Seite 60 von 75
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 15:46
von Braufex
Servus zusammen,
eine meiner beiden iSpindeln ist unzuverlässig geworden.
Sie schaltet sich selber nach unterschiedlichsten Zeiten ab oder lässt sich nicht mehr einschalten.
Optische Kontrolle der Platine ergab, dass am Ein/Ausschalter Korrosion stattgefunden hat.
Vermutlich ist beim Reinigen nach der Gärung mal ein Tropfen in den Schalter gelaufen.
Meine Frage: hat jemand von Euch noch so einen (Mikro-)Schalter rumliegen und kann ihn mir in einem Briefkuvert zukommen lassen? Bezahlung per PayPal/Freunde oder Überweisung.
Oder hat mir jemand eine offizielle Bezugsadresse, aber dann wird er mit Versandkosten wahrscheinlich "etwas" teurer werden.
Gerne Kontakt per PN.

- Schalter.jpg (2.88 KiB) 7204 mal betrachtet
Gruß Erwin
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 15:48
von mwx
Hallo Erwin, schick mir einfach Deine Adresse und Du bekommst einen Schalter :)
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 15:51
von Braufex
Super! Danke

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 17:47
von flensdorfer
Kurze Rückmeldung von mir: Laderegler getauscht, Spindel funktioniert wieder einwandfrei. Im ESP-Flasher kommt einmal der COM-Port im LOG und das wars. Vorher kam immer COM-Port changed, COM-Port detected im munteren Wechsel.
Danke JackFrost für die Ferndiagnose!
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 18:56
von alecrippa
hallo,
funktioniert der iSpindel auch offline, ohne Ubidots? z.B. kann ich mein Raspberry Pi als Server benutzten?
Ich braue in meinem Keller und ich habe keine wifi da
Danke!
AC
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 19:01
von mwx
Ohne WiFi geht es nicht.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 19:16
von Braufex
mwx hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Januar 2020, 19:01
Ohne WiFi geht es nicht.
Servus Michael,
wenn er den RaspPi in den Keller legt, kann er da nicht die Daten der iSpindel über den
Server von Stefan (Tozzi) "Lokaler Server - iSpindle.py" aufzeichnen?
Oder bring ich da was durcheinander?
Er kommt halt aus dem Keller nicht ins iNet, braucht er ja dann auch gar nicht.
Die Daten müsste er dann übers Laptop im Keller aus dem RaspPi auslesen können.
Oder täusch ich mich? Bin mir da jetzt nicht sicher und schon gar kein Netzwerk-Freak ...
Gruß Erwin
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 19:22
von mwx
Wenn der Server von Stefan auch als Access Punkt funktioniert dann könnte das gehen.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 19:36
von guenter
Sagen wir es mal so: es muss eine WiFI-Verbindung zwischen Raspi und Spindel vorhanden sein, ganz ohne WiFi geht es also nicht.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 19:37
von irrwisch
Hier wird schon wieder soviel durcheinander gebracht hat.
Wifi != Internet
Prinzipiell funzt die iSpindel Offline.
WLAN braucht sie trotzdem, sie Muss aber nicht ins Internet kommen.
Wenn man im Keller nun kein Wifi hat kann man den Raspi auch als Access Point betreiben. Ich hab das auch mal eine Zeitlang so betrieben.
Allerdings gibts zumindest mit dem Wifi Chip bzw Treiber vom Raspi 3 im Zusammenspiel mit dem ESP8266 Probleme, sodass sich der ESP irgendwann nicht mehr mit dem Hotspot vom Raspi verbinden kann.
Das Problem ist im Internet auch bekannt.
Mir würds dann irgendwann zu doof und dann hat mein Brauraum einfach nen kleinen extra Router für 20 Euro bekommen, einfach nur für das lokale WLAN.
Möglicherweise funzt der Hotspot vom Raspi 4 besser aber dazu kann ich nix sagen.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 19:40
von mwx
irrwisch hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Januar 2020, 19:37
Hier wird schon wieder soviel durcheinander gebracht hat.
Wifi != Internet
genau genommen hat niemand in den Beiträgen über Deinem irgendwas von Internet gesagt
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 19:46
von JackFrost
Sonst wenn DLAN geht, per DLAN in den Keller und da einen AP setzen.
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 20:04
von irrwisch
mwx hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Januar 2020, 19:40
irrwisch hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Januar 2020, 19:37
Hier wird schon wieder soviel durcheinander gebracht hat.
Wifi != Internet
genau genommen hat niemand in den Beiträgen über Deinem irgendwas von Internet gesagt
Das hab ich zwischen den Zeilen gelesen

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 08:09
von alecrippa
Danke für die Antworten!
So, ich kann ein Wireless LAN im keller haben (mit einem wifi Router und einem Raspberry) aber ich werde keinen Zugang zum Internet haben.
Das ISpindel sollte dann konfiguriert sein, so dass es mit dem Raspberry kommuniziert und die Daten an dem Raspberry sendt (anstatt an Ubidots/Internet)
Meine fragen sind:
1) ist das möglich?
2) ob so, wo soll ich diese Konfigurazion schreiben? Z.B. Brauche ich ein neue Firmware? Oder soll ich den Router konfigurieren, beispiel mit einem "redirect"?
3) endlich, das Raspberry sollt die Daten hören, akzeptieren und verstehen: gibt es schon ein Software für das?
Entschuldigt ihr bitte mein schlechtes Deutch :)
Danke!
AC
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 08:44
von JackFrost
Du brauchst auf den Raspi nur den Server von Tozzi. In der Spindel stellst du ein, das sie an den Server sendet. Beide müssen im gleichen WLAN sein.
Du kannst dir die Daten dann per Handy anzeigen lassen , in dem du dich in das Keller WLAN einbuchst und den Webserver von Raspi aufrufst.
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 09:41
von Braufex
Hallo AC,
der untenstehende Link behandelt das Thema.
Am besten mal einlesen und wenn Du Fragen dazu hast, die dann auch in dem Server-Thread stellen.
Gruß Erwin
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2020, 18:24
von Braufex
mwx hat geschrieben: ↑Samstag 18. Januar 2020, 15:48
Hallo Erwin, schick mir einfach Deine Adresse und Du bekommst einen Schalter :)
Servus Michael,
Schalter ist angekommen und schon eingelötet.
Funktioniert wieder bestens.
Herzlichen Dank für Deine unkomplizierte, schnelle Hilfe und auch für den 2. Ersatz-Schalter
Gruß Erwin

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2020, 18:27
von mwx
Prima, das freut mich.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 17:23
von konkret
Hallo,
Habe seit neuestem immer wieder Aussetzer bei der Übertragung zu Ubidots. Liegt’s an meinem WLAN, iSpindel oder hat jemand ähnliche Probleme.
Eventuelle Lösungen?
Grüße konkret
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 19:21
von JackFrost
Hi,
Wenn Daten kommen wie hoch ist der RSSI Wert ?
Probleme am Anfang der Gärung, Ende oder mal so mal so ?
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 25. Januar 2020, 21:03
von konkret
Ok, Hab mal nachgesehen, RSSI war so zwischen -83 und -89. Wird wohl daran liegen. Muster konnte ich keines erkennen. Ausfälle waren mal länger und mal kürzer.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 25. Januar 2020, 21:18
von JackFrost
Wie weit ist es zu nem repeater oder deinem Router ?
Wenn es nicht zu weit ist , dann versuche mal das „WLAN“ Kabel oder eine
Biquadantenne
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 25. Januar 2020, 21:36
von konkret
Danke für den Tipp. Werd ich probieren. Der Router ist neu, so eine FritzBox, aber nur ca.10 Meter entfernt.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 25. Januar 2020, 21:38
von JackFrost
Aus was ist dein Gärbehälter ?
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 25. Januar 2020, 22:09
von konkret
Hab ein Speidel Plastikfass, das im Kühlschrank steht.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Samstag 25. Januar 2020, 22:32
von JackFrost
konkret hat geschrieben: ↑Samstag 25. Januar 2020, 22:09
Hab ein Speidel Plastikfass, das im Kühlschrank steht.
Der Kühlschrank dämpft zu stark ist bei mir auch so.
Mit einem Koaxkabel it 31,5 mm freiem Innenleiter hat einiges gebraucht.
Das Kabel hab ich oben auf dem Gärbehälter gelegt und das andere Ende direkt an meinen
Repeater.
Hab dann gut -73 dBm statt -89 oder weniger.
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2020, 09:03
von Chris1990
Hallo zusammen,
nachdem ich meine iSpindel aus dem Sud gefischt habe, war meine iSpindel aus. Also meinen Akku aufgeladen. Dabei leuchten die LEDs rot und blau. Jedoch ändert sich das auch nach Stunden nicht. Eine Messung des Akkus ergab nach 5 Std. Ladezeit immer noch 3,63V. Ich habe die ganze Nacht einen anderen Akku laden lassen... da habe ich das gleiche Problem. Es leuchten immer noch beide LEDs und die iSpindel lässt sich nicht starten.
Woran kann das liegen? Ist der Laderegler eventuell defekt?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Viele Grüße
Christopher
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2020, 11:16
von JackFrost
Wie hoch ist die Spannung gemessen zwischen B- und GND.
Wenn das mehr als ein paar mV sind dann ist vermutlich der Unterspannungsschutz kaputt am Laderegler.
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 20:18
von braunoob
Ich habe den Eindruck, zu blöd zu sein für die Kalibrierung meiner ersten iSpindel.
Ich will's mit der Zuckerwasser-Variante machen. Da besagt die Anleitung auf ispindel.de, 400ml Wasser + 100g Zucker. Allerdings reicht die Menge bei weitem nicht, damit die Spindel frei schwimmt. Ich müsste vermutlich die 5-fache Menge oder mehr anrühren, damit das klappt. Und dann mit der entsprechend vervielfachten Wassermenge nach und nach verlängern, für die einzelnen Messpunkte.
Da bin ich ja ratz fatz bei 25-30 Litern. Ist zwar jetzt kein Problem, aber ich wundere mich eben über die niedrigen Mengen, die in der Anleitung angegeben wurden.
Hab ich nen Denkfehler?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 20:45
von JackFrost
Kalibrier sie mit dem ersten Sud, ist einfacher und das CO2 hast du auch drinnen.
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 22:15
von konkret
Du kannst auch einfach 5lit. der höchsten Konzentration machen, und dann die Hälfte wegschütten und wieder mit Wasser aufüllen usw.. bis zur niedrigsten Stufe. Dann hast immer das gleiche Volumen.
Aber so wie in der Anleitung gehts nicht, das Volumen ist zu gering.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 22:57
von irrwisch
Kein so großen Aufriss machen.
Mach’s einfach bei deinem nächsten Sud:
Drei Werte reichen die man vôllig nebenbei bekommt:
1. in reinem Wasser
2. bei bekannter Stammwürze
3. bei bekanntem Restextrakt
Letztere beide Werte misst man ja in der Regel eh immer.
Mit den drei Werten kriegt man dann schon eine ganz brauchbare Kurve.
Und dabei nicht vergessen, dass die iSpindel nur ein Schätzeisen ist.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 31. Januar 2020, 11:48
von sunepedersen
Gibt es irgendwo an dem man nur die platine kaufen kann?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 31. Januar 2020, 12:57
von mwx
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 15:10
von Brockbier
Hallo Zusammen,
vor ein paar Wochen habe ich mir nun auch die iSpindel gegönnt, allerdings bekomme ich diese nun nicht zum laufen. Dabei habe ich wohl 2 Fehler (Hardware- und Softwareseitig). Nach dem ich die letzten 20 Seiten hier durchforstet habe konnte ich keine passende Lösung finden ausser das ich jetzt wohl alle Kontakte gemessen habe die es gibt :D u.a. Ground - 5,0 V: 3,03 V/ Ground - 3,3 V: 2,27 V
Fehlerbilder sind folgende:
- Nach dem Laden leuchtet die blaue LED wie sie soll, die rote flackert allerdings ganz leicht. Beim Einschalten leuchten beide LEDs. Die LED vom WEMO blinkt nur kurz auf sofern ich alles am Ladestrom habe, im Batteriemodus leuchtet nichts --> Lademodul defekt?
- Ich kann den WEMO nicht flashen, da kein PORT erkannt wird nachdem ich ihn angeschlossen habe.
Nun frage ich mich ob ich ein Montagsmodell habe oder einfach nur irgendwo großen Bockmist fabriziert habe.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
P.S.: Habe das Set von 3D Electronics zum selber montieren
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 16:22
von JackFrost
Miss mal am Ladecontroller die Pins GND gegen B-.
Vermutlich ist der Ladecontroller defekt.
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 21:02
von Brockbier
danke für die schnelle Antwort. Schnell mal nachgemessen und da kommt 0 an.
Wie bekomme ich den Ladecontroller denn am besten wieder entlötet ohne großen Schaden anzurichten? Der Aufbau ging ja recht fix, andersherum erscheint mir das nahezu unmöglich :D
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 21:06
von JackFrost
Wenn die Spannung zwischen B- und GND 0V bzw nur ein paar mV ist, dann ist der Unterspannungsmosfet ok.
Wie hoch ist die Akkuspannung aktuell ?
Ich kann dir anbieten, das ich dir den tausche wenn er wirklich defekt ist.
Mim Saitenschneider den alten ab. Die Stifte raus und die Lötstellen vom Zinn befreien und den neuen rein.
Ich müsste nur wissen welches Zinn du genommen hast, damit ich die richtigen Spitzen nehme.
Regler würde ich den mit der Miniusb nehmen, der kostet so 3,49€ und dann halt noch der Versand zu mir und zu dir.
Als Großbrief 2x 1,55 €
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 21:43
von Brockbier
Danke für dein Angebot und die Hilfe. Werde mich nächste Woche nochmal selber versuchen und dann entsprechend nochmal auf dich zurückkommen ;-)
Gruß und einen schönen Restsonntag
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 18:51
von Innuendo
Hallo Ihrs,
Feature-Wunsch: Temperatur Offset (optional, Std: 0.0)
Firmware: 6.2 (Fehler tritt auch bei anderen Versionen auf)
Fehler: Temperatur konstant 3.8°C unter tatsächlicher Temperatur
Der DS18B20 muss eigentlich nicht kalibriert oder eingestellt werden. Meine iSpindel benötigt aber ein Offset.
Innu
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2020, 17:34
von Airbusfahrer
Hallo Spindelprofis!
Wenn ich bei meinen beiden Spindeln die Offset Calibration unter Maintenance durchführe, wird der Tilt korrekt auf 89,9x justiert. Danach scheint aber die Tiltanzeige nicht mehr zu stimmen. Selbst bei senkrecht gehaltener Spindel geht der angezeigte Tilt nichtmehr unter 60. Das Problem besteht unabhängig bei 2 neuen Spindeln, bei einer wurde wegen dem gleichen Fehler schonmal ein neuer Gyro verbaut. Keine Änderung.
Nach neuem Flashen der Software bewegt sich der Tilt zwischen 0-90°, allerdings ist dann der Offset wieder bei ca 10°.
Nach der Offset Calibration erneut der gleiche Fehler, kein Tilt unter 60°
Was hab ich falsch gemacht?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2020, 19:19
von JackFrost
Die Spindel liegt oder steht beim Offset Justieren ?
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2020, 19:27
von DerDerDasBierBraut
Airbusfahrer hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Februar 2020, 17:34
Was hab ich falsch gemacht?
Nichts. Die Offset Kalibrierung hat noch nie richtig funktioniert und ihr Sinn erschließt sich mir bis heute nicht.
Das "Kalibrieren" wird durch die Interpolation mit dem Polynom erledigt. Ob der Rohwertebereich zwischen 0 und 90 oder zwischen 10 und 80 liegt ist eigentlich total egal. Selbst, wenn man nur die Tiltwerte anschaut und nicht die berechnete "Gravity"
Setz die Firmware nochmal zurück und fass die Offset Kalibrierung einfach nicht mehr an.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2020, 23:36
von Airbusfahrer
JackFrost hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Februar 2020, 19:19
Die Spindel liegt oder steht beim Offset Justieren ?
Gruß JackFrost
Sie liegt möglichst eben da, wie in der Anleitung beschrieben. Der Tilt passt sich ja dann auch fast den 90° an. Danach tritt der beschriebene Fehler auf.
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Februar 2020, 19:27
Airbusfahrer hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Februar 2020, 17:34
Was hab ich falsch gemacht?
Nichts. Die Offset Kalibrierung hat noch nie richtig funktioniert und ihr Sinn erschließt sich mir bis heute nicht.
Das "Kalibrieren" wird durch die Interpolation mit dem Polynom erledigt. Ob der Rohwertebereich zwischen 0 und 90 oder zwischen 10 und 80 liegt ist eigentlich total egal. Selbst, wenn man nur die Tiltwerte anschaut und nicht die berechnete "Gravity"
Setz die Firmware nochmal zurück und fass die Offset Kalibrierung einfach nicht mehr an.
Danke für die Erläuterungen. So hab ichs gemacht, neu geflasht und nun konnte ich in der "Hilfswürze" (Zuckerlösung) die Spindeln kalibrieren.
Ich dachte halt, je genauer die Grundeinstellung, desto genauer werden die Messwerte.
Verwirrendes Feature, wann soll man die Offset Kalibrierung denn dann nutzen?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 11:35
von Braini
Gryps hat geschrieben: ↑Freitag 7. September 2018, 19:39Nebenfrage falls das hier mal funktioniert: Wie bekomme ich den Wert der Stammwürze beim Gärstart (hier 26,5) automatisch in die Formel eingebaut? Meine bisherigen Versuche scheiterten (auch hier) erbärmlich.

Habe dasselbe Problem und bisher keine Antworten gefunden. Geht das irgendwie?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 11:48
von DerDerDasBierBraut
Baut eine fx-Derived Variable für die Stammwürze, die tatsächlich etwas rechnet.
Also zum Beispiel:
"iSpindel000->tilt" - "iSpindel000->tilt" +12
"iSpindel000->tilt" - "iSpindel000->tilt" ergibt 0, rechnet aber und stellt Ubidots zufrieden ...
12 ist die STW. Dieser Wert kann bei jedem Gärstart angepasst werden.
Auf die (konstanten) Werte dieser fx-Derived Variable könnt ihr dann für weiteren Berechnungen zugreifen.
Dies ist getestet auf Ubidots for Education. Mit dem "neuen" kostenfreien Ubidots habe ich keine Erfahrungen.

- keine iSpindel, aber das Prinzip ist ersichtlich
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 12:50
von Braini
Danke für den Tipp. Die Möglichkeit einfach den höchsten, oder ersten gemessenen Wert als Variable anzulegen geht wohl nicht?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 13:31
von DerDerDasBierBraut
Nein, das funktioniert nicht, weil man im Device keine Variablen anlegen kann, die auf Aggregatfunktionen (min,max,sum,avg,...)
zurückgreifen.
Was man eigentlich bräuchte wäre eine Festwertvariable im Device und eine Widget, mit dem man den Wert dieser Festwertvariable bequem ändern kann. Gibt es aber nicht.
Aber du kannst gerne man den Ubidots Support auf eine Lösung ansprechen. Je öfter die damit konfrontiert werden, desto eher könnten neue Features entstehen.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 16:20
von Braufex
Ich mach das ähnlich.
Einfach eine Variable mit 0 multiplizieren und dann den gewünschten Wert addieren.
Wichtig: Kommastellen mit Punkt trennen, nicht mit Komma.
So schreibt Ubidots meine Extraktmessungen und die Ink-Bird-Solltemperatur (Luft) des Kühlschrankes mit.
z.B.: Tilt*0+2.8
Gruß Erwin
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 22:25
von Grantler1
Hallo Spindelexperten,
ich habe mir neulich eine Spindel zugelegt, habe aber Probleme bei der Inbetriebnahme. Vermutlich ist es auch mein Fehler weil ich basteltechnisch eher minderbegabt bin. Mein Problem ist, dass sich das WEMOS nich flashen lässt. Bin mir auch nicht sicher ob es vom node MCU flasher erkannt wird, auch nach einigen Minuten zeigt sich nichts im Fortschrittsbalken. Die LED der Spindel blinkt blau. Das einzige was ab und zu aufpopt ist connect.world (), require ("gpio"), require "wifi". Das Wlan "ESP-xxx" wird von anderen Geräten erkannt.
Ich muss zugeben zu dem minderbegabt kommt auch noch ungeduldig, sodass ich vor dem flashen des WEMOS erst die Spindel nach Anleitung zusammengelötet habe (ich weiss... RTFM und im nachhinein... die Diode die man rauslöten sollte wird schon einen Sinn gehabt haben, andererseits sollte man im nachhinein ja auch noch frimwareupdates flashen können?). Lässt sich da noch was retten oder ist das Ding hinüber?
Danke und Gruß,
Nik