Seite 7 von 14

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Freitag 27. November 2020, 10:57
von Black_Kitchen
Hi,
mir ist die Diskussion um Sinn oder Unsinn bewusst, ich wollte nur wissen ob es die Sperre in der Software noch gibt.
Danke für die Antwort!

Viele Grüße
Fabian

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Freitag 27. November 2020, 12:10
von PabloNop
Also ich meine meinen (nicht-Pro) Controller könnte man schon kleiner als 4 Grad einstellen. Der war aber nicht aus der ersten Serie, ich habe erst letztes Jahr gekauft.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Freitag 27. November 2020, 12:37
von hobipivo
Black_Kitchen hat geschrieben: Freitag 27. November 2020, 07:29 Ist mit dem Pro Controller weiter nur kühlen bis 4°C möglich oder hat sich da ggf. auch was geändert?

Grüße
Fabian
Hallo Fabian,
mit dem neuen Pro "WiFi" Controller, ist am Controller selbst, auch bei 4°C Schluss!

Gruß
Christian

Edit: Ich weiß nicht was "realholgi" mit (Settings) meint, es wäre maximal eine Manipulation der Temperatur über "Callibrate Temperatur" möglich.

Edit: Die obigen Angaben bezogen sich auf Firmware 4.8. Mit der neuen Firmware 5.2 ist über "Settings > Lower Temp Limit" ein Wert von 0°C möglich! Der empfohlene niedrigste Wert ist jetzt 6°C.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Freitag 27. November 2020, 15:34
von Black_Kitchen
Hiho, danke euch allen. Ich warte mal ab bis das frisch erworbene Kit aus Chiller + Conical Fermenter hier eintrifft und teste mal wie es hier aussieht.

Viele Grüße und schönes Wochenende!
Fabian

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 30. November 2020, 13:43
von PabloNop
Frage an die Chiller-Besitzer: sollte man eigentlich das Wasser/Glykol-Gemisch regelmäßig austauschen oder reicht es aus nur den Füllstand zu kontrollieren und ggf. nachzufüllen?

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 30. November 2020, 13:53
von manno_matze
PabloNop hat geschrieben: Montag 30. November 2020, 13:43 Frage an die Chiller-Besitzer: sollte man eigentlich das Wasser/Glykol-Gemisch regelmäßig austauschen oder reicht es aus nur den Füllstand zu kontrollieren und ggf. nachzufüllen?
S. 7 vom Handbuch:
"For optimal performance choose to replace the glycol mixture every 6 months."
Wenn du vorher das Pump Kit mit Wasser ohne Zusatz benutzt hast würde ich das für das erste Interval schon einhalten.

Sonst ist Propylen Glycol ab 50% derbe bakterizid.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 30. November 2020, 18:03
von PabloNop
Oh, danke. An das Handbuch hatte ich gar nicht mehr gedacht :-)

Inbetriebnahme war gleich mit Glykol, aber ich werde trotzdem demnächst mal einen Blick auf die Flüssigkeit werfen und wohl auch tauschen.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 30. November 2020, 18:09
von DerDerDasBierBraut
Danke. Das ist ein guter Hinweis. Bisher habe ich das Glycol - Wassergemisch immer nur nachgefüllt und nie getauscht. :redhead

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 30. November 2020, 23:46
von klecksi
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 30. November 2020, 18:09 Danke. Das ist ein guter Hinweis. Bisher habe ich das Glycol - Wassergemisch immer nur nachgefüllt und nie getauscht. :redhead
Warum tauschen?
Beim Autokühler füllt man auch nur nach. Das Gemisch kommt doch nie in Kontakt mit dem Bier.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 30. November 2020, 23:48
von DerDerDasBierBraut
klecksi hat geschrieben: Montag 30. November 2020, 23:46
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 30. November 2020, 18:09 Danke. Das ist ein guter Hinweis. Bisher habe ich das Glycol - Wassergemisch immer nur nachgefüllt und nie getauscht. :redhead
Warum tauschen?
Beim Autokühler füllt man auch nur nach. Das Gemisch kommt doch nie in Kontakt mit dem Bier.
Weil es offenbar im Handbuch steht, das ich ehrlicherweise nie gelesen habe :-)
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 63#p404363

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 30. November 2020, 23:54
von klecksi
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 30. November 2020, 23:48
klecksi hat geschrieben: Montag 30. November 2020, 23:46
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 30. November 2020, 18:09 Danke. Das ist ein guter Hinweis. Bisher habe ich das Glycol - Wassergemisch immer nur nachgefüllt und nie getauscht. :redhead
Warum tauschen?
Beim Autokühler füllt man auch nur nach. Das Gemisch kommt doch nie in Kontakt mit dem Bier.
Weil es offenbar im Handbuch steht, das ich ehrlicherweise nie gelesen habe :-)
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 63#p404363
Naja, man möchte ja auch verkaufen.

Ich messe nach und gut ist.

PS. Ich hab es auch nie gelesen, das Handbuch.

Edit: PS zugefügt.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2020, 18:15
von manno_matze
Propylenglycol ist hygroskopisch. Vielleicht verdünnt sich dadurch das PG(?) Ab einer gewissen unteren Konzentration sind Mikroorganismen in der Lage das zu verstoffwechseln und fühlen sich dann ggf. wohl.

Das Auto erhitzt sein Kühlwasser auch auf 80-90°C (beim VW T4 beladen, bergauf, bei 35°C auch mal auf 100-110°C :Wink ), da hast du wahrscheinlich einen abtötenden Effekt. Spätestens beim Zahnriemenwechsel kommt das Kühlwasser neu und wenn du trotzdem mal altes KW gerochen hast, dann weißt du, dass du sowas nicht im Kühlkreislauf deines Bieres haben willst...

Ob das nun wirklich alle 6 Monate passieren muss, ist ne andere Frage...

Edith: Verdünnung PG -> Performance-Verlust beim Kühlen?

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2020, 20:15
von Black_Kitchen
Ein Punkt ist auch die Korrosionsschutzwirkung, bzw. das Ansäuern des Kühlmediums durch die Bildung von Carbonsäuren und die Anreicherung der Lösung mit Metallionen.
Alle 6 Monate würde ich trotzdem nicht tauschen.

Viele Grüße
Fabian

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2020, 23:09
von Hopfenlaub
Muss mich hier auch nochmal kurz einklinken:
Meinen Selbstbau-Chiller betreibe ich mit Frostschutz für Solaranlagen; ungiftig falls sich die Flüssigleit durch ein Leck im Wärmetauscher mit dem Trinkwasser vermischt. Im Internet wird der Wechselintervall zwischen 3 und 10 Jahren angegeben, der Geruch sollte frei von Ammoniak sein und der pH Wert >7 sein.
Auch gibt es einen Reiniger, der Ablagerungen des Glycol im System auflöst und rausgespült wird..
Nachzulesen zB hier: https://www.solaranlage-ratgeber.de/sol ... ustauschen

Gruß, Ramon

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 16:38
von Bumbel
dagoep hat geschrieben: Freitag 13. November 2020, 16:41
Bumbel hat geschrieben: Donnerstag 10. September 2020, 23:35 Ich bin auf der Suche nach O-Ringen für meinen Conical. Die scheinen überall ausverkauft zu sein. Hat von euch schon mal jemand geschaut was man da für Alternativen nehmen kann und wenn ja welche?

Danke
ich hatte das gleiche Problem und hatte schon vor einiger Zeit Dichtungen im Handel gekauft, aber noch nicht getestet. Die Maße hatte ich gemessen bzw. aus meiner Internetrecherche.
Es sind auch noch Dichtungen für den Braukessel dabei, aber du kannst deine grob messen und aus der Liste raussuchen.
Also nachfolgende Liste ist ohne Gewähr und darf gerne ergänzt korrigiert werden.

O-Ring 10,0 x 1,5 mm Silikon 70 ± 5 Shore A weiss/white , Artikelnr.: ORING10,0X1,5VMQ70W
O-Ring 13,0 x 2,5 mm Silikon 70 ± 5 Shore A weiss/white , Artikelnr.: ORING13,0X2,5VMQ70W
O-Ring 16,0 x 2,5 mm Silikon 70 ± 5 Shore A weiss/white , Artikelnr.: ORING16,0X2,5VMQ70W
O-Ring 18,0 x 1,5 mm Silikon 70 ± 5 Shore A weiss/white , Artikelnr.: ORING18,0X1,5VMQ70W
O-Ring 30,0 x 1,5 mm Silikon 70 ± 5 Shore A weiss/white , Artikelnr.: ORING30,0X1,5VMQ70W
O-Ring 17,0 x 3,0 mm Silikon 70 ± 5 Shore A weiss/white , Artikelnr.: ORING17,0X3,0VMQ70W

Ich hatte die bei IR Dichtungstechnik bestellt.
Oops, erst heute gesehen. Vielen Dank für die Info. Habe von Grainfather ein Chart mit den O-Ring Maßen erhalten. Das passt aber nicht mit den Ringen überein. Werde mal mit Deinen Maßen vergleichen

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2020, 12:51
von Shapoor
Bumbel hat geschrieben: Mittwoch 30. Dezember 2020, 16:38
Oops, erst heute gesehen. Vielen Dank für die Info. Habe von Grainfather ein Chart mit den O-Ring Maßen erhalten. Das passt aber nicht mit den Ringen überein. Werde mal mit Deinen Maßen vergleichen
Hallo Bumble,

wäre schön wenn du die Originalmaße von Grainfather hier posten köntest.

Danke

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Freitag 1. Januar 2021, 11:38
von Krulle
manno_matze hat geschrieben: Montag 30. November 2020, 13:53
PabloNop hat geschrieben: Montag 30. November 2020, 13:43 Frage an die Chiller-Besitzer: sollte man eigentlich das Wasser/Glykol-Gemisch regelmäßig austauschen oder reicht es aus nur den Füllstand zu kontrollieren und ggf. nachzufüllen?
S. 7 vom Handbuch:
"For optimal performance choose to replace the glycol mixture every 6 months."
Wenn du vorher das Pump Kit mit Wasser ohne Zusatz benutzt hast würde ich das für das erste Interval schon einhalten.

Sonst ist Propylen Glycol ab 50% derbe bakterizid.
Vielen Dank für den Hinweis. Ich denke dann werde ich das demnächst mal machen (nach 1,5 Jahren).
Welches Glykol verwendet ihr zum nachfüllen?

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Freitag 1. Januar 2021, 21:29
von Bumbel
Shapoor hat geschrieben: Donnerstag 31. Dezember 2020, 12:51
Bumbel hat geschrieben: Mittwoch 30. Dezember 2020, 16:38
Oops, erst heute gesehen. Vielen Dank für die Info. Habe von Grainfather ein Chart mit den O-Ring Maßen erhalten. Das passt aber nicht mit den Ringen überein. Werde mal mit Deinen Maßen vergleichen
Hallo Bumble,

wäre schön wenn du die Originalmaße von Grainfather hier posten köntest.

Danke
Habe das Foto welches mir Grainfather geschickt hat angehängt. Bei der #9 kann was nicht stimmen, da Außen- und Innendurchmesser 18mm.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 12:07
von dagoep

Vielen Dank für den Hinweis. Ich denke dann werde ich das demnächst mal machen (nach 1,5 Jahren).
Welches Glykol verwendet ihr zum nachfüllen?
Ich habe mir 5l beim Chemdiscount bestellt.

Aber ich habe dazu noch eine andere Frage. Wie wird das alte Glycol-Wasser-Gemisch entsorgt?

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 12:40
von SchlatzPopatz
dagoep hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 12:07 Aber ich habe dazu noch eine andere Frage. Wie wird das alte Glycol-Wasser-Gemisch entsorgt?
Gilt als schwach wassergefährdend laut Datenblatt und darf nicht über die Kanalisation entsorgt werden.
https://www.gischem.de/suche/dokument.h ... cksuche=12
Wertstoffhöfe bei uns nehmen bis zu 10kg Sonderabfälle an. Musste meines aber noch nicht entsorgen.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 12:56
von dagoep
SchlatzPopatz hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 12:40
dagoep hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 12:07 Aber ich habe dazu noch eine andere Frage. Wie wird das alte Glycol-Wasser-Gemisch entsorgt?
Gilt als schwach wassergefährdend laut Datenblatt und darf nicht über die Kanalisation entsorgt werden.
https://www.gischem.de/suche/dokument.h ... cksuche=12
Wertstoffhöfe bei uns nehmen bis zu 10kg Sonderabfälle an. Musste meines aber noch nicht entsorgen.
Danke für die Info. Bei uns muss man leider bis zur Sammlung warten, aber die ist auch mehrmals im Jahr.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 13:00
von Shapoor
Bumbel hat geschrieben: Freitag 1. Januar 2021, 21:29 Habe das Foto welches mir Grainfather geschickt hat angehängt. Bei der #9 kann was nicht stimmen, da Außen- und Innendurchmesser 18mm.
Danke,

dieses Bild hatte ich schon und habe mich auch über #9 gewundert.
War der Hoffnung du hättest ein anders Chart.

Gude Shapoor

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 13:26
von Shapoor
Gude,
hobipivo hat geschrieben: Freitag 27. November 2020, 12:37
Edit: Ich weiß nicht was "realholgi" mit (Settings) meint, es wäre maximal eine Manipulation der Temperatur über "Callibrate Temperatur" möglich.

Edit: Die obigen Angaben bezogen sich auf Firmware 4.8. Mit der neuen Firmware 5.2 ist über "Settings > Lower Temp Limit" ein Wert von 0°C möglich! Der empfohlene niedrigste Wert ist jetzt 6°C.
Ich habe mir mal einen Temperatur Einsteller selbst gebastelt. Bringt nichts. Nur im Bereich des Kühlmantels kann man die Temperatur unter 4°C regeln. Darunter steigt die Temperatur schlagartig an.

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 78#p311078

Gude Shapoor

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 13:43
von dagoep
Shapoor hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 13:26 Gude,
hobipivo hat geschrieben: Freitag 27. November 2020, 12:37
Edit: Ich weiß nicht was "realholgi" mit (Settings) meint, es wäre maximal eine Manipulation der Temperatur über "Callibrate Temperatur" möglich.

Edit: Die obigen Angaben bezogen sich auf Firmware 4.8. Mit der neuen Firmware 5.2 ist über "Settings > Lower Temp Limit" ein Wert von 0°C möglich! Der empfohlene niedrigste Wert ist jetzt 6°C.
Ich habe mir mal einen Temperatur Einsteller selbst gebastelt. Bringt nichts. Nur im Bereich des Kühlmantels kann man die Temperatur unter 4°C regeln. Darunter steigt die Temperatur schlagartig an.

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 78#p311078

Gude Shapoor
War der Tank isoliert? Was passiert wenn der Tank 3-4 Tage gekühlt wird?

Mich wundert, dass bei der Messung knapp 5 Grad am Boden sind. Sollten dort nicht 4 Grad sein?

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 14:36
von Shapoor
Gude,
dagoep hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 13:43 War der Tank isoliert? Was passiert wenn der Tank 3-4 Tage gekühlt wird?
Ja, der Conical war sogar mehrfach isoliert, Isomatte und darüber die Grainfather Isolierung. Am Anfang dachte ich auch das es an der mangelnden Isolierung liegt.

Für das Diagramm habe ich nach 14 Std. gemessen, habe es aber auch noch tagelang weiter laufen lassen. Keine Änderung!

dagoep hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 13:43 Mich wundert, dass bei der Messung knapp 5 Grad am Boden sind. Sollten dort nicht 4 Grad sein?
Na ja, ich habe keine kontrollierte Labor Umgebung und auch keine geeichten Thermometer.
Der Grainfather Thermostat zeigte 4,6°C an.

Auch wenn nicht hoch wissenschaftlich zeig es das mit dem Conical kein Coldcrash im Bereich unter dem Kühlmantel möglich ist.

Gude
Shapoor

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 15:11
von dagoep
OK, mit dem Glycol Chiller kommt man auf 4 Grad runter.

Ein Problem dürfte die Wärmemitführung sein. Ohne Gärung findet der Wärmeaustausch zwischen den Schichten vermutlich sehr langsam statt.
Aber theoretisch sollten weniger als 4 Grad am Boden möglich sein. Ein See kann auch irgendwann komplett durchfrieren und da wird nur an der Oberfläche gekühlt.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 16:12
von PabloNop
Shapoor hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 14:36 Der Grainfather Thermostat zeigte 4,6°C an.
Das finde ich nach 14h laufender Kühlung etwas seltsam. Bei mir erreicht er die eingestellten 4 Grad sehr zuverlässig.

Dass dann unterhalb des Temperaturfühlers wieder etwas mehr Wärme ist, kann vielleicht an der schlechteren Dämmung in diesem Bereich liegen - dort liegt ja die Heizung. Zudem ist das TapVentil in dem immer enger werdenden Bereich eine gute Wärmebrücke nach außen.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 16:15
von PabloNop
dagoep hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 15:11 Ein Problem dürfte die Wärmemitführung sein. Ohne Gärung findet der Wärmeaustausch zwischen den Schichten vermutlich sehr langsam statt.
Zum Zeitpunkt des Cold Crash sollte diese Konvektion aber schon nicht mehr vorhanden sein.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 18:53
von hobipivo
PabloNop hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 16:12 Dass dann unterhalb des Temperaturfühlers wieder etwas mehr Wärme ist, kann vielleicht an der schlechteren Dämmung in diesem Bereich liegen - dort liegt ja die Heizung. Zudem ist das TapVentil in dem immer enger werdenden Bereich eine gute Wärmebrücke nach außen.
Hallo,

"Shapoor" hat den Grund, warum die Temperatur im Bereich unter dem Kühlmantel sich um 4°C bewegt (Dichteanomalie des Wassers - weshalb Grainfather die Einstellung auf 4-6°C beschränkt bzw. empfiehlt) hier im Thread unter #138 beschrieben:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 28#p310228

Gruß und alles Gute im neuen Jahr
Christian

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 20:28
von dagoep
Laut der Logik kann ich den Fermenter also bei Minusgraden locker nach draußen stellen und er friert nicht durch, da unten 4 Grad sind.

Das stimmt aber nur soweit wie irgendwo im Fermenter noch 4 Grad sind. Wenn dem System genug Wärme entzogen wird kann man natürlich niedriger kühlen. Wenn Raum um den Fermenter zum Bsp. kalt genug ist oder man den Fermenter sehr gut isolieren kann und genug Kühlflüssigkeit durch den Mantel jagt.
Als Shapoor den Beitrag verfasst hatte gab es den Mantel noch nicht in den man den Fermenter stellen kann und der sollte noch einmal einiges an Isolation bringen.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 12:55
von Shapoor
Gude,
dagoep hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 15:11 Aber theoretisch sollten weniger als 4 Grad am Boden möglich sein. Ein See kann auch irgendwann komplett durchfrieren und da wird nur an der Oberfläche gekühlt.
Jain...
Die meisten Seen frieren nicht durch, es gibt aber sehr wohl besondere Konstellationen wo das passieren kann.
Die Dichteanomalalie des Wassers ist auch eins der Gründe warum es überhaut Leben auf unserem Planet gibt.


dagoep hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 20:28 Laut der Logik kann ich den Fermenter also bei Minusgraden locker nach draußen stellen und er friert nicht durch, da unten 4 Grad sind.

Nein! Genau dies ist einer der o.g. besondere Konstellation. die Kälte kommt von allen Seiten, dann kann es sehr wohl durchfieren. Z.B. Wasserflache in der Tiefkühlung.


dagoep hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 20:28 Wenn Raum um den Fermenter zum Bsp. kalt genug ist ...

Ja, siehe oben.


dagoep hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 20:28 ...oder man den Fermenter sehr gut isolieren kann und genug Kühlflüssigkeit durch den Mantel jagt.

Nein. Die Isolierung spielt fast keine Rolle, da die Kälte von oben kommt.

Und wenn man den Mantel unter ca. -3°C kühlt, entsteht (bei Wasser, habe es nur damit getestet) ein Eisring, aber unten wird es trotzdem nicht kälter

In diesem Beitrag sieht man den Eismantel. Letztes Bild. Man muss aber ganz genau hinschauen.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 04#p311104


Gude
Shapoor

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 16:53
von KliTscH
Hallo!

Viele loben den Dual Valve Tap vom GF Conical ja so sehr, mir ist die Konstruktion aber eher ein Dorn im Auge.
Der Mechanismus zum Abschießen der Hefe funktioniert nur wenn man diese wirklich schon öfter während der Gärung ablässt, wofür nicht immer die Zeit vorhanden ist. Lässt man die Hefe und Ablagerungen wie Kühltrub und eventuell noch Hopfen im Conical bis nach dem Cold Crash hatte ich schon mehrfach das Problem, dass mir das Ding verstopft.
Außerdem stört mich, dass der mitgelieferte Schlauch einfach nur in die Öffnung gesteckt wird.
Dann lässt sich das ganze auch nur schwer bis überhaupt nicht reinigen so lange es fest am Fermenter montiert ist. Man kann höchstens mit viel Wasserdruck versuchen die Armatur zu spülen, was nicht nur unbefriedigend hinsichtlich der Reinigungswirkung sondern auch ne Schweinerei ist Soden man das nicht in einem gefliesten Brauraum mit Bodenabfluss macht.

Der Kugelhahn ist meines Erachtens schön gedacht aber auch schlecht gemacht.
Zieht man hier eine Probe während der Gärung ist er auch nur umständlich zu reinigen/spülen zumal er viel zu nah am Boden ist und man gar nicht gescheit drunter kommt. Das Gewinde ist auch kein in Deutschland gängiges Maß...

Alles Punkte die mich tierisch nerven da ich ja sonst so zufrieden mit dem Conical bin.

Ich wieder mir da eine einfachere Lösung mit einem 90 Grad Bogen und einem Kugelhahn oder Scheibenventil wünschen.

Nur sind die meisten Tri Clamp Armaturen, die ich in den deutschen Shops finde alle auf 1,5“ ausgelegt. Der untere Anschluss vom Conical hat aber soweit ich weiß 2“... wieder anders als alle anderen! :Grübel
Kennt jemand einen Händler (außer Ali), der sowas im Angebot hat?

VG
Axel

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 17:10
von realholgi
KliTscH hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 16:53 Der Mechanismus zum Abschießen der Hefe funktioniert nur wenn man diese wirklich schon öfter während der Gärung ablässt, wofür nicht immer die Zeit vorhanden ist. Lässt man die Hefe und Ablagerungen wie Kühltrub und eventuell noch Hopfen im Conical bis nach dem Cold Crash hatte ich schon mehrfach das Problem, dass mir das Ding verstopft.
Außerdem stört mich, dass der mitgelieferte Schlauch einfach nur in die Öffnung gesteckt wird.
Ich mache das so; vielleicht hilft das...

Um die Hefe abzuschiessen benutze ich einen 0,3l Becher vom letzen Konzertbesuch. Diesen halte ich schräg an den Auslass und selbst wenn viel Hopfen und Hefe da ist, kann ich den Hebel öfter betätigen; sozusagen "pumpen", um so viel rauszubekommen, wie ich will. Da kommt am Anfang manchmal sehr zähe Pampe raus; je Pumpvorgang nur 1-2cm "Paste". Mit jedem weiteren Pumpen kommt immer mehr; bis es flüssig wird.
Vor dem ganzen Vorgang lege ich ein Küchentuch unter und nachdem ich fertig bin, sprühe ich mit einer Sprühpistole mit Starsan den Auslass aus, was dann auf das Küchentuch tropft und ich damit aufwischen kann. Klappt.

Zu Proben während der Gärung kann ich nichts schreiben, da ich das nicht mache. In meinem Conical schwimmt ein Tilt, das reicht mir als Schätz-Eisen, um das Gärungsende festzustellen.

Viele Grüße,
/h.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2021, 17:47
von KliTscH
Hallo und danke für deine Antwort!

Ja...die Pump-Technik mit dem Bodenventil habe ich auch schon angewendet...je nachdem wie dick der Bodensatz ist hab ich mir da schon regelrecht nen Wolf gepumpt. Funktioniert zwar aber, zufrieden bin ich mit der Lösung trotzdem nicht. :thumbdown

Viel einfacher wäre doch ein „stinknormaler“ 90 Grad Bogen mit ausreichen Durchmesser und einem ordentlichen Ventil.
Dann könnte ich darüber die Hefe etc. ernten oder abschießen und danach das Bier darüber abfüllen.

Das könnte man auch viel besser sauber halten.
Denn mal ehrlich: Star San da rein sprühen ist ja schön und gut, hab ich auch schon gemacht weil einem ja nichts anderes übrig bleibt, aber ich glaube wir sind uns doch einig dass es damit nicht wirklich sauber ist. Gut eine Infektion hatte ich noch nicht aber das ist für mich nicht sauber gelöst.
Ich finde darin auch immer Rückstände, wenn ich es dann später zur Reinigung komplett zerlege, selbst wenn ich da noch so gut rein gespült habe nach dem Abschießen...das ungute Gefühl bleibt (zumindest bei mir).
Hygienic Design geht anders :Wink

VG Axel

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Freitag 5. Februar 2021, 23:57
von Eibachbraui
Info zu Defekt beim Grainfather Conical Fermenter

Bei meinem Conical Fermenter ist nach ca. 30 Suden die Heizung ausgefallen. Das Problem konnte durch den Austausch der Platine als Garantiefall gelöst werden und alles funktioniert wieder bestens. Den Austausch konnte ich selbst durchführen.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 15. Februar 2021, 10:57
von KliTscH
Servus!

Mal eine Frage an die Besitzer eines Glycol Chillers.
Wie laut ist der Brummer wenn der Kompressor läuft?
Ich habe momentan das Mashcamp Kühlaggregat (Lindr AS-40), überlege aber auf Grund der Lärmsituation doch auf den Glycol Chiller umzusteigen. Natürlich nur falls dieser deutlich leiser ist...

Angaben dazu konnte ich im Netz nicht finden.
Habe auch Grainfather dazu angeschrieben aber evtl kann mir hier ja jemand seine Erfahrungen schildern.

VG :Greets

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 15. Februar 2021, 11:10
von dagoep
KliTscH hat geschrieben: Montag 15. Februar 2021, 10:57 Servus!

Mal eine Frage an die Besitzer eines Glycol Chillers.
Wie laut ist der Brummer wenn der Kompressor läuft?
Ich habe momentan das Mashcamp Kühlaggregat (Lindr AS-40), überlege aber auf Grund der Lärmsituation doch auf den Glycol Chiller umzusteigen. Natürlich nur falls dieser deutlich leiser ist...

Angaben dazu konnte ich im Netz nicht finden.
Habe auch Grainfather dazu angeschrieben aber evtl kann mir hier ja jemand seine Erfahrungen schildern.

VG :Greets
Der Glycol Chiller steht bei uns in der Küche. Also uns stört es nicht wenn er läuft und man sich in der Küche aufhält. Unser Wohnzimmer ist im Nebenraum und da stört er uns trotz offener Tür nicht beim TV schauen.

Die Pumpe und der Lüfter sind gut hörbar aber es ist kein unangenehmes Geräusch und wenn man nicht gerade stark runterkühlt oder hohe Zimmertemperaturen hat läuft er ja auch nur ab und an.
Den Lindr kenne ich vom Geräuschpegel nicht und kann auch kein Urteil fällen. Aber zumindest der WAF ist beim Glycol Chiller besser.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 15. Februar 2021, 15:34
von KliTscH
Danke für die Info das hört sich so an als ob er definitiv leiser als der Lindr AS-40 ist.
Wenn da der Lüfter angeht habe ich immer das Gefühl ein Flugzeug startet nebenan :Wink

Außerdem spricht eigentlich eh alles für den Chiller da ich mir einen zweiten Conical besorgt hab und das zweite Kühlpumpenset jetzt dazu friemeln müsste, was sicher gehen würde aber bequem ist anders...

Klär mich aber bitte noch auf wofür „WAF“ steht ich will nicht dumm sterben :Waa

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 15. Februar 2021, 16:01
von dagoep
WAF = Woman acceptance factor

Der Grainfather ist doch etwas gefälliger im Aussehen.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 15. Februar 2021, 16:03
von PabloNop
KliTscH hat geschrieben: Montag 15. Februar 2021, 10:57 Wie laut ist der Brummer wenn der Kompressor läuft?
Den Kompressor hört man nicht, weil er vom Lüfter übertönt wird :Smile.

Ich würde das Gesamtgeräusch als etwas lauter als eine laufende Mikrowelle mit Lüfter bezeichnen (ich kenne da allerdings keine modernen Geräte). Ich persönlich empfinde es nicht als störend, aber es ist grenzwertig und ich kann mir vorstellen, daß es viele Leute gibt, die es nicht tolerieren würden. Der Kompressor läuft aber immer relativ kurz - die wesentlich leisere Kühlmittelpumpe läuft länger.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Dienstag 16. Februar 2021, 12:28
von KliTscH
Für den Fall, dass es auch andere gibt, die sich um die Geräuschentwicklung beim Glycol Chiller Gedanken machen...hier die Antwort vom Grainfather Support auf meine Nachfrage zum Thema:

„...
We don’t have formal noise testing, but in our own testing, it has typically been around 50 dB (including some background noise).
...“


VG

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 08:48
von Worse
Hallo zusammen,

habe ein paar Fragen zum Drucktransferkit.
An die Besitzer, seit ihr zufrieden oder gibt es große Probleme?
Die Gasleitung kann mit den John Guest Verbindern verwendet werden?
Funktioniert der Transfer über den unteren Auslass gut oder ist es besser über die obere Leitung zu arbeiten?
Ich würde lieber den unteren Auslass verwenden, daher würden mich mal die Erfahrungen interessieren.

Vielen Dank im Voraus.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 09:10
von dagoep
Ich bin soweit zufrieden damit. Warum das Ding aber schon nach kurzer Zeit automatisch ausgeht, ist mir ein Rätsel :thumbdown. Der Manometer startet dann mit 0 obwohl bereits Druck auf dem System ist. Batterien schonen ist ja schön, aber der Transfer des Bieres dauert normalerweise länger.

Ich nutzen den Auslass oben um in die Fässer zu schlauchen und unten um mit der Zapfpistole Flaschen zu befüllen. Beides funktioniert problemlos und ist bei mir nur den passenden Schläuchen geschuldet.
Für den Schlauchdurchmesser oben gibt es einen NC Adapter und unten passt die Abfüllpistole drauf.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 09:11
von PabloNop
Worse hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 08:48 An die Besitzer, seit ihr zufrieden oder gibt es große Probleme?
Es tut, was es soll, aber wenn man keine speziellen Anforderungen hat, kann man sich die Investition sparen.
Worse hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 08:48 Die Gasleitung kann mit den John Guest Verbindern verwendet werden?
Ja, man arbeitet sowieso mit so wenig Druck wie möglich. Ich finde nur die Nadel um den Druck einzustellen etwas unpräzise und stelle daher am Druckregler der Gasflasche einen sehr geringen Druck ein (so etwa max 0.25 Bar) und lasse die Nadel einfach offen.
Worse hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 08:48 Funktioniert der Transfer über den unteren Auslass gut oder ist es besser über die obere Leitung zu arbeiten?
Du kannst nur oben heraus, da der Adapter für den Deckel ja ein Loch für das Steigrohr hat. Das Steigrohr muß also eingesteckt sein und unter die Bieroberfläche ragen, sonst kannst Du keinen Druck aufbauen. Man könnte das Loch verschließen und das Bier durch den unteren Ausgang rausdrücken, aber ich sehe keinen besonderen Vorteil darin, das so zu machen.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 09:12
von PabloNop
dagoep hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 09:10 Warum das Ding aber schon nach kurzer Zeit automatisch ausgeht, ist mir ein Rätsel :thumbdown.
Stimmt. Das ist mir auch aufgefallen, habe ich aber bereits verdrängt. Ich stelle einen geringen Druck an der Flasche ein und ignoriere das Manometer am Adapter meist.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 09:20
von Worse
dagoep hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 09:10 Ich bin soweit zufrieden damit. Warum das Ding aber schon nach kurzer Zeit automatisch ausgeht, ist mir ein Rätsel :thumbdown. Der Manometer startet dann mit 0 obwohl bereits Druck auf dem System ist. Batterien schonen ist ja schön, aber der Transfer des Bieres dauert normalerweise länger.
Ok das ist sinnfrei, aber zu verschmerzen. Der Druck bleibt ja auch bei abgeschaltetem Manometer eingestellt.
dagoep hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 09:10 Ich nutzen den Auslass oben um in die Fässer zu schlauchen und unten um mit der Zapfpistole Flaschen zu befüllen. Beides funktioniert problemlos und ist bei mir nur den passenden Schläuchen geschuldet.
Für den Schlauchdurchmesser oben gibt es einen NC Adapter und unten passt die Abfüllpistole drauf.
Deine Infos klingen super, dann kann ich ja quasi komplett über den unteren Ablass arbeiten, da mein NC Anschluss mit Duotight ausgestattet ist und ich mir einen Adapter vom 10mm Innendurchmesser auf Jon Guest holen werde.

Besten Dank!

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 09:21
von dagoep
PabloNop hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 09:11
Worse hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 08:48 An die Besitzer, seit ihr zufrieden oder gibt es große Probleme?
Es tut, was es soll, aber wenn man keine speziellen Anforderungen hat, kann man sich die Investition sparen.
Worse hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 08:48 Die Gasleitung kann mit den John Guest Verbindern verwendet werden?
Ja, man arbeitet sowieso mit so wenig Druck wie möglich. Ich finde nur die Nadel um den Druck einzustellen etwas unpräzise und stelle daher am Druckregler der Gasflasche einen sehr geringen Druck ein (so etwa max 0.25 Bar) und lasse die Nadel einfach offen.
Worse hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 08:48 Funktioniert der Transfer über den unteren Auslass gut oder ist es besser über die obere Leitung zu arbeiten?
Du kannst nur oben heraus, da der Adapter für den Deckel ja ein Loch für das Steigrohr hat. Das Steigrohr muß also eingesteckt sein und unter die Bieroberfläche ragen, sonst kannst Du keinen Druck aufbauen. Man könnte das Loch verschließen und das Bier durch den unteren Ausgang rausdrücken, aber ich sehe keinen besonderen Vorteil darin, das so zu machen.
Beim Transfer Kit eine Verschluss dabei, der keinen Durchlass für das Steigrohr hat.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 09:36
von PabloNop
:Ahh Ah, man lernt nie aus. Ich hatte mich damals glaube ich gewundert, wofür der ist, ihn dann aber weggelegt, da ich eh nur das Steigrohr verwenden wollte.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 6. März 2021, 14:22
von manno_matze
Hallo zusammen,
ich nutze für den Transfer ins Keg den 1,5"-TriClamp-NC(Gas) Deckel.
Meint ihr mit Hilfe des BlowTie Spundapparates kann man den Conical Fermenter konstant nach den ersten Tagen Gärung auf etwa knapp 0.2bar (2-3psi) lassen?

Normalerweise lasse ich 2-3 mal etwa 300 ml Hefe-Trub-Schmodder während der 10-14 Tage Gärung ab. Bislang hatte ich dann einfach den BlowOff Tube abgezogen oder direkt mit dem NC-Deckel leicht CO2 drauf gegeben. Ersteres find aber wegen Sauerstoff nicht so doll und Letzteres zu heiß unkontrolliert Druck draufzugeben.

Somit würde ich mir bei laufender Gärung (Wechsel erst nach 5-7 Tagen) leichten Druck auf dem Fermenter erhoffen, was zum einfachen Ablassen des Trubes führt ohne oben aufzumachen. Was meint ihr? Kann man dem CF das zumuten? Ist ja kein Drucktank :Grübel
Foto 06.03.21, 13 37 53__2.jpg

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 6. März 2021, 19:30
von realholgi
Hmm, ich habe einfach einen Müllsack an einem kleinen Schlauch im Stopfen befestigt, welcher das CO2 der Gärung auffängt und aufbläst. Beim Yeast Dump oder Cold Crash wieder das CO2 einfach wieder eingesaugt. Das scheint mir eine sehr einfache und effektive Lösung für das Sauerstoff-Einsaugen Problem.

/h.