Seite 7 von 16
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.54
Verfasst: Sonntag 26. Juli 2015, 16:58
von CKMartens
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.55
Verfasst: Sonntag 26. Juli 2015, 23:16
von emilio
Hallo Zusammen.
Für viele Tests hatte ich noch keine Zeit. Trotzdem hier die neusten Änderungen. Falls ihr also Bugs findet gerne gleich melden.
Download wie immer auf meiner Homepage...
V 1.55
Voreinstellung für Rührwerk bei Rezeptimport möglich
Import maischen und kochen auf einmal
Bug Skalierung behoben
Multistart - Mehrere Rezepte automatisch in Folge starten
E/A Fehler bei nicht richtig geladener KBH-Datenbank entfernt
Rührwerk im Alarmdialog schaltbar ein/aus/auto
Heizung im Alarmdialog schaltbar ein/aus/auto
Korrektur der Temperatur mittels Faktor und/oder Wert
Infobutton zur Anzeige der Einschaltdauer von Heizung/Kühlung/Pumpe/Rührwerk/Alarm
... viel Spaß damit.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.55
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 09:03
von Seb
Hallo Andreas,
super Arbeit! Ich wollte am WE ein Stout brauen, da werde ich die neue Version gleich testen.
Noch was in eigener Sache, evtl. kannst Du mir da eine Tipp geben. Ich betreibe deine Soft an der Hardware die ich vor einigen Jahren für die Soft von "Samba und Bier" bebaut habe. Das Klappt, nach dem austauschen der Digitemp Version (Wegen der Lena-Franken Schaltung) auch sehr gut. Beim verwenden deiner Soft ist mir jetzt aufgefallen, das einer meiner Sensoren hin und wieder einen Messfehler produziert und einmal mal 85°C ausgibt, unabhängig von der tatsächlichen Temperatur. Es ist natürlich gerade der Sensor, der sich nur mit sehr großem Aufwand wechseln liesse, da dieser fest in die Maischepfanne eingebaut ist. Da der Sensor diesen Fehler wahrscheinlich schon lange (oder schon immer) macht, würde ich gerne eine Übergangslösung finden, damit bei so einem Fehlwert nicht gleich eine Rast abgebrochen oder zu früh begonnen wird. Diese Messfehler treten sehr sehr selten auf. Mal einen Sud gar nicht, dann mal 1-2 mal. Kann ich über eine Batch irgendwie verhindern, das glatte 85°C Werte überhaupt übernommen werden? Oder würde es was bringen, wenn ich die Logzeit hochsetzte?
Wie oft muss so ein Wert gemessen werden, damit die Soft davon ausgeht, das der Wert seine Richtigkeit hat?
Edit: Ich habe nochmal in alten Aufzeichnungen gesucht. Das Problem mit den 85°C Fehlern trat damals häufig auf und wurde so gelöst das die Soft reine 85°C Werte ignoriert hat. Es wurde dann eben, wenn der Fall so mal vorkam, von 84,9 auf 85,1 gesprungen.
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.55
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 12:30
von emilio
Hallo Seb.
Ich hab keine Erfahrung mit der Lena-Franken Schaltung aber den 85° Fehler kenn ich auch. Der Tritt bei mir nur auf, wenn der Sensor nicht mit 5V versorgt sondern parasitär betrieben wird.
Hierzu habe ich hier
-LINK- einige Einträge gefunden. Miss doch mal die Spannung am Vcc Pin des Sensors oder kontrolliere mal ob der wirklich richtig kontaktiert ist.
Mein Programm nimmt die Werte 1 zu 1 aus dem txt-File. Generell den Wert ausschließen möchte ich nicht, für den kleinen Anteil mit diesem Fehler. Ich könnte mir aber vorstellen eine Option in den Einstellungen einzubauen, welche die 85 Grad ausschließt. Kontrollier aber bitte nochmal ob dein Sensor wirklich mit vollen 5V versorgt wird.
Wenn die Spannungsversorgung vorhanden ist, könnte ggf. auch das Verlängern der Meßzeit was bringen.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.55
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 12:48
von Seb
Hallo Andreas,
die Schaltung ist soweit OK, es ist wirklich der(dieser) Sensor der hier Probleme macht. Leider ist an diesen nur schwer rankommen, also ein schneller Wechsel ist leider ausgeschlossen.
Wenn dieser 85°C Fehler, aber auch unter anderen Umständen auftreten kann, so stellt das schon ein Problem da. Es kann ja sein, das es 20 mal gut geht und dann einmal in einer Aufheizphase zu diesem Fehler kommt. Ansich nicht weiter schlimm, nur würde es im Augenblick zu einem Problem werden.
Stell Dir vor, deine Maische ist 45 °C heiß und soll auf 63 °C aufgeheizt werden und dann 60 min rasten. Jetzt bekommst Du bei 46°C den 85°C Fehler (warum auch immer) und die 60 min Rastzeit läuft los, obwohl die Temperatur doch noch gar nicht stimmt, was die Software im Prinzip ja auch bemerken würde, nur hilt das nichts. Deine Rast würde (ohne das man es unbedingt merkt) um min. 15 min verkürzt. Ärgerlich ist das dann wohl für jeden dem das passiert, auch wenn es nur einmal ist.
Wenn man die 85°C nicht komplett ausschließen will, könnte man versuchen diese auf Plausibilität zu prüfen. Kommt der Wert x mal nacheinander, zum Beispiel. Auch ist es ja fast unmöglich das man von 40 auf 85°C und zurück auf 40 springt. Im Prinzip geht es darum Messfehler zu erkennen und zu kompensieren ohne das die einen dem Sud versauen.
Edit: Im Prinzip würde es schon reichen, wenn man überwacht wie sich die Temperatur beim Aufheizen verändert. Ist die Zunahme von einer Messung zur anderen um mehr als x Grad (5 oder so) höher als bei der letzten Messung stimmt irgendwas nicht. Das könnte man z.B. 3x ignorieren und dann einen Alarm ausgeben oder so.
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.55
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 18:08
von emilio
Hallo Seb.
Ich habe das Problem schon verstanden. Ich hatte das selber ja auch schon mal als die Spannungsversorgung nicht richtig kontaktiert war. Wenn der 85°C Fehler auftaucht, dann liegt das daran das da auch ein Fehler ist. Wie gesagt tippe ich auf Unterspannung am Sensor. Möglicher weisse sind da deine anderen Sensoren etwas tolleranter als der, der den Fehler liefert.
Alles was ich hier tun kann ist den Fehler versuchen zu ignorieren, was aber nicht die Ursache behebt sonder nur die Auswirkungen verhindert.
Ich werde aber mal was basteln. Stelle mir das so vor, dass wenn 85°C geliefert wird und der letze Meßwert >86 oder <84 war, dann wird der Meßwert ignoriert und eine Warnung angezeigt. Kannst das ja dann mal als Tester ausprobieren.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.55
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 21:00
von Hopfenfreund
Hallo Andreas,
in der neuen Version lässt sich leider mein etwas exotischer LPT-Port (36856) nicht mehr verwenden. Hast du hier was geändert (Thema Combobox)?
Sehr schön funktioniert hingegen die komplette Rezeptübernahme aus dem KBH. Das ist wirklich sehr hilfreich. Meinst du, du könntest hier noch als letzte Rast die Nachisomerisierungs-Zeit nach dem Kochen aus dem KBH übertragen?
Gruß
Stefan
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.55
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 21:47
von emilio
Hallo Stefan.
Ja, ich habe in allen Comboboxen verhindert, dass beliebige Werte gewält werden können um Fehler auszuschließen. Ich hab deinen Port und ähnliche ergänzt. Wird dann in der nächsten Version wieder wählbar sein. Dir schick ich ne Spezialversion vorab als PN.
Das mit der Nachisomerisierungszeit muss ich mir mal anschauen. Muss erst mal gucken, wo sich die versteckt.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.55
Verfasst: Donnerstag 6. August 2015, 23:05
von leo1
Moin Bierfreunde,
heute habe ich ein Weizen gebraut und muss sagen das Programm läuft gut.
Endlich mal wieder ein Brauvorgang ohne Absturz.
Die Lena Franken Schaltung in Samba Bier hat sich öfter mal Aufgehängt.
Leo1
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.55
Verfasst: Samstag 8. August 2015, 18:19
von glassart
Hallo meine Bierfreunde,
nun ist es soweit, dass ich euch meine Anlage die mit der Soft -und Hardware von Andreas läuft. Nach anfänglichen Arduino-USB -Schwierigkeiten habe ich gestern meien überhaupt zweiten sud gebraut. Es ist ein White house honey ale und der gesamte Ablauf ist völlig reibungslos und entspannt abgelaufen (abgesehen davon, dass ich zum Schluss trotz Brauerruf den Honig vergessen habe -

-wurde aber behoben)
Vorerst möchte ich aber an dieser Stelle Andreas ganz,ganz herzlich für seine Hilfe und Geduld bei der Umsetzung danken!!!
gut brau an Alle Herbert
Ein paar Bilder der Anlage

- das Innenleben mit 12V Schaltnetzteil, SSR, Arduino,20x4 LCD Zusatznetzteil, Relaikarte und Platz für den zweiten Arduino, Encoder,16x2 LCD

- Mühle wird auch von der Steuerung im Manuakbetrieb anstatt des Rührwerkes betrieben

- höhenverstellbare Vorrichtung -sehr praktisch für verschiedene Umfülltätigkeiten

- nach Hopfengabe 1

- der gesteuerte Kühlvorgang auf 29°C herunter
[attachment=5][attachment=0]P1070825.JPG
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.55
Verfasst: Samstag 8. August 2015, 18:49
von emilio
Hallo Herbert.
Freut mich sehr, wenn es jetzt so problemlos funktioniert hat. Den Encoder des Durchflussmessers bekommen wir auch noch in Griff.
Für den 2. Brautag bist du ja schon ganz schön durchautomatisiert.
Viel Spaß auf jeden Fall mit der neuen Brauanlage und allzeit gut Sud,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.55
Verfasst: Samstag 8. August 2015, 19:37
von glassart
Hallo Andreas,
ja die Automatisiereung erleichtert den ganzen Ablauf ein wenig da ich alleine braue und am Anfang sonst noch einiges nicht zur Routine geworden ist. Da hilft ein Brauruf schon sehr nicht alles zu vergessen oder zu spät zu machen.
Danke nochmals!
Gruß Herbert
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.55
Verfasst: Samstag 8. August 2015, 20:59
von Borsti84
Hallo liebe Bastelfreunde
Möchte in meine steuerungsbox auch ein Display einbauen um mir die Temperatur anzeigen zu lassen. Und auch nur diese. Den Rest möchte ich weiterhin vom Windows Rechner steuern lassen. Wird mir dann auch die Anzeige "Brauerei: aktiv" und das Rührwersymbol usw. Im Display angezeigt. Oder nur wenn der arduino die Relaiskarte ansteuert? Oder bekommt das Display dann über USB (diese Variante möchte ich nutzen) diese Informationen?
Habe auch nochmal eine frage an die Programmierer unter euch? Habe noch einen Teensy++2.0 und würde diesen gerne dafür nutzen um dies umzusetzen. Es gibt eine Software namens teensyduino welche die Sketches von arduino für den teensy sozusagen übersetzt. Der teensy ist ja im Prinzip ein ähnliches Board wie der arduino.
Würde mich über eure Hilfe sehr freuen.
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.55
Verfasst: Samstag 8. August 2015, 22:31
von emilio
Hallo Sebastian.
Zu teensy kann ich dir nichts sagen aber wenn du mit meinem Programm einen Arduino nur als Display nutzt, bekommst du genau die selbe Anzeige wie Herbert. Lediglich steht an der Stelle von "DS18B20" dann "Display".
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.55
Verfasst: Sonntag 9. August 2015, 00:32
von Borsti84
cool. Und danke schon mal für deine Antwort.
Also muss man nicht mal unbedingt den ds18b20 an den arduino anschließen sondern kann ich auch weiterhin meine USB 9097 nutzen?
Und in der "BRAUEREI USB SERVER.EXE" brauche ich dann nur auf Display umstellen?
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.55
Verfasst: Sonntag 9. August 2015, 00:54
von emilio
Ja, genau so ist das.
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Sonntag 30. August 2015, 01:11
von emilio
Mal wieder ein paar Neuigkeiten ...
Download wie immer auf meiner Homepage...
V 1.56
Fensterskalierung eimstellbar
Alle Dialoge (Abgesehen von Windows eigene Open, Save und Printdialoge) werden Skaliert
Temperatur bei 85°C Fehler (DS18B20) ignoriert - Warnung wird ausgegeben
Nachisomerisierung beim Kochen hinzugefügt
Einzelne Relais auch im Automatikbetrieb manuell schaltbar
Beenden von Eingaben mit Enter ermöglicht
Bug Speicherung KMTronic COM-Port behoben
Bug bei Alarmtext für mehrere Hofengaben entfernt
Einfügen, löschen und verschieben von Rasten
... viel Spaß damit.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Sonntag 30. August 2015, 12:22
von glassart
!!Super Andreas für die Umsetzung der Sonderwünsch -danke!
Die Möglichkeit -Rast einfügen/löschen ist sehr hilfreich.
Werde es diese Woche dann testen
schönen Gruß
Herbert

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Sonntag 30. August 2015, 13:43
von emilio
Für gute Ideen mit begrenztem Umsetzungsaufwand bin ich immer offen. Nur her damit.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Montag 31. August 2015, 21:45
von Hopfenfreund
Hallo Andreas,
danke erst einmal für die neue Version. Ich konnte ein wenig testen, dabei ist mir aufgefallen, dass nach dem Import eines Rezepts vom KBH der Raststart beim Aufheizen auf Kochtemperatur "temperaturunabhängig" erfolgt. Richtig wäre natürlich ein Start nach Rasttemperaturüberschreitung, hier 100°C.
Wenn ich deinen Quellcode wie folgt anpasse, passt der Rezeptimport:
Zeile 4350: for i:= c to 8 do WriteLn(myImportFile, 'ungenutzte Rast'); => for i:=
c+1 to 8 do WriteLn(myImportFile, 'ungenutzte Rast');
Für die Rezepte, die ich hier so parat habe (mit oder ohne Vorderwürzehopfung) hat das funktioniert. Schau mal bitte, ob du das so übernehmen kannst oder ob ich da noch irgendwelche andere Bugs produziere.
Und hier noch zwei Ideen:
Zeile 4483: Rezeptname:= 'temp'; => Rezeptname:= ebName.Text; Übernahme des Rezeptnamens nach Import.
Zeile einfügen vor Zeile 2124: SaveDialog1.FileName := ebName.Text; Direktes Speichern mit Filenamen des importierten Rezepts.
Wenn es dir gefällt, kannst du es ja übernehmen.
Gruß - Stefan
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Montag 31. August 2015, 22:55
von emilio
Hallo Stefan
Danke für den Hinweis auf den Bug. Deine Korrektur ist an der Stelle aber leider nicht richtig. Damit funktioniert das Ganze nicht mehr, wenn es keine Restkochzeit gibt.
Der Fehler tritt nur bei Rezepten ohne Hopfengabe am Ende der Kochzeit auf.
Zwei Zeilen weiter oben muss...
if k<gk then WriteLn(myImportFile, 'Restkochzeit');
wie folgt geändert werden...
if k<gk then begin WriteLn(myImportFile, 'Restkochzeit'); c:=c+1; end;
In der nächsten Version werde ich das verbessern.
Das "temp" ist absicht, damit zu erkennen ist, dass es sich um kein gespeichertes Rezept handelt.
Wenn das Rezept statt nur importiert gespeichert wird, wird im Speicherdialog bereits der passende Name aus dem KBH vorgegeben.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Montag 31. August 2015, 22:57
von emilio
Nein, das stimmt auch nicht. Muss nochmal ran. Man ist das kompliziert.
....
Edit sagt: Ich hab den ganzen Block angepasst. Wäre nett, wenn du den Code mal testen könntest.
Bei mir funktioniert's jetzt immer...
Code: Alles auswählen
if vw=1 then WriteLn(myImportFile, 'Vorderwürze') else WriteLn(myImportFile, 'Hopfengabe');
for i:= 2 to c do WriteLn(myImportFile, 'Hopfengabe');
if (c<9) and (k<gk) then begin WriteLn(myImportFile, 'Restkochzeit'); c:=c+1; end;
if (c<9) and (Nachiso<>'0') then begin WriteLn(myImportFile, 'Isomerisierung'); c:=c+1; end
else if (c<9) then begin WriteLn(myImportFile, 'ungenutzte Rast'); c:=c+1; end;
if (c<9) and (k>=gk) then begin WriteLn(myImportFile, 'ungenutzte Rast'); c:=c+1; end;
for i:= c to 9 do WriteLn(myImportFile, 'ungenutzte Rast');
if vw=1 then WriteLn(myImportFile, 'Temperaturunabhängig') else WriteLn(myImportFile, 'Bei Rasttemperaturüberschreitung');
if vw=1 then WriteLn(myImportFile, 'Bei Rasttemperaturüberschreitung') else WriteLn(myImportFile, 'Temperaturunabhängig');
for i:= 2 to 9 do WriteLn(myImportFile, 'Temperaturunabhängig');
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Dienstag 1. September 2015, 11:31
von Claude4268
Hallo Emilo
Also mal ganz ganz dickes Kompliment zu deiner Software. Ich weiss/ahne wieviel Energie und Aufwand Du da rein gesteckt hast. Einfach Super!
Jetzt mal Frage ob ich eine Idee anbringen darf: Ist es möglich das log in Echtzeit auf dem Bildschirm vom PC anzuzeigen?
Ich hatte auch den Gedanken mal eine SW zu programmieren / abzuändern. Dafür habe ich eine Excel Tabelle mit dem Konzept erstellt mit verschiedenen Ebenen. Darf ich dir das mal per Email zuschicken?
Ich dachte dabei an eine fast vollautomatisierten Brauprozess z.B. mit automatischen Wasser einfüllen, Automaische Hopfenbeigabe etc. Ich habe auch für alle Prozesse immer den Temperaturverlauf aufgezeichnet und am Schluss den ganzen Brauprozess dokumentiert. Ein Beispiel eines solchen Dokuments könnte ich auch schicken wenn ich darf.
Vielen Dank im voraus für die Antwort
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Dienstag 1. September 2015, 12:14
von emilio
Hallo Claude.
Danke für die Blumen.
Bei aktivem Brauprozess kannst du in der Log-Auswertung auf "automatisches Update" stellen. Dann wird der Brauprozess praktisch in Echtzeit ( Update alle 30 Sekunden ) dargestellt.
Das Excel kannst du mir gerne mal schicken. Vielleicht kann ich da noch das ein oder andere daraus einbauen. Leider sind Relais Mangelware und somit Dinge wie automatische Hopfengabe momentan nicht machbar. Zumindest nicht für den Standardhardware-User. Glassart hat da schon ziemlich viel automatisiert, inkl. der Kühlung.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Dienstag 1. September 2015, 19:17
von Hopfenfreund
Hallo Andreas,
es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell du Softwareanpassungen anpackst.
Habe deinen Code eingebaut und einige Rezepte unterschiedlichster Art importiert. Also, das funktioniert jetzt auch bei mir zu 100%. Danke.
Gruß
Stefan
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Dienstag 1. September 2015, 20:28
von emilio
Super. Mich stört's ja auch, wenn da was nicht funktioniert.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Dienstag 1. September 2015, 21:38
von glassart
Hallo Andreas,
ja eine 8-channel -realay -Karte wäre dann für fast alle Wünsche der Realisierung notwendig. Ich weiß aber auch, dass dann auch der Arduino-sketch neu gestaltet werden muss. Vielleicht gibt es einmal merhere Anwender dass sich das auch lohnt bzw. interresant wird. Für mich ist das 5. Relais zur Malzzugabe eine Option aber derzeit geht es auch so durch Tricks.
Das Kühlen des Sudes zuerst auf 80° und dann auf Anstelltemperatur funktioniert perfekt!
Es ist schön zu sehen wie so ein Projekt wächst -übrigens habe ich seit heute den FlowController mit gepulstem Ausgang und Niveauregelung für den Nachguss am Arduino laufen -funktioniert hervorragend.
schöne Grüße
Herbert

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 08:26
von Bunker72
Servus Emilio und weitere "Brauerei"-Nutzer!
Hat jemand schon mal versucht das Programm an einem PC 2-fach zu verwenden?
Die Aufgabe:
Ich mache manchmal 2 Sude etwas zeitversetzt nacheinander. Also sobald der Maischetopf frei ist beginne ich mit einer 2. Maische während die 1. Würze kocht.
Da die "kleine Brausoftware" ja nun auch hervorragend zur Kochüberwachung geeignet ist ergibt sich der Wunsch nach der gleichzeitigen Steuerung von 2. Maische und 1. Würze.
Mögliche Lösung?:
Das USB-Relaismodul ist natürlich exklusiv von der Software belegt. Also brauche ich vermutlich ein 2. USB-Relaismodul welches ich vom 2. Softwarestart ansteuern lasse. Ich vermute mal, dass ich hierfür eine weitere komplette Installation der Brausoftware in einem weiteren Verzeichnis benötige um die Einstellungen der Programme voneinander zu trennen.
Benötige ich nun auch einen weiteren 1-Wire-USB-Adapter? Am 1-Wire kann man ja mehrere Fühler anschließen und auch abfragen. Nur leider habe ich hierüber keine ausreichenden Kenntnisse. Alternativ könnte ich vermutlich auch hier einen weiteren 1-Wire-USB-Adapter anschließen und mit seiner anderen COM-Port-Einstellung der 2. Brausteuerung zuführen?
Oder denke ich hier insgesamt zu kurz - und eine zweite gleichzeitige Nutzung der kleinen Brausoftware ist schon aus anderen programmiertechnischen Gründen gar nicht möglich? Dann würde wohl nur noch ein 2. PC oder eine virtuelle Maschine mit der Zuweisung der 2 benötigten USB-Anschlüsse (2. USB-Relais + 2. 1-Wire-USB-Adapter) helfen.
Schöne Grüße
Thomas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 12:13
von emilio
Hallo Thomas.
Ich habe immer mehrere Installationen in unterschiedlichen Verzeichnissen auf meinem Rechner am Laufen. Das funktioniert problemlos. Parallel betrieben habe ich die Installationen allerdings noch nie. Ich sehe aber erst mal keinen Grund warum das nicht funktionieren sollte.
Was du auf jeden Fall brauchst sind 2x komplette Hardware. Also Relaismodul und 1-Wire-USB-Adapter. Das Problem beim 1-Wire-USB-Adapter ist, dass du mit Digitemp die Sensoren nicht einzeln abfragen und in unterschiedliche Temperaturfiles speichern kannst. Du must also Digitemp zwei mal starten und das wiederum geht nur mit 2x Hardware. Dann würde ich aber denken, dass das funktioniert. Falls du das ausprobierst bitte unbedingt das Ergebnis hier posten.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 12:30
von Bunker72
Hallo Andreas!
2 USB-Relais sind bereits vorhanden. Auch 2 (unterschiedliche) 1-Wire Adapter.
Dann werde ich am WE mal das Ganze auf dem (neuem) Rechner installieren. Die Software werde ich in zwei verschiedene Unterverzeichnisse installieren und denen jeweils "Ihr" Relais- und 1-Wire-Modul zuweisen.
Ich kann dann einfach die Digitemp.bat in der jeweils geöffneten Software starten - auch gleichzeitig?
Werde es testen....
Grüße
Thomas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 12:41
von emilio
Hallo Thomas.
Die Digitemp-Installation ist ja im Brauerei-Ordner enthalten und somit auch doppelt vorhanden. Ich denke schon, dass das funktionieren müsste. Aber wie gesagt, nie getestet.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Montag 7. September 2015, 07:57
von Bunker72
Hallo Emilio!
Der 2-fache Start der Software und die gleichzeitige Bearbeitung von Maische und Würze ist möglich unter folgenden Voraussetzungen:
- Die Brausoftware ist in verschiedenen Verzeichnissen installiert
- Die Hardware ist 2-fach vorhanden (2* USB-Relais, 2* 1-Wire-USB-Adapter)
- Jede Brausoftware erhält in ihren Einstellungen jeweils einmal "ihre" Hardware zugewiesen.
Ich hab das wie besprochen am WE mal getestet. Aber leider nur zu Testzwecken - da ich nur einen Sud am WE durchzog.
Hiermit sind die Posts 328-331 geklärt.
Grüße
Thomas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Montag 7. September 2015, 12:20
von emilio
Hallo Thomas.
Das sind gute Nachrichten. Danke für die Rückmeldung.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 22:15
von emilio
Gibt's hier noch Leute welche meine Arduino-Lösung benutzen und weiter automatisieren wollen? Ich hab eine Möglichkeit geschaffen, mit der man zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Brauprozesses Funktionen im Arduino starten kann. So ist es möglich z.B. das Hopfenwerfen zu automatisieren oder das Malz einfüllen oder die Malzmühle einschalten oder alles was einem sonst so noch einfällt.
Das Ganze könnte z.B. so aussehen...
...Hier wird dann jeweils am Ende der Hopfengabe-Rast die Funktionen 1, 2 oder 3 im Arduino gestartet, welche jeweils einen Hopfenwerfer ansteuern könnten.
Wenn jemand das gerne testen möchte, dann bitte melden.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Samstag 24. Oktober 2015, 08:36
von emilio
Ich habe mir mal Edimax WLAN Steckdosen bestellt. Die können volle 16A schalten, also auch die Hendi. Das würde eine ganz einfache Plug and Play Steuerung ermöglichen.
Man braucht nur einen USB-Tempertursensor, das Schalten funktioniert bequem, kabellos über das heimische Netzwerk und ohne Gebastel an 230V.
Gibt's hierfür Interesse?
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 15:20
von Seb
emilio hat geschrieben:Gibt's hier noch Leute welche meine Arduino-Lösung benutzen und weiter automatisieren wollen? Ich hab eine Möglichkeit geschaffen, mit der man zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Brauprozesses Funktionen im Arduino starten kann. So ist es möglich z.B. das Hopfenwerfen zu automatisieren oder das Malz einfüllen oder die Malzmühle einschalten oder alles was einem sonst so noch einfällt.
Das Ganze könnte z.B. so aussehen...
Arduino.jpg
...Hier wird dann jeweils am Ende der Hopfengabe-Rast die Funktionen 1, 2 oder 3 im Arduino gestartet, welche jeweils einen Hopfenwerfer ansteuern könnten.
Wenn jemand das gerne testen möchte, dann bitte melden.
Gruß,
Andreas
Hallo Andreas,
grundsätzlich wäre das sehr interessant! Neben den Hopfenwerfern würde ich noch eine Funktion begrüssen die den Nachguss automatisch aufheizt. Das am besten (Rest)Zeitgesteuert, so das wenn das Maischeprogramm noch x Minuten läuft die Heizung für den Nachguss eingeschaltet und deren Temperatur überwacht wird.
Mir würde es gefallen, wenn das und der Hopfenwerfer auch über LPT angesteuert werden könnten... ;)
Viele Grüße und Danke für diese tolle Software
Seb
PS: Wird eigentlich auch der Raspi unterstützt?
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 16:48
von Muffin
Wie kann ich denn eigentlich das Programmfenster anpassen? Bei meinem kleinen Notebook ist immer eine Seite nicht sichtbar...

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 17:00
von Borsti84
@Muffin
Unter ->Einstellungen -> Basisparameter (siehe unten links) -> Fensterskalierungsfaktor
Dies mal langsam verringern bis es passt. Also 0.95 usw.
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 19:15
von emilio
Seb hat geschrieben:Hallo Andreas,
grundsätzlich wäre das sehr interessant! Neben den Hopfenwerfern würde ich noch eine Funktion begrüssen die den Nachguss automatisch aufheizt. Das am besten (Rest)Zeitgesteuert, so das wenn das Maischeprogramm noch x Minuten läuft die Heizung für den Nachguss eingeschaltet und deren Temperatur überwacht wird.
Mir würde es gefallen, wenn das und der Hopfenwerfer auch über LPT angesteuert werden könnten... ;)
Viele Grüße und Danke für diese tolle Software
Seb
PS: Wird eigentlich auch der Raspi unterstützt?
Hallo Seb.
Bei den Funktionen befinden sich im Arduino und es handelt es sich nur um Platzhalter. Die sind im "Auslieferzustand" leer. Was du da rein schreibst bleibt vollkommen dir überlassen. Du kannst entscheiden ob die Funktionen am Anfang oder am Ende von einer beliebigen Rast gestartet werden. In der Funktion kannst du auch die von dir beschrieben Zeitverzögerung programmieren. Das ist auch der Grund warum das nur mit einem Arduino funktioniert. Dafür ist das absolut flexiebel. Jeder kann zur Laufzeit steuern was immer ihm einfällt.
Ich hab von Linux leider keinen Plan und meine Software läuft deshalb nur unter Windows. Der Arduinosketch lässt sich sicherlich auch in ein Linux Programmlein für den Raspberry übersetzen. Das wäre aber ganz schön mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Gruß,
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 19:16
von emilio
Borsti84 hat geschrieben:@Muffin
Unter ->Einstellungen -> Basisparameter (siehe unten links) -> Fensterskalierungsfaktor
Dies mal langsam verringern bis es passt. Also 0.95 usw.
Das stimmt genau so...

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 19:37
von Seb
emilio hat geschrieben:
Hallo Seb.
Bei den Funktionen befinden sich im Arduino und es handelt es sich nur um Platzhalter. Die sind im "Auslieferzustand" leer. Was du da rein schreibst bleibt vollkommen dir überlassen. Du kannst entscheiden ob die Funktionen am Anfang oder am Ende von einer beliebigen Rast gestartet werden. In der Funktion kannst du auch die von dir beschrieben Zeitverzögerung programmieren. Das ist auch der Grund warum das nur mit einem Arduino funktioniert. Dafür ist das absolut flexiebel. Jeder kann zur Laufzeit steuern was immer ihm einfällt.
Ich hab von Linux leider keinen Plan und meine Software läuft deshalb nur unter Windows. Der Arduinosketch lässt sich sicherlich auch in ein Linux Programmlein für den Raspberry übersetzen. Das wäre aber ganz schön mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Gruß,
Hallo Andreas,
danke für deine Ausführungen, ich werde mir dann doch mal einen Arduino besorgen und mich damit beschäftigen.
Ich selbst setzte seit nun fast 8 Jahren nur noch Linux ein, und bin sehr zufrieden damit...
Vor allem im (heimischen) Netzwerk macht das richtig Laune... ;)
Viele Grüße
Seb
PS: Ich bin allerdings ab Do. nochmal beruflich im Ausland, daher kann es dauern, bis ich zum testen komme....
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 21:53
von Muffin
Problem erkannt, davon gerannt!
Da kann in der V01.54 lange suchen...

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Samstag 31. Oktober 2015, 22:22
von emilio
Einen guten Abend zusammen.
Ich hab mal wieder das ein oder andere eingebaut. Bedarf zwar noch einiger Tests aber im Prinzip funktioniert alles. Kleine Vorschau...
- Ich hab die Digitemp-Steuerung ins Programm integriert. Man kann jetzt also den COM-Port und den Sensor direkt im Programm wählen.
Kein Gefummel mehr mit Batch-Dateien und kein zweites Fenster.
An der Stelle werde ich denke ich auch noch versuchen mehrere Sensoren zu integrieren.
- Ausserdem sind die Arduino-Server jetzt auch integriert. COM-Port bzw. IP kann direkt im Programm gewählt werden. Ausserdem kann man auswählen welche Funktionen der Arduino übernehmen soll.
Die Zusatzsteuerung im Arduino für eigene Funktionen sollte auch funktionieren..
- Das wahrscheinlich Beste... Edimax SP1101W WLAN-Steckdosen. Die ultimative Elektro-Noob-Konfiguration. Damit lässt sich sogar die Hendi schalten. Einfach Steckdose einstecken, mit dem WLAN verbinden, IP eingeben und los geht's.
Edimax Steckdosen und USB-1-wire-Adapter sind jetzt wirklich super einfach in Betrieb zu nehmen und für jeden sicher.
Hier mal ein Video wie's aussehen wird...
Video-LINK
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Sonntag 1. November 2015, 09:56
von Seb
emilio hat geschrieben:
- Ich hab die Digitemp-Steuerung ins Programm integriert. Man kann jetzt also den COM-Port und den Sensor direkt im Programm wählen.
Kein Gefummel mehr mit Batch-Dateien und kein zweites Fenster.
An der Stelle werde ich denke ich auch noch versuchen mehrere Sensoren zu integrieren.
Klappt das auch mit der Lena-Franken Schaltung?
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Sonntag 1. November 2015, 10:00
von Tom-Brauer
Also Andreas - ich muss schon sagen, es ist beeindruckend wie dein Brauprogramm wächst
Bin seit der 1.30 dabei - das Programm kann jetzt sogut wie alles. Ich denke, dass das Edimax-Update viele dazu bewegen wird, dein Programm zu nutzen. Einfacher kann man in die Brauautomatisierung unter Windows nicht einsteigen. Und die Kosten für die Teile dürften auch überschaubar sein.
Ich möchte jedenfalls dein Programm nicht mehr missen (Vor allem der KHB-Import ist ein Meilenstein). Vielen vielen Dank dafür.
Ich hab noch eine Frage bei der neuen Version. Verstehe ich das richtig, dass ich in Zukunft 2 oder mehrere Ds18B20 auswählen kann? Das wäre der Hammer! Dann muss der Fühler nicht mehr umgehängt werden, wenns ans Hopfenkochen geht. Weiter wäre eine Nachguss-Aufheiz-und-auf-78-Grad-halte-Automatik realisierbar.
Gruß, Tom
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Sonntag 1. November 2015, 10:51
von emilio
Seb hat geschrieben:
emilio hat geschrieben:
- Ich hab die Digitemp-Steuerung ins Programm integriert. Man kann jetzt also den COM-Port und den Sensor direkt im Programm wählen.
Kein Gefummel mehr mit Batch-Dateien und kein zweites Fenster.
An der Stelle werde ich denke ich auch noch versuchen mehrere Sensoren zu integrieren.
Klappt das auch mit der Lena-Franken Schaltung?
Hallo Seb.
Ja, du musst halt wieder die alte Version von Digitemp benutzen.
Tom-Brauer hat geschrieben:Ich hab noch eine Frage bei der neuen Version. Verstehe ich das richtig, dass ich in Zukunft 2 oder mehrere Ds18B20 auswählen kann? Das wäre der Hammer! Dann muss der Fühler nicht mehr umgehängt werden, wenns ans Hopfenkochen geht. Weiter wäre eine Nachguss-Aufheiz-und-auf-78-Grad-halte-Automatik realisierbar.
Gruß, Tom
Hallo Tom.
Ein Umschalten zur Laufzeit war eigentlich nicht geplant. Aber wenn du Maischen und Kochen in zwei Programmabschnitte trennst, kannst du zwischendrin den Sensor umschalten.
Eigentlich war das Ziel einen Durchschnitt aus mehreren Sensoren zu berechnen. Mal sehen ob und wie da was mit Digitemp geht. Ich weiss es noch nicht.
Gruß,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Sonntag 1. November 2015, 13:43
von emilio
Tom-Brauer hat geschrieben:Ich hab noch eine Frage bei der neuen Version. Verstehe ich das richtig, dass ich in Zukunft 2 oder mehrere Ds18B20 auswählen kann? Das wäre der Hammer! Dann muss der Fühler nicht mehr umgehängt werden, wenns ans Hopfenkochen geht. Weiter wäre eine Nachguss-Aufheiz-und-auf-78-Grad-halte-Automatik realisierbar.
Gruß, Tom
Hab noch etwas weiter gebastelt. Sensor-Umschaltung während des Brauvorgangs geht jetzt auch.

Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Sonntag 1. November 2015, 21:13
von glassart
Hallo Andreas,
habe gerade heute wieder dein fantastisches Programm "genossen"! Mit Timer vorprogrammiert, Malzmühle hat um 5:30 zu mahlen begonnen und ich konnte nach den Frühstück das Malz zugeben und weiter gings. Um 4 Uhr war alles fertig, der Nachguss ist auch automatisiert (Zeit mit dem Hund spazieren zu gehen bei diesem traumhaften Wetter!).
Nachdem jetzt schon die Sensoren umgeschaltet werden können stellt sich die Frage der Umschaltung der Heizung -Bsp: Maischen auf Hendi 1 mit Fühler 1 / Kochen auf Hendi 2 mit Fühler 2. Ist das geplant?
Auch den KBH-Import möchte ich nicht mehr missen -ein paar zusätzliche Rasten bei Bedarf mit Brauruf und es läuft !! Danke nochmals für deinen immensen Einsatz und deine innovative Umsetzung von "Sonderwünschen"
schönen Gruß
Herbert
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Sonntag 1. November 2015, 21:24
von emilio
Hallo Herbert.
Die Sensoren lassen sich aus dem Programm nur bei den USB-1wire Adaptern umschalten und das auch nur von Hand und nicht automatisch zu einem bestimmten Rastabschnitt.
Aber da du ja eh mit Arduino braust, sollte dein Wunsch mit den Zusatzfunktionen kein Problem sein. Man muss dann nur die Adresse für das Relais und den Sensor in der Funktion ändern. Fertig. Wenn du dabei Hilfe brauchst, dann meld dich.
Grüße,
Andreas
Re: Meine eigene kleine Brausoftware - Brauerei V01.56
Verfasst: Montag 2. November 2015, 18:11
von barniey
Hallo Zusammen,
gibt es in der "Brauerei" auch die Möglichkeit das ganze via Netzwerk Server/Client zu steuern ?
Also das ein Server die Steuerung übernimmt das ganze aber von einem anderen Rechner aus bedient werden kann ?
Viele Grüße