Genau so habe ich das auch vor künftig.
Wenn das Teil nicht völlig verdreckt ist oder Lacto, Brett & Co. im Spiel waren, sollte das eigentlich auch reichen.
Alle 3-4 mal kann man dann ja immer noch schrubben.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 08:41
von Phips1702
Aeppler hat geschrieben: Montag 11. Juni 2018, 21:19 Beispiel für eine flexible Reinigungsbürste aus der Aquaristik. Link Ich nutze ähnliche von Eheim, allerdings nur fürs Aquarium.
Servus Ulrich,

gute Idee, danke für den Tip!

VG
Philipp

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Samstag 23. Juni 2018, 12:07
von Matthias_Xa
Hallo Zusammen,

Es sollten jetzt ja schon einige Erfahrungen gemacht worden sein... Ich hab da noch Fragen zu der Reinigung und der Kühlung wo ich auf den ganzen Seiten nicht wirklich eine Antwort gefunden habe.

Frage 1: Wie ich gelesen hab ist das Reinigen mit einem CIP-Sprühkopf ja in ca. 30 Minuten erledigt und dann braucht man nochmal ca. 30-60 Minuten um den Rest auseinander zu bauen und zu reinigen. Wie sieht es mit der Reinigung der Kühlspirale aus? Wie macht ihr die sauber und wie viel Aufwand ist das? Oder ist der Abstand so groß, dass man die gut von Hand reinigen kann?

Frage 2: Welche Alternativen zu dem Kühlaggregat von SS Brewtec habt ihr im Einsatz um damit auch bis 0-2°C runter zu kühlen?

Danke schon mal für die ganzen Infos die ich hier lesen konnte.

Matthias

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Samstag 23. Juni 2018, 14:09
von Dyrdlingur
Hallo Matthias,
mit dem CIP Sprühkopf wird auch die Kühlspirale sauber.
Ich hatte vor dem Kühlaggregat eine Aquariumkühler, mit dem kam ich bis auf 5 Grad.
Klaus.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Samstag 23. Juni 2018, 14:47
von JollyJumper
Ein gebrauchter Begleitkühler für ca. 200€ mit 15% Glykol schafft die 0grad.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 18:13
von Tozzi
Sieht heftig aus, so eine komplette Hopfen Stopf Schleuse:

Unitank Dry Hopping Port
Unitank Dry Hopping Port

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 18:16
von karlm
Sehr cool, so soll das sein. Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen!

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Freitag 29. Juni 2018, 09:07
von Rubbe
Ss stellt auf der Homebrewcon gerade lauter feine Neuigkeiten vor.

Man beachte hier den Spundapparat :thumbsup

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Freitag 29. Juni 2018, 09:11
von Rubbe
:Drink

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Freitag 29. Juni 2018, 12:48
von karlm
Der Spundapparat am Unitank sieht super aus. Stellen die auch eine Dry Hop Lösung für den Unitank vor?

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Samstag 30. Juni 2018, 15:53
von Rubbe
Ne, das glaube ich nicht :)

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Dienstag 3. Juli 2018, 13:43
von Mailänder
Mein 14-gal Unitank soll nächste Woche geliefert werden. Daumen fest gedrückt.... :thumbsup

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Dienstag 3. Juli 2018, 13:56
von JollyJumper
Ich warte jetzt schon zwei Monate auf das passende Heizpad. Unitank derzeit noch unbenutzt.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Dienstag 3. Juli 2018, 15:18
von karlm
Mein 14 Gal Unitank + Glykolkühler sollen morgen versendet werden. Jetzt geht's ab...

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Dienstag 3. Juli 2018, 20:02
von karlm
Sagt mal, welche Längen habt ihr denn bei den Panzerschläuchen genommen? Ich habe jetzt 1,5 m für den Unitank und 0,5 m für die KEG Waschmaschine. Irgendwie kam mir das beim auspacken so kurz vor... Aber ich denke es wird wohl reichen, wenn Unitank und Waschkiste nebeneinander stehen.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Dienstag 3. Juli 2018, 22:19
von Tozzi
Meiner ist 2 Meter. 1,5 könnte knapp werden, aber das musst Du halt ausprobieren. Könnte schon noch hinhauen.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Samstag 7. Juli 2018, 18:02
von Mailänder
Er ist (allerdings nicht wieder :Bigsmile ) da!
Schon aufgebaut und mit vielem Kram aufgepimpt, es fehlt nur die Kühlung und dann ist er bereit für den ersten Sud. :thumbsup

Ein kleines Problemchen gibt's leider schon und dafür möchte ich mich über eure Erfahrungen erkundigen. Es geht um das eingebaute "Carb stone/oxygenations stone" Dingsbum dass ich vor habe lediglich für die Belüftung der Würze einzusetzen. EIn kleiner Probelauf im mit Wasser befülltem Trinkglas hat leider gezeigt dass da kein einzelzens Luftblässchen entweicht wenn ich das Zeug an meine Aquarienpumpe anschliesse. Die Pumpe hat eine Leistung von 2 l/min und einen Überdruck von 0,012 MPA, eine ganz handelsübliche Aquarienpumpe also. Die gleiche Pumpe mit meinem bisher eingesetzen Edelstahl-Steinchen erzeugt aber wie erwartet einen kräftigen Luftstrahl unter gleichen Bedingungen. :Grübel
Das kleine 3/8" Ventil habe ich schon auseinendergeschraubt und kann schon ein defektes Ventil als Ursache ausschliessen. Angaben über den Einsatz des Teiles für die Würzebelüftung gibt's im "Quick Reference" so gut wie keine. Ich stehe ratlos und weiss nicht ob ich tatsächlich ein defektes Teil bekommen habe oder einfach eine leistungsstärkere Pumpe benötige, deswegen die Frage an euch: wie sehen eure Erfahrungen in diesem Bereich aus? :Waa

Grüße.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Samstag 7. Juli 2018, 22:29
von Tozzi
Ich hab da eine Gasflasche mit reinem O2 angeschlossen.
Dann so weit aufgedreht dass alle 10 Sekunden ein "Blubb" aus dem Blow Off kommt.
Das Ganze für 1-3 Minuten (je nach Bierstil, Stammwürze, und Temperatur).
Anschließend flute ich den Kopfraum ein wenig mit CO2 (über den Blow Off).
Zum Karbonisieren gehe ich ähnlich vor. CO2 Flasche dran, und erst ganz leicht aufdrehen, dann stündlich erhöhen bis zum Zieldruck.

0,12 Bar (0,012 MPa) dürfte gerade eben noch zu schwach sein. Wassersäule muss ja auch noch überwunden werden.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Sonntag 8. Juli 2018, 07:06
von Mailänder
Im Trinkglas ist die Wassersäule nur 5 cm hoch und da kommt schon nichts raus...
Vermutlich ist die Porengröße etwa zu klein und eher für den Gebrauch mit O2 Flasche mit höherem Druck gedacht. Die Amis... :Angry
Leider ist beim Teil alles gelötet, ein Austausch des Steinchens erscheint nicht möglich zu sein. Mist...
Natürlich kann ich mein altes Steinchen von oben einführen, es wäre mir aber lieber gewesen beim Belüften den Tank überhaupt nicht aufmachen zu müssen. Mal sehen was meine Beschwerde bei Pinta ergibt.
Danke für die Info. :Greets

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Sonntag 8. Juli 2018, 10:02
von Frudel
Alternativ eine Pumpe die mehr Druck bringt.
Ich habe zum Belüften eine Wisa 1000 Membranpumpe.
Ich hatte das gleiche Problem als ich auf einen Ausströmerstein von
0,5 Micron umgestiegen bin.

Vielleicht geht auch absägen und den anderen Stein mit einem Schlauch verbinden?

LG
Markus

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Sonntag 8. Juli 2018, 18:10
von Tozzi
Das Ding ist ganz eindeutig für den Gebrauch mit Flasche gedacht.
Die feine Porengröße hat normalerweise nur Vorteile. So lösen sich die Gase besser und weniger schaumbildende Stoffe werden ausgetrieben; es ist auch eine feinere Dosierung möglich.
Mit einer etwa doppelt so starken Pumpe oder einem Kompressor sollte das aber schon klappen.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 08:54
von Mailänder
Ich habe gerade geschaut und der Belüftungsstein der mit der Pumpe geliefert wurde hat auch nominell Porengröße 0,5 micron. Da muss was wirklich defekt sein, es kann nicht sein dass bei dem einen Stein es ordentlich sprüdelt und beim anderen gar nichts rauskommt. :Grübel
Ich werde es demnächst mit dem Kompressor versuchen, sollte bei 2 bar noch nichts rauskommen dann muss da was wirklich kaputt sein.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 18:17
von Tozzi
Also bei 2 Bar müsste Dir das Bier ziemlich schnell "entgegenkommen"...
Teste doch mal mit einer CO2 Flasche. Viel Druck braucht man normalerweise wirklich nicht.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 21:01
von Dyrdlingur
Tozzi hat geschrieben: Samstag 7. Juli 2018, 22:29 Ich hab da eine Gasflasche mit reinem O2 angeschlossen.
Dann so weit aufgedreht dass alle 10 Sekunden ein "Blubb" aus dem Blow Off kommt.
Hallo Stephan, hast du eine Bestellempfehlung?
Klaus

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 21:07
von Aeppler
Hallo Klaus,

siehe hier. Druckminderer gibt es dort auch.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 22:16
von Tozzi
Genau da.

Das blöde an den Flaschen ist, man muss sie an der Wand fixieren, weil sie unten einen runden Boden haben und man sie nicht einfach hinstellen kann.
(OK das sollte man mit den CO2 Flaschen natürlich auch machen).
Ist vielleicht ganz gut, so kommt man nicht auf leichtsinnige Ideen.

Wichtig ist ein guter Druckminderer und das Bewusstsein, dass man da mit einer nicht ganz ungefährlichen Substanz agiert.
Unbedingt fettfrei halten und für Abzug sorgen.
Trifft aber ja auch irgendwie auf alles zu was wir machen.

Bei mir ist das so gelöst (man beachte die unscheinbare weiß/blaue Flasche ganz links hinter dem linken Unitank):

Sauerstoff
Sauerstoff

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 22:23
von hopfenbär
Tozzi hat geschrieben: Montag 9. Juli 2018, 22:16 Bei mir ist das so gelöst (man beachte die unscheinbare weiß/blaue Flasche ganz links hinter dem linken Unitank):

IMG_1189.jpg
Brutales Setup😯😯💪👍

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 22:39
von Tozzi
Da fällt mir noch ein: Hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 20#p270720
Hatte ich einen Adapter gepostet, den man anstelle der Schlauchtülle an den Oxy/Carb Anschluss schrauben kann.
Damit lässt sich ein "normaler" Gasschlauch anschrauben. Mit Teflonband und Dichtung wird das dann eine sichere Sache, auch fürs Karbonisieren.
Ich muss mal nachschauen, aber ich glaube, ich hab davon noch jede Menge da, falls es jemanden interessiert.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Dienstag 10. Juli 2018, 06:20
von Dyrdlingur
Tozzi hat geschrieben: Montag 9. Juli 2018, 22:39 Da fällt mir noch ein: Hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 20#p270720
Hatte ich einen Adapter gepostet, den man anstelle der Schlauchtülle an den Oxy/Carb Anschluss schrauben kann.
Damit lässt sich ein "normaler" Gasschlauch anschrauben. Mit Teflonband und Dichtung wird das dann eine sichere Sache, auch fürs Karbonisieren.
Ich muss mal nachschauen, aber ich glaube, ich hab davon noch jede Menge da, falls es jemanden interessiert.
Ich hätte Interesse :Bigsmile
Klaus

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 16:33
von karlm
Unfassbar krass: der Kram ist da. Lob an Pinta, alles heile angekommen, war sogar Regensicher verpackt.

Das beste, wir haben ja keinen Keller, aber Unitank und Kühler passen in den Miniplatz neben unserem Kühlschrank, da, wo leider kein mir bekannter Kühlschrank (für Gärfasser oder Kegs geeignet) hinpasst.

Klar, das mit der Heizung ist suboptimal, aber die kann man abdrehen und / oder nach was isolierendes dazwischen stellen.

Heftigst. :thumbup
657D5672-E640-43E5-86A7-C0A6FFF30CCC.jpeg
AFC5AACD-208D-400B-92B0-35EBB9C7EF3A.jpeg

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 16:59
von kochmann
Den Kühler würde ich da aus der Ecke rausnehmen da er viel Wärme produzieren wird.
Und die Abwärme wird den Tank unnötig Aufheizen.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 17:11
von karlm
kochmann hat geschrieben: Sonntag 15. Juli 2018, 16:59 Den Kühler würde ich da aus der Ecke rausnehmen da er viel Wärme produzieren wird.
Und die Abwärme wird den Tank unnötig Aufheizen.
Ja. Bin einverstanden. Habe aber keine Wahl. :Smile
Der Kühler ist für meinen 14 gal Tank sowas von überdimensioniert ... er wirds wohl schaffen. Und wenn er Abwärme produziert, dann heizt er die Küche. Dann kann ich den Heizkörper abdrehen.
Wenn aber irgendwann die nächsten 2 Unitanks und 3 Britetanks kommen, dann muss ich wohl tatsächlich da aus der Ecke raus. :Wink Und meinen Job aufgeben.

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 17:14
von kochmann
Natürlich Schaft er das nur das du dafür Unmengen an Strom mehr brauchst.
Und es ist nicht gut für den Kompressor wenn er zu heiss wird .

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps

Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 17:21
von karlm
Das Teil scheint nen riesen Lüfter eingebaut zu haben. Sonst stell ich noch einen auf, der die Luft wegbläst vom Tank. Guter Tipp.