Innu
Edit: bei Erwin gibt es auch noch eine Preisinfo

Hallo Ulrich,Aeppler hat geschrieben: Dienstag 1. Dezember 2020, 22:15 Leider ist der Sensor bei R.Eichelt erst im März 2021 lieferbar. Jemand schon einmal geschaut wo man den alternativ bekommen kann?
Moin Erwin,Braufex hat geschrieben: Mittwoch 2. Dezember 2020, 06:48 Hallo Ulrich,
beim großen Fluß gibt es mehrere Suchergebnisse mit stark unterschiedlichen Preisen (22-40€) und Lieferzeiten (4.12. - 21.12)
Gruß Erwin
Edit: hab den Post von Innu auf der neuen Seite nicht gesehen ...
Mit dem Kennzeichen # wird die Überschrift für das LCD und für das WebInterface hinterlegt. Das sind einfach zwei Namen. Auf dem LCD steht im o.a. Beispiel S1 UG und im WebIf Steuerung UG. In den drauffolgenden 5 Zeilen folgen 5 Schritte für eine geführte Gärung. Die Zeile 8.0;86400000;0.0 hat dabei folgende Bedeutung:#S1 UG;Steuerung UG
8.0;86400000;0.0
10.0;172800000;0.0
12.0;86400000;0.0
16.5;86400000;0.0
2.0;172800000;0.0
#S2 OG;Steuerung OG
18.0;1000;0.0
18.0;1000;0.0
18.0;1000;0.0
18.0;1000;0.0
18.0;1000;0.0
Servus zusammen,hiasl hat geschrieben: Donnerstag 6. August 2020, 13:38 Servus zusammen,
gibt es eigentlich die Möglichkeit, die Temperatur an den Craftbeerpi zu übergeben?
Bei mir läuft der Kühlschrank über den CBPi3. Somit könnte ich mit dem ein und selben Fühler beide Systeme bedienen. Der Tank hat ja nicht 2 Tauchhülsen für die Temperatur. Kann es nicht so ähnlich wie bei der iSpindel integriert werden, dass die Daten an den CBPi gesendet werden?Innuendo hat geschrieben: Dienstag 30. März 2021, 11:36 Aktuell gibt es keine Möglichkeit. Was soll CBPi3 mit der Temperatur machen?
Kein Stress! Ich dachte, das wäre relativ einfach...Innuendo hat geschrieben: Dienstag 30. März 2021, 12:44 ok. Einfacher und schneller geht es mit dem MQTTDevice in Minimalausstattung (kein LevelShifter, keine Jumper, nur die zwei erforderlichen Schraubklemmen).
Der Spundomat kann (bislang) kein MQTT. Die Implementierung und das Testen wäre zeitaufwendig. Wenn es viele (2+) User gibt, nehme ich das auf die ToDo. Aktuell hängt das Projekt in der Gärsteuerung. Damit habe ich auch einen kleinen Freizeitfresser angefangen ;-)
Alternativ kannst Du auch einen einfachen DS18B20 an Deinen RaspberryPi anklemmen.
Hallo,monsti88 hat geschrieben: Mittwoch 31. März 2021, 21:48 Ging alles besser als gedacht, sodass ich die Ersatzplatine zusammen mit den Elektronikbausteinen gerne an den nächsten Bastler weitergebe.
Hm, was müsste ich denn dafür ändern? Einfach über die Anschlüsse für die Magnetventile zwei Schütze steuern, welche dann die 230V für den Kühlschrank / Heizmatte steuern? Display und Poti sind ja auch kein "muss", da könnte man vielleicht eine Minimalversion für die Gärsteuerung basteln...glassart hat geschrieben: Mittwoch 31. März 2021, 22:19 So nebenbei kannst du auch die Gärung steuern wie Klaus ja schon angedeutet hat ( das wird dann auch deutlich günstiger da der wirklich teure "Pneumatikkram" wegfällt der leider auch nicht viel günstiger zu bekommen ist)
DrSchwob hat geschrieben: Mittwoch 31. März 2021, 22:25 Falls du die übrigen Sachen verkaufen würdest,
dann bitte eine PN an mich. Würde dies gerne als nächstes Projekt mal in Angriff nehmen.
Genau oder du kannst (so wie ich es mache) mit SSR´s ansteuern. Beim Relais für den Kühlschrank aufpassen dass es kein zu minderwertiges ( wie relaitv häufig bei den Inkbirds zu sehen) ist sonst friert dir das Bier wenn der Kontak "verklebt"Hm, was müsste ich denn dafür ändern? Einfach über die Anschlüsse für die Magnetventile zwei Schütze steuern, welche dann die 230V für den Kühlschrank / Heizmatte steuern? Display und Poti sind ja auch kein "muss", da könnte man vielleicht eine Minimalversion für die Gärsteuerung basteln...