Seite 59 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 00:44
von Braumal
Kann mir keiner helfen? Keine Angst, ich will kein Video hochladen, wie ich nackt bei Vollmond (und natürlich linksherum) um den Braulessel tanze.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 01:07
von Alt-Phex
Braumal hat geschrieben:Kann mir keiner helfen? Keine Angst, ich will kein Video hochladen, wie ich nackt bei Vollmond (und natürlich linksherum) um den Braulessel tanze.
Pack es auf Youtube und verlinke es hier.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 04:26
von §11
1stBaseMaik hat geschrieben:Vielleicht eine komische Frage: Ich habe vor einiger Zeit ein Bier gebraut (und versehentlich den Großteil über den Küchenboden verteilt), mir gerade eine Flasche geöffnet und stelle wiederholt fest, dass es leicht nach Sekt oder so im Abgang schmeckt. Kennt sowas jemand?
Rezept ist übrigens das Stunning Goldings No. 2 von tauroplu auf MMuM. Nur mit Fuggles.
In dem Zusammenhang wäre auch Autolyse ein Thema. Die klassischen Champagner Aromen sind Autolysearomen.
Jan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 05:11
von Ruthard
Braumal hat geschrieben:Kann mir keiner helfen? Keine Angst, ich will kein Video hochladen, wie ich nackt bei Vollmond (und natürlich linksherum) um den Braulessel tanze.
Das ließe sich nur mit einer gif-Schleife lösen, siehst du hier ab und zu mit Bildern von wallendem Kochen oder rotierenden Rührwerken.
"Richtige" Videos gehen nur mit externen Diensten, z.B. Youtube, und Verlinkung. Nicht mal embedding funktioniert-
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 08:02
von inem
Bin nächste Woche zwei Tage in Berlin. Gibt es biermäßig irtgendwas was man gesehen haben muss? Bzw noch mehr interessiert mich was man gekostet haben muss...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 10:19
von Alex988
Moin.
Kurze Frage zum Hopfenstopfen. Hab heute bei der Kontrolle von meinem Gärbehälter, festgestellt, dass die 2 Hopfensäckchen aufgeschwommen sind. Vermutlich nicht genügend beschwert. Kann ich die bedenkenlos nochmal rausnehmen um zusätzliches Gewicht rienzupacken, oder lieber in Ruhe lassen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 11:28
von Ursus007
Alex988 hat geschrieben:Kurze Frage zum Hopfenstopfen. Hab heute bei der Kontrolle von meinem Gärbehälter, festgestellt, dass die 2 Hopfensäckchen aufgeschwommen sind. Vermutlich nicht genügend beschwert. Kann ich die bedenkenlos nochmal rausnehmen um zusätzliches Gewicht rienzupacken, oder lieber in Ruhe lassen?
Nimm doch 'ne große Edelstahlmutter (o.ä.) und einen Kupferdraht, verbinde beide fest miteinander, mache in das andere Ende des Drahtes einen kleinen Haken und fädel den Haken in das aufschwimmende Hopfensäckchen, dann zieht die Mutter letzteres mit nach unten. Rausnehmen und groß damit rummanipulieren würde ich eher ungern ...
Ursus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 14:49
von Stoppel
Hallo ins Forum !
Meine Frage:
Kann man mit Hopfenpellets Stopfen oder löst sich das ganze so auf, dass der ganze Hopfen im Jungbier schwimmt.
Verwend natürlich ein Hopfensäckchen.
Bitte um euren Rat, ich möchte das in der nächsten Zeit versuchen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 18:18
von osiris
Hallo,
laut Flaschenmanometer habe ich 2 Bar auf meinen Flaschen, hier ein kleines Video beim öffnen einer Flasche. Es erscheint mir relativ kräftig das ploppen. Oder passt das zu 2 Bar :) Ist erst mein 2. Sud und muss noch ein Gefühl dafür bekommen.
https://drive.google.com/open?id=0B5KmP ... V9pdjZoeGc
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2016, 06:41
von DerDallmann
Kann es sein, dass ein ca. 8 Monate alter Bitterhopfen, in diesem Fall Herkules mit 14,6%, so stark abgebaut hat, dass ich gefühlt 10 IBUs unterhalb der angepeilten Bittere gelandet bin? Geöffnet wurde die Tüte insgesamt 5x, Lagerung entweder eingefroren oder dunlek im 0° Fach im Kühlschrank, nicht vakuumiert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2016, 07:00
von Stoppel
beryll hat geschrieben:Natürlich kannst Du mit Pellets stopfen. Spätestens mit einem Cold Crash liegt alles am Boden und Du kannst darüber hinweg abschlauchen. Du kannst auch einen Filter nutzen, wenn Du willst. Ich schlauche in Kegs ab und drücke dann später eh um, mit der Hefe bleibt dann auch der allerletzte Rest der Pellets im Fass zurück.
Hi Peter !
Danke für die Antwort.
Ich möchte es ab dem nächsten Sud genau so machen, möchte auch in KEG abfüllen.
Geri
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2016, 10:33
von PSJaeger
Moin,
möchte gerne ein Oat White IPA brauen, bin mir aber bei der Hefeauswahl nicht ganz sicher.
Ich will keine typische deutsche Weizenhefe, würde da vllt die Wyeast # 3944 Belgian Wit passen?
Oder gibt es andere Vorschläge?
Gruß
Philipp
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2016, 11:02
von DerDallmann
Falls du den Matrosenschluck von Ratsherrn klonen möchtest, die nehmen da tatsächlich eine dt. Weißbierhefe, speziell die 362 von Speckner.
Ansonsten passt die Wyeast sicher super. Ich habe es mit der BW11 von Gozdawa gebraut, hat auch super geschmeckt. Rezept:
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... tte=recipe
Ich habe mich an der ersten Version orientiert, in der noch Orangenschalen benutzt wurden. Der SVG war etwas niedrig. Beim nächsten mal werde ich wohle mal eine gestrippte Schneiderhefe ausprobieren und ein bißchen mehr Richtung Nelke rasten, ansonsten lasse ich das Rezept so.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2016, 11:20
von PSJaeger
DerDallmann hat geschrieben:Falls du den Matrosenschluck von Ratsherrn klonen möchtest, die nehmen da tatsächlich eine dt. Weißbierhefe, speziell die 362 von Speckner.
Ansonsten passt die Wyeast sicher super. Ich habe es mit der BW11 von Gozdawa gebraut, hat auch super geschmeckt. Rezept:
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... tte=recipe
Ich habe mich an der ersten Version orientiert, in der noch Orangenschalen benutzt wurden. Der SVG war etwas niedrig. Beim nächsten mal werde ich wohle mal eine gestrippte Schneiderhefe ausprobieren und ein bißchen mehr Richtung Nelke rasten, ansonsten lasse ich das Rezept so.
genau das habe ich vor. ich möchte nicht zu sehr in Richtung Weizen gehen, deshalb keine deutsche weizenhefe.
orangenschalen werde ich auch nehmen. eventuell werde ich aber dezenter stopfen.
Gruß
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2016, 11:29
von DerDallmann
Klingt super.
Das Bier ist aber auch wirklich Bombe. Wir können ja mal ein paar Flaschen tauschen, wenn du soweit bist. Ich braue das Rezept am nächsten Wochenende nochmal.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2016, 12:16
von PSJaeger
DerDallmann hat geschrieben:Klingt super.
Das Bier ist aber auch wirklich Bombe. Wir können ja mal ein paar Flaschen tauschen, wenn du soweit bist. Ich braue das Rezept am nächsten Wochenende nochmal.
das können wir gerne machen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2016, 20:14
von Liquidminer
Ab welchen Nitratwerten im Wasser kann man denn Probleme mit der Gärführung erwarten? Verwöhnt vom norwegischen Wasser sehe ich mich nun mit 25 bis 30 mg/l Nitrat in der norddeutschen Tiefebene konfrontiert. Bevor ich den Kessel anschmeiße will ich ggf das Problem erstmal aus der Welt schaffen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 16:08
von s710
Habe vor 3 Wochen meinen allerersten Brau-Versuch gestartet, der nach 4-5h leide an einem defekten ProfiCook gescheitert ist.
Nun ist diese Woche das Ersatzgerät da, und am Sonntag will ichs nochmal probieren.
Nun habe ich beim letzten mal festgestellt, dass sich relativ viel Schaum beim Läutern bildet (siehe Anhang). In der Anleitung (
wiki/doku.php/anleitung_zum_bierbrauen) war davon nicht die Rede. Ist das normal, bzw. ist da was schief gelaufen, oder ist das schädlich?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 16:14
von Alt-Phex
So wie du das da reinplätschern lässt ist das nicht optimal. Das führt zu einem zu hohen Sauerstoff Eintrag.
Entweder einen Schlauch dran der die Flüssigkeit an der Behälterwand runterlaufen lässt oder einen Schlauch
mit Trichter direkt unter den Hahn hängen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 16:17
von Alex988
Moin,
habe jetzt zwar erst 2 mal Bier gebraut, aber bei mir sah das recht ähnlich aus. War anfangs auch etwas skeptisch, vor allem weil die Blasen so seifenartig aussehen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 17:53
von §11
s710 hat geschrieben:Habe vor 3 Wochen meinen allerersten Brau-Versuch gestartet, der nach 4-5h leide an einem defekten ProfiCook gescheitert ist.
Nun ist diese Woche das Ersatzgerät da, und am Sonntag will ichs nochmal probieren.
Nun habe ich beim letzten mal festgestellt, dass sich relativ viel Schaum beim Läutern bildet (siehe Anhang). In der Anleitung (
wiki/doku.php/anleitung_zum_bierbrauen) war davon nicht die Rede. Ist das normal, bzw. ist da was schief gelaufen, oder ist das schädlich?
Wie schon gesagt sollte das nicht so reinplaetschern, weil du im Heissbereich viel Sauerstoff in die Wuerze brings, die die Oxidation vorantreibt. Im Heissbereich, also vor dem Wuerzekuehlen, sollte so wenig wie moeglich Kontakt mit Luft stattfinden.
Aber zu deinem Schaum. Das ist nicht schaedlich. Dein Schaum besteht, wie auch im spaeteren Bier, aus Polypeptiden und langkettigen Kohlenhydraten. Das ist vollkommen normal und unauffaellig.
Jan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 18:46
von s710
§11 hat geschrieben:s710 hat geschrieben:Habe vor 3 Wochen meinen allerersten Brau-Versuch gestartet, der nach 4-5h leide an einem defekten ProfiCook gescheitert ist.
Nun ist diese Woche das Ersatzgerät da, und am Sonntag will ichs nochmal probieren.
Nun habe ich beim letzten mal festgestellt, dass sich relativ viel Schaum beim Läutern bildet (siehe Anhang). In der Anleitung (
wiki/doku.php/anleitung_zum_bierbrauen) war davon nicht die Rede. Ist das normal, bzw. ist da was schief gelaufen, oder ist das schädlich?
Wie schon gesagt sollte das nicht so reinplaetschern, weil du im Heissbereich viel Sauerstoff in die Wuerze brings, die die Oxidation vorantreibt. Im Heissbereich, also vor dem Wuerzekuehlen, sollte so wenig wie moeglich Kontakt mit Luft stattfinden.
Aber zu deinem Schaum. Das ist nicht schaedlich. Dein Schaum besteht, wie auch im spaeteren Bier, aus Polypeptiden und langkettigen Kohlenhydraten. Das ist vollkommen normal und unauffaellig.
Jan
Gut vielen Dank, dann werde ich mir für Sonntag noch einen Schlauch besorgen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 19:06
von §11
s710 hat geschrieben:§11 hat geschrieben:s710 hat geschrieben:Habe vor 3 Wochen meinen allerersten Brau-Versuch gestartet, der nach 4-5h leide an einem defekten ProfiCook gescheitert ist.
Nun ist diese Woche das Ersatzgerät da, und am Sonntag will ichs nochmal probieren.
Nun habe ich beim letzten mal festgestellt, dass sich relativ viel Schaum beim Läutern bildet (siehe Anhang). In der Anleitung (
wiki/doku.php/anleitung_zum_bierbrauen) war davon nicht die Rede. Ist das normal, bzw. ist da was schief gelaufen, oder ist das schädlich?
Wie schon gesagt sollte das nicht so reinplaetschern, weil du im Heissbereich viel Sauerstoff in die Wuerze brings, die die Oxidation vorantreibt. Im Heissbereich, also vor dem Wuerzekuehlen, sollte so wenig wie moeglich Kontakt mit Luft stattfinden.
Aber zu deinem Schaum. Das ist nicht schaedlich. Dein Schaum besteht, wie auch im spaeteren Bier, aus Polypeptiden und langkettigen Kohlenhydraten. Das ist vollkommen normal und unauffaellig.
Jan
Gut vielen Dank, dann werde ich mir für Sonntag noch einen Schlauch besorgen.
Dann must du aber aufpassen das du den Schlauch nicht direkt an den Hahn machst. Sonst bildet sich durch die Ablaufende Wuerze ein Unterdruck der dir den Treber zusammenzieht. Am einfachsten ein kleiner Trichter mit Schlauch dran unter den Hahn haengen.
Jan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 20:13
von raistlin
Firestarter hat geschrieben:torbig hat geschrieben:Funktioniert bei Euch der Zugriff auf die Website von Candirect.de ?
Irgendwie lädt die Seite bei mir nicht hoch (iPad)
Einfach e-Mail schicken - funktioniert!
Die Seite läd bei mir auch nicht. Auf Mails und Mailbox reagiert keiner. Probleme mit Versendern sollen ja nicht ins Forum aber weiß jemand ob es den Laden noch gibt? Oder ist einer aus dem Laden hier im Forum aktiv. Gerne auch PN.
Gruß
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 20:21
von Braumal
Auf malzmühle.eu gibt es in etwa das gleiche Sortiment, wie auf candirect. Beide Seiten werden von Herrn Stefan Welfonder betrieben. Also schaut mal dort, ob ihr das Gewünschte findet.
Grüsse, David
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 30. Juli 2016, 13:17
von Robsen
inem hat geschrieben:Bin nächste Woche zwei Tage in Berlin. Gibt es biermäßig irtgendwas was man gesehen haben muss? Bzw noch mehr interessiert mich was man gekostet haben muss...
Schau mal nach Brauhaus Lemke. Mein absoluter Favorit.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 30. Juli 2016, 13:23
von GermLish
inem hat geschrieben:Bin nächste Woche zwei Tage in Berlin. Gibt es biermäßig irtgendwas was man gesehen haben muss? Bzw noch mehr interessiert mich was man gekostet haben muss...
Wenn Du im Hotel bist, da gibt es so Karten für Sehenswürdigkeiten, unter anderem einen für ein kostenloses Bier für das Brauhaus Spandau. Lässt sich mit einer Besichtigung der Zitadelle verbinden (unbedingt auf den Turm steigen).
http://www.brauhaus-spandau.de/
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 30. Juli 2016, 23:39
von inem
Danke für die Tipps!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 31. Juli 2016, 20:37
von Tozzi
Kennt jemand eine gute Quelle für Gummi O-Ringe?
Konkret suche ich "Buna-O 8,5 mm x 1 mm".
Die Dinger sind für den Racking Arm vom Brewbucket. Sind sehr fragil und ich habe nur noch einen Ersatzring da.
Die Original Ersatzteile sind in Europa einfach nicht aufzutreiben und Ss Brewtech versenden nur innerhalb der USA.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 31. Juli 2016, 20:45
von Bierolo
In den USA gibt es auch Lager-Versand-Dienstleister.
Da kann man USA-Käufe an "seine" USA-Inlandsadresse schicken lassen und so ggfs. auch mehrere Bestellungen zusammengefasst als ein Paket) über den Teich schicken lassen.
z.B. parcel2me
http://www.parcel2me.com/lp/paketversan ... #more_info
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 31. Juli 2016, 20:53
von GermLish
Tozzi hat geschrieben:Kennt jemand eine gute Quelle für Gummi O-Ringe?
Konkret suche ich "Buna-O 8,5 mm x 1 mm".
Die Dinger sind für den Racking Arm vom Brewbucket. Sind sehr fragil und ich habe nur noch einen Ersatzring da.
Die Original Ersatzteile sind in Europa einfach nicht aufzutreiben und Ss Brewtech versenden nur innerhalb der USA.
Das Dung ist doch ein stinknormaler O Ring und interessanterweise (für die USA) auch noch metrisch
Sollte es doch überall geben
http://www.oringsandmore.com/metric-bun ... or-50-pcs/
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 31. Juli 2016, 21:18
von Tozzi
2 Super Tipps. Danke!
EDIT: Habe jetzt 50 Stück für $2,95 bestellt, plus $6,95 Versand.
In Deutschland kosten sie ohne Versand schon mehr. So ganz werd ich das nie kapieren.
Aber die werden ja dann für die nächsten ca. 3000 Liter reichen.
So ca. jedes zweite mal geht einer kaputt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 1. August 2016, 12:15
von raistlin
raistlin hat geschrieben:Firestarter hat geschrieben:torbig hat geschrieben:Funktioniert bei Euch der Zugriff auf die Website von Candirect.de ?
Irgendwie lädt die Seite bei mir nicht hoch (iPad)
Einfach e-Mail schicken - funktioniert!
Die Seite läd bei mir auch nicht. Auf Mails und Mailbox reagiert keiner. Probleme mit Versendern sollen ja nicht ins Forum aber weiß jemand ob es den Laden noch gibt? Oder ist einer aus dem Laden hier im Forum aktiv. Gerne auch PN.
Gruß
Es geht um ein defektes Keg. Leider reagiert niemand.
Gruß
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 1. August 2016, 12:22
von Sandobar
Ich habe vor ein paar Tagen folgende Antwort erhalten:
vielen Dank für Ihre mail. Es sind "nur" Probleme beim Hoster in Berlin. Wir haben eine Übergangswebsite
http://www.candirect.nrw eingerichtet, hier können Sie alles bestellen und werden auf unseren 2. shop
http://www.malzmuehle.eu umgeleitet.
Bitte entschuldigen Sie die aktuellen Unannehmlichkeiten mit unserem online-shop.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 1. August 2016, 13:21
von Sandobar
Hallo,
kann mir jemand aus eigener Erfahrung mitteilen, ob man NC Kegs ~19l stehend in die Beko HSA 47520 Gefriertruhe bekommt? Man findet zwar diverse Maße (Innenhöhe ca. 65cm) und CC Keg Reviews, aber als NC Keg'ler würde ich vor einem Kauf gerne auf Nummer sicher gehen.
Danke

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 1. August 2016, 13:36
von Ladeberger
Ich hab keine Sodakegs, aber eine 38,5 cm hohe CO2-Flasche steht drin. Das passt noch gerade so. Wenn du daraus zapfen willst auch nicht vergessen den "Aufbau" noch zu berücksichtigen.
Gruß
Andy
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 1. August 2016, 13:56
von Sandobar
Danke Andy. Mein Vorhaben besteht darin, die Fässer in der Beko zu Lagern und bei Bedarf

den CO2 Schlauch und den Zapfhahn anzuschließen. Danach wird entweder beides wieder demontiert oder - falls intensiverer Bedarf besteht (Kumpels etc.) - das Keg einfach ganz entnommen und mit einer bereits vorhandenen Isolierung versehen.
Kurzum, es geht im Wesentlichen um Lagerung. Daher nachwievor die Frage, ob man die NCs reinbekommt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 1. August 2016, 18:33
von emjay2812
Ich habe auch mal eine Frage. Da das Münchner Malz von Weyermann bei sch..brenner ausverkauft war,
hatte ich als Ersatz: Munich Light Malz The Swaen 12-15 EBC 1 KG bestellt und verwendet.
Nun kommt mir mein gärendes Bier heller vor als sonst - sonst eher orange trüb, jetzt eher milchweiß trüb.
Handelt es sich dabei um ein vergleichbares Malz?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 1. August 2016, 18:38
von Blancblue
Es gibt bei Munchner Malz 2 Typen - etwas helleres und etwas dunkleres. Auch genannt Münchner Typ 1 oder Typ 2. welches hattest du?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 1. August 2016, 18:47
von emjay2812
Gute Frage, es gibt das Münchner Malz Typ I von Weyermann oder
Munich Light Malz The Swaen.
Ich hatte die zweite Variante!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 09:27
von DerDallmann
Wieviele Stunden oder Tage vor dem Brauen, bzw. Anstellen sollte ich einen 1l-Hefestarter auf Magnetrührer (Raumtemperatur) aus Malzbier ansetzen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 09:30
von Ladeberger
24h vor Anstellen.
Gruß
Andy
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 09:33
von DerDallmann
Top, danke.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 12:25
von floflue
emjay2812 hat geschrieben:Gute Frage, es gibt das Münchner Malz Typ I von Weyermann oder
Munich Light Malz The Swaen.
Ich hatte die zweite Variante!
Laut Beschreibung hat das Münchner Malz Typ II einen EBC von 20-25
das Munich Light Malz einen EBC von 12-15
Das würde den Farbunterschied erklären. Zum geschmacklichen Unterschied kann ich aus mangelndem Vergleich nichts sagen...
Edit: Münchner Malz Typ I hat einen EBC von 12-18
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 14:28
von U-Tube
Sandobar hat geschrieben:
Kurzum, es geht im Wesentlichen um Lagerung. Daher nachwievor die Frage, ob man die NCs reinbekommt.
Ich habe die BEKO HSA 47520 seit zwei Jahren im Einsatz und erst unlängst auf NC 19L Fässer umgestellt: JA - die NC 19L Fässer passen stehend in die Kühltruhe! Du musst halt die Einhängekörbe rausnehmen.
Bild folgt später...
Gruß
Gebhard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 14:32
von Sandobar
U-Tube hat geschrieben:Sandobar hat geschrieben:
Kurzum, es geht im Wesentlichen um Lagerung. Daher nachwievor die Frage, ob man die NCs reinbekommt.
Ich habe die BEKO HSA 47520 seit zwei Jahren im Einsatz und erst unlängst auf NC 19L Fässer umgestellt: JA - die NC 19L Fässer passen stehend in die Kühltruhe! Du musst halt die Einhängekörbe rausnehmen.
Bild folgt später...
Gruß
Gebhard
Vielen Dank für die Info

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 19:25
von sb11
Hallo zusammen,
kann mir mal bitte jemand den genauen Durchmesser des oberen zylindrischen Teils des 3,2 l Pressol Trichters, der für die MattMill Kompakt verkauft wird, durchgeben?
http://www.hobbybrauerversand.de/Tricht ... ll-Kompakt
Also im Prinzip den mit dem Pfeil markierten Durchmesser:

- trichter.jpg (17.97 KiB) 13692 mal betrachtet
Danke und Grüsse,
Seb.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 19:35
von §11
emjay2812 hat geschrieben:Gute Frage, es gibt das Münchner Malz Typ I von Weyermann oder
Munich Light Malz The Swaen.
Ich hatte die zweite Variante!
Das ist schwer vergleichbar. Die Farbe von MueMa ist nicht standartisiert. Es gibt haeufig zwei Typen (Typ 1/ Typ 2 oder hell/ dunkel) aber selbst hier gibt es uberschneidungen. Ich hab schon helles MueMa gesehen das mit 10-23 EBC spezifiziert war waehrend das dunkel MueMa einer anderen Maelzerei mit 21-35 spezifiert war. Also im Grunde koennten beides die selben Farben sein.
Jan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 23:00
von der_dennis
Reicht der Inkbird ITC 308 um mittels Kühlschrank zu kühlen/heizen oder muss man den 310 nehmen? Laut Amazon ist der Unterschied ja nur in der Tag/Nachtschaltung und ein "super capacitor", was immer das auch ist.
https://www.amazon.de/dp/B016EYB03G?psc=1
@sb11: Den Trichter mess ich nachher mal, dauert noch etwas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 23:09
von floflue
der_dennis hat geschrieben:Reicht der Inkbird ITC 308 um mittels Kühlschrank zu kühlen/heizen oder muss man den 310 nehmen? Laut Amazon ist der Unterschied ja nur in der Tag/Nachtschaltung und ein "super capacitor", was immer das auch ist.
https://www.amazon.de/dp/B016EYB03G?psc=1
Der ITC-310 hat auch noch ein paar andere Features, aber diese sind für die Verwendung im Kühlschrank nicht relevant. Der ITC-308 reicht völlig aus!