Seite 53 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 07:11
von grüner Drache
iBeer hat geschrieben:Kann mir jemand einen chemischen Reiniger für einen gelöteten Hopfenseiher aus Kupfer empfehlen?
Hatte kurz auf
http://www.besser-bier-brauen.de/selber ... /reinigen/ nachgeschaut, demnach brauche ich wohl einen alkalischen Reiniger.
Das Problem ist nur, bei fast allen alkalischen Reinigern steht drauf, dass diese nicht für Buntmetall geeignet sind. Und bei denen wo es nicht drauf steht bin ich mir nicht sicher, zum Großteil sinds ja die gleichen Inhaltsstoffe.
Moin!
Ich habe letztens meine Kupferkühlspirale mit ne heissen Sodalauge gut sauber bekommen.
Weiss nicht wie sich das mit den Lötstellen verhält, aber dem Metall hat es zu nem super Glanz verholfen!
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 12:51
von Jm010265
Hallo,
ich habe mir das ALDI Geschirrspülpulver besorgt.
Ich möchte damit im umpumpverfahren V2A Gerätschaften reinigen.
Kann jemand Tipps zur Dosierung geben?
Temperatur ca. 25°C.
Ich werde 10-15 Liter ansetzen.
MfG Jm010265
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 13:08
von metaler143
Habe keine Erfahrungen mit dem Pulver und Edelstahl, ich benutze es, um hartnäckigen Dreck aus Flaschen zu entfernen. Da nehme ich es nicht so genau mit der Dosierung, halben Teelöffel auf 330ml.
Auch kurze Frage von mir: Ich verwende sehr salzarmes Wasser zum brauen, welches ich gerne aufsalzen möchte. Spricht was dagegen, die berechnete Salzmenge komplett über den Nachguss ins Bier zu bringen?
Viele Grüße
Jakob
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 10:29
von DerDallmann
Kann man irgendwo einen BM50 oder BM20 in der neuesten version mieten?
(Bei Schnappsbrenner zB gibts nur den BM20 in einer älteren Version)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 11:21
von schloemi
Der Hobbybrauversand hatte mal ein Mietgerät in der neuen Ausführung - glaube aber eher 10 Liter ... kannst da ja mal nachfragen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 20:57
von gingerbreadium
Habe Zugriff zu auf viele Platten Aluminium verschiedene Dicken zur Verfügung.
Wären damit ein Rührwerk möglich?
Oder gibt es schon ein guten Grund wieso alle Edelstahl benutzen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 21:03
von floflue
gingerbreadium hat geschrieben:Habe Zugriff zu auf viele Platten Aluminium verschiedene Dicken zur Verfügung.
Wären damit ein Rührwerk möglich?
Oder gibt es schon ein guten Grund wieso alle Edelstahl benutzen?
Soweit ich es verstanden habe, ist Aluminium nicht säurebeständig und daher nicht geeignet.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 21:08
von Yalaia
Gingerbreadium,
Alu steht in heftigem Verdacht Alzheimer zu fördern. Kontrovers analysiert siehe z.B. hier:
https://www.deutsche-alzheimer.de/unser ... kheit.html
Wichtiger ist aber bei dem Rührwerk generell darauf zu achten, dass keine Elektrolyse passiert (Stichwort umpolen !). Es gibt dazu diverse (wichtige/erschreckende) Threads in diesem Forum
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 21:12
von gingerbreadium
Das mit der Säure macht Sinn.
Und mit dem Umpolen weiß ich, aber hätte dann auf die Polung geachtet. Na gut, dann wird demnächst Edelstahl gekauft.
Danke.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 21:35
von Jan1995
Guten Abend,
bin neu hier im Forum und hoffe ich bin hier im richtigen Thread. Wollte heute Abend das erste mal mein eigenes Weizen abfüllen (Hat jetzt knapp 10 Tage bei Kellertemperatur gegärt) und als ich den Kessel geöffnet habe ist mir am Rand über dem Jungbier ein grünlicher Schleim aufgefallen. Ist das normal bzw. kommt das von der Hefe?
Bin da noch nicht so erfahren, falls ihr weitere Infos braucht, fragt ruhig. Danke!
LG Jan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 21:53
von afri
Jan1995 hat geschrieben:als ich den Kessel geöffnet habe ist mir am Rand über dem Jungbier ein grünlicher Schleim aufgefallen. Ist das normal bzw. kommt das von der Hefe?
Mach mal bitte ein Foto und poste es hier. Grünlicher Schleim hört sich in keinem Fall gut an, oder hast du mit viel Hopfen gestopft? Von der Hefe kannst du beigen Schlamm haben, vom Hopfenharz braune Plocken, aber nix grünes. Blaugrünen Schimmel kannst du ausschließen, nehme ich an.
Achim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 23:00
von Jan1995
Ich habe dummerweise schon ein bisschen darüber gewischt, weshalb das ganze im Kessel etwas verschmiert ist, ich hoffe man erkennt es trotzdem einigermaßen. Vielleicht habe ich mich ja auch etwas versehen..
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 23:03
von Alt-Phex
Sieht für mich nach Hefeschmodder von den Kräusen aus.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 23:05
von Jan1995
..hier ein weiteres Bild!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 23:06
von Cluve
Sieht für mich nach den normalen Rückständen vom Hochkräusen aus. Mit anderen Worten: m.E. alles i.o.
Edit: andere waren schneller
Gruß Ralf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 23:18
von Jan1995
Super, vielen Dank. Dann bin ich beruhigt. Vielleicht sah es für mich im Licht heute etwas grünlich aus, obwohl es eher Beige/braun war. Ich hoffe beim abfüllen habe ich auch alles richtig gemacht. Habe die Flaschen sterilisiert, und die errechnete Menge Zucker in ein wenig Wasser aufgelöst und in die Flaschen gefüllt, danach habe ich das Jungbier über den Hahn mit einem silikonschlauch in die Flaschen gefüllt und über den Bügel direkt verschlossen und lagere das ganze jetzt bei Kellertemperatur.
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 23:28
von Alt-Phex
Jan1995 hat geschrieben:Ich hoffe beim abfüllen habe ich auch alles richtig gemacht. Habe die Flaschen sterilisiert,
Backofen ? - Das ist nicht so gut, lies dazu mal folgendes durch.
viewtopic.php?f=7&t=9110&p=137737&hilit ... en#p137737
Oder andere Threads zu dem Thema.
Zum Abfüllen unbedingt das hier lesen.
viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 23:38
von Jan1995
Nein, nicht im Backofen. Mit einem Mittel welches extra dafür da sein soll und danach gründlich mit Wasser nachgespült und abtropfen lassen!
Zucker hinzugeben, abfüllen etc. habe ich exakt so gemacht, wie es in ihrem Link steht, das hat wunderbar geklappt. :-)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 15:35
von raistlin
Ich habe mir 2 NC Kegs bestellt. Jetzt beim Reinigen ist mir augefallen, dass die Stifte in den Ventilen herausfallen wenn man die Ventile abnimmt. Muss das so sein?
Gruß
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 18:51
von raistlin
beryll hat geschrieben:raistlin hat geschrieben:Ich habe mir 2 NC Kegs bestellt. Jetzt beim Reinigen ist mir augefallen, dass die Stifte in den Ventilen herausfallen wenn man die Ventile abnimmt. Muss das so sein?
Gruß
Ich hab auch ein paar CC Ventile, welche sich so "verhalten". Die Dinger ist definitiv so, ist also kein Defekt!
Diese Ventile sind so (zumindest für mich) einfacher zu reinigen, man muss nur ein wenig an dem Stift rumfummeln, wenn das die Ventile wieder drauf schraubt.
Ok. Stimmt, reinigen kann man sie so viel besser. Ich war mir nur nicht sicher, ob das ein Defekt ist. Wenn nicht, kann man alle NC-Ventile so "umrüsten"?
Wer kennt sich da aus?
Gruß
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 12:48
von fly-bier
Frage an die Wasser-Gurus:
Beim durchlesen der Wasseranalyse meines Trinkwasser bin ich auf folgende Werte gestossen:
- Gesamthärte 18.09 °dH
- Karbonathärte 18.6 °dH
Kann die Karbonathärte höher als die Gesamthärte sein?
VG
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 12:54
von El Gordo
Wie viel Chlorid und Sulfat ist denn da drin?
Könnte auch sodaalkalisch sein. Rück mal mehr raus.
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 12:58
von fly-bier
Clorid: 38 mg/l
Sulfat 34 mg/l
Magnesium: 25 mg/l
Calcium: 88 mg/l
Natrium: 54 mg/l
Ich habe den ganzen Bericht, mit allem was man sich wünscht, kann ihn evtl hochladen.
Gruß
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 13:44
von Ladeberger
Das genügt an sich für eine erste Beurteilung. Nitrat wäre vielleicht noch interessant.
- Die Restalkalität ist mit gut 14°dH hoch, eine Aufbereitung ist auf jeden Fall angeraten.
- Der Magnesiumwert könnte bei manchen Bierstilen Schwierigkeiten bereiten.
- Mit Aufhärten und Entkarbonisierung wird man vermutlich nicht weit kommen.
Ich rate zum Verschnitt mit vollentsalztem Wasser, danach maßvoll aufhärten mit 50:50 Calciumchlorid und Calciumsulfat auf > 50 mg/l Calcium unter der Beachtung der Zielwerte des Bierstils.
Gruß
Andy
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 14:12
von fly-bier
Danke für die Antworten,
Osmoseanlage, Calciumclorid und Calciumsulfat gehören genauso wie diverse Wasserrechner mittlerweile zur Ausüstung
Würde dieses Wasserprofil (siehe Anhang) für ein Weizen passen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 14:33
von Ladeberger
Ja, das sieht für ein malziges, nicht zu helles Weißbier sehr gut aus.
Gruß
Andy
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 21:08
von Wedebier
Hab gerade vom meinem Citra Single Hop Pale Ale die Druckkontrollflasche geköpft. Und es schmeckte schlecht. So wie um 5 Uhr morgens das 18te Pils auf ner Party kurz vorm kotzen. Hab dann zum Vergleich ne normale Flasche aufgemacht. Alles normal. Können die Unterschiede von Flasche zu Flasche so extrem sein oder liegts an der hellen Wasserflasche mit dem Manometer?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 21:36
von inem
Helle Flasche allein macht noch nichts, war es auch Licht (Sonnenlicht) ausgesetzt?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 21:44
von Wedebier
Nee, die ganze Zeit im Kühlschrank. Daher würde ich mal auf nicht ordentlich gespült tippen. Gerade die Kappe mit dem Manometer hat ja so ihre Ecken...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 22:05
von afri
Die Kappe kommt jedoch mit dem Bier sicher nicht in Berührung, das muss was anderes sein. Grundsätzlich sollte man ja die gleichen Flaschen nehmen, in denen auch der eigentliche Sud gärt/reift, aber das geht ja nicht immer. Vielleicht solltest du diese Kontrollflasche wirklich mal tauschen gegen eine Frische.
Achim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 01:07
von Blancblue
Hopfen und Licht verträgt sich überhaupt nicht. Wie hast du denn das Bier nachgären lassen? Sicherlich nicht im Kühlschrank oder? Und beschreib mal den Geschmack genauer, dann kann dir besser geholfen werden.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 01:39
von Alt-Phex
Hatte ich bei der PET-Manometer Flasche aber letztens auch, das schmeckte bißchen komisch.
Nicht schlecht, aber anders als die normalen Flaschen. Wird vermutlich Lichtgeschmack sein.
Vieleicht sind in den Kunstoff oder den Deckel auch Aromen der Cola/Fanta gezogen, die da vorher
mal drin war (Oder was auch immer). Ich werde mir mal Mineralwasser Flaschen besorgen.
Bei meinem Bügelverschluß-Manometer hatte ich das noch nie.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 19:33
von luppolo
hallo zusammen,
weiss jemand was für ein modell diese Flasche ist und wo ich ein paar solche (leere) flaschen online kaufen kann?
grüsse,
Tschowanni
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 19:40
von luppolo
mmm ich habe weiter gegooooogelt und sollte die "Birra Butterfly" von Cristallo (
http://www.cristallo.at) sein...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 20:08
von Wedebier
Blancblue hat geschrieben:Hopfen und Licht verträgt sich überhaupt nicht. Wie hast du denn das Bier nachgären lassen? Sicherlich nicht im Kühlschrank oder? Und beschreib mal den Geschmack genauer, dann kann dir besser geholfen werden.
Geschmack wie bei Alt-Phex. Nicht total schlecht, aber irgendwie komisch. Ich hatte es 1 Woche bei 20 Grad und dann im Kühlschrank. Aber immer dunkel. Ich will es auch nicht überbewerten. Ich mach das nochmal und guck mal ob das das nächste Mal wieder auftritt.
Danke
Tim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 21:01
von quasarmin
Moin
ich lebe in Schleswig-Holstein, mein Bruder in München. Er ist total begeistert von meinem Selbstbrauaktivitäten und würde gerne mal kosten.
Nun möchte ich ihm etwas Selbstgebrautes zusenden. In welchen Gebinden kann das Bier problemlos per DHL versendet werden?
Sind die 5l Einweg-Partyfässer mit eingebauten Hahn geeignet? Hat jemand sonstige Erfahrung mit Versand?
Gruß
Armin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 21:11
von Alt-Phex
Idealerweise in Kronkorken Flaschen. Falls Bügelflasche, dann den Bügel mit einem Kabelbinder sichern.
In Luftpolsterfolie einwickeln, den Karton großzügig bemessen und ebenfalls auspolstern.
Du könntest deinen Bruder auch einfach mal einladen und ihr sauft das Zeug gemeinsam weg.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 22:51
von afri
Ich schneide aus Styropor [tm] jeweils zwei passende Blöcke für einen Versandkarton, in die wiederum passende Löcher für die Flaschen geschnitten sind. Unten so groß, dass die Flasche stehen kann, oben so klein, dass der Hals mit Bügel- oder Kronkorkenverschluss hineinpasst. Je nach Kartongröße kann man so zwei bis relativ viele Flaschen versenden.
Fass mit eingebautem Hahn wäre einfacher, Ploppfolie reichlich drum, fertig, aber damit habe ich keinerlei Erfahrung.
Auch von mir die Empfehlung: lass' ihn zu dir 'runterkommen. Transport schadet dem Bier, bei dir schmeckt es sehr viel besser, als wenn DHL es durch die Republik schaukelt.
Achim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 00:26
von Bierolo
DHL erlaubt 60x60x120cm,
also auf einer Grundfläche von 60 x 120 cm genügend Platz für eine Schutzschicht.
Aus den Bauch heraus:
0,3 L Plopp-Flaschen mit Kabelbinder sichern und in Gefrierbeutel einschweißen.
Dann 2-3 Lagen Luftpolsterfolie und zuletzt in Zeitungspapier verpacken.
Boden/Seiten/Deckel 5 cm Styro-Chips-Polster; zwischen den Flaschen 2-3cm Styro-Chips.
Bessser: Die Kosten für die Hinfahrt übernimmst Du - Die Rückfahrt (mit Bier) Dein Bruder.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 00:49
von Finch87
Von Hobbyaufgabe Reste eingekauft, darunter Trockenhefe in vielen neutralen Tütchen
W3470 und Notti... Helles mit zwei dieser Päckchen bei 9 grad angestellt... Bin von der 3470 ausgegangen, sieht aber mehr nach OG Notti aus mit dem Schmodder auf den Kräusen, oder was meint ihr?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 00:54
von gulp
Wann angestellt? Notti vermutlich nix arbeiten bei 9°. Kann 34/ 70 sein.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 00:59
von Alt-Phex
Der Schmodder sind Hopfenharze und andere Trubteilchen, die durch die Gärung nach oben getrieben werden.
Das passiert unabhängig von der Art der Hefe. Und wie Peter sagt sind 9°C wohl selbst für die Notti zu kalt.
Stammwürze "aufzuckern"?
Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 15:44
von falk
Ahoi!
Bei meinem gestrigen Sud bin ich nur auf eine Stammwürze von 9,2 % Brix (ca. 8,9 °Plato?) gekommen (21L). Das war meine Schuld. Ich hab ein Maische-Kit für 20L "Münchner Lager" daher genommen -- die ich aber OG mit GOSDAWA Old German Altbier 9 ansetzen will -- und blind darauf vertraut, dass die Malzmenge schon ein Vollbier ergeben wird. Hatte die Malzmischung sogar fürs Protokoll abgewogen: 3,5 kg. Inzwischen weiß ich, dass das eigentlich nicht reichen kann. Ist erst mein zweiter Sud ...
Jedenfalls glaube ich nicht, dass das so der Burner wird. Da dürfte ja vorwiegend Pilsner Malz drin sein, weshalb ich vermute, dass das jetzt eher ne dünne Plörre würde, tät ich das so anstellen.
Meine Frage: Wie kriege ich das mit Mitteln, die ich Samstags im Einzelhandel kriege, so auf 11-12 ° Plato? Bevor ich nen halbes Kilo Zucker dran haue, lass ichs wahrscheinlich besser wie es ist, oder? Hatte an Malzextrakt gedacht, weiß aber nicht, ob und wo genau ich das her bekomme. (Wie würde ich da die Menge berechnen?) Mit was könnte ich noch aufzuckern, falls Malzextrakt nicht zu organisieren ist?
Grüße
Falk
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 16:05
von floflue
falk hat geschrieben:Meine Frage: Wie kriege ich das mit Mitteln, die ich Samstags im Einzelhandel kriege, so auf 11-12 ° Plato? Bevor ich nen halbes Kilo Zucker dran haue, lass ichs wahrscheinlich besser wie es ist, oder? Hatte an Malzextrakt gedacht, weiß aber nicht, ob und wo genau ich das her bekomme. (Wie würde ich da die Menge berechnen?) Mit was könnte ich noch aufzuckern, falls Malzextrakt nicht zu organisieren ist?
Du könntest mal bei dm oder Rossmann gucken, teilweise haben die "flüssigen" Malzextrakt im Glas sind ca. 450ml. Bei dm hab ich das mal von Alnatura gesehen. Alternativ könnte Malzkaffee funktionieren. Laut Inhaltsangabe gibt es da welche, die aus 100% Malzextraktpulver bestehen. Den Malzkaffee hab ich bei Rossmann gesehen.
In wie weit sich beides zum Brauen eignet, kann ich nicht sagen, wollte ich immer mal ausprobieren, habe ich aber nie gemacht...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 16:06
von Blancblue
Schau mal, ob du dunklen Kandiszucker bekommst. Damit habe ich mal ein Glattwasser Bier gepimped und es ist überraschend lecker geworden. Das Bier eher wenig karbonisieren. Wenn es Richtung Alt gehen soll, kannst du Gerste kaufen, in der Pfanne rösten und mit ein bissl Wasser kurz aufkochen und dem Sud dazugeben. So 40g sollten reichen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 16:12
von Alt-Phex
Entweder auf etwa 17L reduzieren/einkochen oder oben genannte Ratschläge probieren.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 16:14
von beeracle
Abfüllen oder nicht?
Stout mit 21 °P angestellt bei 18°C; Nottingham als Hefe
Nach 7 Tagen 6 °P
Leicht aufgeschüttet und weitere 7 Tage stehen gelassen 21°C
Heute wieder gespindelt
6°P
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 16:16
von Alt-Phex
beeracle hat geschrieben:Abfüllen oder nicht?
Stout mit 21 °P angestellt bei 18°C; Nottingham als Hefe
Nach 7 Tagen 6 °P
Leicht aufgeschüttet und weitere 7 Tage stehen gelassen 21°C
Heute wieder gespindelt
6°P
Platobomben brauchen Zeit, ich würde noch eine Woche warten.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 16:53
von falk
Danke für die Tipps! Malzkaffee hatte ich auch schon überlegt. An Kandis hatte ich noch gar nicht gedacht. Hätte auch unrafinierten Rohrzucker da. Dann geh ich mal die Drogerien und Reformhäuser abklappern ...
Wegen Menge: Der Tabelle da (
http://www.mathe-fuer-hobbybrauer.de/bierrezepte/ [Strg]+[f] "Masse der Stammwürze berechnen") entnehme ich, dass ich 11g
[Korrektur: zwischen 10 und 11] Extrakt pro Liter brauche, um die Stammwürze um 1 °Plato anzuheben, richtig? (Mit dem Extraktzeug hatte ich mich bisher noch nicht beschäftigt.)
Wegen Einkochen: wirkt sich das nochmal auf die bereits geschehene Hopfung aus, da gehts ja um Kochzeiten, oder sind Aroma/Bittere nach Wirlpool, Baumwolltuch und Abkühlen jetzt robust gegen Hitze?
Update: Ich hab den Gerstenmalzextrakt von Demeta im Reformhaus bekommen. 450g (ein Glas davon) hab ich mit Wasser auf 750ml gestreckt und aufgekocht. Das kühlt jetzt und wenn ichs zusammen kippe, erwarte ich 21,75L Würze mit ca. 11 °Plato.
Update 2: Scheint geklappt zu haben. Ca. 11,3 %Brix gemessen. Close enough.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 20:51
von floflue