Seite 6 von 9
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 16. Mai 2021, 17:55
von Tommi123
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Mai 2021, 17:45
Tommi123 hat geschrieben: ↑Freitag 7. Mai 2021, 20:13
Edit: SMASH Biere sollten tatsächlichen mehr gefördert werden, da gibt es mehr Auswahl, als man denkt
Nö.
Weil sie es nötig haben?SMaSH-Biere sind geschmacklich oft nicht herausragend oder eindimensional. In vielen Fällen sind sie Lehrgangsbiere. Es ist ein Trend. Brauereien wie Brewdog machen bei neuen Hopfen gerne mal einen Sud und bringen ihn unter die Leute. Mir ist unbekannt, dass daraus je ein Standardbier wurde. Eine eigene Kategorie macht da nun wirklich keinen Sinn, da kein Qualitätskriterium tangiert wird.
Falsch.
Gerade Anfänger wollen vielleicht ein Malz / einen Hopfen kennenlernen und wissen nicht, was sie damit anstellen sollen. Da gibt es so viele Varianten, dass eine Kategorie sicher Sinn macht. Gerade WEIL manche Kombis eindimensional sind, manche eben aber nicht.
LG Thomas
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 16. Mai 2021, 17:58
von rakader
Nö Du subsummierst SMaSH und Anfänger. SMasH ist damit redundant. Lies noch mal genau: Ich spreche explizit von Lehrgangsbier
Ist damit anfängertauglich, muss aber nicht heißen, dass das nicht auch alte Hasen machen.
Kategorien sollte man schlank halten, sonst entwerten sie ihre Aussagekraft - oder nicht?
LG
Radulph
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 16. Mai 2021, 21:41
von Räuber Hopfenstopf
Mir fällt gerade auf, dass zunehmend seltsame Rezepte veröffentlicht werden. Die Mindestanforderungen wären für mich:
- eigenes Rezept
- Klonbiere möglichst nah ans Original gebracht
- einigermaßen reproduzierbar
- vor Veröffentlichung sollte jemand anderes das Bier probiert und eingeschätzt haben (am Anfang findet man alles toll, das gibt sich aber)
- Bier passt in die Kategorien oder ist „ausser Kategorie“
Heute lief mir ein „kupferfarbenes Helles, vergoren mit Weißbierhefe“ über den Weg und ein Rezept, das irgendwo anders schon mal veröffentlicht wurde (Quelle aber sauber angegeben). Sicherlich ist es schön, auch mal ein Rezept für die anderen zum nachbrauen zu veröffentlichen. Aber an die groben Rahmenbedingungen sollten wir uns alle halten, um die Qualität auf einem entsprechenden Niveau zu halten. Ein obergäriges kupferfarbenes Helles ist kein Helles. Eher ein Duckstein mit Weißbierhefe. Dann stimmen zumindest obergärig und Farbe.
Ist nicht böse gemeint, aber etwas Ordnung und System muss sein. Schweinefleisch süßsauer mit Sauerkraut und Klößen geht auch nicht als stilecht durch...
Viele Grüße
Björn
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 16. Mai 2021, 21:57
von rakader
Bin ich voll bei Dir. Echte Klonbiere ist ein schwieriges Geschäft. Nur sehr selten veröffentlichen Braumeister ihre Originalrezepte, und die müssen dann auf Heimbraueranlagen angepasst werden. Ein positives Beispiel dafür ist das Pliny the Elder DIPA.
Ich persönlich mag die Klon-Kategorie nicht, da zumeist nicht nachvollziehbar ist, wie man zu den Annahmen im Rezept kommt. Sehr auffällig ist das bei amerikanischen Rezepten mit typisch deutschen Zutaten oder wenn Zutaten sich am Lagervorrat orientieren, statt am Rezept. Da fehlt mir oft die Schlüssigkeit und Transparenz. Oft sind es einfach nur Bauchannahmen, die nicht vom Wissen um die Zutatenkunde gedeckt sind. IMHO senken Klonrezepte die Qualität einer Rezeptdatenbank, da sie zu selten nachvollziehbar recherchiert sind.
Grüße
Radulph
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 16. Mai 2021, 22:04
von BrauSachse
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Mai 2021, 21:41
Mir fällt gerade auf, dass zunehmend seltsame Rezepte veröffentlicht werden. Die Mindestanforderungen wären für mich:
- eigenes Rezept
- Klonbiere möglichst nah ans Original gebracht
- einigermaßen reproduzierbar
- vor Veröffentlichung sollte jemand anderes das Bier probiert und eingeschätzt haben (am Anfang findet man alles toll, das gibt sich aber)
- Bier passt in die Kategorien oder ist „ausser Kategorie“
Das empfinde ich genau wie Björn, z.B. bei dem gerade veröffentlichten "Citra Pils" (obergärig, Citra-Hopfen, viele Malze, u.a. Dinkel), Kategorie zunächst "Deutsches Pilsner" - auf Bitte von DerDallmann, die Kategorie richtig zu wählen, lautet diese nun "Helles".
Vielleicht ist das Einstellen der Rezepte die beste Gelegenheit, für Qualität/Besserung zu sorgen?
Viele Grüße
Tilo
Edit:
Vielleicht liege ich hier auch nicht ganz richtig. Außer untergärig ist für ein Deustches Pilsner laut BJCP Style Guide alles offen, oder?:
"Overall Impression: A light-bodied, highly-attenuated, gold-colored, bottom-fermented bitter German beer showing excellent head retention and an elegant, floral hop aroma. Crisp, clean, and refreshing, a German Pils showcases the finest quality German malt and hops."
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 16. Mai 2021, 22:11
von Räuber Hopfenstopf
Wenn bei den Klonrezepten ein vergleichbares Bier rauskommt, ist das Ziel m. E. erreicht. Auch mit anderer Ausrüstung (zu der man dann der Reproduzierbarkeit halber ein paar Angaben machen sollte, Downscaling ist immer schwierig) und mit „landestypischen“ Zutaten. Da zählt m. E., möglichst nah ans Original zu kommen und der Weg sollte dokumentiert sein.
Obergärige Pilse und Helle mit lustigen Hopfengaben sind aber eine andere Baustelle, bei der es etwas regulierter zugehen sollte.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 16. Mai 2021, 22:16
von BrauSachse
Das Positive hätte zuerst erwähnt werden müssen, entschuldigt bitte:
Ich finde die neuen Möglichkeiten der Auswahl (Klonbier, anfängerfreundlich, gut dokumentiert und preisgekrönt) wirklich klasse! Danke dafür!
Viele Grüße
Tilo
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 16. Mai 2021, 22:22
von rakader
BrauSachse hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Mai 2021, 22:04
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Mai 2021, 21:41
Mir fällt gerade auf, dass zunehmend seltsame Rezepte veröffentlicht werden. Die Mindestanforderungen wären für mich:
- eigenes Rezept
- Klonbiere möglichst nah ans Original gebracht
- einigermaßen reproduzierbar
- vor Veröffentlichung sollte jemand anderes das Bier probiert und eingeschätzt haben (am Anfang findet man alles toll, das gibt sich aber)
- Bier passt in die Kategorien oder ist „ausser Kategorie“
Das empfinde ich genau wie Björn, z.B. bei dem gerade veröffentlichten "Citra Pils" (obergärig, Citra-Hopfen, viele Malze, u.a. Dinkel), Kategorie zunächst "Deutsches Pilsner" - auf Bitte von DerDallmann, die Kategorie richtig zu wählen, lautet diese lautet nun "Helles".
Vielleicht ist das Einstellen der Rezepte die beste Gelegenheit, für Qualität/Besserung zu sorgen?
Viele Grüße
Tilo
Kritik anzunehmen fällt gerade Anfängern oft schwer, besonders wenn sie sehr stolz auf ihre Sude sind. Dein Beispiel mit dem "Pilsener", das auch nicht ein "Helles" ist, ist der Klassiker; wie oft wird man bei Hinweisen daraufhin angeblafft. Oft mögen gerade Anfänger sich nicht die Blöße geben, es beginnen die immergleichen Diskussionen, die "Altgedienten" einiges abverlangen. Auch mögen einige Rezeptautoren MMuM nur als persönliches Rezepttagebuch ansehen, ohne sich Gedanken um die Nachbrauer zu machen. Auf MMum ist das - noch - nicht so offensichtlich; auf Müggelland dagegen fällt es mir schon prominent auf.
Deswegen bin ich einfach dafür die Qualitätssicherung durch ein Kuratorium effizient zu verschlanken. Schwarmintelligenz ist da ein schlechter Ratgeber.
Bei einem Rezept an die Erfordernisse der Rezipienten zu denken, erfordert eine gewisse Antizipation an Fragen, die Nachbrauer so haben können. Die Kategorie "gut dokumentiert" hilft da schon mal viel.
Viele Grüße
Radulph
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 16. Mai 2021, 22:28
von BrauSachse
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Mai 2021, 22:22
Deswegen bin ich einfach dafür die Qualitätssicherung durch ein Kuratorium effizient zu verschlanken. Schwarmintelligenz ist da ein schlechter Ratgeber.
Das sehe ich wie du, aber damit bleibt auch "die Arbeit" wieder auf zu wenige Schultern verteilt, fürchte ich.
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Mai 2021, 22:22
Bei einem Rezept an die Erfordernisse der Rezipienten zu denken, erfordert eine gewisse Antizipation an Fragen, die Nachbrauer so haben können. Die Kategorie "gut dokumentiert" hilft da schon mal viel.
Viele Grüße
Tilo
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 16. Mai 2021, 22:28
von Räuber Hopfenstopf
Das Positive hätte zuerst erwähnt werden müssen, entschuldigt bitte:
Ich finde die neuen Möglichkeiten der Auswahl (Klonbier, anfängerfreundlich, gut dokumentiert und preisgekrönt) wirklich klasse! Danke dafür!
Das ist gut, definitiv. Ich war nur von den Rezepten irritiert. Ein obergäriges Pils, das ein Helles ist, aus drölf Malzen gebraut wird und mit Citra gehopft wird (beides typisch für Pils und Helles...) ein obergäriges Schwarzbier, ein abgetipptes Rezept und ein kupferfarbenes Helles mit Galena und Weißbierhefe. Es kann doch nicht der Sinn der Veranstaltung sein, eine Datenbank möglichst schnell mit Rezepten zu füllen. Die müssen a) gut und erprobt und b) sauber klassifiziert sein.
Ist wie beim Kochen. À la Bourginion ist mit Speck, Burgunder und angebratenen Champignons und Zwiebelchen. Ist der Wein kein Burgunder, ist es nicht à la Bourgignon. Auch wenn es trotzdem schmeckt, gehört es dann so nicht in ein Kochbuch der französischen Küche.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 16. Mai 2021, 22:30
von rakader
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Mai 2021, 22:28
Das Positive hätte zuerst erwähnt werden müssen, entschuldigt bitte:
Ich finde die neuen Möglichkeiten der Auswahl (Klonbier, anfängerfreundlich, gut dokumentiert und preisgekrönt) wirklich klasse! Danke dafür!
Das ist gut, definitiv. Ich war nur von den Rezepten irritiert. Ein obergäriges Pils, das ein Helles ist, aus drölf Malzen gebraut wird und mit Citra gehopft wird (beides typisch für Pils und Helles...) ein obergäriges Schwarzbier, ein abgetipptes Rezept und ein kupferfarbenes Helles mit Galena und Weißbierhefe. Es kann doch nicht der Sinn der Veranstaltung sein, eine Datenbank möglichst schnell mit Rezepten zu füllen. Die müssen a) gut und erprobt und b) sauber klassifiziert sein.
Ist wie beim Kochen. À la Bourginion ist mit Speck, Burgunder und angebratenen Champignons und Zwiebelchen. Ist der Wein kein Burgunder, ist es nicht à la Bourgignon. Auch wenn es trotzdem schmeckt, gehört es dann so nicht in ein Kochbuch der französischen Küche.
BrauSachse hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Mai 2021, 22:28
Das sehe ich wie du, aber damit bleibt auch "die Arbeit" wieder auf zu wenige Schultern verteilt, fürchte ich.
Viele Grüße
Tilo
Da gibt es Tools, die das vereinfachen können. Z.B. SocSurvey - ist für nicht gewinnorientierte Projekte kostenlos. Man macht ein Template mit Fragen, packt die Rezeptlinks rein, die Rezepte werden als Fragebogen mit Skala bewertet und automatisch ausgewertet. Die Fragebögen gehen dabei in regelmäßigen Abständen einem Gremium zu. Hat man Kategorien ausgearbeitet, lässt sich das relativ schlank bewerkstelligen. Nur so eine Idee.
Grüße
Radulph
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 16. Mai 2021, 22:38
von Räuber Hopfenstopf
Dein Beispiel mit dem "Pilsener", das auch nicht ein "Helles" ist, ist der Klassiker; wie oft wird man bei Hinweisen daraufhin angeblafft. Oft mögen gerade Anfänger sich nicht die Blöße geben, es beginnen die immergleichen Diskussionen, die "Altgedienten" einiges abverlangen.
Ich bin ja selber Anfänger. Aber vielleicht kann ich Parallelen zu anderen Sachen ziehen. Ich traue mich mit meinen Machwerken dann vor die Tür, wenn ich mir einigermaßen sicher bin und schon ein paar andere Meinungen dazu eingeholt habe. Am besten kritische Meinungen. Und irgendwann muss man erkennen, dass Brauerei mehr ist als Bier brauen und immer was im Kühlschrank haben. Kochen ist auch mehr als Pommes und Currywurst. Spätestens, wenn ich mich öffentlich mit Rezepten aufs Parkett traue, sollte klar sein, wie die Spielregeln schon seit vielen Jahren sind. Unterhaltet euch mal mit Köchen. Da ist das noch viel extremer klassifiziert. Zumindest in der klassischen französischen Küche. Da ist teilweise sogar die Schnittform fürs Gemüse vorgeschrieben.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 16. Mai 2021, 22:44
von rakader
OT
Du sprichst mir aus der Seele. Ich war früher Restaurantkritiker und bin bei französischen und italienischen Chefs in die Schule gegangen.
/OT
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 16. Mai 2021, 22:53
von Räuber Hopfenstopf
Ich hatte nur einen Koch als Schwiegervater und lese gern Sachbücher, z. B. über brauen und kochen (kochen in echt auch, aber so la la). Aber ich bin gelernter Handwerker und habe nach dem Studium viele Jahre als Wissenschaftler gearbeitet. Und da musste jede These gut begründet sein und verteidigt werden können. Alles was veröffentlicht wurde, wurde von der Konkurrenz zerlegt. Und regelmäßig von den eigenen Kollegen. Nur so wird es auch was.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 23. Mai 2021, 21:11
von schweizer-franke
Mir gefallen die neuen Kategorien (gut dokumentiert, preisgekrönt) auch sehr gut. Vielen Dank für die Umsetzung.
Um es Personen, die ein Rezept einstellen, leichter zu machen, wäre aus meiner Sicht eine Art Checkliste für eine gute Dokumentation sehr hilfreich. Wenn ich es hier im Thread richtig gelesen habe, ist "gute Dokumentation" momentan eher als "I know it when I see it" definiert.
Aus meiner Sicht würden die folgenden Punkte dazu gehören - ich würde mich über Rückmeldungen und Ergänzungen freuen. Wenn wir gute Kriterien finden, könnte eine solche Liste zum Beispiel in den Rezept-Editor eingebunden werden.
- Wasserwerte des Brauwassers, etwaige Anpassungen des Brauwassers
- Erwähnung des Brauverfahrens (BIAB, ...)
- bei weiteren Zutaten neben Malz, Hopfen und Hefe: Anmerkungen über Verarbeitung und Einsatz (geschnitten, gemörsert, als Tinktur, ...)
- Nachisomerisierungszeit
- Temperatur-Führung der Gärung
- Reifung, geschätzte Dauer bis zur Trinkreife
- Verkostungs-Bericht, gerne auch mit Kommentaren von anderen Testern
- Foto des Resultats
- falls es Probesude mit alternativen Schüttungen, Hopfen-Schemata, Hefen gibt: Erwähnung dieser Versuche
Ich würde die Bewertung als "gut dokumentiert" nicht von jedem einzelnen Punkt abhängig machen, sondern die einzelnen Punkte eher als Anregung sehen, worauf man achten könnte. (Ich habe mich bei der Sammlung an Rezepten orientiert, die momentan schon als "gut dokumentiert" klassifiziert sind.)
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Mai 2021, 22:30
Da gibt es Tools, die das vereinfachen können. Z.B. SocSurvey - ist für nicht gewinnorientierte Projekte kostenlos. Man macht ein Template mit Fragen, packt die Rezeptlinks rein, die Rezepte werden als Fragebogen mit Skala bewertet und automatisch ausgewertet. Die Fragebögen gehen dabei in regelmäßigen Abständen einem Gremium zu. Hat man Kategorien ausgearbeitet, lässt sich das relativ schlank bewerkstelligen. Nur so eine Idee.
Ich arbeite in diesem Bereich und kann mich hier gerne organisatorisch einbringen, sowohl was das Aufsetzen als auch das Unterhalten und das Auswerten ausgeht. Wahrscheinlich gibt es bei MMuM Logs mit Zugriffszahlen - das könnte man als Anhaltspunkt benutzen, um eine gute Mischung aus neuen Rezepten und "MMuM-Klassikern" (Samba Pale Ale!) abzudecken und das dann nach und nach zu erweitern.
@Sandro: Wäre das für dich interessant oder eher nicht?
Viele Grüsse,
Max
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 23. Mai 2021, 21:19
von rakader
Hallo Max - in allen Punkten d'accord mit Dir. Auch super, dass Du Dich beim Umfrage-Tool einbringen kannst. Die einzelnen Punkte kann man ja gewichten. Ab einem bestimmten Wert wird dann ein Rezept freigegeben.
Viele Grüße
Radulph
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 24. Mai 2021, 20:33
von Safari-Guide
Ich hatte heute wieder so einen Fall - das generell beliebte Citra Pale Ale Singlehop, was ich mir angeschaut habe. Das Rezept bedarf einer Überarbeitung, die Hopfengaben / Menge passt gar nicht zur angepeilten IBU Zahl. Hopfengabe bei 0 min ist Whirlpool / 80°C...
Alles kein Problem, das selbst anzupassen, wenn man sich auskennt, aber die Qualität des Rezepts ist erst mal schlecht.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 24. Mai 2021, 20:50
von Ladeberger
Safari-Guide hat geschrieben: ↑Montag 24. Mai 2021, 20:33
Ich hatte heute wieder so einen Fall - das generell beliebte Citra Pale Ale Singlehop, was ich mir angeschaut habe. Das Rezept bedarf einer Überarbeitung, die Hopfengaben / Menge passt gar nicht zur angepeilten IBU Zahl. Hopfengabe bei 0 min ist Whirlpool / 80°C...
Alles kein Problem, das selbst anzupassen, wenn man sich auskennt, aber die Qualität des Rezepts ist erst mal schlecht.
Nur: In welche Richtung würdest du das jetzt anpassen, 8 Jahre nach Erstellung?
Gruß
Andy
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 24. Mai 2021, 21:24
von rakader
Safari-Guide hat geschrieben: ↑Montag 24. Mai 2021, 20:33
Ich hatte heute wieder so einen Fall - das generell beliebte Citra Pale Ale Singlehop, was ich mir angeschaut habe. Das Rezept bedarf einer Überarbeitung, die Hopfengaben / Menge passt gar nicht zur angepeilten IBU Zahl. Hopfengabe bei 0 min ist Whirlpool / 80°C...
Alles kein Problem, das selbst anzupassen, wenn man sich auskennt, aber die Qualität des Rezepts ist erst mal schlecht.
Und was ist an einer Hopfengabe bei 80°C falsch? Ich glaube, da sitzt Du einem weitverbreitetem Irrtum auf, der sich auch oft beim Kleinen Brauhelfer stellt: Das Rezept muss natürlich an Deine Brauanlage angepasst werden. Dabei wird es relativ prozentual gewichtet, die absoluten Mengen übernimmt das Programm. Beim Ausschlagen wird dabei keine Bittere berechnet. IBU = 0.
Auf den ersten Blick sieht das Rezept OK aus, auch wenn es nicht vor Kreativität glänzt. Da gibt es aber ganz andere Kandidaten.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tra%20Pale
Und wie Andy sagt: Wer soll das überarbeiten?
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 24. Mai 2021, 21:47
von Kurt
Zum Thema Clone-Biere: Da habe ich eine Menge Rezepte in MMuM. Das sind die mit Abstand am besten recherchierten Rezepte in meiner Sammlung. Oft mit direkten Informationen aus der Brauerei (Uerige, SNPA, Pliny). Das Centennial Blonde ist wahrscheinlich eines der am meisten gebrauten Hobbybrauerbiere der Welt. Ich denke an der Qualität mangelt es da nicht! Ich finde die Kategorie sogar sehr gut.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 24. Mai 2021, 21:52
von rakader
Ja, wenn die Clones von Dir kommen, da würde ich mich immer drauf verlassen. Aber oft wird ziemlich ersichtlich - anhand der Erläuterungen - das nicht recherchiert, sondern gemutmaßt wurde.
Aber ich will das Thema positiv angehen: Du sprichst von "direkten Informationen aus der Brauerei". Das wäre doch das absolute Killerargument für ein gutes Klon. Es würde lediglich einen Zusatz zur bestehenden Kategorie erfordern - einen Stern, Brauschornstein, was auch immer. Die Perlen von der Spreu zu trennen, täte der Kategorie gut und setzte ein Benchmark. Wäre auch eine Aufforderung an die Autoren Qualität zu liefern… äh zu recherchieren... bei Braumeistern anzufragen...
Grüße
Radulph
Edit: Das Pliny haben sie etwas abgeändert. Ist halt das Pliny I.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Montag 24. Mai 2021, 23:36
von Alt-Phex
Ich finde es auch sehr gut da mal Hand anzulegen und ein wenig auf die Qualität zu achten.
Als ich mein erstes Rezept veröffentlicht habe waren da noch 2-300 Rezepte drin. Was ich schon Irre viel fand. Mein erstes Rezept war auch eine Abwandlung. Hat sich über die Jahre aber auch als massentauglich und beliebt herausgestellt. Also bitte nicht überregulieren. Das kann auch schnell nach hinten losgehen.
Vieleicht könnte man so manches überflüssige Rezept einfach damit unterbinden, das Rezepte neuer User erst geprüft werden, bevor sie freigegeben werden. Es wird kein "Kuratorium" benötigt, es werden Admins und Mods benötigt. Die sollten natürlich über die entsprechende Erfahrung und Wissen verfügen. Kopierte Rezepte die einfach nur mit BIO Malz gebraut wurden, können dann gleich abgeschmettert werden.
Ab einer Anzahl von 5 Rezepten gibt es eine Freigabe. Oder eben auch nicht, wenn die Rezepte abgelehnt wurden. Vieleicht kann man auch noch einen Timestamp anhängen. Nicht mehr als zwei Rezepte innerhalb von 30 Tagen o.ä. Denkt einfach etwas mehr in Richtung Social Media. Das sind die Verwaltungstools die ihr braucht.
lg
Bernd
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2021, 15:27
von Kolbäck
Nach dem Nickname des Erstellers kann man nicht suchen und es gibt auch sonst keine Möglichkeit, sich die anderen Rezepte eines Benutzers anzeigen zu lassen, oder übersehe ich etwas? Das fände ich eine weitere gute Art der Sortierung/Auswahl.

Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2021, 15:30
von rakader
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2021, 15:30
von muldengold
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2021, 15:35
von Kolbäck
Huch, jetzt geht es, vorhin nicht!

Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2021, 15:38
von rakader
Beide
Rezepte von @Kolbäck sind übrigens in meinen Augen ein Beispiel für eine gute Dokumentation.
Sie sind ein Beispiel für "fortgeschritten" und "nicht anfängerfreundlich".
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2021, 16:02
von Kolbäck
Kolbäck hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Mai 2021, 15:35
Huch, jetzt geht es, vorhin nicht!
Ich habe in der Browser-History nachgeschaut, was da schief lief: Mir war irgendwie ein Leerzeichen vor den Suchbegriff geraten.
Edit: ...und zwar passiert via Copy&Paste vom Rezept, also das Leerzeichen mit markiert. Könnte man die Namen nicht verlinken aufs entsprechende Suchergebnis?
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 13:52
von muldengold
Hi,
1. ich habe jetzt angefangen gut dokumentierte Rezepte mit dem entsprechenden Label zu versehen. Ich werde die Hürden nicht zu hoch setzen, "gut dokumentiert" ist quasi der default und nur gar nicht oder schlecht dokumentierte Rezepte bekommen das Label nicht. Dadurch kann man bei der Rezeptsuche durch setzen des Häkchens solche Rezepte einfach ausblenden
2. ich werde die Sortierfunktion nach Kommentaren und Empfehlungen wahrscheinlich rausnehmen
3. folgenden Vorschlag von einem Nutzer fand ich total gut: ich werde die Likes (als absolute Zahl) in Likes pro Zeit ändern (z.B. pro Jahr, gerundet, wird automatisch berechnet). Dadurch fällt der Bonus alter Rezepte weg und auch relativ neue Rezepte können hier einen vergleichbar hohen Wert erreichen
LG
P.S. wie gefällt euch das neue Design? Falls es Schwierigkeiten in der Browserdarstellung gibt, ggf. Seite mit Strg + F5 neuladen, um die CSS neu zu laden
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 14:17
von Johnny Eleven
muldengold hat geschrieben: ↑Freitag 28. Mai 2021, 13:52
P.S. wie gefällt euch das neue Design?
Sehr gut! Finde ich gut gelungen.
Tausend Dank, Sandro, für Deine Arbeit! MMum ist mich (und sehr viele andere) eine unverzichtbare und unerschöpfliche Quelle.
Viele Grüße
Johannes
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 16:05
von integrator
muldengold hat geschrieben: ↑Freitag 28. Mai 2021, 13:52
1. ich habe jetzt angefangen gut dokumentierte Rezepte mit dem entsprechenden Label zu versehen. Ich werde die Hürden nicht zu hoch setzen, "gut dokumentiert" ist quasi der default und nur gar nicht oder schlecht dokumentierte Rezepte bekommen das Label nicht. Dadurch kann man bei der Rezeptsuche durch setzen des Häkchens solche Rezepte einfach ausblenden
P.S. wie gefällt euch das neue Design? Falls es Schwierigkeiten in der Browserdarstellung gibt, ggf. Seite mit Strg + F5 neuladen, um die CSS neu zu laden
Zu PS Das neue Design gefällt mir gut. Nicht überladen und gut strukturiert.
Zu 1. Man sollte aber definieren was gut dokumentiert heisst. Wenn das klar ist können sich die Rezeptersteller darauf einstellen.
-Brauanlage; -Wasserqualität und Beeinflussung; -PH Wert; -Nachisomisierung; -Reifezeit; -Bild vom fertigen Bier; -...
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 16:12
von rakader
integrator hat geschrieben: ↑Freitag 28. Mai 2021, 16:05
Wenn das klar ist können sich die Rezeptersteller darauf einstellen.
Das ist wohl Ziel der Aktion. Vielleicht wäre der gezielte Einsatz eines "friendly reminder" sinnig. Nicht nur, wenn ein Feld leer bleibt, auch, wenn es um die Gesamtlänge Text geht. Hilfreich wären Stichwörter
(-Brauanlage; -Wasserqualität und Beeinflussung; -PH Wert; -Nachisomisierung; -Reifezeit; -Bild vom fertigen Bier; -)
aufgegraut, die beim Reinlicken überschrieben werden. Nur so eine Idee.
Schönes aufgeräumtes Design!
Kritik: Die Menühintergrundfarbe passt nicht ins Farbschema.
Cheers
Radulph
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 18:32
von schweizer-franke
integrator hat geschrieben: ↑Freitag 28. Mai 2021, 16:05
Zu 1. Man sollte aber definieren was gut dokumentiert heisst. Wenn das klar ist können sich die Rezeptersteller darauf einstellen.
-Brauanlage; -Wasserqualität und Beeinflussung; -PH Wert; -Nachisomisierung; -Reifezeit; -Bild vom fertigen Bier; -...
Ja, ich glaube auch, dass das hilfreich wäre. Ich hatte in Post
#265 eine ähnliche Liste, mit ein paar weiteren Punkten (aber ohne pH - gute Ergänzung).
Mir gefällt Sandros Ansatz, die Latte für die Vergabe des "Gut dokumentiert"-Label nicht allzu hoch zu hängen; als Hilfe für Rezept-Ersteller könnte aber eine Liste an Punkten hilfreich sein. Nachisomerisierungszeit, Reifezeit und Verkostungsbericht wird wohl jeder sowieso in seinen persönlichen Brau-Notizen/Brau-Protokoll vermerkt haben, vielleicht hilft da ja schon der sanfte Hinweis (z.B. bei "Bemerkungen" im Rezepte-Editor), um mehr Leute dazu zu bringen, das auch bei MMuM einzutragen.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 19:21
von rakader
Sanfter Hinweis - ich fasse mal zusammen:
- Brauanlage -> BIAB / All Grain / Malzrohr / Wasser vorlegen
- Wasserprofil -> Ca, Mg, Na, SO4, Cl
- pH-Wert
- Nachisomerisierungszeit
- High Gravity
- Finishing -> 2. Hefegabe, Gewürze, Frucht, Mazeration, Zucker, Sirup, Spirituosen etc.
- Gärverlauf -> Temperaturangaben, Zeitlinie (wichtig!), Split
- Reifezeit -> Fass-Reifung, Pellets, Split etc.
- Karbonisierung -> Zucker, CO2, Temperatur
Irgendetwas Wichtiges vergessen?
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 20:14
von olibaer
rakader hat geschrieben: ↑Samstag 29. Mai 2021, 19:21
Irgendetwas Wichtiges vergessen?
Das Wichtigste sogar:
x L
Ausschlagwürze beschreibt genau welche Menge?
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 20:25
von Kurt
Wenn die Sortierfunktion nach Kommentaren bzw. Empfehlungen wegfällt, fände ich schade.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 21:18
von BrauSachse
Kurt hat geschrieben: ↑Samstag 29. Mai 2021, 20:25
Wenn die Sortierfunktion nach Kommentaren bzw. Empfehlungen wegfällt, fände ich schade.
Dem schließe ich mich an.
Viele Grüße
Tilo
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 21:24
von DerDallmann
Warum sollte man das abschaffen wollen?!
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 21:28
von Braufex
DerDallmann hat geschrieben: ↑Samstag 29. Mai 2021, 21:24
Warum sollte man das abschaffen wollen?!
Steht anscheinend auf dem Plan:
muldengold hat geschrieben: ↑Freitag 28. Mai 2021, 13:52
2. ich werde die Sortierfunktion nach Kommentaren und Empfehlungen wahrscheinlich rausnehmen
Ich fänds auch schade ...
Gruß Erwin
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 21:46
von BrauSachse
DerDallmann hat geschrieben: ↑Samstag 29. Mai 2021, 21:24
Warum sollte man das abschaffen wollen?!
Hier steht:
"Eine häufig gehörte Rückmeldung ist, dass insbesondere Brauneulinge die Rezepte gern nach der Anzahl der likes sortieren, die Rezepte mit den meisten likes nachbrauen und darauf die Rezept erneut liken - ein Kreislauf, der qualitativ hochwertige, aber aus verschiedenen Gründen wenig beachtete Rezepte, benachteiligt und aus dem Fokus rückt (stimmt was mit dem Rezept nicht, hat so wenig likes???) - was schade ist. Eine weitere Strategie ist nach Rezepten von bekannten Forumsmitgliedern zu suchen, was dann einen ähnlichen Kreislauf generiert."
Das ist was dran, das gebe ich zu, aber ich fände es schade, wenn diese Funktion wegfiele. Wenn sich viele Nutzer bislang an der Zahl der Kommentare und Empfehlungen orientiert haben, werden sie das auch weiterhin tun, denke ich, unabhängig davon, ob dies eine Sortiervariable ist oder nicht.
Viele Grüße
Tilo
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 22:53
von Tommi123
Hi,
Sehe ich genauso, sonst braucht man diese Likes nämlich auch nicht.
LG
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 20:49
von Cubase
Soll MMuM eine Datenbank nur für selber kreierte Rezepte sein? Ich habe z.B. Rezepte aus einem australischen Forum übersetzt und eingestellt nachdem ich sie gebraut habe. Es sind tolle Rezepte und sicher wert nachgebraut zu werden, aber halt nicht von mir entwickelt.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 20:52
von rakader
Für selber entwickelte Rezepte, dann kann der Autor selbst überprüfen, was er macht.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 20:58
von muldengold
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Mai 2021, 20:52
Für selber entwickelte Rezepte, dann kann der Autor selbst überprüfen, was er macht.
Sehe ich eigentlich nicht so. Wichtig ist, dass das Rezept tatsächlich selbst gebraut wurde und dann entsprechend bewertet werden kann. Einfach copy and paste aus einer anderen Rezeptsammlung geht natürlich nicht und darauf wird auch eingangs bei der Rezepterstellung hingewiesen.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 21:00
von rakader
muldengold hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Mai 2021, 20:58
Einfach copy and paste aus einer anderen Rezeptsammlung geht natürlich nicht und darauf wird auch eingangs bei der Rezepterstellung hingewiesen.
Das meine ich. So interpretierte ich die Frage. Eine gewisse Schöpfungshöhe muss gegeben sein (Juristendeutsch). Das erkennt man recht schnell an Verkostungsnotizen.
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 21:02
von muldengold
Ja, aber Cubase hat doch erwähnt, dass er die Rezepte zunächst nachgebraut hat - offenbar redet ihr aneinander vorbei?!
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 21:04
von rakader
Stimmt - das hatte ich überlesen.
Mir geht es darum aufzulösen was "gut" ist. Ohne Test ist's eine Behauptung. Schön wäre es, wenn dann erläutert wird, warum die Rezeptübernahme wichtig ist. Kann z.B. ein Wettbewerb sein...
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 21:40
von §11
Jetzt mal ein ganz anderes Thema. In meinem neuen Buch sind auch Kochrezepte und ich wurde von der Rechtsabteilung des Verlages hingewiesen das auch auf Rezepten ein Copyright besteht. Es reicht dabei auch nicht die Zutatenmengen geringfügig abzuwandeln und die Zubereitung in eigene Worte umzuschreiben. Es geht wohl darum das die Kombination der Hauptzutaten das Rezept ausmacht.
Ich kann mir das bei Bier jetzt zwar nicht vorstellen, da die „Hauptzutaten“ ja immer die gleichen sind, ich war aber bei den Kochrezepten sehr überrascht.
Gruß
Jan
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 21:45
von rakader
§11 hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Mai 2021, 21:40
Jetzt mal ein ganz anderes Thema. In meinem neuen Buch sind auch Kochrezepte und ich wurde von der Rechtsabteilung des Verlages hingewiesen das auch auf Rezepten ein Copyright besteht. Es reicht dabei auch nicht die Zutatenmengen geringfügig abzuwandeln und die Zubereitung in eigene Worte umzuschreiben. Es geht wohl darum das die Kombination der Hauptzutaten das Rezept ausmacht.
Ich kann mir das bei Bier jetzt zwar nicht vorstellen, da die „Hauptzutaten“ ja immer die gleichen sind, ich war aber bei den Kochrezepten sehr überrascht.
Gruß
Jan
…da würde ich mir eine zweite Rechtsmeinung einholen. Meine Semester in Medienrecht sagen mir, dass man das so pauschal nicht beantworten kann. Eine Spaghetti Bolognese ist mit Sicherheit gemeinfrei. Bei einem originalen Rezept von Paul Bocuse, wenn als solches in der Fachwelt anerkannt, wäre ich vorsichtig. Im Medienrecht kommt es immer stark auf den Einzelfall an.
Es klingt mir ein wenig danach, als wollten die Justitiare Deines Verlages sich a priori absichern…
Gruß
Radulph
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 22:05
von §11
Vielleicht muss ich das auch noch mal weiter spezifizieren. Sie sagen nicht das ich das Rezept nicht verwenden könnte, aber es muss halt der Urheber angegeben werden.