Seite 55 von 81

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 20. Dezember 2021, 09:20
von Bodo
integrator hat geschrieben: Mittwoch 15. Dezember 2021, 15:02
ralfsteck hat geschrieben: Mittwoch 15. Dezember 2021, 14:53 So, jetzt dürft Ihr mich schlachten. :Shocked :crying
:Drink So wie ich dieses Forum wahrnehme wird hier keiner geschlachtet.
Geschlachtet wird hier sicher niemand, höchstens im eigenen Bier ertränkt :Greets

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 20. Dezember 2021, 11:16
von Braubär23858
Ricke-Racke durch die Malzmühle ....

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 13:24
von Ventusfahrer
Hallo Allerseits,

ich habe folgendes Phaenomen:
in der Etiketten-Ansicht wird das Bierglas-Symbol vollflächig gefärbt dargestellt im anschließenden PDF nur teilweise.

Bild

wer hat das Problem schon gelöst?

Danke für Euer Feedback!

Ventusfahrer

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 18:17
von bourgeoislab
Ich kenne das Problem so nicht, aber hast du versucht den "alternativen SVG Renderer" zu aktivieren (Reiter Etikett unten rechts)?

An den weissen Stellen sollten Glanzeffekte sein (halbtransparente Elemente). Du könntest das SVG editieren und diese entfernen, sofern du darin geübt bist. Ich kann das sonst auch für dich machen. Es ist aber schon eher ein Workaround...

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 19:30
von zwei-bierschöpfen
Hallo,
Ich würde mir gerne die 'Benötigte Speisemenge' in Liter von den Braudaten in den Spickzettel reinbasteln. Quasi als Laufzettel für die Brautagvorbereitungen. Weiß jemand den html-Feldnamen?

:Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 19:45
von bourgeoislab
zwei-bierschöpfen hat geschrieben: Montag 3. Januar 2022, 19:30 Hallo,
Ich würde mir gerne die 'Benötigte Speisemenge' in Liter von den Braudaten in den Spickzettel reinbasteln. Quasi als Laufzettel für die Brautagvorbereitungen. Weiß jemand den html-Feldnamen?

:Drink
Das geht nicht. Man weiss vor dem Brauen nicht, wieviel Speise schlussendlich benötigt wird, da es von der Würzemenge und Stammwürze beim Anstellen abhängt.
Nur bei einer Punktlandung würde es stimmen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 19:57
von zwei-bierschöpfen
Völlig klar! Die Speise kann ich ja auch nicht zwei Tage vorher bereit stellen...
Aber die Flaschen. Von daher würde mich das schon interessieren, unter welchen Namen dieser Wert adressiert ist. Und wenn es den gibt, mache ich mir die Mühe, den in den Spickzettel einzubauen. Mir wäre es wichtig...

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 22:56
von Ventusfahrer
bourgeoislab hat geschrieben: Montag 3. Januar 2022, 18:17 Ich kenne das Problem so nicht, aber hast du versucht den "alternativen SVG Renderer" zu aktivieren (Reiter Etikett unten rechts)?

An den weissen Stellen sollten Glanzeffekte sein (halbtransparente Elemente). Du könntest das SVG editieren und diese entfernen, sofern du darin geübt bist. Ich kann das sonst auch für dich machen. Es ist aber schon eher ein Workaround...
Hi Frederik,

danke für deine Hilfe.

Der "alternative Renderer" lässt diese Stellen tatsächlich wieder braun erscheinen. Allerdings stimmt die Geometrie des Labels und des rechten Teils des Ettikettes bei Verwendung des alternativen Renderers nicht mehr. Dieses wird dann ca 2. cm zu früh abgeschnitten.

Dann werde ich mal die Glanzeffekte aus dem SVG entfernen - können tue ich es noch nicht, aber kann man ja lernen. :Bigsmile
Danke nochmal für die Hilfe!

Beste Grüße

Peter

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 4. Januar 2022, 11:09
von bBrauer
zwei-bierschöpfen hat geschrieben: Montag 3. Januar 2022, 19:57 Völlig klar! Die Speise kann ich ja auch nicht zwei Tage vorher bereit stellen...
Aber die Flaschen. Von daher würde mich das schon interessieren, unter welchen Namen dieser Wert adressiert ist. Und wenn es den gibt, mache ich mir die Mühe, den in den Spickzettel einzubauen. Mir wäre es wichtig...
Falls man auf diesen Wert nicht direkt zugreifen kann, könntest du als Workaround mit Tags arbeiten.
Du legst im Rezept einen Tag an, z.B. "Speise"
kbh-tags-rezept.JPG
kbh-tags-rezept.JPG (53.49 KiB) 5565 mal betrachtet
Auf diesen Wert kannst du dann im Spickzettel zugreifen

Code: Alles auswählen

{{Tags.Liste.Speise}}
Beispielsweise könntest du den Block "Modul.Speise" um folgende Zeilen ergänzen

Code: Alles auswählen

      {{#Modul.Speise}}
      <tr>
        <td valign="top"><strong>Geplante Speisemenge</strong></td>
        <td>{{Tags.Liste.Speise}}</td>
      </tr>
      <tr>
        <td valign="top"><strong>Abgef&uuml;llte Speisemenge</strong></td>
        <td>____ Liter</td>
      </tr>
      {{/Modul.Speise}}
 
kbh-tags.JPG
kbh-tags.JPG (30.36 KiB) 5565 mal betrachtet

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 4. Januar 2022, 22:40
von zwei-bierschöpfen
:Drink

Nachdem ich insgesamt kein Fass hier aufmachen will, noch bitte einen Kontrollblick, Bernd.
Leider kommt der Zellenwert nicht an. Zwischen Text und checkbox ignoriert er mir das.

1.png
2.png
Siehst Du einen Fehler?
Hab auch schon alles gespeichert, kbh geschlossen und wieder geöffnet.
Wenn es nicht klappt, dann mache ich es wieder als Freitextfeld und nehm 'nen Kugelschreiber. Auch ok!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 4. Januar 2022, 22:45
von bourgeoislab
Du hast den Tag als "global" markiert. Damit gilt dieser Tag für alle Sude, inklusive Wert. Das dürfte für die Speise nicht gewünscht sein.

Wenn es "global" ist, muss du es so verwenden:

Code: Alles auswählen

{{Tags.ListeGlobal.Speise}}

Unten rechts hast du die Liste alle Variablen inklusive Wert.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2022, 06:51
von zwei-bierschöpfen
Das war's! Ich hatte 'global' angeklickt, damit der Tag grundsätzlich bei jedem Rezept angehängt wird.

Danke Frédéric und Bernd!
Auch für die Software grundsätzlich (Dank auch an alle anderen Entwickler)! Macht das Hobbybrauerleben einfacher!

Gut Sud!
Stefan

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 9. Januar 2022, 21:58
von hurra
Da ich gentoo-Linux-Nutzer bin habe ich ein ebuild geschrieben, welches lokal in ein eigenes Overlay gelegt werden kann:

kleiner-brauhelfer-2.3.1.ebuild:

Code: Alles auswählen

EAPI=7
inherit desktop qmake-utils
DESCRIPTION="Der kleine Brauhelfer ist ein Hilfsprogramm für Hobbybrauer zum Erstellen und Verwalten von Biersuden"
HOMEPAGE="https://github.com/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer-2"

if [[ ${PV} != 9999 ]]; then
    SRC_URI="https://github.com/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer-2/archive/refs/tags/v${PV}.tar.gz -> ${P}.tar.gz"
    KEYWORDS="amd64 ~arm64 x86"
else
    inherit git-r3
    EGIT_REPO_URI="https://github.com/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer-2.git"
fi

LICENSE="GPL-3"
SLOT="0"
KEYWORDS="~amd64 ~x86"
IUSE=""

DEPEND="dev-qt/qtwebengine:5 dev-qt/qtcharts:5"
RDEPEND="${DEPEND}"


S="${WORKDIR}/${PN}-2-${PV}"

src_unpack() {
    unpack "${A}"
    cd "${S}"
}

src_configure() {
    eqmake5 kleiner-brauhelfer-2.pro PREFIX="${EPREFIX}"/usr INSTALL_ROOT=.
}

src_install() {
    doicon "${S}/deployment/kleiner-brauhelfer-2.svg"
    domenu "${S}/deployment/linux/64bit/deb/kleiner-brauhelfer-2.desktop"
    dobin "${S}/bin/kleiner-brauhelfer-2"
}

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 09:35
von Fujigen
Hallo!

Warum steht bei mir in den Felder Füllhöhe kein "sinnvoller" Wert ?
Siehe Anhang/ Bild :

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 09:43
von bBrauer
Fujigen hat geschrieben: Mittwoch 12. Januar 2022, 09:35 Warum steht bei mir in den Felder Füllhöhe kein "sinnvoller" Wert ?
Welche Werte hast du im Reiter "Ausrüstung" bei Sudpfanne eingetragen?
kbh-ausrüstung.JPG

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 13:09
von Fujigen
Eigentlich alle Werte eingetragen?
Siehe Bild.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 13:26
von bourgeoislab
Hast du im Rezept Reiter die richtige Anlage ausgewählt?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 13:29
von Fujigen
Ok, das wird es wohl gewesen sein.
Habe das jetzt nachgeholt- danach gab es auch die entsprechenden Werte.

Danke Euch für die Hinweise!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 07:51
von Patilla
Doofe Frage, hat auch nicht unbedingt was mit dem KBH v2 zu tun..
Wenn ich bei der Gärung meinen gemessenen Wert von 7,5 Brix eingebe, warum wird dann ein Restextrakt von 4° Plato angegeben? Ich dachte, der wäre dann auch 7 Brix, oder 7,2°P. Warum ist es weniger? Wie rechnet man um?
Sorry für die Frage, aber ich würde es gerne verstehen..

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 08:02
von Quasihodo
Patilla hat geschrieben: Donnerstag 13. Januar 2022, 07:51 Doofe Frage, hat auch nicht unbedingt was mit dem KBH v2 zu tun..
Wenn ich bei der Gärung meinen gemessenen Wert von 7,5 Brix eingebe, warum wird dann ein Restextrakt von 4° Plato angegeben? Ich dachte, der wäre dann auch 7 Brix, oder 7,2°P. Warum ist es weniger? Wie rechnet man um?
Sorry für die Frage, aber ich würde es gerne verstehen..
Alkoholfehler
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ktorechner

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2022, 08:10
von Patilla
Quasihodo hat geschrieben: Donnerstag 13. Januar 2022, 08:02
Patilla hat geschrieben: Donnerstag 13. Januar 2022, 07:51 Doofe Frage, hat auch nicht unbedingt was mit dem KBH v2 zu tun..
Wenn ich bei der Gärung meinen gemessenen Wert von 7,5 Brix eingebe, warum wird dann ein Restextrakt von 4° Plato angegeben? Ich dachte, der wäre dann auch 7 Brix, oder 7,2°P. Warum ist es weniger? Wie rechnet man um?
Sorry für die Frage, aber ich würde es gerne verstehen..
Alkoholfehler
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ktorechner
Stimmt..Hatte ich schon mal durchgelesen, aber nicht im Kopf, dass der so stark ist..
Danke!

Update v2.3.2

Verfasst: Freitag 28. Januar 2022, 21:01
von bourgeoislab
Update v2.3.2

Es tut sich doch noch was beim KBH! Danke an alle, die daran gearbeitet haben! Besonderer Dank an Pitastic für Sponsern der neuen Webpage http://kleiner-brauhelfer.de/ :thumbsup !! Mittelfristig soll dort eine Hilfe/Glossar entstehen. Dann wurde dank psytrap die Benutzeroberfläche verändert und die Übersicht damit verbessert.

- Neu: Neue Webseite mit Dokumentation http://kleiner-brauhelfer.de/ (noch in Arbeit) (vielen Dank Pitastic und alle, die daran gearbeitet haben)
- Neu: Reiter "Rohstoffe", "Brauübersicht", "Ausrüstung" und "Datenbank" neu als Fenster (vielen Dank psytrap)
- Neu: Obergrenze der Zutaten auf 9999 erhöht
- Fix: Kombination Spunden und Zuckerlösung
- Fix: Leerzeichen und Zeilenumbrüche in den Bemerkungsfelder

Download:
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... tag/v2.3.2

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 29. Januar 2022, 08:31
von Innuendo
Dankeschön :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 29. Januar 2022, 10:56
von jbrand
Auch von mir ein großes Dankeschön für diese tolle Software, die mich nun schon meine ganze "Braukarriere" lang begleitet. :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 29. Januar 2022, 11:23
von DSpayre
Ich hatte mal an einem Glossar angefangen. Ist nur ein kleiner Teil. Könnte der hilfreich sein?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 29. Januar 2022, 11:50
von integrator
Auch von mir ein Dankeschön für die Pflegearbeit :Drink

Ich würde mich freuen wenn kleinere Sachen gesammelt und immer mal wieder eingepflegt werden.
Vielleicht macht man vor der Arbeit der Macher immer einen kleinen Spendenafruf.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 29. Januar 2022, 15:28
von Beerkenauer
Ich konnte auf den ersten Blick noch keine Version für macOS finden. Habe ich etwas übersehen oder gibt es die neueste Version noch nicht für den Mac?

Auf alle vielen Dank für Eure Mühen, ohne den KBH wäre ich echt aufgeschmissen

Stefan

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 29. Januar 2022, 15:57
von beernd
Neue Version und neue Website :thumbsup
Das nehme ich doch gleich zum Anlass um von der Grainfather Community Verwaltung zu migrieren.

Vielen vielen Dank für die Arbeit, ich finde es super, dass es mit dem Programm weitergeht :thumbup

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 12:01
von bourgeoislab
jbrand hat geschrieben: Samstag 29. Januar 2022, 10:56 Auch von mir ein großes Dankeschön für diese tolle Software, die mich nun schon meine ganze "Braukarriere" lang begleitet. :Drink
Ja! Du kannst es mir per PM schicken. Das gilt selbstverständlich für alle, die was haben.
Rakader kümmert sich grundsätzlich, um das Glossar, da er aber im Moment nicht dazu kommt, sammle ich die Sachen. Wäre Schade, wenn es untergehen würde.
Beerkenauer hat geschrieben: Samstag 29. Januar 2022, 15:28 Ich konnte auf den ersten Blick noch keine Version für macOS finden. Habe ich etwas übersehen oder gibt es die neueste Version noch nicht für den Mac?

Auf alle vielen Dank für Eure Mühen, ohne den KBH wäre ich echt aufgeschmissen

Stefan
Die Mac Version macht Holgi. Kommt sicher bald.

Re: Update v2.3.2

Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 12:38
von hyper472
bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 28. Januar 2022, 21:01 Update v2.3.2

Es tut sich doch noch was beim KBH! Danke an alle, die daran gearbeitet haben! Besonderer Dank an Pitastic für Sponsern der neuen Webpage http://kleiner-brauhelfer.de/ :thumbsup !! Mittelfristig soll dort eine Hilfe/Glossar entstehen. Dann wurde dank psytrap die Benutzeroberfläche verändert und die Übersicht damit verbessert.

- Neu: Neue Webseite mit Dokumentation http://kleiner-brauhelfer.de/ (noch in Arbeit) (vielen Dank Pitastic und alle, die daran gearbeitet haben)
- Neu: Reiter "Rohstoffe", "Brauübersicht", "Ausrüstung" und "Datenbank" neu als Fenster (vielen Dank psytrap)
- Neu: Obergrenze der Zutaten auf 9999 erhöht
- Fix: Kombination Spunden und Zuckerlösung
- Fix: Leerzeichen und Zeilenumbrüche in den Bemerkungsfelder

Download:
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... tag/v2.3.2
Super, vielen Dank an alle!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 13:08
von Karel
Moien,

Grossen Dank an Alle die am KBK arbeiten, mir ist die Rubrik aufgefallen: Anzahl Flaschen (X), könnte man da die Möglichkeit in Betracht zu ziehen von welchen Flaschen man gerade ausgeht. Denke aktuell sind es die 0.5 L Flaschen. Könnte man hier eine Auswahl tätigen ob man in zBSP in 0.25, 0.33, 0,5 oder 1.0 L Flaschen abfüllen würden. (Man kann natürlich aus selber raussrechnen).

Merci

Karel

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 13:20
von Fujigen
Ich benutze den KBH auch schon eine Weile und freue mich über die stetige Entwicklung des Programms!
Vielen Dank!

Einen kleinen Spendenbetrag habe ich Euch zukommen lassen. :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 16:38
von emjay2812
Habs unter Linux geschafft den neuen Brauhelfer zu installieren. Wie bekomme ich jetzt meine Rezepte da rein importiert?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 16:50
von bourgeoislab
Karel hat geschrieben: Sonntag 30. Januar 2022, 13:08 Moien,

Grossen Dank an Alle die am KBK arbeiten, mir ist die Rubrik aufgefallen: Anzahl Flaschen (X), könnte man da die Möglichkeit in Betracht zu ziehen von welchen Flaschen man gerade ausgeht. Denke aktuell sind es die 0.5 L Flaschen. Könnte man hier eine Auswahl tätigen ob man in zBSP in 0.25, 0.33, 0,5 oder 1.0 L Flaschen abfüllen würden. (Man kann natürlich aus selber raussrechnen).

Merci

Karel
Du kannst die Flaschengrösse unter Abfülldaten einstellen.
emjay2812 hat geschrieben: Sonntag 30. Januar 2022, 16:38 Habs unter Linux geschafft den neuen Brauhelfer zu installieren. Wie bekomme ich jetzt meine Rezepte da rein importiert?
Kommst du von Version 1.x? Du kannst die Datenbank direkt öffnen. Mache zuerst ein Backup. Unter "Einstellungen/Datenbank wählen" kannst du die Datenbankdatei auswählen (meistens kb_daten.sqlite).

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 17:33
von WillieThePooh
Hallo zusammen,

vielen Dank für das zolle Tool, welches ich seit Anbeginn gerne nutze!

Ich würde gerne zusätzliche Angaben auf dem Spickzettel andrucken. Z.B. die geplante Temperatur während der Hauptgärung.
Ein solcher Eintrag ist (sofern ich den nicht ständig überlese) per Standard nicht möglich. Daher habe ich den Wert als Tag in das Rezept eingesetzt.
Da ich mich mit HMTl-Programmierung keinen Deut auskenne, weiß ich nun nicht weiter, wie ich die Angabe auf den Spickzettel bekomme. In dem Editor habe ich mich schon erfolglos daran versucht... :Grübel

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 19:07
von integrator
Leider kann ich dir nicht helfen WillieThePooh sondern habe auch eine Frage :Angel
Wenn der Treber immer einen Anteil Nachgusswasser "schluckt", gibt man das bei der "Korrektur der Nachgussmenge" ein oder ist mit der Menge sowieso die Menge gemeint die raus kommt?

Übrigends ... wer interesse an meinen Grainfather-Spickzettel hat, einfach mal eine PN senden.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
von realholgi
MacOS Version 2.3.2 isrt nun unter https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... tag/v2.3.2 zu finden.

Kaum ist man mal kurz weg, tsss....

/h.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 19:50
von Beerkenauer
realholgi hat geschrieben: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31 MacOS Version 2.3.2 isrt nun unter https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... tag/v2.3.2 zu finden.

Kaum ist man mal kurz weg, tsss....

/h.
Dank Dir :thumbup
Wird morgen gleich installiert.

Grüße und nochmal Danke für Eure Mühen

Stefan

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 20:14
von bBrauer
WillieThePooh hat geschrieben: Sonntag 30. Januar 2022, 17:33 Hallo zusammen,

vielen Dank für das zolle Tool, welches ich seit Anbeginn gerne nutze!

Ich würde gerne zusätzliche Angaben auf dem Spickzettel andrucken. Z.B. die geplante Temperatur während der Hauptgärung.
Ein solcher Eintrag ist (sofern ich den nicht ständig überlese) per Standard nicht möglich. Daher habe ich den Wert als Tag in das Rezept eingesetzt.
Da ich mich mit HMTl-Programmierung keinen Deut auskenne, weiß ich nun nicht weiter, wie ich die Angabe auf den Spickzettel bekomme. In dem Editor habe ich mich schon erfolglos daran versucht... :Grübel
Guck mal in diesen und die folgenden Posts, da ist die Vorgehensweise im Prinzip beschrieben
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 46#p453146

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 30. Januar 2022, 20:40
von WillieThePooh
bBrauer hat geschrieben: Sonntag 30. Januar 2022, 20:14
WillieThePooh hat geschrieben: Sonntag 30. Januar 2022, 17:33 Hallo zusammen,

vielen Dank für das zolle Tool, welches ich seit Anbeginn gerne nutze!

Ich würde gerne zusätzliche Angaben auf dem Spickzettel andrucken. Z.B. die geplante Temperatur während der Hauptgärung.
Ein solcher Eintrag ist (sofern ich den nicht ständig überlese) per Standard nicht möglich. Daher habe ich den Wert als Tag in das Rezept eingesetzt.
Da ich mich mit HMTl-Programmierung keinen Deut auskenne, weiß ich nun nicht weiter, wie ich die Angabe auf den Spickzettel bekomme. In dem Editor habe ich mich schon erfolglos daran versucht... :Grübel
Guck mal in diesen und die folgenden Posts, da ist die Vorgehensweise im Prinzip beschrieben
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 46#p453146
Ja, anhand dessen habe ich das versucht umzusetzen. Nur weiß ich nicht wo ich den Code einsetzen muss. Angepasst um den Tag natürlich.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 31. Januar 2022, 08:49
von bBrauer
WillieThePooh hat geschrieben: Sonntag 30. Januar 2022, 20:40 Nur weiß ich nicht wo ich den Code einsetzen muss. Angepasst um den Tag natürlich.
Einbauen kannst du den Code, wo es dir am besten gefällt. Ich finde es würde ganz gut in den Block Gärung passen:
Spickzettel.JPG
Diesen Block (tr bedeutet Tabellenzeile, table row)

Code: Alles auswählen

      <tr>
        <td class="underline" valign="top"><strong>G&auml;rtemperatur</strong></td>
        <td class="underline">{{Tags.Liste.Gärtemperatur}}</td>
      </tr>
direkt über diesen Block

Code: Alles auswählen

      <tr>
        <td class="underline" valign="top"><strong>Bel&uuml;ften</strong></td>
        <td class="underline">Die W&uuml;rze gut bel&uuml;ften.</td>
      </tr>
 
Sieht dann so aus:

Code: Alles auswählen

      <tr>
        <td class="underline" valign="top"><strong>G&auml;rtemperatur</strong></td>
        <td class="underline">{{Tags.Liste.Gärtemperatur}}</td>
      </tr>
      <tr>
        <td class="underline" valign="top"><strong>Bel&uuml;ften</strong></td>
        <td class="underline">Die W&uuml;rze gut bel&uuml;ften.</td>
      </tr>

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 31. Januar 2022, 09:29
von JoKl
Danke an die Entwickler für dieses tolle Programm!

Ich würde gerne einmal eine Inventur von meinen Rohstoffen machen.
Gibt es eine Möglichkeit den aktuellen Bestand aller Rohstoffe auszudrucken?

Grüße Sepp

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 31. Januar 2022, 09:42
von bBrauer
Die Frage hatten wir schon mal
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 83#p399583
bBrauer hat geschrieben: Montag 26. Oktober 2020, 13:21 Ich mache das über den Export in die Zwischenablage:

Windows PC:
Rohstoffliste aufrufen, mit [Strg]+[a] alles markieren, mit [Strg]+[c] in die Zwischenablage kopieren

Excel aufrufen, mit [Strg]+[v] alles einfügen

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 31. Januar 2022, 18:47
von WillieThePooh
bBrauer hat geschrieben: Montag 31. Januar 2022, 08:49
WillieThePooh hat geschrieben: Sonntag 30. Januar 2022, 20:40 Nur weiß ich nicht wo ich den Code einsetzen muss. Angepasst um den Tag natürlich.
Einbauen kannst du den Code, wo es dir am besten gefällt. Ich finde es würde ganz gut in den Block Gärung passen:
Spickzettel.JPG

Diesen Block (tr bedeutet Tabellenzeile, table row)

Code: Alles auswählen

      <tr>
        <td class="underline" valign="top"><strong>G&auml;rtemperatur</strong></td>
        <td class="underline">{{Tags.Liste.Gärtemperatur}}</td>
      </tr>
direkt über diesen Block

Code: Alles auswählen

      <tr>
        <td class="underline" valign="top"><strong>Bel&uuml;ften</strong></td>
        <td class="underline">Die W&uuml;rze gut bel&uuml;ften.</td>
      </tr>
 
Sieht dann so aus:

Code: Alles auswählen

      <tr>
        <td class="underline" valign="top"><strong>G&auml;rtemperatur</strong></td>
        <td class="underline">{{Tags.Liste.Gärtemperatur}}</td>
      </tr>
      <tr>
        <td class="underline" valign="top"><strong>Bel&uuml;ften</strong></td>
        <td class="underline">Die W&uuml;rze gut bel&uuml;ften.</td>
      </tr>
Hallo Bernd,

ich habe den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen und an der falschen Stelle gesucht.
Ganz einfach, eigentlich...

Hab vielen Dank!!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 31. Januar 2022, 20:40
von DSpayre
Zu dieser Code / Spickzettel / Inventur-Geschichte mal ein Gedanke von mir.

Ich habe zwischenzeitlich auch schon mit dem Editor für den Spickzettel gearbeitet. Da sind einige Sachen drauf die ich zwischenzeitlich als Info nicht mehr brauche andere die dafür wichtig sind und die ich lieber kompakt auf einer Seite habe. Das hat so auch wunderbar funktioniert. Was ich schade finde ist dass ich nicht zwischen verschiedenen Varianten umschalten kann. Aktuell kann ich nur meine Version nutzen oder mit der Standard Version überschreiben.

Ich bin kein Programmierer ich kann mir auch nicht vorstellen wie groß der Aufwand hier ist etwas Neues einzubauen. Bitte seht es mir nach ich finde das programm nach wie vor großartig so wie es ist. An was ich gedacht habe ist ein Mechanismus ähnlich der bei den Etiketten. Ich könnte so zwischen verschiedenen Varianten des Spickzettels umschalten die ich mir selber manuell in das Verzeichnis kopiere. So wäre es auch einfach möglich verschiedene Layouts von anderen Kollegen hier aus dem Forum bei mir einzuspielen auszuprobieren zu verheiraten und zu verbessern.

Mein nächster Gedanke ist warum dann nicht auch eine Inventur als Vorlage hier zu bauen. Ich weiß nicht ob die ganzen Variablen das hergeben, aber wenn das über den Spickzettel möglich wäre warum dann nicht hier auch in eine inventurliste ausgeben. Das könnte dann auch wieder irgendjemand hier aus dem Forum als Vorlage bauen. So hätte man eigentlich auch einen Auswertungssystem. Ideen kämen mir da noch einige die man machen könnte. Ein bisschen HTML das kann ich. Für mich selber könnte ich mir ja auch eine Liste vorstellen die ich benötige um die Biersteuererklärung zu machen. Das muss ich ja auch jeden Monat abgeben.

Nur ausdrücklich möchte ich noch mal erwähnen: das ist nur ein Vorschlag wenn er einfach zu realisieren ist.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 31. Januar 2022, 21:56
von WillieThePooh
:goodpost:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 31. Januar 2022, 23:04
von bourgeoislab
Ich finde die Idee gut. Ich muss mir das im Ruhe überlegen, aber das zu programmieren könnte spassig sein.

Möglicherweise überarbeite ich bei diesem Schritt die Tags beziehungsweise Feldnamen. So dass alle Daten aus der Datenbank dargestellt werden können, ohne dass ich die einzeln "aktivieren" muss. Das würde bedeuten, dass die jetzigen Spickzettel/Zusammenfassung nicht mehr funktionieren würden, beziehungsweise angepasst werden müssten. Wäre jemand ganz böse, wenn ich das machen würde?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 1. Februar 2022, 07:01
von DSpayre
Verstehe ich das richtig:

Wenn du umbaust ist der Spickzettel futsch.

Aber man könnte ihn mit dem neuen, ich nenne es mal Tool, neu erstellen und es sieht dann wieder genauso aus?

Gruß Martin

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 1. Februar 2022, 07:39
von WillieThePooh
bourgeoislab hat geschrieben: Montag 31. Januar 2022, 23:04 Ich finde die Idee gut. Ich muss mir das im Ruhe überlegen, aber das zu programmieren könnte spassig sein.

Möglicherweise überarbeite ich bei diesem Schritt die Tags beziehungsweise Feldnamen. So dass alle Daten aus der Datenbank dargestellt werden können, ohne dass ich die einzeln "aktivieren" muss. Das würde bedeuten, dass die jetzigen Spickzettel/Zusammenfassung nicht mehr funktionieren würden, beziehungsweise angepasst werden müssten. Wäre jemand ganz böse, wenn ich das machen würde?
Ich würde es gut finden, wenn der Spickzettel/Zusammenfassung freier gestaltbar wäre. Schon wären Label & Datenbankfelder, die man vielleicht per drag & drop anordnen könnte.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 1. Februar 2022, 08:21
von bourgeoislab
DSpayre hat geschrieben: Dienstag 1. Februar 2022, 07:01 Verstehe ich das richtig:

Wenn du umbaust ist der Spickzettel futsch.

Aber man könnte ihn mit dem neuen, ich nenne es mal Tool, neu erstellen und es sieht dann wieder genauso aus?

Gruß Martin
Die Tags ({{...}}}) werden möglicherweise anders heissen. Es bleibt aber HTML. Man müsste die Tags also einfach anpassen.

Ich kann es auch umbauen, ohne das es futsch ist. Aber dann bleibt es nicht so flexibel, wie es sein könnte.