Seite 55 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 14:44
von DerDerDasBierBraut
schwarzwaldbbq hat geschrieben:
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:
Danke. 79 EUR gespart :o)
Nicht ganz. Einen Zapfkopf brauchst trotzdem. ;-)
Stimmt :Ahh
Mist, dann gibt's ja Wochenende wieder nur harte Brotkanten zum Mittagessen. :Bigsmile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 15:44
von Alt-Phex
Flothe hat geschrieben:Kurze Frage:

Hat hier jemand ne Ahnung, wo ich einen Spundschraubenschlüssel für Fässer mit bayrischem Anstich bekomme? Die Schraube hat dieses sternförmige Profil.
Das Teil hier ist mir definitiv zu teuer :Grübel

Hat vielleicht einer von euch sowas schon mal selbst gebaut?

LG Florian
Hallo Florian,

dreh das Ding irgendwie raus, auch wenn es kaputt geht.
Dann kauf dir Spundschrauben mit Vierkant, da kann man
einen Hammer nehmen oder bastelt sich was aus einem
passenden Vierkant-Holz. (Steht auch auf meiner ToDo-Liste.)

http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... 4514db4fe6

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 15:47
von Flothe
Alt-Phex hat geschrieben:Hallo Florian,

dreh das Ding irgendwie raus, auch wenn es kaputt geht.
Dann kauf dir Spundschrauben mit Vierkant, da kann man
einen Hammer nehmen oder bastelt sich was aus einem
passenden Vierkant-Holz. (Steht auch auf meiner ToDo-Liste.)

http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... 4514db4fe6
Hey,

ja, diese Vierkant-Schraube, in die ein Hammer passt, steht auch schon auf meiner Liste.
Hast natürlich recht, dass ich die jetzige Schraube einfach opfern kann. Allerdings möchte ich auch nicht das Sternprofil ausleiern und am Ende ist die Schraube immernoch drin. Die sitzt nämlich ganzschön fest. Meine bisherigen Versuche mit halbwegs geeigneten Werkzeugen haben da keinen mm bewegt :Grübel

LG Florian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 16:23
von afri
Flothe hat geschrieben:Die sitzt nämlich ganzschön fest. Meine bisherigen Versuche mit halbwegs geeigneten Werkzeugen haben da keinen mm bewegt
Warm machen?
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 16:38
von DerDerDasBierBraut
afri hat geschrieben:
Flothe hat geschrieben:Die sitzt nämlich ganzschön fest. Meine bisherigen Versuche mit halbwegs geeigneten Werkzeugen haben da keinen mm bewegt
Warm machen?
Achim
Falls erwärmen nicht (alleine) hilft, dann bohre zwei Löcher außen in die Verschraubung und baue dir einen Schlüssel (ähnlich Flex Schlüssel) aus einem Stück Blech und zwei Stehbolzen. Damit kannst Du vielleicht auch die Verschraubung retten und einen alternativen Schlüssel hast Du auch gleich gebastelt. :Wink

Oder noch anders ... Falls Du eher auf Holzwerkeln ausgerichtet bist, dann suche dir ein altes Stück Buchen-Rundholz, dass einen etwas größeren Durchmesser hat als der Stern. Dann das Rundholz vorne leicht anspitzen und mit einem Hammer ganz in den Stern reinschlagen. Schlüssel fertig.... Das Rundholz kannst Du durchbohren und Stangen als Hebel durchstecken.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 21:25
von raistlin
Ich habe heute mein erstes untergäriges Bier gebraut. Pils fürs Volk von MMUM. Braubericht folgt.

Den Sud habe ich mit der Kühlspirale gekühlt. Er ist gerade im Gärkühlschrank und kühlt von 21 Grad auf 10 Grad ab.
Ich stelle bei 10 Grad an und vergäre mit der 34/70 bei 12 Grad.

Ich habe 2 Fragen.

- Ich habe 4 Packungen Hefe da. Ich wollte 2 Packungen auf 24l geben. Reicht oder? Irgendwo hatte ich gelesen, dass man während der Kühlphase von 20Grad auf Anstelltemperatur schon eine Packung geben kann. Wenn ja, was hat das für Vorteile? Muss ich dann eine dritte Packung nehmen oder eine von den zweien?

- Auf der Hefepackung steht ...in die Würze streuen... Das mache ich n atürlich nicht sondern ich rehydriere die Hefe. Wie warm muss das Wasser dafür sein? So 27 grad, wie bei obergäriger Hefe oder kälter?

Vielen Dank für eure Hilfe...Gruß

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 21:56
von inem
raistlin hat geschrieben: Ich habe 2 Fragen.

- Ich habe 4 Packungen Hefe da. Ich wollte 2 Packungen auf 24l geben. Reicht oder? Irgendwo hatte ich gelesen, dass man während der Kühlphase von 20Grad auf Anstelltemperatur schon eine Packung geben kann. Wenn ja, was hat das für Vorteile? Muss ich dann eine dritte Packung nehmen oder eine von den zweien?

- Auf der Hefepackung steht ...in die Würze streuen... Das mache ich n atürlich nicht sondern ich rehydriere die Hefe. Wie warm muss das Wasser dafür sein? So 27 grad, wie bei obergäriger Hefe oder kälter?

Vielen Dank für eure Hilfe...Gruß
2 reichen. Nicht schon wärmer Anstellen, gerade die erste Phase der Gärung ist was Gärnebenprodukte betrifft die kritischste.

Rehydrieren so um die 23 °C (auch obergärig). Runterkühlen durch schluckweises hinzugeben von Würze in 10 Minutenabständen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 12:00
von Eulenfan
Hallo,
nur zur Sicherheit stelle ich nochmals eine Frage zum KEG Einsatz. Ich habe derzeit ein NC KEG 19 Liter Pils und eines mit Hefe stehen. Beide haben so zwischen 2 und 2,5 bar Druck, das hat sich so selbst eingestellt, auch nachdem ich schon einmal Druck beim Pils abgelassen hatte.
Über eine Spundungstabelle habe ich nachgerechnet, dass ich rund 1,2 bar Druck benötige. Meine Frage: ich lasse jetzt den Druck ab, und schließe dann mein CO2 an, sodaß ich auf der Schankanlage (Raum - und Durchlaufkühler von Holland) diese 1,2 bar kriege. Laufe ich da nicht Gefahr, dass das Bier wiederum CO2 freisetzt und somit schal wird ?
Wer hat Erfahrungen und kann mir Tipps geben ? Danke vorab !!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 13:54
von Flothe
Ist es erlaubt/empfehlenswert/überhaupt praktisch einen Hockerkocher im Innenraum (Küche, mit ständig geöffneter Balkontür) zu betreiben?

LG Florian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 14:29
von Shenanigans
Welche online shop in DE verkauft Roggencaramelmalz?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 15:18
von Ruthard
Shenanigans hat geschrieben:Welche online shop in DE verkauft Roggencaramelmalz?
http://amihopfen.com/Malz/englische-Mal ... ::240.html

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 15:19
von afri
Flothe hat geschrieben:Ist es erlaubt/empfehlenswert/überhaupt praktisch einen Hockerkocher im Innenraum (Küche, mit ständig geöffneter Balkontür) zu betreiben?
Die Fragen kann ich nicht beantworten. Aber falls du sowas vorhast, denke bitte an eine feuerfeste Unterlage für den Kocher. Du wärst nicht der erste, der sich seinen PVC-Belag mit Hitze ruiniert. Irgendwo schwirrt hier auch ein Foto davon herum, vermutlich unter "Blödste Braufehler".
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 15:37
von Flothe
afri hat geschrieben:
Flothe hat geschrieben:Ist es erlaubt/empfehlenswert/überhaupt praktisch einen Hockerkocher im Innenraum (Küche, mit ständig geöffneter Balkontür) zu betreiben?
Die Fragen kann ich nicht beantworten. Aber falls du sowas vorhast, denke bitte an eine feuerfeste Unterlage für den Kocher. Du wärst nicht der erste, der sich seinen PVC-Belag mit Hitze ruiniert. Irgendwo schwirrt hier auch ein Foto davon herum, vermutlich unter "Blödste Braufehler".
Achim
Unterlage wäre ein Fliesenboden.

Hintergrund der Frage ist, ob ich über kurz oder lang auf Edelstahltöpfe (Schengler, Polsinelli, o.ä.) + Gasbefeuerung (=> günstig) oder Edelstahltöpfe (Sandwichboden) + Hendi (=> teurer) umsteige. Möchte diese Entscheidung nur einmal treffen und mich danach nicht schwarz ärgern. Auf Grund meines studentischen Budgets tendiere ich zur ersten Variante, möchte aber alle möglichen Gegenargumente sammeln. In dem Sinne erweitere ich meine "kurze Frage" mal etwas, auf das gesamte oben genannt Themengebiet :redhead

LG Florian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 15:46
von Alt-Phex
Florian, wenn dir die Hütte abfackelt wirds aber teurer als die Hendi-Lösung. Das zahlt dir keine Versicherung.
Machs wie ich und kauf dir das ganze Zeug nach und nach zusammen. Dann bleibt das finanziell überschaubar.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 15:51
von Flothe
Alt-Phex hat geschrieben:Florian, wenn dir die Hütte abfackelt wirds aber teurer als die Hendi-Lösung. Das zahlt dir keine Versicherung.
Machs wie ich und kauf dir das ganze Zeug nach und nach zusammen. Dann bleibt das finanziell überschaubar.
Wohl wahr! Du hast nicht unrecht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 18:16
von Shenanigans
Brauwolf hat geschrieben:
Shenanigans hat geschrieben:Welche online shop in DE verkauft Roggencaramelmalz?
http://amihopfen.com/Malz/englische-Mal ... ::240.html

Cheers, Ruthard
Danke :thumbup
Ich habe es irgendwie uebersehen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 19:23
von Wedebier
Flothe hat geschrieben:
Alt-Phex hat geschrieben:Florian, wenn dir die Hütte abfackelt wirds aber teurer als die Hendi-Lösung. Das zahlt dir keine Versicherung.
Machs wie ich und kauf dir das ganze Zeug nach und nach zusammen. Dann bleibt das finanziell überschaubar.
Wohl wahr! Du hast nicht unrecht.
Irgendwo gab's hier mal ein Thread, wo sich jemand ne Bratwurst UNTER dem Hockerkocher gebraten hat. Zur Einschätzung der Temperatur. Davon abgesehen ist das alles im Falle eines Lecks ne ganz schlechte Idee...

VG
Tim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 21:20
von iamsebastian
Wenn die ab gelagerten Hopfenharze im Gäreimer, über dem Sud, geschimmelt sind (etwa 2cm x 0,5cm, grün-blauer Pelz), der Sud aber einwandfrei aussieht, ist das bedenklich oder nicht? Die Gärung ist durch, ich weiß aber nicht, ob ich Kosten oder wegkippen soll.

Vergoren wurde im feuchten, kühlen Altbaukeller in einem üblichen PPE Kunststoffeimer mit Deckel. Sauerstoff kam vermutlich beim Extraktmessen rein.

Der Schimmel befindet sich etwa 2cm über dem Sud. Vermute seit einer Woche. War im Urlaub.

Danke.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 23:21
von afri
Wenn du von unten mit Hahn abziehen kannst, tu das und probiere den Abzug, besonders der Geruch ist interessant. Schimmel riecht man üblicherweise recht deutlich.

Meine Prognose aus der etwas beschlagenen Glaskugel heraus: das Jungbier hat Alk und kann sich vor Schimmel recht gut selbst schützen, das wird sicher einwandfrei sein. Sollten es aus welchen Gründen auch immer Schimmelsporen ins Bier geschafft haben, bildet sich innerhalb überschaubarer Zeit darauf eine erneute Schimmeldecke. Wenn das nicht der Fall ist, ist das Bier gerettet.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 23:31
von Ladeberger
Wenn da schon Mykotoxine in den Sud übergegangen sind ist es relativ wurscht, ob das riecht oder erneut schimmelt. Ist für mich ein Fall für den Abfluss!

Gruß
Andy

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 25. Juni 2016, 00:06
von wwwcom
Schütts weg ganz ehrlich wenns schimmelt... Unter Kahmhefe abziehen ja ok wers mag, aber bei Schimmel könnte man dann doch ne Grenze machen.

Gruß Manu

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 25. Juni 2016, 01:05
von der_dennis
Kannst du bitte vorher noch ein Foto von machen und hier posten? Würde mich interessieren.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 08:29
von iamsebastian
OK, ich folge dem Bauchgefühl und entsorge den Sud. Wenn ich ein Handy zur Hand habe, mache ich vorher noch ein Foto.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 14:54
von Eisenkopf
Habe heute vor einer Woche das Triticum Wormatia gebraut und das ist jetzt von 12,5°P auf 3 runter.
Ist es sehr dramatisch wenn ich es noch 8-9 Tage stehen lasse? Wir fahren morgen in den Urlaub und ich komme heute wahrscheinlich nicht mehr zum abfüllen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 15:52
von cerveceriasultana
Wird kein Problem sein.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 16:38
von hoggel1
Eulenfan hat geschrieben:Hallo,
nur zur Sicherheit stelle ich nochmals eine Frage zum KEG Einsatz. Ich habe derzeit ein NC KEG 19 Liter Pils und eines mit Hefe stehen. Beide haben so zwischen 2 und 2,5 bar Druck, das hat sich so selbst eingestellt, auch nachdem ich schon einmal Druck beim Pils abgelassen hatte.
Über eine Spundungstabelle habe ich nachgerechnet, dass ich rund 1,2 bar Druck benötige. Meine Frage: ich lasse jetzt den Druck ab, und schließe dann mein CO2 an, sodaß ich auf der Schankanlage (Raum - und Durchlaufkühler von Holland) diese 1,2 bar kriege. Laufe ich da nicht Gefahr, dass das Bier wiederum CO2 freisetzt und somit schal wird ?
Wer hat Erfahrungen und kann mir Tipps geben ? Danke vorab !!
Hallo, bei welcher Temperatur stehen deine Fässer und was für einen CO2 Gehalt möchtest du haben?

Deine Frage mit dem schal werden verstehe ich nicht. Du hast doch ein geschlossenes System.

Mfg
Thomas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 18:42
von hanfkante
Servus Kollegen.

hab ein kleines Logisches Problemchen mit meinem Druchlaufkühler. 2 leitig. Edi sagt noch: die Kühlleistung ist nicht optimal.
bei 2 grad kommt es gefühlt bei 12 raus, oder so.

von der Firma Kall Gmbh, eine mixdrink TK400

Das ist wohl ein Nasskühler. Da wird das Kühlmedium, vermutlich Wasser, gekühlt und das Bier wird durch das Medium geleitet.

Jetzt ist die Frage, wo mann dieses Kühlmedium denn auffüllt, ich konnte keinen Zuflauf finden.

Nur da, wo der Temperatursensor reingeht, in dieses Becken, da wäre eine Öffnung.
Der Temperatursensor sieht optisch auch so aus, als würde er im dem Medium direkt drin stecken.
Zieht man den Sensor raus, ist er trocken.

Bislang konnte die Frage mir niemand beantworten, wo hier das Becken aufgefüllt wird.

Kennt sich jemand mit sowas aus?

Für jeden Rat dankbar,
schorsch
Der bald wieder vom Fass zapfen möchte

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 19:01
von Rumpelstilzchen
Servus Schorsch,

meist ist da dann ein abnehmbarer Deckel.
Mach doch mal ein Foto.

Gruß,
Rumpelstilzchen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 19:05
von hanfkante
Habs gründlich gefilzt,
da ist ums verrecken nix zu finden. Das Becken ist , bis auf die öffnung vom Fühler, ca 8mm röhrchen "dicht"

Die Frage reduziert sich eigentlich auf: füllt man da Wasser rein, wo der Fühler reingeht?

Foto kann ich grad leider nicht bieten, da meine EDV daniederliegt.
Bin grad nur bei bekannten Netzfähig, so wie grad, wenn alle Fussballschauen.

gruss

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 20:05
von Rumpelstilzchen
Kann man das Becken entleeren, mittels eines Ablaufschlauch oder Hahn?
Ist in dem Becken ein Quirl?
Hat er eine Füllstandanzeige?

ich finde nichts zum TK 200
Mail halt der Kall GmbH...

Gruß,
Rumpelstilzchen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 22:09
von Eulenfan
Hallo,
die Fässer stehen aktuell bei ca. 13 Grad in einem Keller. Ich habe eine Holland Schankanlage gekauft, die sowohl einen Durchlauf- als auch einen Raumkühler hat. Dort stehen dann die Fässer nach dem "anzapfen" bei 5 bis 6 Grad.

Wenn ich den Spundungsdruck auf die berechneten 1,2 bar einstelle und das Bier aktuell aber um die 2 bar hat, könnte doch das gebundene Co2 wieder aus dem Bier in den Kopfraum "entweichen". So zumindest meine Befürchtung...

Viele Grüße, Jörg
hoggel1 hat geschrieben:
Eulenfan hat geschrieben:Hallo,
nur zur Sicherheit stelle ich nochmals eine Frage zum KEG Einsatz. Ich habe derzeit ein NC KEG 19 Liter Pils und eines mit Hefe stehen. Beide haben so zwischen 2 und 2,5 bar Druck, das hat sich so selbst eingestellt, auch nachdem ich schon einmal Druck beim Pils abgelassen hatte.
Über eine Spundungstabelle habe ich nachgerechnet, dass ich rund 1,2 bar Druck benötige. Meine Frage: ich lasse jetzt den Druck ab, und schließe dann mein CO2 an, sodaß ich auf der Schankanlage (Raum - und Durchlaufkühler von Holland) diese 1,2 bar kriege. Laufe ich da nicht Gefahr, dass das Bier wiederum CO2 freisetzt und somit schal wird ?
Wer hat Erfahrungen und kann mir Tipps geben ? Danke vorab !!
Hallo, bei welcher Temperatur stehen deine Fässer und was für einen CO2 Gehalt möchtest du haben?

Deine Frage mit dem schal werden verstehe ich nicht. Du hast doch ein geschlossenes System.

Mfg
Thomas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 22:27
von hanfkante
Rumpelstilzchen hat geschrieben:Kann man das Becken entleeren, mittels eines Ablaufschlauch oder Hahn?
Ist in dem Becken ein Quirl?
Hat er eine Füllstandanzeige?

ich finde nichts zum TK 200
Mail halt der Kall GmbH.

Gruß,
Rumpelstilzchen
Da ist nichts, kein Ablauf, kein Füllstandsanzeige
Das Becken ist hermetisch abgeriegelt .
Bei Kall GmbH werde ich morgen mal anrufen

Tja.
Achso: TK400
Aber das wird keinen Unterschied machen .

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 23:09
von hoggel1
Eulenfan hat geschrieben:Hallo,
die Fässer stehen aktuell bei ca. 13 Grad in einem Keller. Ich habe eine Holland Schankanlage gekauft, die sowohl einen Durchlauf- als auch einen Raumkühler hat. Dort stehen dann die Fässer nach dem "anzapfen" bei 5 bis 6 Grad.

Wenn ich den Spundungsdruck auf die berechneten 1,2 bar einstelle und das Bier aktuell aber um die 2 bar hat, könnte doch das gebundene Co2 wieder aus dem Bier in den Kopfraum "entweichen". So zumindest meine Befürchtung...

Viele Grüße, Jörg
Hallo,
Ich stoße mich an deinen Spunddruck berechnen ein bisschen. Spunddruck kann man ablesen. Du legst den CO2 Gehalt fest und liest an Hand der Tabelle und der Biertemperatur den Spunddruck ab.

Deshalb fehlt mir bei deinen 1,2 Bar die Temperatur.

Auch zu beachten: wenn die Temperatur geändert wird, dauert es bis 24h bis sich im Fass auch die Temperatur eingestellt hat. Wenn die Temperatur passt, sollte man das Fass schütteln, damit in der Flüssigkeit und im Kofferraum der gleiche CO2 Druck eingestellt. Erst danach hat man halbwegs richtige Werte.

Mfg
Thomas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 10:01
von DerDerDasBierBraut
Zu meinen Starkegs hatte ich das Keg Zapfkit "Zapfkeg" mitbestellt. Darin enthalten ist diese Keg-Zapfsäule mit Kolbenhahn. Ich habe jetzt bei einem Bekannten einen Kompensatorzapfhahn abgestaubt, den ich gerne an die Säule anschließen möchte. Das Gewinde unterscheidet sich leider von dem Kolbenzapfhahn.

Gibt es irgendwo Adapter-Gewindemuffen vom Kolbenhahnanschluss auf Kompensatorhahn zu kaufen? Wo?
Beim Googeln finde ich leider nur Reinigungsadapter.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 11:59
von Seml
Hi,

hm vielleicht doch TK = TrockenKühler?


Gruß Dominiik

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 13:33
von Eulenfan
Hallo Thomas,

ich hatte dies hier gefunden und danach berechnet: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... iserechner

Die Temperatur sind die 5 % Grad Celsius, da die Anlage ja eine Raumkühlung, also wie ein Kühlschrank, hat. Der Durchlaufkühler wirkt nur unterstützend, wenn gerade "warmes" Bier an die Anlage angeschlossen wird. Sobald die voreingestellte Temperatur im Kühlraum erreicht ist, wird vorrangig nur die Raumluft gekühlt.

Viele Grüße, Jörg

hoggel1 hat geschrieben:
Eulenfan hat geschrieben:Hallo,
die Fässer stehen aktuell bei ca. 13 Grad in einem Keller. Ich habe eine Holland Schankanlage gekauft, die sowohl einen Durchlauf- als auch einen Raumkühler hat. Dort stehen dann die Fässer nach dem "anzapfen" bei 5 bis 6 Grad.

Wenn ich den Spundungsdruck auf die berechneten 1,2 bar einstelle und das Bier aktuell aber um die 2 bar hat, könnte doch das gebundene Co2 wieder aus dem Bier in den Kopfraum "entweichen". So zumindest meine Befürchtung...

Viele Grüße, Jörg
Hallo,
Ich stoße mich an deinen Spunddruck berechnen ein bisschen. Spunddruck kann man ablesen. Du legst den CO2 Gehalt fest und liest an Hand der Tabelle und der Biertemperatur den Spunddruck ab.

Deshalb fehlt mir bei deinen 1,2 Bar die Temperatur.

Auch zu beachten: wenn die Temperatur geändert wird, dauert es bis 24h bis sich im Fass auch die Temperatur eingestellt hat. Wenn die Temperatur passt, sollte man das Fass schütteln, damit in der Flüssigkeit und im Kofferraum der gleiche CO2 Druck eingestellt. Erst danach hat man halbwegs richtige Werte.

Mfg
Thomas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 16:02
von hoggel1
Eulenfan hat geschrieben:Hallo Thomas,

ich hatte dies hier gefunden und danach berechnet: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... iserechner

Die Temperatur sind die 5 % Grad Celsius, da die Anlage ja eine Raumkühlung, also wie ein Kühlschrank, hat. Der Durchlaufkühler wirkt nur unterstützend, wenn gerade "warmes" Bier an die Anlage angeschlossen wird. Sobald die voreingestellte Temperatur im Kühlraum erreicht ist, wird vorrangig nur die Raumluft gekühlt.

Viele Grüße, Jörg
O.K.,

ich nutzte die Spundtabelle im Wiki. Da hast du natürlich recht, das man das auch berechnen kann.

Ich hoffe, das ich auch deine Frage verstanden habe. Deine "Befürchtung" ist richtig. Aber das ist auch so gewollt.

Ich versuche das mal aufzudröseln: Wenn die Fässer jetzt bei 13°C stehen und du einen Druck von 2 Bar hast, bist du bei einem CO² Gehalt von 6,2 g/l. Du möchtest aber auf einen CO² Gehalt von (5°C, Spunddruck 1,2bar) 5,9 g/l.

Du hast jetzt mindestens 2 Möglichkeiten:
1. Du senkst den Druck jetzt auf 1,8 Bar.
2. Du Kühlst die Fässer auf 5°C und senkst dann den Spunddruck auf 1,2 Bar ab.

Zu beachten ist, das du nur den Druck im Gasraum gesenkt hast. Im Bier ist fast der alte CO² Gehalt. Das ist wie wenn du eine Bierflasche aufmachst. Im Bier bleibt das CO² erst mal gebunden und es gast langsam aus, bis es schal wird.

Beim Fass brauchst du entweder einen Spundapperat oder du musst öfters den Druck kontrollieren und über eine Woche immer wieder den Druck ablassen. Das kann man wie beim aufkarbonisieren auch in diesem Fall duch schütteln des Fasses beschleunigen. Es kann nur passieren, das das Bier überschäumt und in den Spundapperat drückt.

Du brauchst aber keine Anst zu haben, das das Bier schal wird, da du ja immer noch deinen berechneten Spunddruck als Grunddruck hast.

Im Internet gibt es schöne Videos, bei denen es ums Zwangscarbonisieren geht. Das Absenken des Fassdruckes funktioniert ähnlich, ist nur die andere Richtung.


MfG
Thomas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 16:12
von der_dennis
Passt das Rührwerk Starter von Adams Hardware eigentlich in den 37l Amihopfen Topf? Will demnächst auf Hendi und Topf umrüsten aber nicht zwingend ein neues Rührwerk kaufen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 28. Juni 2016, 07:35
von Gryps
Hallo,
ich will am WE dieses Rezept brauen. Soweit hab ich alles liegen, außer den Amarillo. Kann ich dafür noch vorhandenen Spalter Select nehmen? (entsprechende Umrechnung vorausgesetzt) Passt das vom Geschmack oder soll ich den lieber ganz weg lassen? (könnte aber die anderen Mengen nicht erhöhen, da meine Vorräte genau aufgebraucht werden, dass die IBUs dann runtergehen ist mir klar)
Danke für Eure Hilfe! :thumbsup
LG Lutz

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 28. Juni 2016, 12:19
von hanfkante
Seml hat geschrieben:Hi,

hm vielleicht doch TK = TrockenKühler?


Gruß Dominiik

Servus.

könnte man meinen. Ist aber ein Nasskühler. Das Becken ist ja vorhanden.

Jemand ne Idee?

Bei Kall konnte ich niemanden erreichen.

Gruss

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 28. Juni 2016, 12:33
von schloemi
Gryps hat geschrieben:Hallo,
ich will am WE dieses Rezept brauen. Soweit hab ich alles liegen, außer den Amarillo. Kann ich dafür noch vorhandenen Spalter Select nehmen? (entsprechende Umrechnung vorausgesetzt) Passt das vom Geschmack oder soll ich den lieber ganz weg lassen? (könnte aber die anderen Mengen nicht erhöhen, da meine Vorräte genau aufgebraucht werden, dass die IBUs dann runtergehen ist mir klar)
Danke für Eure Hilfe! :thumbsup
LG Lutz
Hallo Lutz,

ich würde beim Kochen und Stopfen den Amerillo durch Cascade oder Citra substituieren, anstelle den Spalter Select herzunehmen. Das Aroma-Profil des Spalter Select ist eher kräuterartig würzig, erdig. Hast du ggf. noch weitere Alternativen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 28. Juni 2016, 17:19
von Gryps
Hallo,
leider keine Alternativen. Citra und Cascade brauche ich komplett auf und dann habe ich nur noch Fuggle und East Kent Golding-aber dass pass ja wohl gar nicht. (?)
Wenn ich also die Amarillo (alternativ. Select)-Anteile weg lasse, soll ich evtl. die Bittere durch Erhöhung der Magnum-Menge (komme dann auf ca. 18 statt ca. 11 Gramm) anpassen oder lieber weniger IBUs (edit: ca. 70 IBU) rauskriegen? Was meinst Du?
LG Lutz

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 28. Juni 2016, 17:42
von Seml
Servus.

könnte man meinen. Ist aber ein Nasskühler. Das Becken ist ja vorhanden.

Jemand ne Idee?

Bei Kall konnte ich niemanden erreichen.

Gruss

Hi,

Schon etwas komisch :Grübel
Mach doch mal Bilder, vielleicht erkennt man darauf etwas


Gruß Dominik

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 28. Juni 2016, 22:23
von Enfield
Mal nur ne kurze Frage: ist vakuumierter und tiefgekühlter Doldenhopfen genauso lange haltbar wie die Pellets-Version?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2016, 09:02
von Rumpelstilzchen
Servus,
hanfkante hat geschrieben:
Seml hat geschrieben:Hi,

hm vielleicht doch TK = TrockenKühler?


Gruß Dominiik

Servus.

könnte man meinen. Ist aber ein Nasskühler. Das Becken ist ja vorhanden.

Jemand ne Idee?

Bei Kall konnte ich niemanden erreichen.

Gruss
Wenn nichts weiteres herauszubringen ist, würde ich eine Wasser-Frostschutzmischung wie in den Solaranlagen reingeben. Und evtl einen kleinen Rührer reinbauen. :Grübel
Gruß,
Rumpelstilzchen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2016, 23:04
von afri
Enfield hat geschrieben:Mal nur ne kurze Frage: ist vakuumierter und tiefgekühlter Doldenhopfen genauso lange haltbar wie die Pellets-Version?
Ja.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 09:50
von DerDerDasBierBraut
Dürfen Gäreimer aus schwarzem, lichtundurchlässigem Kunststoff sein oder braucht die Hefe während des Gärprozesses einen gewissen Restlichtanteil?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 09:56
von Boludo
Hefe ist ein Pilz und braucht kein Licht.

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 09:58
von Ladeberger
Ich würde aber darauf achten, dass der auch lebensmittelecht ist. Kenne ich zwar als Mostfass bei Bauhaus, sieht man aber ansonsten selten.

Gruß
Andy

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 09:59
von Johnny H
Viel wichtiger ist es m.E., dass der verwendete Kunststoff lebensmittelecht ist!!

Edit: Andy war schneller!