Seite 6 von 8
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 05:33
von Innuendo
Ich habe meinen aus der
Bucht. Wie so oft bei den China-Versendern ohne Datenblatt oder anderen Informationen. Das Datenblatt vom Winsen MH-Z19b (wie bei Reichelt) beschreibt die Anschlüsse und auch die Funktionen vom ebay Modul.
Innu
Edit: bei Erwin gibt es auch noch eine Preisinfo

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 06:48
von Braufex
Aeppler hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Dezember 2020, 22:15
Leider ist der Sensor bei R.Eichelt erst im März 2021 lieferbar. Jemand schon einmal geschaut wo man den alternativ bekommen kann?
Hallo Ulrich,
beim großen Fluß gibt es mehrere Suchergebnisse mit stark unterschiedlichen Preisen (22-40€) und Lieferzeiten (4.12. - 21.12)
Gruß Erwin
Edit: hab den Post von Innu auf der neuen Seite nicht gesehen ...
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 07:09
von Aeppler
Braufex hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. Dezember 2020, 06:48
Hallo Ulrich,
beim großen Fluß gibt es mehrere Suchergebnisse mit stark unterschiedlichen Preisen (22-40€) und Lieferzeiten (4.12. - 21.12)
Gruß Erwin
Edit: hab den Post von Innu auf der neuen Seite nicht gesehen ...
Moin Erwin,
Danke, hatte ich gestern auch noch gesehen. Also mal kein Mangel trotz dieser widerlichen kleinen Biester.
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 18:54
von Innuendo
Version 2.15 liegt für ein WebUpdate bereit.
Bierdrohne hat die Einstellungen für die Grafana Visualisierung persistent gemacht. Die Konfiguration wird mit Version 2.15 gespeichert und wird auch nach Neustart fortgesetzt. Sehr hilfreich ist auch die kleine Erweiterung beim Makro DEBUG_MSG. Vielen Dank
Neuer Modus Gärsteuerung:
Wichtig: Die Steuerung ist eine
frühe Beta!
Ich habe eine Gärsteuerung implementiert. Die Gärsteuerung verwendet die Anschlüsse für die Magnetventile. Es werden zwei Platinen bzw. zwei Spundomaten benötigt, aber der Spundomat für die Gärsteuerung benötigt keine Ventile und auch keinen Drucksensor. Die Pneumatikteile entfallen ebenfalls. Also nur ein Bruchteil der Kosten.
An MV1 ist die Kühlung vorgesehen (SSR oder Relais)
An MV2 ist die Heizung vorgesehen (SSR oder Relais)
Die Bedienung ist denkbar einfach: Zieltemperatur eingeben und den Modus Gärsteuerung starten. Die Logik lautet wie folgt:
MV1 Kühlung
MV2 Heizung
Der absolute Abstand (Betrag) zwischen IST- und Ziel-Temperatur größer als 0,5
Bei Erreichen der Zieltemperatur +/- 0.5 Grad: in diesem Bereich sind MV1/MV2 aus
Die Abfrage Ist- gegen Soll-Temperatur findet im 60sek Takt statt
Die Firmware für diese einfache Gärsteuerung funktioniert mit der Spundomat und der MQTTDevice2 Platine gleichermaßen.
Innu
Edit: Bildkorrektur
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 19:09
von glassart
Super Klaus
Ein kleiner Nachtrag
- der Anschluss für MV 1 ( aber auch MV 2) kann natürlich auch für ein 12V Magnetventil zur Steuerung der Kühlleitung ( aber auch 12V Pumpe) eines Durchlaufkühlers genutzt werden
- am Layout sind neben dem MoFet 2 Pin´s ( schon beschriftet mit +/-) wo man anstatt den Mosfet einzulöten ein SSR anschließen kann - RM 5,08 für einen Klemmblock
- das habe ich primär zu Ansteuerung einer 230V Heizleitung vorgesehen
- es kann aber auch ein Kühlschrank mittels SSR ( MV 1) angesteuert werden (ähnlich dem Inkbird, nur dass, wie schon leider sehr häufig erlebt, dabei kein Relais hängen bleiben kann

)
lg Herbert

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Samstag 5. Dezember 2020, 09:59
von Innuendo
Version 2.20 steht für ein WebUpdate zur Verfügung
Die Gärsteuerung habe ich um einen Steuerplan erweitert. Der Steuerplan funktioniert genauso wie die Ablaufpläne. Nur eben zur Gärsteuerung oder besser gesagt zur geführten Gärung. Um eine Gärung nach einem individuellem Schema ablaufen zu lassen, müssen die einzelnen Schritte in die Datei steuerplan.txt hinterlegt werden. Der Ablauf findet dann Top Down statt. Wichtige Randbedingungen:
- aktuell kann die Gärführung maximal aus 5 Schritten bestehen
- aktuell können zwei verschiedene Gärführungen hinterlegt werden
- die Gärführung bleibt im letzten Schritt bis zum manuellen Abschalten aktiv
Aufbau vom Steuerplan (Datei steuerplan.txt)
#S1 UG;Steuerung UG
8.0;86400000;0.0
10.0;172800000;0.0
12.0;86400000;0.0
16.5;86400000;0.0
2.0;172800000;0.0
#S2 OG;Steuerung OG
18.0;1000;0.0
18.0;1000;0.0
18.0;1000;0.0
18.0;1000;0.0
18.0;1000;0.0
Mit dem Kennzeichen # wird die Überschrift für das LCD und für das WebInterface hinterlegt. Das sind einfach zwei Namen. Auf dem LCD steht im o.a. Beispiel
S1 UG und im WebIf
Steuerung UG. In den drauffolgenden 5 Zeilen folgen 5 Schritte für eine geführte Gärung. Die Zeile 8.0;86400000;0.0 hat dabei folgende Bedeutung:
Zieltemperatur: 8.0 °C
Rastdauer: 86400000ms -> das entspricht 24 Stunden
Steigung: 0.0 (aktuell unbenutzt, Erklärung siehe unten)
Diese drei Werte sind der 1. Schritt in der geführten Gärung. Als Trennzeichen zwischen den 3 Parametern wird das Semikolon verwendet. Als Dezimalzeichen wird ein Punkt verwendet.
Der Spundomat misst in regelmäßigen Abständen (meist alle 60s) die aktuelle Temperatur am/im Gebinde und stellt entweder durch Kühlung (MV1) oder durch Heizen (MV2) die Zieltemperatur von 8°C her. Sobald diese Zieltemperatur erreicht wurde, startet die "Rastdauer" von 86400000ms (24h).
Nach 24 Stunden nimmt der Spundomat die Werte aus der zweiten Zeile als Parameter: 10.0;172800000;0.0
In Worten: stelle 10°C im Gebinde her und halte diese Temperatur für 48 Stunden.
Im 4. Schritt ist mit einer Temperatur von 16.5°C eine Diacetylrast für 24h hinterlegt. Nach dieser Diacetylrast wird auf Coldcrash 2.0°C abgekühlt. Im 5. und letzten Schritt verbleibt der Spundomat endlos. Er wiederholt die 48h immer und immer wieder, bis das Gerät ausgeschaltet wird.
Die einzelnen Schritte (also die 5 Zeilen mit den Parametern) muss jeder für sich und seine Vorstellung von geführter Gärung anpassen. Das kann im WebInterface direkt über den Button Dateiexplorer gemacht werden. Einfach die Werte überschreiben, die Syntax beibehalten und am Ende STRG + S zum Speichern drücken. Die Rastdauer muss leider in Millisekunden eingetragen werden. 1000*60 = 1 Minute * 60 = 1 Stunde * 24 = 1 Tag
Ein Steuerplan (also eine automatisierte geführte Gärung) ist imho für UG nützlich. Es fehlt aber der Startzeitpunkt. Ich denke, dass nach dem Ankommen ein Steuerplan gestartet wird und dieser Steuerplan dann die folgenden 10-14 Tage automatisiert die Gärung durch die gewünschten Temperaturen führt.
Abschließend noch zwei Zeilen zur Idee "Steigung". Im Grunde soll hier jeder einstellen können, um wie viel Grad pro 24h der Spundomat die Temperatur im Gebinde verändern darf. Während zu Beginn der Gärführung eine Begrenzung auf 1-2°C je 24h gewünscht sein könnte, kann das Jungbier nach der Diacetylrast ruckzuck von 16.5 auf 2°C runtergekühlt werden. Das ist aber noch nur eine Idee. Lasst bitte 0.0 einfach stehen.
Innu
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 16:56
von marsabba
Hallo,
set der Version 2.20 funktioniert die Visualisierung nicht mehr. Ich aktiviere sie im UI , dann wird genau ein Wert gelogged, danach aber nichts mehr. Das UI behauptet aber, das die Visualisierung mit dem gewählten Tag angeschalten ist.
betrifft es nur mich oder haben da andere das gleiche Problem ?
Grüße
Martin
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 18:01
von Innuendo
Hallo Martin,
schau ich mir an. Die Lib für Influx wurde zuletzt häufiger aktualisiert. Verwendest Du die bin Dateien oder hast du den Quellcode angepasst?
Innu
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 19:05
von marsabba
ich update per Web Update.
Das influxDB log schaut gut aus, allerdings - wie gesagt - kommt immer nur ein Datensatz und dann keiner mehr:
[httpd] 192.168.1.36 - - [03/Jan/2021:18:01:25 +0000] "GET /ping?verbose=true HTTP/1.1" 200 19 "-" "influxdb-client-arduino/3.6.0 (ESP8266 2.7.3-3-g2843a5ac)" b25148fe-4ded-11eb-8fa2-0242ac110003 193
[httpd] 192.168.1.36 - spundomat [03/Jan/2021:18:01:25 +0000] "POST /write?db=spundomat&p=%5BREDACTED%5D&u=spundomat HTTP/1.1" 204 0 "-" "influxdb-client-arduino/3.6.0 (ESP8266 2.7.3-3-g2843a5ac)" b2557a5f-4ded-11eb-8fa3-0242ac110003 4420
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 20:57
von Innuendo
Version 2.22 liegt als WebUpdate bereit. Die Überprüfung der Verbindung zur Influx Datenbank (validateConnection) wurde nur beim ersten Connect als erfolgreich zurückgegeben.
Innu
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 14:57
von Innuendo
Version 2.23
- Fehler Autostart Visualisierung (endlich) gefunden
- bootstrap, jquery aktualisiert (nicht per WebUpdate möglich)
@Martin: die Visualisierung startet nun automatisch mit (wenn aktiv).
Innu
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Montag 4. Januar 2021, 15:05
von marsabba
Stimmt. Jetzt funktionierts.
Vielen Dank !
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 21:00
von Innuendo
Hallo Ihrs,
Version 2.50 der Firmware Spundomat liegt auf github.
>>> Ein WebUpdate von 2.2x oder älter auf Version 2.5x oder neuer ist nicht möglich <<<
Mit ESP8266 Core 2.7.0 wurde das Filesystem SPIFFS durch LittleFS ersetzt. Aber Version 2.50 wird LittleFS verwendet. Deshalb ist technisch ein WebUpdate nicht möglich.
Die Version 2.5 macht den Spundomat etwas schneller. Es gibt auch viele kleine Verbesserungen im Detail. Aber ein Update ist aktuell nicht dringend erforderlich. Wer keine Zeit / Lust auf neu flashen hat, kann bei alten Version bleiben.
Auf github liegt auch wieder ein Firmware.zip, bei der nur noch Flashen.cmd ausgeführt werden muss, um die Version 2.50+ aufzuspielen.
Innu
P.S.: Ähnlichkeiten zum Posting MQTTDevice2 sind rein zufällig

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 08:35
von frawile
Moin zusammen,
ich bin neu hier und wild entschlossen, mir einen Spundautomaten zu bauen. Kann mir irgendjemand einen Tipp geben, wie ich an eine Platine für den Spundomaten kommen kann?
Viele Grüße aus 'm Pott
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 09:30
von Innuendo
Hallo frawile,
aktuell habe ich keine Platinen mehr aus dem Projekt Spundomat. Ich könnte mit glassart das aktuelle Platinen-Layout nochmal final abstimmen und eine Charge Platinen bestellen.
Alternative: die letzten Gerber Dateien sind auf github hinterlegt.
Innu
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 11:29
von frawile
Ich habe gerade eine Rutsche Platinen mit den aktuellen Gerber-Files geordert. Mal sehen, ob das was wird, habe noch nie gemacht 8-)
In zwei Wochen weiß ich mehr...
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Samstag 13. Februar 2021, 08:06
von Innuendo
Version 2.51 steht als WepUpdate bereit.
Die Anzeige LCD Display war mit 2.50 nicht mehr korrekt (Update der Bibliothek LiquidCrystal_PCF8574 "simplified _row_offsets initialization").
Danke@glassart für den Hinweis.
Innu
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Dienstag 30. März 2021, 09:22
von hiasl
hiasl hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. August 2020, 13:38
Servus zusammen,
gibt es eigentlich die Möglichkeit, die Temperatur an den Craftbeerpi zu übergeben?
Servus zusammen,
Push: Wie sieht es denn hiermit aus? Gibt's hierzu schon Neuigkeiten?
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Dienstag 30. März 2021, 11:36
von Innuendo
Aktuell gibt es keine Möglichkeit. Was soll CBPi3 mit der Temperatur machen?
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Dienstag 30. März 2021, 12:20
von hiasl
Innuendo hat geschrieben: ↑Dienstag 30. März 2021, 11:36
Aktuell gibt es keine Möglichkeit. Was soll CBPi3 mit der Temperatur machen?
Bei mir läuft der Kühlschrank über den CBPi3. Somit könnte ich mit dem ein und selben Fühler beide Systeme bedienen. Der Tank hat ja nicht 2 Tauchhülsen für die Temperatur. Kann es nicht so ähnlich wie bei der iSpindel integriert werden, dass die Daten an den CBPi gesendet werden?
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Dienstag 30. März 2021, 12:44
von Innuendo
ok. Einfacher und schneller geht es mit dem MQTTDevice in Minimalausstattung (kein LevelShifter, keine Jumper, nur die zwei erforderlichen Schraubklemmen).
Der Spundomat kann (bislang) kein MQTT. Die Implementierung und das Testen wäre zeitaufwendig. Wenn es viele (2+) User gibt, nehme ich das auf die ToDo. Aktuell hängt das Projekt in der Gärsteuerung. Damit habe ich auch einen kleinen Freizeitfresser angefangen ;-)
Alternativ kannst Du auch einen einfachen DS18B20 an Deinen RaspberryPi anklemmen.
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Mittwoch 31. März 2021, 10:05
von hiasl
Innuendo hat geschrieben: ↑Dienstag 30. März 2021, 12:44
ok. Einfacher und schneller geht es mit dem MQTTDevice in Minimalausstattung (kein LevelShifter, keine Jumper, nur die zwei erforderlichen Schraubklemmen).
Der Spundomat kann (bislang) kein MQTT. Die Implementierung und das Testen wäre zeitaufwendig. Wenn es viele (2+) User gibt, nehme ich das auf die ToDo. Aktuell hängt das Projekt in der Gärsteuerung. Damit habe ich auch einen kleinen Freizeitfresser angefangen ;-)
Alternativ kannst Du auch einen einfachen DS18B20 an Deinen RaspberryPi anklemmen.
Kein Stress! Ich dachte, das wäre relativ einfach...
Aktuell hängt ja ein DS18B20 direkt am CBPi3. Der steuert ja die Gär-/Lagertemperatur. Muss ich halt den Sensor den Spundomaten auch irgendwie ans Fass pappen. Alles halb so wild.
JackFrost hatte hier (
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 07#p422207) einen Verweis gepostet, dass die FW des eManometer so was ähnliches kann. Da dachte ich mir, nachfragen schadet nicht.

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Mittwoch 31. März 2021, 12:26
von Innuendo
Ja klar. Das Projekt lebt von Ideen. Es wäre natürlich klasse, wenn es noch ein oder zwei Verrückte mehr gibt, die am Quellcode arbeiten.
Aktuell ist die Gärsteuerung in bearbeitung. glassart hat den Vorschlag unregelmäßig immer mal wieder erwähnt. Mit einer Gärsteuerung würde aus dem Spundomat ein Multifunktionsgerät entstehen. Statt zwei Magnetventile stehen zwei Steuerleitungen zur Verfügung. So könnte an der ersten Steuerleitung ein Kühlung und an der Zweiten eine Heizung angeschlossen werden. Es ist nicht zwingend der Einsatz von SSRs oder Relais & Lötkolben erforderlich. Der Grainfather Gylcol Chiller arbeitet ebenfalls mit 12V. Der Temperatur Controller für den Fermenter wird mit beiden Steuerleitungen mittels M12 verbunden. Der Grainfather GCA ist explizit für "irgendwelche" Dritthersteller Fermenter gedacht. Naja... noch ist es eine ganz frühe Testversion, die bislang nur LEDs ein- oder ausgeschaltet hat.
Innu
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Mittwoch 31. März 2021, 21:48
von monsti88
Moin!
Fast ein Jahr lagen die Teile nun bei mir herum, bevor ich mich daran gewagt habe. Der Spundomat war meine erste Lötarbeit, gleichzeitig habe ich auch noch den Doppel-Magnetrührer zusammengebastelt. Ging alles besser als gedacht, sodass ich die Ersatzplatine zusammen mit den Elektronikbausteinen gerne an den nächsten Bastler weitergebe.
Die Bastelei am Standard-Gehäuse war mit Stichsäge und Feile zwar machbar, aber doch recht ungenau. Jetzt sieht der Kasten etwas windschief aus, aber er funktioniert!
Next step ist der Anschluss von Keg und Gasbuddel und dann wird Dichtheit getestet und kalibriert. Der nächste Sud steht auch schon auf dem Programm!
Vielen Dank für die Arbeit an diesem Projekt!
Grüße!
Monsti
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Mittwoch 31. März 2021, 22:19
von glassart
Optik ist nicht alles
Aber du wirst über die Möglichkeiten die es gibt noch staunen > ich habe 3 der Geräte im Einsatz und habe schon einiges gespundet, zwangskarbonisiert bzw. auch überkabonisierte Keg´wieder auf "Wunschlevel" gebracht

( in Kaskade gleich 3 parallel)
So nebenbei kannst du auch die Gärung steuern wie Klaus ja schon angedeutet hat ( das wird dann auch deutlich günstiger da der wirklich teure "Pneumatikkram" wegfällt der leider auch nicht viel günstiger zu bekommen ist)
Also viel Spaß damit
lg Herbert
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Mittwoch 31. März 2021, 22:25
von DrSchwob
monsti88 hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. März 2021, 21:48
Ging alles besser als gedacht, sodass ich die Ersatzplatine zusammen mit den Elektronikbausteinen gerne an den nächsten Bastler weitergebe.
Hallo,
das hört sich ja echt gut an. Bin heute leider erst auf dieses Thema gestossen. Falls du die übrigen Sachen verkaufen würdest,
dann bitte eine PN an mich. Würde dies gerne als nächstes Projekt mal in Angriff nehmen.
Vorab schnmal vielen Dank.
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Donnerstag 1. April 2021, 08:37
von monsti88
glassart hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. März 2021, 22:19
So nebenbei kannst du auch die Gärung steuern wie Klaus ja schon angedeutet hat ( das wird dann auch deutlich günstiger da der wirklich teure "Pneumatikkram" wegfällt der leider auch nicht viel günstiger zu bekommen ist)
Hm, was müsste ich denn dafür ändern? Einfach über die Anschlüsse für die Magnetventile zwei Schütze steuern, welche dann die 230V für den Kühlschrank / Heizmatte steuern? Display und Poti sind ja auch kein "muss", da könnte man vielleicht eine Minimalversion für die Gärsteuerung basteln...
DrSchwob hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. März 2021, 22:25
Falls du die übrigen Sachen verkaufen würdest,
dann bitte eine PN an mich. Würde dies gerne als nächstes Projekt mal in Angriff nehmen.
Kommt, je nachdem wie die obigen Überlegungen ausgehen.

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Donnerstag 1. April 2021, 08:52
von glassart
Hm, was müsste ich denn dafür ändern? Einfach über die Anschlüsse für die Magnetventile zwei Schütze steuern, welche dann die 230V für den Kühlschrank / Heizmatte steuern? Display und Poti sind ja auch kein "muss", da könnte man vielleicht eine Minimalversion für die Gärsteuerung basteln...
Genau oder du kannst (so wie ich es mache) mit SSR´s ansteuern. Beim Relais für den Kühlschrank aufpassen dass es kein zu minderwertiges ( wie relaitv häufig bei den Inkbirds zu sehen) ist sonst friert dir das Bier wenn der Kontak "verklebt"
Für meine 230V Heizleitung am ZKG nehme ich ein 2A -SSR.
lg Herbert
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Donnerstag 1. April 2021, 09:08
von Innuendo
Bitte wartet noch ein wenig, bevor ihr die Hardware für eine Gärsteuerung zusammenstellt! Selbst Herbert hat es noch nicht getestet.
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Samstag 15. Mai 2021, 18:37
von DerSchwabe
Hei,
Erstmal vielen Dank für das tolle Projekt.
Nur sitze ich gerade auf dem Schlauch.
Und zwar:
Ich habe den USB Treiber erfolgreich geladen.
Jetzt versuche zu flashen in dem ich die Datei Flashen.cmd im Ordner Firmware ausführe.
Passieren tut das was man auf dem Bild sieht. COM3 ist auch ausgewählt.
Bin ratlos was mache ich falsch ?
LG
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Samstag 15. Mai 2021, 18:42
von Innuendo
Öffne cmd.exe und wechsel in das Verzeichnis, wo du das ZIP File entpackt hast
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Samstag 15. Mai 2021, 23:06
von DerSchwabe
Vielen Dank! :)
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Montag 24. Mai 2021, 20:32
von DerSchwabe
Guten Abend,
Habe jetzt Probleme mit dem Drucksensor vllt auch nur dem Kalibrieren.
Beim Kalibrieren bei 0 Bar passt soweit alles.
Wenn ich dann den spundomat mit dem Keg mit 2 bar verbinde ändert sich nichts es zeigt immer noch 0 Bar an und wenn ich dann auf Kalibrieren gehe steht eine unrealistische Zahl.(Bild)
Ist mein Vorgehen falsch ?
Was mir dann bei der Fehlersuche aufgefallen ist: das auf dem Verteilerblock ihrgendwie Spannung drauf sein muss die vom Sig kommt. Messen kann ich nichts aber ich spüre so ein krippeln was weg ist wenn ich den Sig ziehe oder Spannung weg mache.
Unerklärlich ist mir auch warum selbst dieses ‚krippeln‘ da ist wenn nur der minus der Spannungsquelle angeschlossen ist.
Wie der Drucksensor angeschlossen ist siehe Bild.
Lg und einen schönen Feiertag noch
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2021, 06:59
von Innuendo
Hallo,
bitte lösche die Kalibrierung und starte den Spundomat neu. Dann sollte im Bild 2 0/0 erscheinen. Wiederhole die Kalibrierung.
Deine Spannungsmessung mittels Fingerkribbeln ist schwierig nachvollziehen. Soweit ich mich erinnere sollten 12V anliegen. Ich kann heute Abend mal messen oder Herbert meldet sich.
Innu
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2021, 07:38
von JackFrost
Sonst mal mit dem Multimeter auf AC Stellung messen. Evtl. Kommt da was über den Entstörkondensator vom Netzteil rein.
Gruß JackFrost
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2021, 17:24
von DerSchwabe
Kalibrieren gelöscht und Neustart gemacht und einige male wiederholt, das selbe Ergebnis.
So habe mir ein Messgerät (analog) besorgt und gemessen:
Zwischen Vcc und Gnd liegt dauerhaft 5V an -müsste passen.
Zwischen GND und Sig:
Bei 0 Bar - 0,5V
Bei 2 Bar - 2,1V
Scheint mir als kommt nichts am ESP an, der Sensor scheint für mich erstmal ok. Oder übersehe ich da etwas ? :)
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2021, 18:31
von glassart
Hast du am Wemos A0 auch die Sensorspannungen gemessen ?
Der 150 Kohm ist drinnen ?
Welche Version an Platine hast du ?
Falls es die V 6.03 ist bitte den 4k7 der als Pullup für einen evt. DS18B20 verwendet werden kann nicht einlöten ( dafür auch die Brücke anstatt des 150k) !

- Screenshot 2021-05-25 182910.jpg (49.1 KiB) 8935 mal betrachtet
lg Herbert
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2021, 20:38
von DerSchwabe
Ja ich habe die Platine V6.03.
Habe den 4k7 und 150k Widerstand ausgelötet und die Brücke gesetzt jetzt scheint erstmal alles zu laufen! :)
Beim A0 hatte ich immer 3,3v hat kein Sinn ergeben. Widerstände raus und jetzt passt alles!
Vielen Dank für die Hilfe!
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2021, 20:57
von glassart
nein ! Die Brücke wieder raus und den 150 k rein sonst stimmt die Steilheit der Messkurve nicht optimal.
lg Herbert

Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2021, 23:04
von DerSchwabe
Okay habe ich jetzt nochmals geändert.
Dann werde ich mal die ganze Modi ausprobieren und hoffe das alles läuft :D
Danke dir :)
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Dienstag 25. Mai 2021, 23:41
von glassart
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2021, 06:37
von Innuendo
Ich werde kurzfristig die Anleitung auf github mit der Info zur Platine V6.03 ergänzen.
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2021, 19:41
von DerSchwabe
1x Platine V6.03 hätte ich aktuell abzugeben falls jmd möchte :)
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2021, 12:14
von klauslilie
Hallo, ich hätte Interesse an der Platine. Habe dir eine PN geschickt.
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 15:19
von frankenbonsai
Moin, moin,
gibts eigentlich die Platine auch irgendwo als Natives-File (z.b. im original gerber / Bohrdaten, etc)?
Hab in github nur die png gefunden.
Danke! Und danke für Eure super Arbeit!!
Gruß
frankenbonsai
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 15:23
von Innuendo
Schau mal auf github in das Verzeichnis Info. Hier habe ich als Zip die Gerber Dateien Version 6.03 hinterlegt
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Mittwoch 23. Juni 2021, 10:10
von PPGauer
Hallo zusammen,
hat jemand noch eine Platine zu verkaufen oder lässt welche machen?
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Freitag 25. Juni 2021, 15:28
von olli-hh
Ich hätte auch Interesse an einer Platine.
Falls also niemand mehr welche hat, können wir uns für die Bestellung ja zusammenschließen, Patrick.
Gruß,
Olli
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2021, 13:37
von Innuendo
Hallo,
ich würde mich nochmal um eine Bestellung Platinen kümmern. Die aktuelle Version Gerber Dateien habe ich kurz mit glassart besprochen. Es wäre gut, wenn ich eine grobe Richtung für die Stückzahl bekomme. Eine verbindliche Bestellung ist noch nicht notwendig.
Wenn "ausreichend" Interesse besteht würde ich in der KW 27 eine Bestellung durchführen. Die Lieferzeit hatte zuletzt beim MQTTDevice2 vor Ever Given knapp 2 Wochen gedauert.
Kosteninfo:
Platine je Stück: € 2,- (nur die unbestückte Platine!)
Versand: € 2,50 innerhalb DE (€1,- für Versandtasche + € 1,45 Porto, gepolstert, unversichert, kein Tracking)
Innu
Re: Spundomat: Spunden & Karbonisieren
Verfasst: Freitag 2. Juli 2021, 17:05
von olli-hh
Ich habe mir jetzt bereits Platinen nach den Gerber Dateien in Github fertigen lassen, die hier demnächst aufschlagen sollten.
Ein paar werden übrig bleiben, diese würde ich natürlich bei Bedarf auch zum Selbstkostenpreis abgeben (ca. 7 Stück).
Hat jemand die Idee zum Steuern der Durchflussmenge (Wasser), die hier in einem Post schonmal anskizziert wurde, schon weiterverfolgt?
Nach dem ich das kegland Video gesehen habe, habe ich nämlich direkt Durchflussmengen Messer und Magnetventil bestellt und wollte da mal etwas basteln. Das auf Grundlage der Spundomat Platine zu tun finde ich sehr verlockend.
Olli