Seite 6 von 47
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 07:33
von joerg74
War bei mir auch so. An einem PID Regler hat das SSR geschaltet, aber nicht am PI. Die rote LED hat zwar geleuchtet, mehr aber auch nicht. Mit dem SSR von Manuels Einkaufsliste funktioniert es aber einwandfrei.
@gremmel: wie schaltest du das denn mit dem PI und 5V?
Gruß
Jörg
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 19:05
von reinhold_eins
Hi Manuel,
ich hab das gleiche Problem.
Habe mir gerade die Dev 2.1 gezogen um meine neue GemBird Steckerleiste zu testen (funktioniert!)
Jedoch ist bei mir auch eine Stunde Zeitunterschied, "date" spuckt die richtige Uhrzeit aus, habe trotzdem tzdata drüberlaufen lassen siehe Anhang.
Wird irgendwoher die UTC gezogen?
Grüße,
Rey
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 21:24
von gremmel
joerg74 hat geschrieben:War bei mir auch so. An einem PID Regler hat das SSR geschaltet, aber nicht am PI. Die rote LED hat zwar geleuchtet, mehr aber auch nicht. Mit dem SSR von Manuels Einkaufsliste funktioniert es aber einwandfrei.
@gremmel: wie schaltest du das denn mit dem PI und 5V?
Gruß
Jörg
Hallo Jörg
Ich nehme die 5V vom PI und schalte die Relais über einen
ULN2003A
Schaltplan hab ich mir keinen gemacht, nur so ne Fritzing verdrahtung. Hoffe man kanns erkennen.
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2016, 19:44
von abdulson
Ich hab emir auch die Version 2.1 gezogen und aktualisiert.
Zudem habe ich zwei SSR angeschlossen. Per CommandLine kann ich die SSR ein- und ausschalten, allerdings nicht über die CraftbeerPi-Oberfläche.
Ich habe hier eine neue Hardware erstellt und den GPIO (bei mir 27) angepasst. Leider passiert hier nichts.
Muss in der config.py was aus- oder einkommentieren um normaler GPIO's ohne USB-Steckdosenleiste oder PiFace nutzen zu können?
from brewapp import app
app.brewapp_jobs = []
app.brewapp_init = []
app.brewapp_stepaction = []
app.brewapp_gpio = True
app.testMode = False
app.brewapp_jobstate = {}
app.brewapp_current_step = None
app.brewapp_button = {"next": 23, "reset": 24}
app.brewapp_kettle_state = {}
app.brewapp_pump_state = {}
app.brewapp_kettle = {}
app.brewapp_kettle_temps_log = {}
app.brewapp_kettle_automatic = {}
app.brewapp_pid_state = {}
app.brewapp_pid = []
app.brewapp_switch_state = {}
from brewapp.base.devices import *
from brewapp.base.thermometer import *
from brewapp.base.pid import *
## GPIO LIB
#app.brewapp_hardware = piface.PiFace()
#app.brewapp_hardware = dummygpio.DummyGPIO()
app.brewapp_hardware = gpio.BrewGPIO()
#app.brewapp_hardware = gembird.GembirdUSB()
app.brewapp_thermometer = w1_thermometer.OneWireThermometer()
Vielen Dank, echt super Software!
Markus
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2016, 20:34
von abdulson
laut app.log sehe ich folgendes:
INFO:brewapp:Switch on: GPIO27
INFO:brewapp:GPIO ONGPIO27
WARNING:brewapp:GPIO TEST MODE ACTIVE. GPIO is not switched onGPIO27
INFO:brewapp:Switch off: GPIO27
INFO:brewapp:GPIO OFFGPIO27
WARNING:brewapp:GPIO TEST MODE ACTIVE. GPIO is not switched offGPIO27
Wo stelle ich den TEST MODE ab?
Danke,
Markus
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2016, 07:35
von chixxi
Meiner Meinung nach stimmt dein Setup, Test-Mode hast du deaktiviert:
Du hast auch das richtige Interface ausgewählt da alle anderen auskommentiert sind;
Code: Alles auswählen
from brewapp.base.pid import *
## GPIO LIB
#app.brewapp_hardware = piface.PiFace()
#app.brewapp_hardware = dummygpio.DummyGPIO()
app.brewapp_hardware = gpio.BrewGPIO()
#app.brewapp_hardware = gembird.GembirdUSB()
Ich kann dir in dem Sinne nicht weiter helfen. Aber die Version 2.1 ist nicht freigegeben und es wird noch daran gearbeitet, in dem Sinne darf man weder erwarten dass diese einwandfrei läuft noch das Manuel Support dazu anbietet.
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2016, 08:07
von abdulson
Ich versuche den PI from Scratch aufzubauen, dann teste ich nochmal.
Ansonsten werd ich Manuel mal anpingen.
Ansonsten habe ich nach einem Restart vom craftbeerpiboot.service noch folgenden Fehler im app.log gefunden:
ERROR:brewapp:SETUP GPIO FAILD string indices must be integers
Danke,
Markus
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 12. Februar 2016, 09:45
von libbo
Hallo zusammen,
beim Starten bekomme ich diese Fehlermeldung:
Liegt das daran, das ich einen Bananapi anstatt des Raspberrys benutze oder hat schonmal jemand diesen Fehler gehabt?
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 12. Februar 2016, 09:53
von Aeppler
Hallo 'Libbo'
Schau mal weiter vorne, ab Post Nr. 67. Das gab es schon einemal.
Grüße
Ulrich
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 12. Februar 2016, 11:50
von libbo
Hallo Ulrich,
danke für den Tipp

Hat zwar leider (noch) nicht funktioniert, aber ich probiere weiter.
Kurzer Nachtrag: Nach Installation von Flask (Post 68) und Neuinstallation von craftbeerpi funktioniert es nun.

Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 17:18
von se-O-matic
Hallo,
craftbeerpi ist ein sehr interessantes Projekt. Die Oberfläche gefällt mir sehr gut.
Der Raspi und etwas Bastelmaterial liegt schon bereit. Sobald ich mal etwas Zeit habe kann ich das endlich ausprobieren.
Ich habe auf der Webseite noch einen kleinen Fehler entdeckt:
Unter der Hardware-Sektion steht: "1-Wire Digi
gal Temperatursensor"
Danke für das super open source Projekt und Vg!
Sebastian
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 14:08
von Haenigser
Moin zusammen,
vielen Dank für die schicke Software.
Vor kurzem habe ich alles zusammengebastelt, die Software installiert und mit einem Einkocher getestet... läuft. :-)
Doch eine Frage hätte ich noch.
Was muss ich beim Anschließen mehrerer Thermosensoren beachten?
Ich verwende die DS1820 aus der Anleitung. Mit einem Sensor läuft alles. Schließe ich zum Beispiel drei Sensoren an, erscheinen in der Ausklappliste nur zwei zur Auswahl. Außerdem schwanken die Temperaturen sehr stark bzw. sind nicht real.
Muss ich bestimmt Pins verwenden?
Was mache ich falsch?
Vielen Dank,
vom Haenigser :-)
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 14:11
von Aeppler
Hallo Haenigser,
siehe hier:
https://www.kompf.de/weather/pionewiremini.html
Hatte mir Manuel mal geschickt.
Grüße
Ulrich
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 14:38
von joerg74
Im Prinzip schließt man die Sensoren parallel an die gleichen Pins an. Dabei braucht nur der Erste diesem Wiederstand, die restlichen nicht.
Gruß
Jörg
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 19. Februar 2016, 00:07
von Alien_TM
Servus mitnand
ich bin grade dabei mir einen "Braumeister" mit eigenen Komponenten (Weck-Topf, Vortexpumpe, Raspberry Pi B +, DS18B20, ULN2003 + 4Kanal-Relais, ein wenig V2A... ) nachzubauen. Als Steuerung sieht das Craftbeerpi-Projekt am geeignesten von den ganzen Kandidaten aus.
Ein Paar Ideen / Fragen / Senf dazu:
Folgendes ist mir beim Testen (immer mit frischen neuen Raspian Jessie) aufgefallen:
- kann ich den "Agiator-Switch" als "Pump-Switch" hernehmen?
- ich vermisse einen "Shutdown-my-Raspi-Button" auf der Weboberfläche
- GPIO Nummerierung war am Anfang nicht eindeutig, hab bisserl gebraucht um herauszufinden, dass die BCM Nummerierung gemeint is
- TempSensor funktioniert wunderbar, würde aber gerne 2-3 am Topf plazieren und ggfs Mittelwert nehmen wollen
- Ist ein 2. Kesselbetrieb für den Nachguss möglich (z.B. währendessen aufheizen und ebenfalls Temp-regelbar)?
- Branch 2.0 -> GPIO´s lassen sich per Buttons schalten, allerdings funktioniert der Import von der kleine Brauhelfer nicht
- Branch 2.1 -> Brauhelferimport funktioniert, allerdings hab das gleiche Problem wie abdulson in Post#255
Code: Alles auswählen
ERROR:brewapp:SETUP GPIO FAILD string indices must be integers
Bitte um Hilfe

-- bin noch ein Brau-N00b , das wird meine 1. Anlage
...Alex
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 21:57
von Gemini82
Hallo zusammen,
ich bin recht neu in dem Hobby und habe erst 3 Sude hinter mir.
Das Thema Automatisierung hat mich von Anfang an begeistert und so hab ich es nun endlich geschaft die Steuerung nachzubauen.
Vor dem ersten gesteuerten Brauversuch wollte ich es mir nicht nehmen lassen mich herzlich bei Manuel für die ganze Arbeit zu bedanken, und natürlich auch bei allen anderen die zu dem Projekt beigetragen haben.
In diesem Sinne.... Danke!!

Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2016, 13:00
von Fritz
Hallo,
man liest ja, dass einige das Problem haben, dass der Timer bzw. die Uhrzeit nicht richtig dargestellt wird, obwohl die Zeit im System (Abfrage mit dem befehl date) richtig eingestellt ist.
Ich habe nun auch alles gemacht was ich konnte, jedoch funktioniert der Timer (Abgelaufene Zeit des Schrittes) nicht.
Hat das jemand schon mal lösen können? Ich habe auch schon mal einfach "gesagt" das meine Zeitzone "London" ist (UTC+0), ich habe gedacht vielleicht liegt das ein Problem, aber leider hat das auch nichts gebracht.
Vielleicht kann Manuel ja noch was dazu sagen.
Ansonsten aber trotzdem eine schöne Software. Daumen hoch.
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 15:51
von Malte
Hallo zusammen,
nachdem ich nun schon viel in diesem Forum gelesen habe und dieses Projekt auch schon einige Zeit lesend beobachtet habe, juckt es mir nun in den Fingern auch eine craftbeerpi Schaltung aufzubauen.
Allerdings habe ich eine Frage zum Temperatursensor. Es gibt den DS1820 in verschiedenen Varianten.
Ich habe allerdings einen vorbereiteten Sensor mit Kabel und Ummantelung nur mit dem DS18B20 gefunden. Die übrigen Modelle gibt es scheinbar nur als Dreibein. Das ist aber sicherlich schwierig in ein Metallrohr zu zwängen...
Lange Rede, kurze Frage: Kann ich also auch den DS18B20 verwenden? Und wenn nicht, kann jemand bitte einen Link zu einem DS1820 (bereits verkabelt wäre super) schicken?
Viele Grüße,
Malte
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 16:41
von chixxi
Funktionieren beide da beides 1-Wire Sensoren sind und somit das selbe Interface bzw. Protokoll verwenden. Ich verwende
den DS1820.
Ich erinnere mich gerade nicht an den Unterschied zwischen DS1820 und DS18B20.
Auch das Dreibein bekommt man in eine Tauchhülse, hat ja nur ein par wenige mm Durchmesser.
@Manuel: Gibt es noch News? kann man dir noch bei was helfen?
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 17:33
von cobra
Hallo,
ich nutze den DS18B20 - funktioniert einwandfrei.
Gruß,
Marco
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 06:30
von Barrefreund
Hallo, lese schon eine ganze Zeit mit und habe mir nun auch die Hardware inclusive piface zugelegt.Gelesen habe ich das es auch mit Piface funktioniert.Meine Frage ist nun wie kann ich das Piface im Programm aktivieren? Wäre sehr dankbar für einen Tip, denn das Programm gefällt mir sehr gut.
Gruß
Wolf
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 4. März 2016, 10:30
von Gambrinius
Hey zusammen!
Bin relativ neu hier im Forum und war bisher nur stiller Leser. Bin auch erst im einkocher-Segment. Allerdings hab ich überlegt wie ich die Automatisierung verwirklichen soll, da ich beruflich auch mit s5 zutun habe.
Allerdings spiel ich privat gerne mit Linux bzw. raspberry rum. Deswegen gefällt mir dieses Projekt.
Allerdings habe ich 3 Probleme die ich aktuell nicht gelöst bekomme. Vielleicht bin ich auch nur blind :)
1. wie bekomme ich das webinterface auf deutsch, oder war das nur in der Beta möglich?
2. wie komme ich in den Admin Bereich um evtl. 1. umzustellen
3. ich bekomme dev2.1 nicht am laufen, die Installation fragt zwar nach gambird etc. und auch die Kessel-Config ist weg. Aber ansonsten ist die weboberfläche wie 2.0 und auch die Neuerungen finde ich nicht
Ich hoffe mir kann wer helfen.
Gruß
Mark
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 4. März 2016, 10:57
von chixxi
Ich beziehe mich in allen Antworten auf die Version 2.0. Version 2.1 ist in Entwicklung und ist von Manuel nicht fertig gestellt oder als Release frei gegeben. Grundsätzlich sollte dev2.1 also nicht verwendet werden, besonders Support ist für eine nicht offizielle Version nicht zu erwarten! Da muss man sich einfach noch gedulden bis Manuel das frei gibt, Punkt.
Barrefreund hat geschrieben:Hallo, lese schon eine ganze Zeit mit und habe mir nun auch die Hardware inclusive piface zugelegt.Gelesen habe ich das es auch mit Piface funktioniert.Meine Frage ist nun wie kann ich das Piface im Programm aktivieren? Wäre sehr dankbar für einen Tip, denn das Programm gefällt mir sehr gut.
Ist in Version 2.0 meiner Meinung nach nicht möglich.
Gambrinius hat geschrieben:
1. wie bekomme ich das webinterface auf deutsch, oder war das nur in der Beta möglich?
2. wie komme ich in den Admin Bereich um evtl. 1. umzustellen
3. ich bekomme dev2.1 nicht am laufen, die Installation fragt zwar nach gambird etc. und auch die Kessel-Config ist weg. Aber ansonsten ist die weboberfläche wie 2.0 und auch die Neuerungen finde ich nicht
1. Mir wäre nicht bekannt dass das möglich ist.
2. Muss ich zu Hause nachschauen, weiss es auswendig nicht mehr. Aber 1. wirst du da auch nicht finden
3. Wenn man dev2.1 testen möchte sollte man sich mit Linux, Python und Terminals schon einigermassen auskennen, ansonsten sollte man das wie bereits beschrieben einfach sein lassen und abwarten. Es scheint so als würde bei dir nicht wirklich dev2.1 gestartet sondern 2.0, aber mit den Infos von dir kann man das nicht wirklich sagen. Da fragt sich jetzt natürlich was beim Start genau für Outputs im Terminal wenn du das python script manuell startest? Hast du beide Versionen auf der Raspberry? Startest du manuell oder wird das durch das File in /etc/init.d gestartet? Welche Version wird gemäss dem File in /etc/init.d gestartet? Browser-Cache gelöscht?
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 20:24
von nippie
Hi,
ich habe nach mehrwöchiger Pause endlich Zeit und Muße gefunden, meine Brausteuerung fertigzustellen. Leider funktioniert sie nicht, daher benötige ich nochmal Hilfe.
Was bisher schon da war: Rasbpi 2 mit installiertem Craftbeerpi und Temperatursensor. Das hat funktioniert und funktioniert auch immer noch. Ich bekomme immer die aktuelle Temperatur angezeigt.
Was heute neu gekommen ist: SSR zum Schalten des Einkochers. Habe den mit einer Verlängerungsschnur verbunden (einen Leiter durchgeschnitten und beide Enden mit dem SSR verbunden und alles sicher in einem Gehäuse verschraubt mit Zugentlastung und allem Pipapo). Problem: Die Steckdose wird nicht eingeschaltet. Mein Experiment: Temperatursensor liegt bei Zimmertemperatur auf dem Tisch. An die SSR Konstruktion ist eine Schreibtischlampe angeschlossen. In der Software stelle ich einen "Step" ein: Zieltemperatur 30°. Dann drücke ich start. In meinen Augen müsste nur die Lampe angehen, da Sensortemperatur = Raumtemperatut = ca 19°C <= 30°C. Tut sie nicht.
Was ich falsch gemacht haben könnte:
1.) Zu blöd die Software zu bedienen.
Habe ich den Step wie oben geschrieben richtig gesetzt? Kann ich irgendwo im Dashboard sehen, ob das SSR gerade "an" sein sollte?
2.) GPIO falsch eingestellt.
Ich habe das SSR so angebunden wie das blau/schwarz verkabelte auf Referenzbild 1 (s.u.). Nach etwas Recherche denke ich, dass es sich dabei entweder um Pin 11 (physikalisch) oder Pin 17 (logisch) handelt. Beides habe ich erfolglos in Craftbeerpi eingestellt. Oder ist das eine ganz andere Nummer?
3.) Falsch verkabelt.
Ich habe das eigentlich ziemlich genau gemacht. Allerdings ist mit gerade etwas aufgefallen. Auf Referenzbild 1 ist der Pluspol des SSR mit dem Rasbpi verbunden und der Minuspol mit dem Breadboard (GND, wenn ich das richtig interpretiere). Das ergibt für mich auch Sinn und so habe ich es auch gemacht. Auf Referenzbild 2 (s.u.) von Manuel ist es andersherum: Vom Pluspol des SSR (beschriftet mit "3+") geht es zum GND beim Breadboard (rotes Kabel), während der Minuspol (beschriftet mit "-4") mit dem GPIO Pin verbunden ist (gelbes Kabel). Was ist denn nun richtig? Oder ist es egal?
4.) Steckdose falsch gebastelt.
Ich habe folgendes gemacht: Verlängerungskabel durchgeschnitten. Das hat 3 Adern. Erdung und zwei Leiter (Phase & Nullleiter ist ja egal, da man ich ja in zwei Richtungen einstecken kann?!). Einen Leiter und Erde habe ich mit Lüsterklemmen wieder verbunden. Die beiden Enden des anderen Leiters habe ich an das SSR angeschlossen. War das so richtig oder habe ich da einen Denkfehler?
5.) SSR kaputt bzw. irgendetwas anderes falsch gemacht
Ich würde gerne auf Fehlersuche gehen. Ich habe hier ein Multimeter rumfliegen. Kann ich damit irgendwie messen, ob gerade Strom vom Rasbpi Richtung SSR geht?
Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. Ich bin zwar bewandert genug solche Schaltungen nachzubauen, habe die Materie aber nicht genügend durchdrungen, um ein Gefühl zu haben, wo der Fehler liegt...
Danke
LG
Referenzbild 1:
Referenzbild 2:

Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 7. März 2016, 08:15
von gertstensaft
Moin nippie,
sieht dein SSR so ähnlich aus, wie auf den Foto ?
dann wäre meine erste Frage : geht dort die LED an, wenn Du denkst, das sie angehen sollte?
Der Raspi gibt ja leider nur 3.3 V her und manche dieser Dinger schalten (nach meiner Erfahrung) erst so bei 4 V auch wenn 3V draufsteht.
( Das könntest Du testen, wenn Du den Steuereingang des SSR mal dierkt an 3.3V ouder an 5V [ist ja auch auf dem GPIO-Stecker verfügbar] hältst. !!!! nicht an die falschen Kontakte am SSR fassen !!! )
Wenn LED an- und ausgeht, aber Deine Schreibtischlampe nicht, könnte SSR trotzdem defekt sein.
Wenn nicht, dann hast Du noch nicht den richtigen Kontakt gefunden :-) oder evtl auch + und Masse vertauscht ????
Mach mal n Bild, dann kann man da besser was sagen.
Gruß
Gert
Edith meint noch: Wenn du auf das Flammen-Symbol beim Braukessel klickst, sollte das Relais auch schalten, wenn alles richtig gebastelt ist .
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Mittwoch 9. März 2016, 18:05
von fuip
Hallo,
wollte mich auch gerade mal an manuels projekt probieren,aber leider scheitere ich bereits beim Befehl "git clone
https://github.com/Manuel83/craftbeerpi.git"
Ich werde da immer nach einem github user und password gefragt...muss ich mich da wohl erstmal anmelden?
Gruß
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Mittwoch 9. März 2016, 20:50
von cden
Hallo mein erster Post, habe mich im Forum noch nicht vorgestellt, werd dir trotzdem einfach mal Antworten :)
https://github.com/Manuel83/craftbeerpi
lass mal das ".git" weg.
Wo gibst Du den Befehl ein, welches Betriebssystem nutzt Du?
Hätte da auch gleich mal ne Frage an die "Elektriker" muss es ein SSR mit 20A sein? Mit Kühlkörper ist das schon riesig, vor allem wenn man 2 braucht!
Ich sehe hier oft die 2 Relay Module auf na Platine und ohne Kühlkörper. Gehen diese auch? Sind ja wesentlich kleiner und ohne Kühlkörper. Mein einkocher hat 2000W und mit 230V Spannung komm ich da auf 9A
Grüße
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 09:24
von fuip
hallo cden,
ich gebe den befehl in der konsole ein, als betriebssystem nutze ich ein älteres Raspian das bereits vor längere zeit installiert hatte. ich konnte mir aber bereits selber helfen, indem ich mir die .zip datei von github runtergeladen habe und diese dann nach dem entpacken über ./install.sh installiert habe. CraftBeerPI läuft mitlerweile auch und jetzt kann ich mich ans verdrahten machen.
deinen tipp mit dem .git weglassen werde ich beim nächsten mal ausprobieren, wobei mein Befehl aber ja direkt von manuels git-hub-seite stammt?
ich verwende übrigens auch diese blauen 5V/10A relaiskarten-module um meinen nachguss-einkocher zu schalten, hatte bisher (10 sude) noch keine probleme damit.
gruß
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 10:55
von iamsebastian
... ist die korrekte URL. Es sollte also bereits alles problemfrei bei Dir funktioniert haben, fuip. Einloggen brauchst Du Dich nicht bei GitHub, wenn Du ein öffentliches Repo auf der Kommandozeile klonst.
Einloggen musst Du Dich nur, wenn Du versuchst, in das Repository zu schreiben. Das machst Du mit einem clone aber nicht.
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 13:56
von not
Moin in die ehrenwerte Bastelrunde!
Manuel: gefällt mir richtig gut. Deine Software werde ich auf meinen Pi bügeln. Von Hardwareseite steht im Prinzip (leider) schon alles abfahrbereit.
Frage an alle, die die Software benutzen:
Gibt es jemanden, der seine Gärung / Fermentation mit der Software monitort und steuert ?
Programm beispielsweise etwa folgendermassen: 72h bei 16 °C, danach dann über 72h auf 19°C erhöhen und bei 19°C bleiben (Wäre mein Kölsch-Programm).
Derzeit verwende ich Raspberry Pi , 1w Thermometer und SIS-PMS der Firma Gembird um meine Gärungen zu monitoren und manuell zu beeinflussen (im Sinne von Heizung oder Kühlschrank via Webinterface an- / ausschalten).
Ich finde die hier gezeigte Lösung super:
PID & nich PID-Automatik, GUI und Oberfläche, das will ich gerne nehmen und meine alte Lösung dann abschalten.
Grüße , der Handrührer und gerne manuell rastende
Sönke

Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 16:13
von Norn
Du könntest alternativ das Brewpi-Projekt nutzen, das für die Gärungssteuerung ausgelegt ist (brewpi.com, Anleitung zum selbst basteln:
http://www.homebrewtalk.com/showthread.php?t=466106). Du könntest dein 1w-Thermometer weiter benutzen und müsstest dir noch einen Arduino und ein SSR Relais zulegen.
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 16:19
von chixxi
Norn hat geschrieben:Du könntest alternativ das Brewpi-Projekt nutzen, das für die Gärungssteuerung ausgelegt ist (brewpi.com, Anleitung zum selbst basteln:
http://www.homebrewtalk.com/showthread.php?t=466106). Du könntest dein 1w-Thermometer weiter benutzen und müsstest dir noch einen Arduino und ein SSR Relais zulegen.
Wichtig zu wissen ist dazu dass die BrewPi Version auf dem Arduino nicht mehr aktualisiert wird und keine der neuen Features erhalten wird. Die neue Version nennt sich Spark,
hier wurde mal was dazu geschrieben.
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 17:10
von not
chixxi hat geschrieben:Norn hat geschrieben:Du könntest alternativ das Brewpi-Projekt nutzen, das für die Gärungssteuerung ausgelegt ist (brewpi.com, Anleitung zum selbst basteln:
http://www.homebrewtalk.com/showthread.php?t=466106). Du könntest dein 1w-Thermometer weiter benutzen und müsstest dir noch einen Arduino und ein SSR Relais zulegen.
Wichtig zu wissen ist dazu dass die BrewPi Version auf dem Spark nicht mehr aktualisiert wird und keine der neuen Features erhalten wird. Die neue Version nennt sich Spark,
hier wurde mal was dazu geschrieben.
@norn: Danke, habe ich auf der Karte. Mir gefällt die konstruktive Reinheit der hiesigen Hardware besser. Ich habe zwar keine Berührungsangst bzgl. Ardiuino aber wenn möglich würde ich es gerne "sauber" halten (und ich habe eine entsprechende Hardware gerade laufen, auf die ich eigentlich nur die SW bügeln muss)...
Ich bin auch froh, wenn ich eben genau kein SSR Relais brauche, sondern via Usb-Dose schalten kann.
Vielleicht muss ich auch einfach Erfahrungen für die Regelung und Monitoring der Fermentation sammeln - würde dann berichten.
Voller Bastelfreude - Sönke
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 21:44
von not
fuip hat geschrieben:hallo cden,
ich gebe den befehl in der konsole ein, als betriebssystem nutze ich ein älteres Raspian das bereits vor längere zeit installiert hatte. ich konnte mir aber bereits selber helfen, indem ich mir die .zip datei von github runtergeladen habe und diese dann nach dem entpacken über ./install.sh installiert habe. CraftBeerPI läuft mitlerweile auch und jetzt kann ich mich ans verdrahten machen.
deinen tipp mit dem .git weglassen werde ich beim nächsten mal ausprobieren, wobei mein Befehl aber ja direkt von manuels git-hub-seite stammt?
gruß
Ahoi!
nimm mal statt http:// oder https:// ein schmissiges git://
http://superuser.com/questions/557903/c ... ut-account
Gut Sud,
Sönke
PS: So, fertig eingerichtet, git clone, config und ab: funzt auf Anhieb. V 2.1 mit Gembird und 2 1w Tempsensoren. Habe den Braumonitor, der einen Kühlschrank (derzeit via UT200) und einen Heizdraht schaltet nicht mal anfassen müssen, ist aber auch kalt, da draussen.
Ich habe noch nicht verstanden, wie ich eine Kühlung integrieren kann. Hat das hier jemand schon probiert? Ich suche mal im code, aber wenn es jemand schon weiss: ich wäre SEHR neugierig.
Manuel: Danke - super Projekt!
Erste versuche , Heizung mit Luft, keine Flüssigkeit.
Edit sagt: Mehr Mitteilungsbedarf, Multiposting vermeiden...
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 18:56
von iamsebastian
Ja, per SSH geht es sicher auch. Konnte ich grad nicht testen, weil meine lokalen Nutzer alle einen konfigurierten, bei GitHub hinterlegten, SSH Key haben. :)
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 20:08
von Holger
ich bin zu blöd den Sensor (DS 18B20) ans Laufen zu bekommen. Obwohl ich der Meinung bin alles richtig angeschlossen zu haben. Bei mir tauchen im /sys/bus/w1/devices sporadisch Temperatursensoren auf. Ich hab mal ein Bild angehängt. Was läuft hier falsch. Weiss das jemand von euch? Danke!
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 22:09
von iamsebastian
Das sieht bei so mir ähnlich aus, wenn die Kernelmodule nur unvollständig geladen sind.
Was sagt denn
in der Konsole / Terminal?
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 22:28
von Alien_TM
Holger hat geschrieben:ich bin zu blöd den Sensor (DS 18B20) ans Laufen zu bekommen. Obwohl ich der Meinung bin alles richtig angeschlossen zu haben. Bei mir tauchen im /sys/bus/w1/devices sporadisch Temperatursensoren auf. Ich hab mal ein Bild angehängt. Was läuft hier falsch. Weiss das jemand von euch? Danke!
Meine Vermutung(en)
a) du hast den Sensor nicht am richtigen PIN (siehe
https://de.pinout.xyz/pinout/pin7_gpio4
b1) du hast den Sensor nicht richtig angeschlosen (siehe
http://www.msxfaq.de/sonst/bastelbude/raspi-1wire.htm oder
b2) du hast den Sensor "verdreht" Pin 1<->3
c) du hast 1wire nicht aktiviert (sudo raspi-config -> 8 -> A7 I2C Enable/Disable automatic loading of I2C kernel module
...Alex
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 04:18
von Holger
Das sind sehr hilfreiche Links. Vielen Dank dafür.
Ich habe Punkt c) beachtet. I2C war nicht aktiviert. Und ich habe durch Punkt b1) gelernt den Pushup Widerstand auf max 3,3 V zu ziehen. Kabel habe ich auch mal vertauscht. Leider hat alles nichts gebracht.
Code: Alles auswählen
lsmod | grep w1
w1_therm 3396 0
w1_gpio 3401 0
wire 24703 2 w1_gpio,w1_therm
und das Verzeichnis
Könnte es vielleicht doch die Hardware sein? Ich habe mir verzweifelt noch mal Sensoren bestellt. Meinen jetzigen Sensor habe ich bei eBay geschossen. Hier konnte man sich das Kabel konfektionieren lassen und ich habe drei Meter genommen.
Danke für eure Hilfe.
Holger
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 06:18
von Mellatzer
Also ich hatte auch das Problem, den Sensor zum Laufen zu bekommen. Ewig rumprobiert, Betriebssystem neu installiert, kurz davor, einen neuen Sensor zu bestellen. Schlussendlich lag es nur am Kontakt zwischen Sensor und PI.
Grüße und viel Glück bei der Suche, Jörg
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 06:54
von Holger
Mellatzer hat geschrieben:Also ich hatte auch das Problem, den Sensor zum Laufen zu bekommen. Ewig rumprobiert, Betriebssystem neu installiert, kurz davor, einen neuen Sensor zu bestellen. Schlussendlich lag es nur am Kontakt zwischen Sensor und PI.
Grüße und viel Glück bei der Suche, Jörg
Ich werde vorsichtshalber die Verkabelung nachher mal neu machen. Obwohl ich eigentlich alles mit dem Durchgangsprüfer überprüft habe.
Um den Sensor selber zu testen bräuchte ich ein Oszilloskop, richtig?
Holger
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 07:45
von cden
Hatte das gleiche problem und alles moegliche probiert, dann als ich noch mal auf meine bestellungen geschaut habe, sah ich den fehler. 4,7ohm Widerstand bestellt anstatt 4,7kohm, dann nen noch rumliegenden 10kiloohm widerstand eingeloetet und es funktionierte aif anhieb.
Sorry schreibe mit dem handy
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 14:37
von Holger
Holger hat geschrieben:
Ich werde vorsichtshalber die Verkabelung nachher mal neu machen. Obwohl ich eigentlich alles mit dem Durchgangsprüfer überprüft habe.
Es ist echt nicht zu fassen. Ich habe die Lüsterklemme noch mal auf gemacht und alles wieder angeschlossen, an 3V, und was soll ich sagen, der Sensor wird erkannt. Tut mir leid für die Störung aber sowas habe ich noch nicht erlebt. Vielleicht hätte ich die Litzen doch nicht verzinnen sollen. Aber ich hatte so kleine Aderendhülsen nicht zur Hand.
Gruß Holger
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Donnerstag 17. März 2016, 22:41
von iamsebastian
Deswegen gilt es, immer erst einmal die Grundprobleme zu überprüfen, bevor es an's Eingemachte geht. Meistens liegt der Fehler an der Basis.
Auch ich habe neulich einen Fehler am 7-Segm. gesucht, bis ich den Wackler am Pfostenstecker gemerkt habe.
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 15:10
von fuip
Hallo,
Habe mich gerade nach der version 2.1 bei github umgesehen um die kessel-regelung auszuprobieren und leider festgestellt da das letzte update von manuel vom 06.02 ist. Wird an dem projekt noch weitergearbeitet? Seine letzte anmeldung in diesem forum ist auch von anfang februar? Hoffentlich ist nix passiert!? Weiß jemand mehr, oder hab ich in diesem thread was überlesen?
Gruß
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 17:52
von not
fuip hat geschrieben:Hallo,
Habe mich gerade nach der version 2.1 bei github umgesehen um die kessel-regelung auszuprobieren und leider festgestellt da das letzte update von manuel vom 06.02 ist. Wird an dem projekt noch weitergearbeitet? Seine letzte anmeldung in diesem forum ist auch von anfang februar? Hoffentlich ist nix passiert!? Weiß jemand mehr, oder hab ich in diesem thread was überlesen?
Gruß
Gut, dass Du aufpasst!
Am 14.3. habe ich von Manuel eine Mail bekommen. Weiss aber nicht,ob er weiter am Projekt arbeitet.
Würde mich auch über weitere Entwicklungen hier freuen.
Ahoi, Sönke
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 21. März 2016, 13:26
von hopfenbär
Hallo,
ich bin auch sehr an dem Projekt interessiert, möchte meine Anlage nun endlich automatisieren.
Leider verfüge ich nur über sehr rudimentäre Python Kenntnisse. Ich habe jetzt meine Raspberry Pi neu aufgesetzt und CraftbeerPi installiert. Alles super geklappt.
Meine Frage wäre, ob man den 1Wire Temperaturesensor auch über USB ansteuern kann? Habe nämlich noch einen DS1820 auf USB Anschluss.
Weiter oben habe ich auch gelesen, dass bereits erfolgreich eine Gembrid Steckdosenleiste angesteuert wurde. Könnte mir jemand einen Tipp in die richtige Richtung geben, wie man das zum laufen bekommt?
Wäre über jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße Martin
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 21. März 2016, 15:54
von reinhold_eins
hopfenbär hat geschrieben:Hallo,
ich bin auch sehr an dem Projekt interessiert, möchte meine Anlage nun endlich automatisieren.
Leider verfüge ich nur über sehr rudimentäre Python Kenntnisse. Ich habe jetzt meine Raspberry Pi neu aufgesetzt und CraftbeerPi installiert. Alles super geklappt.
Meine Frage wäre, ob man den 1Wire Temperaturesensor auch über USB ansteuern kann? Habe nämlich noch einen DS1820 auf USB Anschluss.
Weiter oben habe ich auch gelesen, dass bereits erfolgreich eine Gembrid Steckdosenleiste angesteuert wurde. Könnte mir jemand einen Tipp in die richtige Richtung geben, wie man das zum laufen bekommt?
Wäre über jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße Martin
Hi Martin,
siehe Post #186 da ist kurz erklärt wie sich in Version 2.1(
!) die Steckdosenleiste aktivieren lässt.
viewtopic.php?p=101974#p101974
Gruß,
Rey
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 21. März 2016, 16:11
von hopfenbär
Super Danke, habe ich wohl überlesen. Probier ich heute Abend gleich einmal aus.
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 21. März 2016, 17:28
von Mais
Hallo miteinander,
ich wollte mir das Programm auch mal auf ne raspberry ziehen (bin da absoluter Anfänger) und habe bei der Installation ein Problem:
Er findet den requirements.txt nicht und auch den craftbeerpiboot wenn ich bei der Installation automatisches Starten nach Neustart einstellen möchte.
Das ganze sowohl bei Version 2.0 und 2.1
Nachdem das bei euch ja allen funktioniert gehe ich eher von einem Problem vor dem PC aus - daher die Frage: Habt ihr eine Idee was ich falsch mache? Wenn ihr mehr Infos braucht, bitte fragen - für mich ist noch nicht ganz ersichtlich was relevant ist und was nicht :/
Gibt es hier vll noch verschiedene Rechtsgruppen? Bin derzeit als "pi" angemeldet
Viele Grüße
Peter