Seite 6 von 26

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 20:35
von glassart
Danke Jungs für den Hinweis !! Ich habe das einfach übersehen :Ahh
Hätte ich mir die Umrechnerei sparen können

schönen Gruß Herbert :thumbsup

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 21:33
von tommes
Ja, der Knopf macht auch gleich die Refraktometerkorrektur. Formel kannst du in den Einstellungen wählen - Kleber oder Standard

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 12:43
von Jörg
Moin,

Benutzt eigentlich jemand den KB mit Grainfather oder Braumeister?
Wenn ja, gibt es Einstellungen, mit dem man die Maischeberechnung für die Malzrohranlagen nachbauen kann?

Und wenn nein hätte ich da einen kleinen Feature-Request: Alternative Maische-Formeln (evtl. noch weitere Anpassungen?).



Cheers, Jörg

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 13:04
von tommes
Mahlzeit Jörg,

Hier wurde das diskutiert, habe mich selbst auch danach gerichtet.
viewtopic.php?f=22&t=316

Prost!

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 13:08
von Jörg
Cool, danke. Ich hatte nur hier im Thread gesucht.

Dann mache ich mich mal ans experimentieren :)

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 17:26
von barniey
kleiner Brauhelfer und Dolden, geht dass ?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 17:42
von Jörg
klar, warum nicht?
Da ist sogar ein Häkchen unter Rohstoffe ob du Pellets hast oder nicht.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 18:56
von barniey
Also kein Häckchen Dolgen, Häckchen Pellets ?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 19:01
von Hansi
Hallo zusammen,
seit fast zwei Jahren braue ich mit einem 20 l Speidel-Braumeister und habe schon einige Sude hinter mir.
Mein großes Problem ist der kleine Brauhelfer, dieser ist super aufgebaut, sehr zu schätzen auch seine Lagerhalterung, jedoch im berechnen der Rezeptur geht jedes Mal etwas anders, bzw. andere Werte als ich manuell selbst berechne.
Habe mindestens schon dreimal den Braumeister von meinem Rechner verbannt und doch jedesmal wieder neu installiert auch in der neuen Version. Habe jedoch mit dem kleinen Brauhelferlein kein Glück oder ich bin einfach zu blöd dafür.
Jetzt meine große Frage an einen Braukollegen der seinen kleinen Brauhelfer komplett im Griff hat,
besteht die Möglichkeit für einen kleinen persöhnlichen Braukurs bei einem Kollegen?????
Ich selbst bin in Bochum-Oberdahlhausen zu Hause, die Reise sollte möglichst unter 500 Km liegen :Drink
In der Hoffnung das sich Jemand meiner erbarmt, wäre es toll von Euch zu lesen ([email protected])
oder auch zu höhren (0160 4431241)
Ansonsten für alle gut Sud

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 08:31
von fufi
Moin,
gibts ne gute Möglichkeit, im Brauhelfer Zutaten wie Saft zu verwenden? Also Zutaten, die sowohl Flüssigkeit als auch Zucker einbringen? (z.B. für Cider oder Graff)

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 11:08
von Fichtenknicker
Das Thema kam schonmal auf und ich wollte nach einem Update fragen:

Gibt es Pläne oder evtl. schon Termine für die Dekoktion und Bottichinfusion?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 13:52
von gremmel
@fufi

bedingt geht das wenn du die Flüssigkeit in den Weiteren Zutaten angibst (Menge muss halt in kg angegeben werden) und bei Ausbeute den Prozentualen Extraktgehalt.
Im Rezept gibst du dann als zugabezeitpunkt Kochen an. dann wird das bei der Stammwürzeberechnung berücksichtigt.
Nur auf Gesamtmenge der Wasserberechnung hat es keinen Einfluss, hier musst du den Nachguss selber korrigieren.

@Fichtenknicker
Da muss ich dich leider enttäuschen, für Dekoktion und Bottichinfusion gibts noch keine Pläne, wird es so schnell auch nicht geben da vorher noch ein paar andere Optionen anstehen.


grüße
gremmel

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 18:55
von Majo
Nabend an Alle,

Ich habe eine frage zur EBC Farb berechnung, und zwar habe ich das MaiBock Rezept von tauroplu im KB eingegeben http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC Im Rezept steht ein EBC Wert von 18. bei mir spuckt der KB 23 aus ?? kann mir jemand sagen warum ? Korrektur wert steht auf 0.

Gruß
Mario

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 18:57
von Bronkhorst
Welche EBC Werte hast du bei den Rohstoffen für yie beiden Malze hinterlegt? Es können ja immer nur Durchschnittswerte angegeben werden.

Jens

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 19:07
von Majo
Im KB sind folgende werte eingetragen

Wiener 8 EBC
Münchener 23 EBC

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 19:09
von fufi
gremmel hat geschrieben:@fufi

bedingt geht das wenn du die Flüssigkeit in den Weiteren Zutaten angibst (Menge muss halt in kg angegeben werden) und bei Ausbeute den Prozentualen Extraktgehalt.
Im Rezept gibst du dann als zugabezeitpunkt Kochen an. dann wird das bei der Stammwürzeberechnung berücksichtigt.
Nur auf Gesamtmenge der Wasserberechnung hat es keinen Einfluss, hier musst du den Nachguss selber korrigieren.
Okay, danke =) Ist denn eine Einführung von Litern in den sonstigen Zutaten mit Einfluss auf die Flüssigkeitsmenge vielleicht in Planung? ;)

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 19:22
von Bronkhorst
Majo hat geschrieben:Im KB sind folgende werte eingetragen

Wiener 8 EBC
Münchener 23 EBC
Hab mal bei HUM geschaut. Du liegst mit den Werten genau in der Mitte. Würdest du die Minima angeben (7 und 20 EBC) kämst du vielleicht auf die 18 EBC.
Stimmt das Verhältnis der beiden Malze mit dem Rezept auf MMum?

Jens

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 19:37
von Majo
Wenn ich die min. werte nehme komme ich auf 20,7 EBC.
und ja die menge stimmt auch

mh sehr interessant.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 20:05
von Qvex23
2 EBC...... rly? Die kann man vermutlich nicht mal sehen!!

Gruß

Dirk

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 20:11
von Bronkhorst
Ich weiß es gerade nicht, aber gibt es nicht einen Korrekturfaktor für die Farbe im Brauhelfer?

Aber ich denke bis auf 2 EBC Unterschied, sind bei angenommenen unterschiedlichen Programmen mit denen der Farbwert ermittelt wurde, ok. Zumal man bei einem Naturprodukt wie Malz und den unterschiedlichen Mälzereien eh mit Schwankungen rechnen kann.

Darüber hinaus sind mit dem bloßen Auge 2 EBC wohl nicht zu erkennen.

Gruß
Jens

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 22:38
von riegelbrau
Hallo,

irgendwie bin ich zu blöd die Stelle zu finden, wo ich den kbh überreden kann, mir die Zuckermenge zur Karbonisierung anzuzeigen. Bei mir sieht es leider nur so aus:
Berechnungen für das Abfüllen
Berechnungen für das Abfüllen
Wo stelle ich das ein?

Gruß Christoph

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 22:48
von riegelbrau
Da sind 5 g/L drin.
2016-03-02 22_46_59-Starten.jpg

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 22:56
von riegelbrau
Nein, das Häkchen habe ich nicht drin.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 23:01
von Jörg
Ich habe gerade keinen kbh zur Hand, aber wenn ich mich nicht täusche gibt es bei den Einstellungen eine Option welche Zucker Gaben angezeigt werden sollen.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 23:04
von riegelbrau
beryll hat geschrieben:Jetzt wird's schwierig... wir können gerne per PN mal alles durchgehen, dann sprengen wir den Thread hier nicht ... ;-)
Gute Idee. PN ist schon da!

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 23:11
von riegelbrau
Doch, das war's. Das Problem saß wirklich vor dem Bildschirm.

Standardmäßig wird die Dialoganzeige der Einstellungen ziemlich klein dargestellt. Man muss weiter runter scrollen, dort die gewünschten Haken setzen und schon erscheint die gewünschte Zuckerangabe. Es wäre sicher hilfreich, darauf in der Hilfe hinzuweisen. Bei den Brau&Gärdaten steht nichts zum Ein-/Ausblenden. Unter Einstellungen ist der Einstellungsdialog so klein abgebildet, wie bei mir und die Zucker-Häkchen sind nicht zu sehen. Nun weiß ich es,

Danke, Problem gelöst!

Christoph

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 08:45
von hyper472
tommes hat geschrieben:Ja, der Knopf macht auch gleich die Refraktometerkorrektur. Formel kannst du in den Einstellungen wählen - Kleber oder Standard
Weiß jemand, ob der kbh auch den Alkoholfehler bei Refraktometerwerten rausrechnet?
Danke und Grüße,
Henning

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 08:47
von tommes
Hallo Henning,
Ja - tut er wenn du in Brix eingibt. Bei den Eingabefelder steht Spindel oder Refraktometer dahinter.
In den Einstellungen kannst du zwischen Standard- und Kleier-Formel wechseln.
Prost!

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 10:46
von Dekobier
Hallo Majo,
Majo hat geschrieben:Im KB sind folgende werte eingetragen

Wiener 8 EBC
Münchener 23 EBC
Da ist dann auch der "Fehler": nimm besser Münchner I statt Münchner II. Mit dem Mittelwert von 15EBC (und der Zufärbung, die der kl. Brauhelfer einrechnet) komme ich dann auf gerechnete 19EBC.

Es geht auch nicht darum, ob man bei Verwendung der Mindestwerte für die Farbe zwei EBC-Einheiten sieht oder nicht, sondern das das Bier dann mit Münchner II viel malziger, bis hin zum Mastigen schmecken wird.

Das Analoge hatte ich schon mit Tauroplus Schumacher Alt Klon: anfangs mit Münchner II (weil das bei HuM geführt wird) und entsprechend weniger Röstmalz zur Farbkorrektur, ein viel zu mastiges Alt. Mit Münchner I super....

Gruß,
Oliver

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 10:51
von chaos-black
tommes hat geschrieben:Hallo Henning,
Ja - tut er wenn du in Brix eingibt. Bei den Eingabefelder steht Spindel oder Refraktometer dahinter.
Wow, das wusste ich noch garnicht :D Ich messe auch mit Refraktometer und habe dann wohl bisher einmal den Alkoholfehler raus und anschließend quasi wieder reingerechnet^^

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 11:14
von tommes
Ja, ich mag das Programm. Übersichtlich, verständlich (wenn man so einige Eigenheiten kapiert hat), zweckmäßig - hab auch schon brav gespendet.
Mit olibaer's sicherlich hervorragendem "Brew Recipe Developer" wurde/werde ich einfach nicht warm - dank des KBH fehlt aber auch der Druck mich damit zu beschäftigen.
Also @gremmel: Weiter so!

Prost! :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 11:30
von hyper472
tommes hat geschrieben:Ja, ich mag das Programm. Übersichtlich, verständlich (wenn man so einige Eigenheiten kapiert hat), zweckmäßig - hab auch schon brav gespendet.
Also @gremmel: Weiter so!
Prost! :Drink
Dem ist nur noch hinzuzufügen, dass ich nun auch endlich was gespendet habe.
Und Tommes, danke für den Hinweis mit der Alkoholfehlerkorrektur!
Grüße,
Henning

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 22:23
von hyper472
Schon wieder ich:
Was leider nicht immer funktioniert, ist die Sortierung. Bei der Sudauswahl kann ich nach allen vier Spalten des Sudes sortieren; bei den Rohstoffen nach Beschreibung, aber nicht nach Alpha-Wert oder Gewicht.
Version 1.4.2.2, MacOS 10.11.2
Oder mache ich was falsch?
Grüße,
Henning

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Freitag 4. März 2016, 08:05
von hyper472
Mit sich selbst zu reden ist doch am schönsten!
In einem anderen Thread haben wir uns gefragt, ob die Ausbeute bei Vorderwürzehopfung höher oder geringer ist
viewtopic.php?f=16&t=7702 - dort ab Post Nr. 16.
Der KBH geht von einer geringeren Ausbeute aus. Dass ich das nicht verstehe, macht nichts; ich verstehe noch so einiges nicht. Allerdings gehen auch erfahrenere Brauer davon aus, dass die Ausbeute bei Vorderwürzehopfung höher wird.
Gremmel, kannst du dir das bitte auch mal ansehen?
Danke und Grüße,
Henning

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Freitag 4. März 2016, 12:41
von Majo
@ Qvex23
Gebe ich dir recht das man den unterschied wahrscheinlich nicht wahr nimmt. Aber der Rezeptübertrag in den KB mit 5 EBC mehr hat mich dann einfach erstmal verwundert. Hätt ja auch sein können das im KB etwas falsch eingestellt war, korrekturwert oder so.

@ Dekobier
Das wäre evtl wirklich der Grund warum mein EBC höher errechnet wurde.

Naja jedenfalls helle ich es jetzt etwas mit PiMa auf. da ich kein MüMa I habe.


Gruß

Mario

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Freitag 4. März 2016, 21:42
von gremmel
hyper472 hat geschrieben:Mit sich selbst zu reden ist doch am schönsten!
In einem anderen Thread haben wir uns gefragt, ob die Ausbeute bei Vorderwürzehopfung höher oder geringer ist
viewtopic.php?f=16&t=7702 - dort ab Post Nr. 16.
Der KBH geht von einer geringeren Ausbeute aus. Dass ich das nicht verstehe, macht nichts; ich verstehe noch so einiges nicht. Allerdings gehen auch erfahrenere Brauer davon aus, dass die Ausbeute bei Vorderwürzehopfung höher wird.
Gremmel, kannst du dir das bitte auch mal ansehen?
Danke und Grüße,
Henning
Hallo Henning

Wie du siehst sind die Meinungen über VWH durchaus gespalten, sicher scheint in meinen Augen das nichts sicher ist. Der eine sagt er schmeckt gar keinen unterschied, der andere schwört darauf, dann die groß umstrittenen -10% und +10%, da frag ich mich wieso 10, und nicht 5 oder 15 so pauschal wird das denke ich sowieso nicht stimmen.
Als ich das damals eingebaut habe war so der Konsens hier das die Ausbeute schlechter sei (zumindest habe ich es so wahr genommen :Wink )

Genauso umstritten und hinterfragen sollte man auch die Methode zur Berechnung der Bittere nach Tinseth wie ich sie auch im KBH benutzte.
Es gibts z.B. einige Meinungen das die Stammwürze nicht so einen Einfluss auf die Bitterstoffausbeute hat wie bei Tinseth vorhanden.
Dann wird da das Wasser überhaupt nicht berücksichtigt. was denke ich schon auch einen Einfluss hat.

Was ich damit sagen will ist das die ganze Rechnerei an vielen stellen nicht genau ist, weil zu viele unbekannt im spiel sind die nicht mit einbezogen werden. oder einfach wie bei der VWH pauschalwerte benutzt werden. wie bei Dolden und Pellets da wird auch einfach 10% draufgerechnet...kann meiner meinung nach so pauschal sicher auch nicht immer gesagt werden.
Aber nach irgendwas muss mann ja gehn wenn man den hofpen nicht nach gefühl zugeben will.

Ich für mich bin der Meinung, rechne immer gleich, dann wirst du für dich auch nachvollziehbare Ergebnisse bekommen und nach deinem empfinden korrigieren können.
Wenn dir das Bier zu bitter ist dann drehst du den IBU Regler ein Stück runter. Ob die IBU am Ende wie angezeigt im Bier sind, ist mir schnurz, Hauptsache es ist dann
so bitter wie ich mir das vorstelle.

kurz hab ich auch mal darüber nachgedacht die ausbeute für die VWH einstellbar zu machen, nur dann wären die Rezepte schon im KBH nicht mehr vergleichbar...

grüße
gremmel

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Montag 7. März 2016, 21:23
von Captain Brewley
Ich hätte bitte auch eine Frage zur Berechnung im KBH: ich habe vor 2 Jahren ein Rezept für ein Wit angelegt und auch gebraut. War alles optimal.
Jetzt hab ich das Rezept einfach mal kopiert, weil ich es wieder brauen möchte. Ich null geändert, aber trotzdem weist die Berechnung ca. 5 Liter mehr Brauwasser auf als vor 2 Jahren. Bei gleicher Schüttung, Stammwürze, Ausschlagmenge, etc.
Ich komm nicht drauf, warum die Berechnung so unterschiedlich ausfallen kann. Hat sich im Programm etwas geändert seither?
Mit 5 Litern mehr Brauwasser kann ich ja kaum auf die gleiche STW kommen bzw. wenn sich meine Ausbeute in den letzten 2 Jahren so stark verbessert hätte, müsste ich ja mehr Menge am Ende raus bekommen...

Danke,
Gunter

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Montag 7. März 2016, 21:56
von hyper472
Captain Brewley hat geschrieben:Ich hätte bitte auch eine Frage zur Berechnung im KBH: ich habe vor 2 Jahren ein Rezept für ein Wit angelegt und auch gebraut. War alles optimal.
Jetzt hab ich das Rezept einfach mal kopiert, weil ich es wieder brauen möchte. Ich null geändert, aber trotzdem weist die Berechnung ca. 5 Liter mehr Brauwasser auf als vor 2 Jahren. Bei gleicher Schüttung, Stammwürze, Ausschlagmenge, etc.
Ich komm nicht drauf, warum die Berechnung so unterschiedlich ausfallen kann. Hat sich im Programm etwas geändert seither?
Mit 5 Litern mehr Brauwasser kann ich ja kaum auf die gleiche STW kommen bzw. wenn sich meine Ausbeute in den letzten 2 Jahren so stark verbessert hätte, müsste ich ja mehr Menge am Ende raus bekommen...

Danke,
Gunter
Ob 5l viel ist, hängt natürlich auch von der Gesamtmenge ab. Spiel doch mal im kbh mit der SHA rum, dann müsstest Du doch sehen können, ob das 5 l ausmacht.
Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Montag 7. März 2016, 22:03
von gremmel
Hallo Gunter

ja die Wasserberechnung hab ich mal erweitert.

Alle Änderungen zwischen den einzelnen Versionen findest du bei Download unter History alle_anderungen

da findest du auch den punkt
- Neue Berechnung der Nachgussmenge, um die Kochdauer berücksichtigen zu können gibt es jetzt in der Ausrüstung die Verdampfungsziffer (siehe Ausrüstung sonstiges)

gruß
Gremmel

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 08:29
von Captain Brewley
Danke für die Antwort. Ja, darauf hätte ich auch getippt, dass es an der Verdampfungsrate liegen kann. Wobei da ein Unterschied von 5 Litern schon krass wäre. Da dürfte ich nur mehr geschätzt 30 min kochen, um auf das gleiche Ergebnis zu kommen.

Aber vielleicht wäre das ohnehin ein Anstoß zur Prozessverbesserung: weniger Wasser, kürzer kochen...?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 13:21
von gremmel
Wenn du die verdampfungsziffer noch nicht eingestellt hast, dann passt die jetzt auch noch nicht und es kommt ein falsches Ergebnis raus.

Ich würde so vorgehen:
Wenn die Wassermenge damals gepasst hat, dann stell die Wassermenge mit dem Parmaeter >Korrektur der Nachgussmenge< so ein das du die gleiche Wassermenge wie im alten Sud hast, und beim nächsten brauen ermittelst du deine verdampfungsziffer.

Wenn dann die Verdampfungsziffer schon mal passt kannst du dann den Parameter >Korrektur der Nachgussmenge< einstellen das er auf deine Anlage passt.

grüße
gremmel

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 13:26
von Captain Brewley
Danke noch mal! Das ist natürlich sehr hilfreich. Ich hätte gedacht, die Verdampfungsziffer errechnet sich als Erfahrungswert über die bereits gebrauten Sude, so wie bei der Ausbeute.
Anhand der letzten Sude kann ich meine Verdampfungsziffer natürlich relativ genau ermitteln.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Samstag 19. März 2016, 20:22
von chaos-black
Gibt es einen Grund, warum man im kleinen Brauhelfer maximale High Gravity = 50% einstellen kann? Ich braue mit dem Grainfather und der könnte eigentlich noch mehr Malz, als ich bei 50% High Gravity mit Pfanne Voll habe.
Bei nem Bier mit 12°P lande ich mit Pfanne Voll (30,8l) bei 50% High Gravity gerade mal bei 6,5kg Malz. Habe zwar schon gelesen, dass die vom Hersteller versprochenen 9kg problematisch sind, aber mehr als 6,5 müssten doch gehen. Kann ich das irgendwie anpassen?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 10:25
von gremmel
Hast du schon mal 50% High Gravity gebraut? Da hast du bei angepeilten 12°P ja schon ca. 24°p bei Kochbeginn...funktioniert das noch?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Montag 21. März 2016, 10:33
von chaos-black
Da habe ich tatsächlich noch keine Erfahrungen mit gemacht, ich weiß aber auch nicht, was das beim Kochen für Probleme verursachen könnte. Ich bemühe aber gleich ma die SuFu...

Ich hab mal in meinem kleinen Brauhelfer mit den Werten herumgespielt, wenn ich bei 25L Ausschlagsmenge (da ist dann Pfannevoll) maximale Gesamtschüttung durch Erhöhung der Stammwürze soweit erhöhe, dass am Ende 8,5kg Gesamtschüttung (also 0,5 unter maximum des Grainfathers laut Herstellerangabe) drin sind, lande ich bei 22°P.
Bei einem Rezept, das auf 12°P abzielt kann ich aber das Volumen des Grainfather nicht richtig ausnutzen (bzw. muss mir das dann halt alles selber rechnen), weil ich bei Pfanne voll nur etwas über 6,5kg Malz benutze, also fast 1/3 unter meinen Möglichkeiten bleibe.
Bei der gleichen Menge Malz hätte ich bei einem 25l Rezept am Ende des Brauens nur 17,4 bis 17,5°P, wieviel das genau bei Kochbeginn ist weiß ich nicht, aber ich würde eher soetwas wie 15°P schätzen.

///EDIT: wenn es hilft: Ausbeute zur Schüttungsberechnung ist mit 70% eingetragen

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 12:31
von -CK_AKS-
Servus Gremmel,
servus zusammen,
bei meiner Frage geht um die Kochzeit in Zusammenhang mit den Hopfengaben. In der Hilfe des KBH steht:

Wichtig: Wenn wir davon ausgehen, dass die Würze bis zum Eiweißbruch 20 Min. kochen muss und die erste Hopfengabe 90 Min. kochen soll, müssen hier 110 Min. angegeben werden.

Mein Rezept sieht folgendermaßen aus:
Single Hop IPA, 60min Kochzeit (ab "wallend", Würzebruch i.d.R. nach ca. 10min)
Hopfung:
VWH
Gabe nach der Hälfte der Kochzeit
Gabe 5min vor Ende
WP

Welche Kochdauer hat in diesem Fall die Gabe zur Mitte der Kochzeit?
Nach 30min (weil Kochdauer 60min) oder nach 25min (weil Kochdauer nach Eiweißbruch 50min)?
Oder bringt mich der Satz grad komplett durcheinander? :puzz
Danke im Voraus.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 16:46
von fufi
Ich denke, du lässt dich nur durcheinander bringen. In dem Fall schmeißt du einfach (unabhängig vom Eiweißbruch, hauptsache, der ist schon durch) nach 30 min den Hopfen rein.
Die Ansage in der Hilfe bedeutet einfach nur, dass, wenn der Hopfen 90min Kochen soll (und eben nicht als Vorderwürzehopfung, die davon ausgeht, den Eiweßbruch live mitzuerleben), dann sollte die Kochzeit gesamt eben 110min sein, damit der Hopfen seine 90min ungestört kochen kann, ohne dabei den Eiweißbruch mitzumachen.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Montag 2. Mai 2016, 12:36
von wet273
Hallo zusammen

Ich habe eine Frage zum Menupünkt Brau und Gärdaten.

In der Anleitung steht:

Hier die Würzemenge nach dem Kochen noch vor dem Hopfenseihen eintragen.
Diese Menge wird nur zur Berechnung der Sudhausausbeute benötigt. und hat sonst keine Auswirkung.


Mein Verständnis ist demzufolge so, dass die weiteren Würzemengen (nach Hopfenseihen, vor Hefezugabe) die SHA nicht beeinflussen sollten. Wenn ich aber die weiteren Würzmengen ändere, verändert sich auch die SHA. Nun weiss ich nicht recht, welche SHA für "meinen" Brauprozess nun wirklich gelten soll.
Verstehe ich da was falsch?

Gruss
Marcel

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Montag 2. Mai 2016, 14:00
von gremmel
Hallo Marcel
wet273 hat geschrieben:Hallo zusammen

Ich habe eine Frage zum Menupünkt Brau und Gärdaten.

In der Anleitung steht:

Hier die Würzemenge nach dem Kochen noch vor dem Hopfenseihen eintragen.
Diese Menge wird nur zur Berechnung der Sudhausausbeute benötigt. und hat sonst keine Auswirkung.
Diesen Parameter gibt es im Programm weil für die Berechnung der Sudhausausbeute laut Hobbybrauer Wiki die Stammwürze vor der Heißtrubabscheidung benötigt wird.
In den berechneten Werten gibt es dann auch zwei berechnete Werte siehe Ausbeute

Solltest du keine zwei berechnete werte haben ist er in den Einstellungen unter Ansicht ausgeblendet.
Mich persönlich interessiert diese Ausbeute gar nicht da sie nicht auf Basis der im endefekt wirklich erzielten Menge beruht.
wet273 hat geschrieben: Mein Verständnis ist demzufolge so, dass die weiteren Würzemengen (nach Hopfenseihen, vor Hefezugabe) die SHA nicht beeinflussen sollten. Wenn ich aber die weiteren Würzmengen ändere, verändert sich auch die SHA. Nun weiss ich nicht recht, welche SHA für "meinen" Brauprozess nun wirklich gelten soll.
Verstehe ich da was falsch?
für das Programm ist nur die effektive Sudhausausbeute wichtig die auf der Menge beim Anstellen beruht.

grüße
gremmel

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.2.2 (26.11.2015)

Verfasst: Montag 2. Mai 2016, 15:19
von wet273
Sali gremmel

Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Nun kapier ich es.

Gruss
Marcel