Seite 6 von 30
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 2. November 2016, 16:38
von Hagen
@Marcel; Mag sein, dass der eine oder andere die SHA anders misst. Tatsächlich ist hierunter aber die heiße Würze nach dem Kochen ink. Hopfen und Heißtrub gemeint.
@Andreas: Abluftschlauch an die Öffnung der Brüdenhaube und das andere Ende in einen Eimer mit kaltem Wasser hängen. Dort sammelt sich das Kondensat und in dein Bad zu verdampfen.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 2. November 2016, 16:46
von Rotbärtiger
Danke Hagen, werde ich beim nästen mal ausprobieren, hoffe das es noch im Jahr 2016 wird.
BG
Andreas
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Freitag 11. November 2016, 09:11
von ggansde
Moin,
der BM 50 hat an der Zugstange die drei Markierungen für 45, 50 und 55 L. Was sind eure Erfahrungen bzgl. der maximalen Schüttung für 45 und 50 L Hauptguss?
VG, Markus
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Dienstag 15. November 2016, 08:28
von Indiana_Horscht
Hallo wir sind neu hier und möchten die kommenden Wochen mit unserem ersten Brautag starten.
ZZ sind wir noch am zusammenkaufen von Zubehör und warten auf unseren BM50.
Um von Anfang an eine saubere Dokumentation zu erhalten, möchten wir gerne den kleinen Brauhelfer nutzen.
Kann uns von euch jemand sagen, mit welchen Werten wir hier starten sollen?
Unser erstes Bier soll ein untergäriges werden.
Wir dachten an das Export von MMuM und würden so starten:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... torha2=5.3
Welche Werte sollen wir zum Start in den kleinen Brauhelfer eintragen?
Wir starten ohne Tuning (Distanzrohr etc.)
Habt ihr hierzu Screenshots?
Danke und Gruß
Indi
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Dienstag 15. November 2016, 14:37
von Blancblue
Wichtigster Wert für Euch ist erstmal die Sudhausausbeute, hier würde ich für das genannte Rezept mal so 56% Prozent ansetzen. Kommt auch auf die Schrotgröße an - habt Ihr eine einstellbare Malzmühle?
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Dienstag 15. November 2016, 16:41
von s3b0
ggansde hat geschrieben:Was sind eure Erfahrungen bzgl. der maximalen Schüttung für 45 und 50 L Hauptguss?
Servus Markus,
ich nehem:
HG 55L
NG 15L
Schüttung 11kg
Da ist noch deutlich Luft nach oben, ich werd mich beim nächsten Sud an 12,5 kg orientieren.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Dienstag 15. November 2016, 21:55
von Duke
Nabend
Ich würde die Schüttung auf 12Kg erhöhen und 50L HG, und 14L NG ansetzen.
Könnte ne Punktlandung werden. Ohne Tuning:
Während der Maltose- und Verzuckerungsrast das obere Lochblech entferen und
einmal ordentlich durchrühren, ansonsten - wenn man es merkt - während der
Pumpenpausen die Schraube von der Zugstange lösen(!) und das Malzrohr um
45° drehen.
Gruß
Norman
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2016, 11:06
von Indiana_Horscht
Hallo BM-Brauer,
haben unsere Mattmill kompakt gestern in Betrieb genommen. Walzenabstand wurde auf 1,2mm eingestellt.
Schaut euch mahl ;-) an, ob das Ergebnis so passt.
Sollen wir auf 1,3, bzw. 1,4mm, oder kann man das so lassen?
Danke und Gruß!
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2016, 11:25
von barti77
Hi,
ich bin zwar gerade erst von einer Corona auf die MattMill umgestiegen und habe erst ein paar wenige Sude mit der Mattmill gebraut - muss aber sagen, dass das Schrotbild mit der hier im Forum viel gelobten 1.4mm Einstellung wirklich sehr schön ist. (insbesondere wenn Du das Malz noch mit ca. 2% Wasser konditionierst)

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 20. März 2017, 14:14
von s3b0
Ich möchte hier auch mal meine bisherigen Erfahrungen bezüglich Sudhausausbeute beim BM50 mitteilen.
Anfangs hatte ich etwas Probleme mit der Schrotung (Walzenabstand zu gering > zu viel Mehl > Ausbeute zu gering > langsames Läutern).
Mittlerweile schrote ich mit 1,3mm Walzenabstand (Drehzahl sehr gering / keine Konditionierung mit Wasser).
Schüttung: 10,5 kg
HG: 55 L
NG: 17 L
Hopfenkochen 60 min.
Ausschlagmenge 57L mit 12,5 bis 13,0 °P
(Helles Lager, PiMa)
Nach Gärung usw. fülle ich jedes mal zwischen 54L und 55L ab.
>> Keinerlei "Tuning-Maßnahmen" wie Distanzrohr, Malzrohr drehen o.ä.
Wichtig beim Läutern:
- Zeit lassen
- Nachgüsse langsam aufbringen
- Malzrohr nur langsam und nicht zu weit rausziehen
- Malz währenddessen mit einem Kochlöffel schön durchrühren
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 20. März 2017, 14:25
von ggansde
Moin,
das sind ca. 70 % SHA. Ich mache es wie Du, bin aber noch nie über 63 % hinausgekommen.
VG, Markus
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 20. März 2017, 14:32
von bodenseeoldi
Konnte auch schon 68% rauskitzeln, und hab erst angefangen mit dem BM50.
Ich rühre 4-5 mal das Malz auf während Einmaischen und Ableutern.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 20. März 2017, 15:25
von Heiko76
s3b0 hat geschrieben:
Schüttung: 10,5 kg
HG: 55 L
NG: 17 L
Heftig,
bekommt man echt 65,5kg in den BM50? das ist ja gewalltig!
Gruss Heiko
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 20. März 2017, 15:27
von DerDerDasBierBraut
Bei 65 ist noch ein ganzes Ende Platz bis zum Rand ;-)
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 20. März 2017, 17:19
von Heiko76
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Bei 65 ist noch ein ganzes Ende Platz bis zum Rand ;-)
Heftig, das sind ja über 30% extra..... wo hat man sonst sowas??
Beim Mundschenk und GF passen ja nur so 33l. rein also gute 10% mehr.
Wie ist das denn bei den BM10 und BM20 ??
Ich dachte die Bezeichnungen heissen immer die max. Menge.
Also beim GF bleiben nach dem Hopfenkochen max. 30l. über!
LG Heiko
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 20. März 2017, 17:38
von Taufkirl
Braumeister 20:
D=35cm
H=43cm
Das heißt, da passen gute 40l hinein. Also für 20l Bier.
Ciao Taufkirl
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 20. März 2017, 18:16
von Heiko76
Taufkirl hat geschrieben:Braumeister 20:
D=35cm
H=43cm
Das heißt, da passen gute 40l hinein. Also für 20l Bier.
Ciao Taufkirl
Hmmm.... das verstehe ich nicht!? Das sind ja 41,3l.
Warum werden da nur 20l. draus?
LG Heiko
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 20. März 2017, 19:09
von der_dennis
Weil das Malzrohr der begrenzende Faktor ist. Da passen halt nur xy kg Malz rein, mehr führt zu einer grottigen Ausbeute.
Ich find das gar nicht schlecht mit der "Luft nach oben". Hab in meinem 37l Topf mal mit 1cm Abstand zur Oberkante gekocht, war ne riesen Sauerei. Das kann beim BM nicht so schnell passieren.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 09:22
von s3b0
ggansde hat geschrieben:Das sind ca. 70 % SHA. Ich mache es wie Du, bin aber noch nie über 63 % hinausgekommen.
Ich war auch verwundert (SHA zwischen 68,4 und 71,3 %)
Ich habe schon verschiedene Schüttungsmengen versucht:
12,0 kg auf 55L HG / 17L NG (~ 60 % SHA)
11,0 kg auf 45L HG / 27L NG (~ 63% SHA) auf Empfehlung von ueri
10,5 kg auf 55L HG / 17L NG (~ 70% SHA)
So ist es für mich optimal - und das funktioniert bereits seit 4 Suden
Und bitte bedenken: Die SHA ist sehr abhängig von der Schrotung sowie Läuterarbeit.
Sorgfältig einrühren beim Einmaischen ohne zu verdichten vorausgesetzt.
Hier ein guter Beitrag:
Alt-Phex hat geschrieben:Im Hobbybereich kommt man sicherlich auf 60-70% SHA das hängt aber von vielen Faktoren ab.
Hauptfaktoren sind einerseits die Schüttung und die Schrotqualität und andererseits die Läuterarbeit.
Den meisten Extrakt verliert der Hobbybrauer beim Läutern und lässt ihn im Treber zurück.
- Es wird zu schnell geläutert
- Es wird zu wenig Nachguß gegeben (Pauschale Angabe aus dem Rezept)
- Nachguß wird nicht gleichmäßig verteilt
- Es kommt zu Kanalbildung
- Der Treber verdichtet sich
- usw.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Dienstag 21. März 2017, 17:29
von Heiko76
Das ist ja auch interessant,
Bei BM bevorzugt man wohl ein Verhälltnis von 1:5 wo man bei GF eher 1:3 hat.
Und sonst sagt man doch bei hellen Bier 1:4 und bei dunklen 1:3 ,oder?
Gruss Heiko
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 3. April 2017, 19:37
von Pman
Moin,
ich will hier mal kurz meine Erfahrungen mit dem BM50 teilen. Nachdem ich den BM50 Anfang des Jahres bekommen habe, habe ich beim Brauen gleich diverse Tuningtips umgesetzt (Distanzrohr, Malzrohr drehen, unteres Feinsieb weglassen, regelmäßiges Umrühren etc.). Und soll ich Euch sagen, was am meisten gebracht hat??? Nix! Der Original-Braumeister hat für mich schlussendlich die besten Ergebnisse geliefert! "Beste Ergebnisse" habe ich hier aber nicht mit SHA definiert, sondern mit der Menge Ausschlag.
Nun möchte ich Euch kurz mein Vorgehen vorstellen.
1. 65 Liter Hauptgusswasser auf Einmaischtemperatur bringen.
2. 10 Liter ablassen und in einem anderen Topf zwischenlagern.
3. Mit 14 (!) kg Malz einmaischen (Wird ziemlich breiig, aber glaubt mir, das funktioniert).
4. Maischprogramm starten (2-3 Stunden Maischen).
5. die zuvor abgezogenen 10 Liter wieder draufgeben (der Wasserstand ist nun in etwa in Höhe der Flügelmutter).
6. Nach Ende des Maischens Malzrohr anheben und abtropfen lassen.
7. Anschließend Malzrohr über einen anderen Topf mit dem Bügel hängen und dort soviel Nachgusswasser drauf bis im Endeffekt die gewünschte Stammwürze vor Kochbeginn erreicht ist (man kann hier fast unendlich NG draufgeben. Meine 15 Liter hatten immer noch gute 9P!).
8. Kochen (über 70 Liter waren bei mir ohne Probleme, auch ohne Isolierung).
So bekomme ich immer mindestens 60-65 Liter Ausschlag mit 13-14 Plato erreicht! Was will man mehr! Und das alles ohne irgendwelches Bauen, Drehen, Tüfteln!
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 3. April 2017, 20:17
von tacitus
Net schlecht, net schlecht die Menge an Ausschlag,...
Wie schon geschrieben es geht auch ohne tüfteln,..

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Montag 3. April 2017, 20:25
von Blancblue
Pman hat geschrieben:4. Maischprogramm starten (2-3 Stunden Maischen).
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit die Stammwürze zu erhöhen... Allerdings ist würde ich dann doch lieber mal kurz die Pumpe pausieren lassen und das Malzrohr drehen, bevor ich so lange maische.
Ich habe auch noch einen Geheimtipp: Einfach mit 100% Pilsner brauen, damit erreicht man auch ganz easy 65-70% ohne jegliches Zutun (Wink mit dem Zaunpfahl).
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 5. April 2017, 12:23
von Firestarter
Pman hat geschrieben:Und soll ich Euch sagen, was am meisten gebracht hat??? Nix! Der Original-Braumeister hat für mich schlussendlich die besten Ergebnisse geliefert! Und das alles ohne irgendwelches Bauen, Drehen, Tüfteln!
Danke für die weitere ehrliche Einschätzung und willkommen in der Liga der erleuchteten:-)
Nachdem wir das nun an allen BM Größen validiert haben sollten das ja klar sein. Finger weg vom BM und einfach machen lassen! Die Entwickler in Tübingen wissen was Sie machen....aber es wird weiter Leute geben die es besser machen;-)
Gruß Matthias
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 5. April 2017, 13:15
von schloemi
Ja das Vorgehen ist schon ganz sinnvoll und die Kern liegt für mein Dafürhalten genau hier
Pman hat geschrieben:
7. Anschließend Malzrohr über einen anderen Topf mit dem Bügel hängen und dort soviel Nachgusswasser drauf bis im Endeffekt die gewünschte Stammwürze vor Kochbeginn erreicht ist (man kann hier fast unendlich NG draufgeben. Meine 15
Beim meinem 20er Modell kann man den HG leider kaum reduzieren, da andernfalls die Heizspiralen anbrennen - das mag beim 50er bauartbedingt anders sein. Insofern ist man natürlich mit den NG-Menge auch eingeschränkt, insbesondere wenn man höhere SW anvisiert. Daraus folgt, dass viel Zucker im Treber zurückbleibt, was meine Hühner aber zu schätzen wissen. Aber gerade im Bereich 9-12°P vor dem Kochen ist die SHA doch meist eh ganz gut, zumal wie Blancblue richtig bemerkt hat, dort vorzugsweise Basismalze zum Einsatz kommen.
Nach 10 Jahren BM ist mir die SHA eh relativ Wurst. Warum sollte ich eine Stunde länger maischen/brauen um 5% mehr Ausbeute zu haben. Wenn ich das 20 mal mache, dann habe ich in der gleichen Zeit 3 komplette Sude durch, und zwar mit putzen. Dennoch musste ich feststellen, dass bei mir das Distanzrohr doch einiges gebracht hatte. Den Zugewinn nutze ich jetzt einfach dafür, dass ich nicht mehr soviel Hopfenschmodder durch die Filter jage, was weitere Zeit einspart.
Und für höhere Stammwürzen verwende ich einfach ein anderes System.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Rein
Verfasst: Mittwoch 5. April 2017, 13:58
von Lasso
Pman hat geschrieben:Moin,
ich will hier mal kurz meine Erfahrungen mit dem BM50 teilen. Nachdem ich den BM50 Anfang des Jahres bekommen habe, habe ich beim Brauen gleich diverse Tuningtips umgesetzt (Distanzrohr, Malzrohr drehen, unteres Feinsieb weglassen, regelmäßiges Umrühren etc.). Und soll ich Euch sagen, was am meisten gebracht hat??? Nix! Der Original-Braumeister hat für mich schlussendlich die besten Ergebnisse geliefert! "Beste Ergebnisse" habe ich hier aber nicht mit SHA definiert, sondern mit der Menge Ausschlag.
Nun möchte ich Euch kurz mein Vorgehen vorstellen.
1. 65 Liter Hauptgusswasser auf Einmaischtemperatur bringen.
2. 10 Liter ablassen und in einem anderen Topf zwischenlagern.
3. Mit 14 (!) kg Malz einmaischen (Wird ziemlich breiig, aber glaubt mir, das funktioniert).
4. Maischprogramm starten (2-3 Stunden Maischen).
5. die zuvor abgezogenen 10 Liter wieder draufgeben (der Wasserstand ist nun in etwa in Höhe der Flügelmutter).
6. Nach Ende des Maischens Malzrohr anheben und abtropfen lassen.
7. Anschließend Malzrohr über einen anderen Topf mit dem Bügel hängen und dort soviel Nachgusswasser drauf bis im Endeffekt die gewünschte Stammwürze vor Kochbeginn erreicht ist (man kann hier fast unendlich NG draufgeben. Meine 15 Liter hatten immer noch gute 9P!).
8. Kochen (über 70 Liter waren bei mir ohne Probleme, auch ohne Isolierung).
So bekomme ich immer mindestens 60-65 Liter Ausschlag mit 13-14 Plato erreicht! Was will man mehr! Und das alles ohne irgendwelches Bauen, Drehen, Tüfteln!
Hmm das vorgehen hört sich interessant an - im Braumeisters.net-Forum machen die das teilweise auch so oder so ähnlich. Bei meinem letzten Sud habe ich auch 14 kg Malz drin gehabt. Allerdings mit 56l HG. Und es hat auch etwas länger gedauert bis das Ganze Jodnormal war. Am Ende waren ca. 78 l (inkl. 4 l Starter und 700g Zucker beim Kochen) mit 12,5°P im Tank.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Montag 12. Juni 2017, 11:45
von Bründel Bräu
Hallo Zusammen,
Ich weiss nicht ob es manchen genau so geht, jedoch ist das einmaischen beim BM50 oft etwas tricky wenn man mit minimaler Wassermenge für maximale Nachgussmenge arbeitet. Darum schalte ich einige male die Pumpe manuel während des einmaischens an um mehr Wasser ins Malzrohr zu bringen. Oder manchmal lasse ich beim Hanh Wasser raus und kippe es oben wieder rein. Haben seither viel entspannteres Einmaischen. Es gibt so mit 10.5-11kg eine richtig schöne Suppe und nicht so einen harten Griessbrei. Sudhausausbeute ist auch leivht gestiegen, jedoch ohne dazwischen zu rühren, Malzrohr drehen...
Ordentlich einmaischen bringts!
Cheers Mattias
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Dienstag 27. Juni 2017, 22:59
von riffi
Moin!
Ich darf mich nun auch bald Besitzer eines BM10 nennen.
Eine Frage zum Handling nach dem Hopfenkochen:
Direkt nach dem Whirlpool stelle ich den Würzekühler rein und lasse alles auf 20° abkühlen. Dann lasse ich die Würze in den Gärbehälter ab. Nutzt Ihr für das Ablassen in den Gärbehälter noch ein Sieb oder anderen Filter um evtl. Trubstoffe herauszufiltern?
Wenn ja, welchen?
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Dienstag 27. Juni 2017, 23:21
von DerDerDasBierBraut
Dafür verwendet man einen Monofilament Filter oder einen Edelstahl Hopfenfilter (z.B. den China Hop Spider
http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Bier-H ... SwDmBY3Kk9)
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 12:47
von riffi
Danke! Der China-Filter hat ja leider eine längere Lieferzeit. Wollte nächstes Wochenende mein 1. Weizen mit dem BM brauen.
Dann greife ich auf den Monofilament-Filter von HuM zurück.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 13:23
von Exedus
Dass diese ganzen Edelstahlfilter 300 μm Netzweite haben, im Gegensatz zu den 150μm von nem Monofilament ist egal?
Würde auch gerne auf nen Edelstahlfilter umsteigen, den kann man sicher besser reinigen?
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 13:39
von Dyrdlingur
riffi hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Juni 2017, 12:47
Danke! Der China-Filter hat ja leider eine längere Lieferzeit. Wollte nächstes Wochenende mein 1. Weizen mit dem BM brauen.
Dann greife ich auf den Monofilament-Filter von HuM zurück.
Ohne Filter geht es natürlich auch. Nicht dass du dein erstes Brauen verschiebst, weil der Filter nicht rechtzeitig gekommen ist. Ich bin bisher sehr gut ohne Filter ausgekommen.
Viele Grüße
Klaus.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 14:01
von DerDerDasBierBraut
Im größten Notfall kann man natürlich auch auf ein abgekochtes sauberes Baumwolltuch (Geschirrhandtuch etc) zurückgreifen. Aber Klaus hat Recht. Ohne geht notfalls auch. Nach dem Kühlen schön lange warten, damit sich der Trub gut absetzt und den Hahn nur ein bisschen aufdrehen, damit die Würze langsam abläuft und nur wenig Schmodder mit ansaugt.
Exedus hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Juni 2017, 13:23
Dass diese ganzen Edelstahlfilter 300 μm Netzweite haben, im Gegensatz zu den 150μm von nem Monofilament ist egal?
Würde auch gerne auf nen Edelstahlfilter umsteigen, den kann man sicher besser reinigen?
Die 300µm China Hop Spider filtern gut. Ich nehme den lieber als meine Monofilamentfilter, weil man ihn gut einhängen kann und er sich nicht ganz so schnell zusetzt.
Die Reinigung ist auch leicht. Einfach gründlich mit einem harten Wasserstrahl oder einer Dusche abspritzen und fertig. Vor der Benutzung kommt der Filter zusammen mit der Kühlspirale 20 Minuten vor Kochende in den BM zum desinfizieren. Dann ggf. nochmal vor dem Verwenden die Hopfenflocken abspülen, die sich beim Abkochen daran abgelagert haben.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 15:04
von riffi
Danke! Mal sehen wie es klappt. Zur Not auch ohne Filter. Ist der erste Sud seit 4 Jahren.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 15:26
von Aeppler
riffi hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Juni 2017, 15:04
Danke! Mal sehen wie es klappt. Zur Not auch ohne Filter. Ist der erste Sud seit 4 Jahren.
Ich habe am Montag Abend mit meinem BM10 völlig ungefiltert über PWT in den Gärbehälter abgefüllt. Da kann ich sowieso nicht vernünftig vorher filtern. Eine Möglichkeit wäre, dass du einen Edelstahl Topfschwamm (Reinigungsmittelfrei natürlich) vor den Auslass plazierst. Der hält sicher auch einiges zurück. Gibt es bei den üblichen Discountern.
Man muß nicht zwangsweise einen Filter nehmen aber dem Trub nach dem Abkühlen einfach etwas Zeit geben sich abzusetzen. Der Ablasshahn ist so hoch angebracht, daß der Trub am Boden verbleibt, wenn man ihn nicht aus Versehen wieder aufwirbelt. Es bleibt dann immer ein Rest im BM, das kann ich verschmerzen.
Wenn Filter, dann nehme ich einen Monofilament, der läßt sich auswaschen, auskochen, und/oder in die Spülmaschine legen. Einfach und leicht zu ersetzen.
Viel Erfolg!
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 22:02
von Firestarter
riffi hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Juni 2017, 22:59
Moin!
Ich darf mich nun auch bald Besitzer eines BM10 nennen.
Eine Frage zum Handling nach dem Hopfenkochen:
Direkt nach dem Whirlpool stelle ich den Würzekühler rein und lasse alles auf 20° abkühlen. Dann lasse ich die Würze in den Gärbehälter ab. Nutzt Ihr für das Ablassen in den Gärbehälter noch ein Sieb oder anderen Filter um evtl. Trubstoffe herauszufiltern?
Wenn ja, welchen?
Gratulation zum schönen BM 10
Nach über 100 BM Suden kann ich Dir sagen - mach gar nichts, aber lass die Würze langsam ab. Dann bleibt der Trub am Boden. Wichtig ist halt das Du den Kühler drin lässt zum Schlauchen, da sonst Sedimente aufgewirbelt werden.
Beim BM ist weniger mehr
Viel Spaß beim 1. Sud und schreib mal Deine Erfahrungen.
Viele Grüße
Matthias
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 09:16
von riffi
Danke Euch! Wird schon werden.
Muss mir nur noch genau über den Brauort Gedanken machen. Wollte eigentlich im Keller, dort ist aber kein Wasseranschluss.
Küche ist sehr klein, mal schauen.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Montag 10. Juli 2017, 20:14
von SchlatzPopatz
Auf der
Speidel-Webseite gibt es ein neues (Beta-)Firmware-Update.
Hier ist ein wesentlicher Punkt neu, der auch hier im Forum schon mal als Verbesserung gewünscht wurde. Die Heizung schaltet nun bei Pumpenpausen ab, dass heisst auch beim Einmaischen. Hier der Originaltext mit den Veränderungen:
"Änderung zu 24d: Option zur Änderung der Zeit während der Rast, Hinweis Deckel abheben vor Kochen, Möglichkeit der Temperaturjustierung, Heizungsabschaltung bei Pumpenpause."
Der Hinweis für den Deckel kommt glaube ich bei 95°C.
Das Update kann mit Hilfe des WLAN-Modules durchgeführt werden.
Gruß
Markus
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 12:44
von Blancblue
Was es nicht alles gibt:
Whirlpool Maker für BM20 / 50:
https://www.brewuk.co.uk/bac-brewing-whirlpool.html
Wers braucht...
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 12:53
von Aeppler
SchlatzPopatz hat geschrieben: ↑Montag 10. Juli 2017, 20:14
Das Update kann mit Hilfe des WLAN-Modules durchgeführt werden.
Falls es sich noch nicht herumgesprochen hat - es gibt jetzt auch einen Speidel Firmware Updater für Mac OS im Paket.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 12:56
von riffi
Aeppler hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Juli 2017, 12:53
SchlatzPopatz hat geschrieben: ↑Montag 10. Juli 2017, 20:14
Das Update kann mit Hilfe des WLAN-Modules durchgeführt werden.
Falls es sich noch nicht herumgesprochen hat - es gibt jetzt auch einen Speidel Firmware Updater für Mac OS im Paket.
Zufällig auch für Linux? Dann wäre ein Update ohne WLAN Modul möglich oder?
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 12:59
von Aeppler
riffi hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Juli 2017, 12:56
Zufällig auch für Linux? Dann wäre ein Update ohne WLAN Modul möglich oder?
Sprich mal Tozzi an. Soweit ich weiß geht es über Command Line auch für Linux.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 15:05
von nrtn
Was auch geht um mehr Bier rauszuholen (eher beim BM10 relevant):
- Ablassen (optional mit Monofilament-Filter) ohne Trub abzulassen
- Den Rest in ein großes Glas / Messbecher, dann "schmutzdicht" in den Kühlschrank und am nächsten Tag ist der Trub so abgesetzt, dass man da nochmal ne Flasche Würze abgießen kann (halt mit in den Gärbehälter dann).
Ist wirklich nur ein halber Liter, aber bei mir ist das oft der Unterschied zwischen einem Kasten Bier und einem Kasten Bier minus einer Flasche (Astra-Kästen haben 27 Flaschen, also 9l) - wenn ich jetzt nen ganzen Kasten verschenken will ist das "ästhetisch wichtig" ;)
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 15:46
von Pman
Update geht auch ohne WLAN-Modul. Dafür benötigt man ein USB Flash Cable. Das gibts für EUR 35 netto bei Speidel.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 20:07
von Tozzi
Linux geht.
Man benötigt eine gepatchte Version von avrdude.
Ist halt command line.
Bei Interesse PN.
Gibt's demnächst eventuell auch bei Speidel zum Download.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 20:32
von BierBauer
Ich find das Teil gar nicht mal so unpraktisch, insbesondere beim BM plus, da eine Rotation aus meiner Erfahrung heraus eine wesentlich schnellere Kühlung erwirkt. Ich habe einen Eigenbau in UK entdeckt:
https://forum.braumeisters.net/viewtopic.php?f=4&t=2497
Ich werde ein Stück ordern und gerne berichten.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 20:51
von DerDerDasBierBraut
BierBauer hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Juli 2017, 20:32
Ich find das Teil gar nicht mal so unpraktisch, insbesondere beim BM plus, da eine Rotation aus meiner Erfahrung heraus eine wesentlich schnellere Kühlung erwirkt. Ich habe einen Eigenbau in UK entdeckt:
https://forum.braumeisters.net/viewtopic.php?f=4&t=2497
Ich werde ein Stück ordern und gerne berichten.
Ich finde das Ding genial. Durch die Zugstange stelle ich mich beim BM50 wirklich ungeschickt beim Wirlpool-andrehen an. Immer wenn die Würze in Rotation ist bleibe ich garantiert irgendwo mit dem Paddel an der Stange hängen und darf von vorne starten.
Für 44 Pfund + 17 oder 19 Pfund für Kurbel oder Akkuschrauberadapter + internationaler Versand kann der Shop in UK das Teil aber behalten. Hoffentlich springt jemand aus DE auf den Zug auf und baut das Teil.
Sascha? Biermensch?

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 20:59
von Blancblue
Ist noch teurer, da das blanke Paddel dir nichts nützt. Du brauchst noch die Kurbel plus einen Adapter, kostet quasi noch mal so viel.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 21:12
von ggansde
Moin,
1. Ist ein WP beim BM überflüssig
2. Falls dennoch gewünscht, reicht ein kurzes Andrehen der Würze um eine Umdrehung, den Rest schafft die Zeit.
Da Geld kann man wirklich sinnvoller anlegen.
VG, Markus
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 09:19
von Aeppler
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Juli 2017, 20:51
... Kurbel oder Akkuschrauberadapter ...
Jens, bist du Konditor und willst mit dem BM Schlagsahne erzeugen? Sous Vide im BM kannte ich schon.
