Seite 61 von 75

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 22:34
von JackFrost
Steck die Spindel zum Laden an und Versuch dann zu Flashen.
Wenn die Diode draußen ist, dann hat der Wemos keine Verbindung zu VUSB damit kommt die Versorgung nur noch vom Akku.
Wenn die Diode nicht draußen ist und man das USB Kable anschließt dann wird der Gyro von den 5V VUSB zerstört.

Vermutlich ist dein Akku zu leer. Daher probiere ob es geht wenn das Ladekabel mit dran ist.

Gruß JackFrost

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 08:57
von Grantler1
Danke für den Tipp.

So hat es geklappt.

Gruß
Nik

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 14. Februar 2020, 07:48
von Innuendo
Hallo,
Visualisierung mit Grafana und InfluxDB. Beides läuft auf meinem RaspberryPi neben CBPi. Ein erster Entwurf iSpindel Dashboard
ispindel_influxdb.jpg
Innu

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 14. Februar 2020, 21:43
von Braini
Frage zur Visualisierung auf Ubidots. Ich möchte den ganzen bisherigen Gärverlauf sehen, logisch. Geht das irgendwie, auch wenn ich Durchschnittswerte von z.B. 1h-, oder 6h-Phasen einstelle? Irgendwie zeigt es mir dann immer nur die letzten 24h an. :Grübel

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 14. Februar 2020, 22:13
von irrwisch
Im Dashboard kannst du ein Startdatum einstellen B wann er die Daten anzeigen soll.
Zumindest beim „neuen“ industrial Ubidots.
Beim alten Education ubidots bin ich mir nicht sicher.
Im Zweifel einfach einen neuen Account bei industrial.ubidots.com machen.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 14. Februar 2020, 22:50
von Braini
Oh mann, manchmal sucht man einfach zu weit... danke! :Ahh :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 09:03
von Spike_19
Guten Morgen
Ich habe nun seit einem Monat meine iSpindel in Betrieb und schicke die Daten fleißig an Ubidots. Bis jetzt läuft das Teil einwandfrei und zeigt mir sehr schön den Gärverlauf an. Bis gestern. Anscheinend ist meine Probezeit bei Ubidots abgelaufen und zum "wieder Aktivieren" möchten die eine horrende monatliche Gebühr für haben. Das hatte ich mir irgendwie anders vorgestellt. Gibt es eine wirklich kostenfreie Plattform, wo man die Daten hochladen kann? Bzw. bekomme ich die Spindel (die jetzt im Fermenter steckt) wieder aktiviert ohne sie an den Rechner zu schließen?
Gruß Christoph

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 09:12
von DerDerDasBierBraut
Hast du einen Industrial Account bei Ubidots erstellt? Der ist natürlich nicht kostenfrei zu haben.
Ubidots STEM ist kostenlos bis zu 3(?) Geräte https://ubidots.com/stem/

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 09:43
von Braufex
Hallo Jens,
bei mir läuft es bis jetzt auf "Ubidots for Education".
Was sind denn die Vor -und Nachteile zu STEM?
Gibt es da Unterschiede?

Gruß Erwin

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 09:48
von DerDerDasBierBraut
Ich nutze auch Ubidots for Education. In STEM sehe ich nur Nachteile und Geldschneiderei (nur ein Dashboard, nur 3 Geräte, Features die die Welt nicht braucht).

Bevor die Frage von den neuen iSpindel Usern kommt nehme ich die Antwort gleich vorweg:
Ubidots for Education ist alt. Bestandskunden bleiben (bisher) in diesem Lizenzmodell und werden (bisher) nicht zur Umstellung auf STEM genötigt. Neukunden können allerdings keinen neuen Ubidots for Education Account mehr erstellen.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 09:58
von irrwisch
Man kann nen kostenlosen Account bei ubidots industrial machen.
Mir gefällt das wesentlich besser als das alte Ubidots.
Vor allem geht da mehr als ein device.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 10:08
von DerDerDasBierBraut
irrwisch hat geschrieben: Montag 17. Februar 2020, 09:58 Man kann nen kostenlosen Account bei ubidots industrial machen.
Mir gefällt das wesentlich besser als das alte Ubidots.
Vor allem geht da mehr als ein device.
Erkläre man ein bisschen wie man den Industrial Account auf "kostenlos" umstellt und was dort besser ist.
Könnte auch Spike_19 bei seiner Frage weiterhelfen :-) https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 98#p368898

STEM hat übrigens 3 kostenfreie Geräte, Education 4.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 11:57
von Spike_19
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 17. Februar 2020, 10:08
irrwisch hat geschrieben: Montag 17. Februar 2020, 09:58 Man kann nen kostenlosen Account bei ubidots industrial machen.
Mir gefällt das wesentlich besser als das alte Ubidots.
Vor allem geht da mehr als ein device.
Erkläre man ein bisschen wie man den Industrial Account auf "kostenlos" umstellt und was dort besser ist.
Könnte auch Spike_19 bei seiner Frage weiterhelfen :-) https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 98#p368898

STEM hat übrigens 3 kostenfreie Geräte, Education 4.
Ja bitte. Versuche das gerade, aber der leitet mich immer wieder zur Seite mit den verschiedenen Abo angeboten...bis über 1700$. :Mad2
Im Chat bei Ubidots meldet sich niemand auf meine Fragen.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 12:35
von irrwisch
Vergesst es.

Offenbar hab ich doch nur einen STEM Account.
Ich hab mich wohl nur immer bei industrial.ubidots.com eingelogt, was mit einem STEM Account auch geht.

Nichtsdestotrotz gefällt mit der STEM Account besser.
Beim alten Education ging bei mir nur 1 (!!!) Device im Gegensatz zu anderen wo auch 3 gingen diesem Thread nach (vielleicht haben die das irgendwann mal geändert) und außerdem find ich das Dashboard nun besser bedienbar als das alte von Education.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 12:58
von DerDerDasBierBraut
irrwisch hat geschrieben: Montag 17. Februar 2020, 12:35 Beim alten Education ging bei mir nur 1 (!!!) Device im Gegensatz zu anderen wo auch 3 gingen diesem Thread nach (vielleicht haben die das irgendwann mal geändert) und außerdem find ich das Dashboard nun besser bedienbar als das alte von Education.
Stimmt. Sorry. Mein Fehler. :Ahh
Beim Education war (ist) ein Device kostenfrei drin. Alle weiteren kosten Credits. Das hatte ich innerlich verdrängt.

Vielleicht noch als Hinweis (werbefrei und uneigennützig :Wink ):
Wer regelmäßig beim Education-Konto draufzahlt oder mit den 3 Devices beim STEM nicht auskommt kann ggf. mal einen Blick auf BrewFather werfen. Das ist eine ziemlich gute Webapp zur Rezept und Lagerverwaltung, Richtung KBH und Beersmith. Kostet im Schnitt 2 EUR pro Monat und es können unlimitiert viele iSpindeln und andere Devices ohne Aufpreis eingerichtet werden. Einzige Einschränkung ist "maximal ein Datenpunkt pro 15 Minuten pro Device". Die iSpindeldaten werden automatisch dem Sud - und somit dem Brauprotokoll - zugeordnet. Ubidots benutze ich seither eigentlich nicht mehr.

Sieht z.B. bei meinem aktuellen Kveik Raw Ale so aus:
Raw Ale.JPG

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 13:13
von flensdorfer
Hat schon mal jemand die remote config probiert? Ich habe das mal testweite in Tozzis iSpindle.py bzw. der DB aktiviert und auch die DB-Tabelle befüllt. Die Spindel hat sich danach nach wenigen Aufwachzyklen auf ewig schlafen gelegt - sprich überhaupt nichts mehr gesendet. Reset erweckte sie für einige Zyklen wieder zum Leben.

Nun habe ich Remote_config in Tozzis python-script wieder deaktiviert und seit dem macht die Spindel seit einer Woche, was sie soll.

Ach ja: Spindel ist 6.2.0

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 16:47
von CastleBravo
Hallo zusammen!

Ich bräuchte eure Unterstützung. Meine Spindel mag nicht mehr. Habe die Spannungen bzgl. B+/- /Out+/- geprüft und am Akku, sollte nach euren Erklärungen passen. Wenn ich die Spindel per USB Kabel an meinen Mac anschließe und mittels "ls -la /dev/cu.*" nach angeschlossenen Geräten suche, dann wird die Spindel nicht angezeigt. So wie ich das verstanden habe, heißt das ja, dass das WEMOS sich in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hat und ausgetauscht werden muss. Ist das soweit korrekt?

Beim googeln nach WEMOS D1 MINI werden einem sehr viele Geräte angezeigt und da ich mich hiermit nicht so gut auskenne wie Frage, ob mir jemand sagen kann, welches Gerät ich bestellen muss.

Vielen Dank für eure Unterstützung und viele Grüße!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 16:57
von JackFrost
Wie ist die Spannung zwischen GND und +5V. Bitte mit beiden Schalter Stellungen messen. Es könnte auch der Schalter sein.

Die blaue LED leuchtet auch nicht mehr , oder ?
Welche Spannungen hattest du gemessen ?

Gruß JackFrost

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 17:07
von CastleBravo
Die gemessenen Spannungen waren:
B+ / B-: 4,2V
B+ / Out-: 4,2V
B- / Out-: 0V
Batterie: 4,2V

Die blaue LED leuchtet nur beim laden sonst nicht.
Der Schalter sieht in der Tat korrodiert aus, hat Rostflecken.
Die Spannung zwischen VCC und GND ist bei beiden Schalterstellungen 0V.

Heißt das, dass der Schalter der Übertäter ist?

Viele Grüße

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 17:22
von JackFrost
Da sieht eher aus als wäre de Schalter defekt.
Der Schalter hat unten fünf Pins, oder ?
Miss mit den Multimeter mal den Strom zwischen dem Mittleren und jeweils der direkt links und rechts. Am besten in der höchsten Einstellung.

Gruß JackFrost

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 19:01
von CastleBravo
Ja der Schalter hat 5 Pins. Ich habe jetzt den Strom zwischen dem mittleren und den jeweils benachbarten Pins gemessen, von oben aus betrachtet.
Pin(Mitte) / Pin (rechts davon): 0 mA
Pin(Mitte) / Pin (links davon): 1,7 mA
Pin(Mitte) / äußerste Pins: 0 mA

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 19:33
von JackFrost
Hast du gesehen ob sie gelaufen ist ? Wenn nein, dann Brücke die beiden Pins Mitte und Links mit der Messpitze vorsichtig. Wenn die Spindel dann sendet und läuft ist der Schalter defekt.

Gruß JackFrost

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 20:19
von CastleBravo
Hab ich gemacht, aber da sendet nichts. Auch die LEDs sind tot. Die leuchten nur beim Laden. Komischerweise kann ich auch den o. g. Strom (Pin(Mitte) / Pin (links davon)) nicht mehr messen. Zeigt jetzt 0 an.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 20:20
von DerDerDasBierBraut
Miss mal bitte direkt am Wemos zwischen VCC und GND.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 20:23
von CastleBravo
Da liegen 0V an.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 20:31
von DerDerDasBierBraut
Dann ist der Schalter defekt.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 20:33
von CastleBravo
Macht Sinn, ist ganz schön oxidiert das Ding. Dann tausch ich den mal aus. Vielen Dank für eure Hilfe!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 08:09
von Spike_19
Danke auch nochmal von meiner Seite.... Der "Downgreat" zu Ubidots stem hat jetzt gut funktioniert. Das Problem war, dass ich das alles von meinem Handy aus managen wollte und das Handy mir nicht die komplette Seite anzeigen konnte. Vom PC aus wurde mir aber alles angezeigt, und ich konnte die richtigen Buttons drücken.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 16:46
von Ralf1125
Wie bekommt man eigentlich die ISpindel dicht?
Meine ist jetzt das zweite mal innen fecht.
Hat jemand dass gleiche Problem und hat es gelöst.

Vielen Dank für die Antworten.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 16:50
von DerDerDasBierBraut
Klingt nach einem übergegnubbelten Deckel oder die innere Dichtlippe des Deckels wurde gestaucht.

Häufigste Ursache: Ecken am Schlitten nicht gestutzt: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 20#p239620

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 17:19
von Ralf1125
Ich habe diesen Schlitten nicht sondern den hier.
Ispindelschlitten.jpg

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 18:18
von Ralf1125
So jetzt ist auch noch der Temperatursensor im Eimer und das bei der 4 Spindel. Hat keiner ne Idee? Wie bekomme ich das jetzt wieder hin, das die erstmal wieder funktioniert?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 18:21
von Ralf1125
Keine meiner 4 Spindel zeigt mehr die Temperatur an. Das macht so kein Spaß mehr. Bei allen ist immer etwas Sud rein gelaufen.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 18:35
von JackFrost
Du kannst es versuchen ohne Akku und Wemos die Platine mit VE Wasser zu reinigen und dann mit Ethanol oder 2-Propanol alles trocken zu bekommen. Aber nur die kleine Platine wo der DS18B20 drauf ist.

Mach mal ein Foto , normal müsste man sehen wo der Sud hin ist.

Gruß JackFrost

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2020, 09:25
von Braini
Kleine Frage, wenn ich den Wemos resete, verliere ich keine vorhandenen Daten auf Ubidots oder? Also weder aktuelle Werte, Variablen noch die Grafiken im Dashboard?

In diesem Zusammenhang eine andere kleine Frage, habe im Dashboard ein Regler für den Intervall eingerichtet, habe mal gelesen dass das so geht, also per remote. Springt aber immer wieder zurück auf den ursprünglichen Wert. Daher bin ich nun versucht halt die Konfiguration der ispindel zu ändern, möchte dabei aber keine Daten verlieren.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2020, 10:04
von mwx
Ich habe mir ja einen neunen UV LCD 3D Drucker gegönnt und nun damit einen neuen iSpindel-Schlitten gedruckt. Das Prinzip ist gleich geblieben nur ist es jetzt nicht mehr zweiteilig. Hier die Dateien zum nachdrucken:

iSpindel.zip
(2.95 MiB) 86-mal heruntergeladen

Neue Spindel:
IMG_8880M.jpg

Neuer Drucker vs. alter Drucker:
IMG_8876M.jpg

Fast fertig:
IMG_1442M.jpg

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2020, 10:45
von Ralf1125
Ich habe mich nun entschieden einen Tilt zuzulegen. Bestellung ist raus. Mal sehen ob der hält was er verspricht.

Aber trotzdem vielen Dank für die Unterstützung.

VG
Ralf

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2020, 14:43
von bieratenschreck
Gefällt mir sehr gut. Vor allem die wortwörtliche Spitzenidee, den Temperatursensor in die Spitze zu verlegen und gleich eine schöne Kabelführung zu machen. Toll!
Fast schon schade, dass ich im Moment keine neuen Spindeln mehr brauche.
Ich vermute mal, dieses Material ist druckdicht und man könnte schöne Manometeradapter für Bügelflaschen drucken, oder?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2020, 14:45
von mwx
bieratenschreck hat geschrieben: Mittwoch 19. Februar 2020, 14:43 Ich vermute mal, dieses Material ist druckdicht und man könnte schöne Manometeradapter für Bügelflaschen drucken, oder?
Ja das könnte man, man könnte auch einen ordentlichen Deckel mit Dichtung für die Spindel drucken ... nur leider ist das Material nicht für Lebensmittel geeignet

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2020, 14:49
von bieratenschreck
... nur leider ist das Material nicht für Lebensmittel geeignet

:Mad
Wäre ja auch zu einfach gewesen!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2020, 18:21
von Braini
Braini hat geschrieben: Mittwoch 19. Februar 2020, 09:25 Kleine Frage, wenn ich den Wemos resete, verliere ich keine vorhandenen Daten auf Ubidots oder? Also weder aktuelle Werte, Variablen noch die Grafiken im Dashboard?

In diesem Zusammenhang eine andere kleine Frage, habe im Dashboard ein Regler für den Intervall eingerichtet, habe mal gelesen dass das so geht, also per remote. Springt aber immer wieder zurück auf den ursprünglichen Wert. Daher bin ich nun versucht halt die Konfiguration der ispindel zu ändern, möchte dabei aber keine Daten verlieren.
Irgendjemand?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2020, 18:25
von DerDerDasBierBraut
Da geht nichts verloren, solange du den Namen der iSpindel nicht veränderst.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2020, 23:46
von Braini
Danke dir!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 22. Februar 2020, 00:31
von Braini
Ist eine etwas doofe Frage... aber für die Kalibrierung der Spindel mache ich bei einer aktiven Gärung mehrere Messungen mit dem Refraktometer.
Wie korrigiere ich genau den Alkoholfehler? Bei den ersten Messungen ja wohl ganz einfach gar nicht?! Bei über 60% EVG soll der Rechner von Müggelland ja dann genauer werden. Aber und dazwischen? Soll ich da einfach selber einen Mittelwert zwischen effektiver Messung und Müggelland-Korrektur bestimmen? Oder nehme ich das ganze viel zu genau? :Ahh :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 22. Februar 2020, 01:24
von DerDerDasBierBraut
Die Werte dazwischen brauchst du nicht. Durch Kräusen, CO2 und Konvektion geht die iSpindel in diesem Bereich ohnehin mehr nach "Mondzeit".
Miss bei 2-3 Suden die Neigung beim Anstellen und die Neigung am Ende der Gärung. Von mir aus noch einmal einen Zwischenwert bei 60% SVG. Das reicht völlig für eine brauchbare Visualisierung der Gärung. Genau wird die iSpindel nie messen. Dafür ist sie auch nicht da.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 23. Februar 2020, 10:28
von Innuendo
Verwendet noch jemand iSpindel mit Grafana-Influx?
iSpindel-grafana.jpg
Zur Berechnung verwende ich
Alkohol:

Code: Alles auswählen

SELECT ( MAX("gravity") - (0.1808 * MAX("gravity") + 0.8192 * MIN("gravity")) ) / (2.0665 - 0.010665 * MAX("gravity")) AS ALK  FROM "measurements" 
tEVG:

Code: Alles auswählen

SELECT (0.1808 * MAX("gravity") + 0.8192 * MIN("gravity")) AS TRE FROM "measurements"
Im Anhang mein Entwurf Dashboard iSpindel.
Innu

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2020, 14:08
von tuxsam
Hallo Zusammen,

meine iSpindel habe ich bereits seit einigen Monaten erfolgreich in Betrieb (das ältere Modell von 3DMechatronics mit Schlitten). Nun habe ich am vergangenen Sonntag meinen neuesten Sud angestellt und die Spindel wie immer geladen und dann ins Gärfass gegeben. Was folgte war irritierend:

- Bei einer Stammwürze von 13°P wurden mir über 17°P über die Spindel angezeigt. Bislang war die Abweichung im Bereich von 0,5°P.
- Die Temperatur wurde konstant mit 0°C angezeigt.
- Nach 24 Stunden war die zuvor volle Batterie unter 3 Volt abgesackt.

Gestern abend habe ich die Spindel aus dem Bottich genommen und neu geladen (Ladeanzeige funktioniert und geht auch nach einigen Stunden aus). Heute früh wieder eingesetzt und die Stammwürze wird nun einigermaßen korrekt gemessen. Leider sind die Probleme mit dem Temperatursensor und dem schnellen Spannungsabfall geblieben. Seit 8 Uhr ist die Spannung von 4,2 auf jetzt 3,98 Volt gefallen.

Meine Frage ist nun natürlich wo ich nach der Fehlerursache suchen muss.

Gruß, Andre

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2020, 14:50
von JackFrost
Schau mal ob ein Kurzschluss im Bereich des Ds18B20 ist.
Fühlst du warme Stellen auf den Platinen ? Die Energie kann ja nur in Wärme weg.

Gruß JackFrost

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2020, 09:32
von tuxsam
Eine Erwärmung einzelner Bauteile oder einen offensichtlichen Kurzschluss konnte ich nicht finden. Im Petling war es auch trocken wie in der Sahara.

Mir scheint, dass das Weimo nicht mehr in den Deep-Sleep geht, sondern durchläuft. Was meinen die Profis: könnte der Sensor einen defekt haben und das somit verursachen? Ich werde heute abend auf jeden Fall mal die Konsole dranhängen und schauen, was gemeldet wird.

Gruß, Andre

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2020, 11:06
von DerDerDasBierBraut
tuxsam hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2020, 09:32 Ich werde heute abend auf jeden Fall mal die Konsole dranhängen und schauen, was gemeldet wird.
Genau so.