Seite 62 von 81

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 11:11
von bourgeoislab
Hallo zusammen

Ich suche nicht unbedingt einen Nachfolger, sondern Mitentwickler (Programmierer). Der KBH liegt mir am Herzen und ich habe eigentlich noch Lust daran zu arbeiten. Ich habe aber andere Prioritäten und deswegen komme ich nicht viel dazu. Kommt hinzu, dass ich seit einem Jahr nicht mehr braue! Das ist für die Motivation nicht förderlich. Das soll sich aber wieder ändern. :Drink

Danke für alle Spenden! Das schätze ich grundsätzlich. Es ist für mich aber kein entscheidender Faktor. Das könnte sich erst ändern, wenn ich davon leben könnte :Angel . Tatsächlich habe ich angefangen die Spendemöglichkeiten zu entfernen! Viel lustiger fände ich, ab und zu ein Bier im Briefkasten zu finden :Pulpfiction .

Der KBH wird weiterleben! Die Zeit zwischen den Updates wird einfach etwas länger. Es gibt auf https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... r-2/issues eine Liste mit Wünschen. Es würde helfen eine Prioritätsliste zu erstellen. Eventuell kann hier jeder seine Wünsche für neue Features/Änderungen äussern. Als nächstes kommt aber die Android App dran. Dort muss die Synchronization mit Dropbox verbessert werden und eine GoogleDrive Integration soll hinzukommen.

Viele Grüsse

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 11:20
von integrator
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 22. November 2022, 11:11 Der KBH wird weiterleben!
:thumbsup Das ist eine gute Nachricht.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 11:55
von ralfsteck
Hallo zusammen,

mal wieder eine Verständnisfrage, ich beschäftige mich gerade mit Wasseraufbereitung. Kommt Sauermalz in die Schüttung oder/und in die Wasseraufbereitung? Das ist ja zum einen ein Malz (-> Schüttung), zum anderen ein Mittel der Wasseraufbereitung und dort auswählbarer Rohstoff.

Danke für die tolle Arbeit am kBh.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 12:06
von Fujigen
Ich hab es bisher immer unter dem Reiter Rezept/ Maischen eingetragen.
Jetzt wo die Frage auftaucht, fand ich im Bereich Wasseraufbereitung auch die Möglichkeit Sauermalz einzutragen. Interessant!

Nun bin ich gespannt was die anderen dazu sagen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 12:07
von Fujigen
integrator hat geschrieben: Dienstag 22. November 2022, 11:20
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 22. November 2022, 11:11 Der KBH wird weiterleben!
:thumbsup Das ist eine gute Nachricht.
Finde ich auch :thumbsup

Danke für aktualisierte Info zum Stand der Dinge!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 12:17
von bourgeoislab
Fujigen hat geschrieben: Dienstag 22. November 2022, 12:06 Ich hab es bisher immer unter dem Reiter Rezept/ Maischen eingetragen.
Jetzt wo die Frage auftaucht, fand ich im Bereich Wasseraufbereitung auch die Möglichkeit Sauermalz einzutragen. Interessant!

Nun bin ich gespannt was die anderen dazu sagen.
Fügt man es beim Maischen ein, wird es für die Stammwüreberechnung berücksichtigt, aber nicht für PH. Fügt man es bei der Wasseraufbereitung, wird es für die PH Berechnung berücksichtigt, aber nicht für die Stammwürze. Man sollte es also an beiden Orte eintragen :puzz

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 12:23
von Fujigen
OK- meine Wasseraufbereitung führte ich bislang mit dem Wasserrechner aus dem Forum durch. ( Link: viewtopic.php?t=11831)
Daher wohlmöglich auch für mich nicht so relevant.
Nun sind wir etwas schlauer!

Danke Frédéric!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 12:35
von ralfsteck
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 22. November 2022, 12:17 Man sollte es also an beiden Orte eintragen :puzz
Macht dann Sinn, danke.

Ich habe mir übrigens folgenden Weg zurechtgelegt: Ich berechne das Wasser in BrunWater und trage die Ergebnisse zur Dolkumentation im kBh ein.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 13:44
von rakader
ralfsteck hat geschrieben: Dienstag 22. November 2022, 12:35 Ich habe mir übrigens folgenden Weg zurechtgelegt: Ich berechne das Wasser in BrunWater und trage die Ergebnisse zur Dolkumentation im kBh ein.
Mache ich genau so.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 11:34
von slimcase
Ahoi zusammen,

ich habe eine Frage zu der recht neuen Funktion der Verdünnung vor dem Anstellen. Ich weiss nicht ob ich zu blöd bin aber ich finde keinen zufriedenstellenden workflow um meine Sud damit gut zu dokumentieren. Hier ein Bsp:
kbh2.jpg
Ich habe ein neues Rezept probiert und wollte am Ende bei 12,8° Plato landen. Gelandet bin ich allerdings bei 13,3° Plato sodass der kbh2 wir korrekt vorgeschlagen hat mit ~1,65 Liter Wasser zu verdünnen.

Müsste dann nicht unter "Verdünnen" ein zweites Feld für die korrigierte Stammwürze nach der Verdünnung vorhanden sein? So habe ich ja nur zwei Möglichkeiten?!

1.) Ich belasse die 13,3° Plato bei "Stammwürze zum Anstellen"

Dann übernimmt der kbh2 aber auch die 13,3° Plato direkt als ersten Wert zum Gärverlauf. Und stimmen tut es ja auch nicht, dass ich mit 13,3° Plato angestellt habe.

2.) Ich korrigiere den Wert auf 12,7° Plato bei "Stammwürze zum Anstellen"

So mache ich es bisher aber dann stimmt die Sudhausausbeute ja nicht mehr? bzw wird durch den korrigierten Wert nach unten gerechnet.

-----------

Viel text für eine banale Sache bei der ich vermutlich wieder mal iwas nicht peile :Bigsmile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 19:20
von bourgeoislab
slimcase hat geschrieben: Donnerstag 24. November 2022, 11:34 Ahoi zusammen,

ich habe eine Frage zu der recht neuen Funktion der Verdünnung vor dem Anstellen. Ich weiss nicht ob ich zu blöd bin aber ich finde keinen zufriedenstellenden workflow um meine Sud damit gut zu dokumentieren. Hier ein Bsp:

kbh2.jpg

Ich habe ein neues Rezept probiert und wollte am Ende bei 12,8° Plato landen. Gelandet bin ich allerdings bei 13,3° Plato sodass der kbh2 wir korrekt vorgeschlagen hat mit ~1,65 Liter Wasser zu verdünnen.

Müsste dann nicht unter "Verdünnen" ein zweites Feld für die korrigierte Stammwürze nach der Verdünnung vorhanden sein? So habe ich ja nur zwei Möglichkeiten?!

1.) Ich belasse die 13,3° Plato bei "Stammwürze zum Anstellen"

Dann übernimmt der kbh2 aber auch die 13,3° Plato direkt als ersten Wert zum Gärverlauf. Und stimmen tut es ja auch nicht, dass ich mit 13,3° Plato angestellt habe.

2.) Ich korrigiere den Wert auf 12,7° Plato bei "Stammwürze zum Anstellen"

So mache ich es bisher aber dann stimmt die Sudhausausbeute ja nicht mehr? bzw wird durch den korrigierten Wert nach unten gerechnet.

-----------

Viel text für eine banale Sache bei der ich vermutlich wieder mal iwas nicht peile :Bigsmile
Bei Stammwürze musst du 12,7 eintragen. Zusätzlich gibt es ein Feld, wo du die Verdünnung (1,65L) eintragen kannst. Diese wird zur Anstellmenge dazugerechnet.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 19:23
von rakader
Würde ich anders machen. 12,8°P wie im Rezept vorgegeben, dementsprechend verdünnen. Priorisierung: Entscheidend ist angenommene Stammwürze, erst an zweiter Stelle steht Ausstoß.
Diesen Erfahrungswert zur Korrektur für spätere Rezepte im Reiter Ausrüstung (SHA-Korrektur) anpassen. (Rezept für Durchschnittsberechnung heranziehen)

edit: Oder ist 12,8 ein Tippfehler?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 22:53
von slimcase
bourgeoislab hat geschrieben: Donnerstag 24. November 2022, 19:20
slimcase hat geschrieben: Donnerstag 24. November 2022, 11:34 Ahoi zusammen,

ich habe eine Frage zu der recht neuen Funktion der Verdünnung vor dem Anstellen. Ich weiss nicht ob ich zu blöd bin aber ich finde keinen zufriedenstellenden workflow um meine Sud damit gut zu dokumentieren. Hier ein Bsp:

kbh2.jpg

Ich habe ein neues Rezept probiert und wollte am Ende bei 12,8° Plato landen. Gelandet bin ich allerdings bei 13,3° Plato sodass der kbh2 wir korrekt vorgeschlagen hat mit ~1,65 Liter Wasser zu verdünnen.

Müsste dann nicht unter "Verdünnen" ein zweites Feld für die korrigierte Stammwürze nach der Verdünnung vorhanden sein? So habe ich ja nur zwei Möglichkeiten?!

1.) Ich belasse die 13,3° Plato bei "Stammwürze zum Anstellen"

Dann übernimmt der kbh2 aber auch die 13,3° Plato direkt als ersten Wert zum Gärverlauf. Und stimmen tut es ja auch nicht, dass ich mit 13,3° Plato angestellt habe.

2.) Ich korrigiere den Wert auf 12,7° Plato bei "Stammwürze zum Anstellen"

So mache ich es bisher aber dann stimmt die Sudhausausbeute ja nicht mehr? bzw wird durch den korrigierten Wert nach unten gerechnet.

-----------

Viel text für eine banale Sache bei der ich vermutlich wieder mal iwas nicht peile :Bigsmile
Bei Stammwürze musst du 12,7 eintragen. Zusätzlich gibt es ein Feld, wo du die Verdünnung (1,65L) eintragen kannst. Diese wird zur Anstellmenge dazugerechnet.
Ja ich glaube ich habe einfach was verpielt.

ich dachte wenn es noch ein zweites Feld für Stammwürze geben würde, dann würde man einmal vor und einmal nach der Verdünnung die Stammwürze nachvollziehen können und hätte auch eine korrekte SHA in seinen Statistiken.

Aber weiter oben gibt man ja bereits die Stammwürze bei Kochende an und sieht dann ja auch die Sudausbeute auf der Grundlage dieser Stammwürze...

Ich verstehe nur nicht warum die effektive Sudhausausbeute sinkt wenn ich ich verdünne. Hätte ich jetzt mit 13,2° Plato angestellt hätte ich eine höhere effektive Sudhausausbeute als nach der Verdünnung. Aber vom logischen Verständniss her sinkt durch eine Verdünnung doch nicht mein Ausbeute weil gleichzeitig die menge steigt?

Mit Logik muss ich allerdings manchmal etwas aufpassen :D

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 23:04
von bourgeoislab
slimcase hat geschrieben: Donnerstag 24. November 2022, 22:53
bourgeoislab hat geschrieben: Donnerstag 24. November 2022, 19:20
slimcase hat geschrieben: Donnerstag 24. November 2022, 11:34 Ahoi zusammen,

ich habe eine Frage zu der recht neuen Funktion der Verdünnung vor dem Anstellen. Ich weiss nicht ob ich zu blöd bin aber ich finde keinen zufriedenstellenden workflow um meine Sud damit gut zu dokumentieren. Hier ein Bsp:

kbh2.jpg

Ich habe ein neues Rezept probiert und wollte am Ende bei 12,8° Plato landen. Gelandet bin ich allerdings bei 13,3° Plato sodass der kbh2 wir korrekt vorgeschlagen hat mit ~1,65 Liter Wasser zu verdünnen.

Müsste dann nicht unter "Verdünnen" ein zweites Feld für die korrigierte Stammwürze nach der Verdünnung vorhanden sein? So habe ich ja nur zwei Möglichkeiten?!

1.) Ich belasse die 13,3° Plato bei "Stammwürze zum Anstellen"

Dann übernimmt der kbh2 aber auch die 13,3° Plato direkt als ersten Wert zum Gärverlauf. Und stimmen tut es ja auch nicht, dass ich mit 13,3° Plato angestellt habe.

2.) Ich korrigiere den Wert auf 12,7° Plato bei "Stammwürze zum Anstellen"

So mache ich es bisher aber dann stimmt die Sudhausausbeute ja nicht mehr? bzw wird durch den korrigierten Wert nach unten gerechnet.

-----------

Viel text für eine banale Sache bei der ich vermutlich wieder mal iwas nicht peile :Bigsmile
Bei Stammwürze musst du 12,7 eintragen. Zusätzlich gibt es ein Feld, wo du die Verdünnung (1,65L) eintragen kannst. Diese wird zur Anstellmenge dazugerechnet.
Ja ich glaube ich habe einfach was verpielt.

ich dachte wenn es noch ein zweites Feld für Stammwürze geben würde, dann würde man einmal vor und einmal nach der Verdünnung die Stammwürze nachvollziehen können und hätte auch eine korrekte SHA in seinen Statistiken.

Aber weiter oben gibt man ja bereits die Stammwürze bei Kochende an und sieht dann ja auch die Sudausbeute auf der Grundlage dieser Stammwürze...

Ich verstehe nur nicht warum die effektive Sudhausausbeute sinkt wenn ich ich verdünne. Hätte ich jetzt mit 13,2° Plato angestellt hätte ich eine höhere effektive Sudhausausbeute als nach der Verdünnung. Aber vom logischen Verständniss her sinkt durch eine Verdünnung doch nicht mein Ausbeute weil gleichzeitig die menge steigt?

Mit Logik muss ich allerdings manchmal etwas aufpassen :D
Der Begriff effektive SHA hat schon oft zu Diskussionen geführt:). Der Begriff ist spezifisch für den KBH und gibt die SHA für den gesamtem Brauprozess. Die normale SHA ist nur für den Maischprozess. Der KBH nutzt diese Information, um den Brauprozess zu optimieren (siehe Ausrüstung), so dass man irgendwann nicht mehr verdünnen muss. Für die effektive SHA wird also die Anstellmenge und Anstellstammwürze herangezogen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 23:19
von slimcase
Macht durchaus Sinn

Danke für die Erklärung :)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 28. November 2022, 21:11
von integrator
rakader hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 19:56 Edith:
Kolbäck hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 19:35 Wie dem auch sei, der Vorschlag ist ja eh nicht gut angekommen. :Bigsmile
Ich bin schon für den Vorschlag, einen Starter mit zu verrechnen. Der Vorschlag kam nur zeitlich ungünstig, weil gerade die Vereinfachung des KBH, also das Gegenteil, im Vordergrund steht. Das Thema Starter sollte IMHO aber mittelfristig auf die To-Do-Liste…
Moin Leute,
da mein Wyeastbeutel nicht so doll aufgegangen war, habe ich am Vortag noch einen Starter gemacht. Irgendwie konnte ich den Starter nicht ins Rezept reinbringen. Frage ... ist man zu dem Vorschlag von Kolbäck mittlerweile positiver gestimmt? :redhead

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 28. November 2022, 21:17
von rakader
integrator hat geschrieben: Montag 28. November 2022, 21:11
rakader hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 19:56 Edith:
Kolbäck hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 19:35 Wie dem auch sei, der Vorschlag ist ja eh nicht gut angekommen. :Bigsmile
Ich bin schon für den Vorschlag, einen Starter mit zu verrechnen. Der Vorschlag kam nur zeitlich ungünstig, weil gerade die Vereinfachung des KBH, also das Gegenteil, im Vordergrund steht. Das Thema Starter sollte IMHO aber mittelfristig auf die To-Do-Liste…
Moin Leute,
da mein Wyeastbeutel nicht so doll aufgegangen war, habe ich am Vortag noch einen Starter gemacht. Irgendwie konnte ich den Starter nicht ins Rezept reinbringen. Frage ... ist man zu dem Vorschlag von Kolbäck mittlerweile positiver gestimmt? :redhead
Ich setze das Thema auf die To-Do-Liste. Einstweilen empfehle ich die Mischkreuzberechnung; Müggelland hat hierfür eigens einen Rechner:
https://brauerei.mueggelland.de/mischungen.html
Die Verrechnung trägt man ins Freitextfeld im Reiter Braudaten ein und löst die Ungleichheit im Bereich Anstelldaten (Starter ist Verdünnung!).

Es gibt neben dem Verrechnen von Stammwürze und Menge noch eine Methode dies über den SHA im Rezept zu lösen. Kann man machen, wenn man seine Anlage sehr gut kennt. Auch hier hilft die Mischkreuzberechnung. Ist m.E. eleganter. (Man braut – fiktives Beipiel! – nicht 12,8°P wenn man 12,5°P erreichen will, sondern kommt mit Starter exakt auf 12,5°P beim Anstellen raus.)

Gruß
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 28. November 2022, 21:32
von integrator
Nun ja, das Starterthema auf die todo-Liste zu setzen kam doch damals von dir. Ich habe nur neugierig nach dem aktuellen Stand gefragt, ich wollte hier nicht erzwingen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 28. November 2022, 21:38
von rakader
integrator hat geschrieben: Montag 28. November 2022, 21:32 Nun ja, das Starterthema auf die todo-Liste zu setzen kam doch damals von dir. Ich habe nur neugierig nach dem aktuellen Stand gefragt, ich wollte hier nicht erzwingen.
Ich hatte es nicht gemacht, weil es keine sonderliche Reaktion gab und ich mir über die Weiterentwicklung nicht klar war; das bedeutete sehr sparsam mit neuen Funktionen umgehen. Lustigerweise beschäftige ich mich gerade auch intensiver mit dem Thema, da Starter doch am besten bei 9-10°P arbeiten. Das führt bei Platobomben unweigerlich zu einer Recnerei, die man natürlich im Brauprotokoll dokumentiert wissen möchte :Wink

Edit. Probiere bis dahin doch mal den Trick mit dem SHA. Bei mir blubbert gerade ein IPA mit 17°P, dessen SHA ich dafür mit Starter 10,5°P um 6,5% heruntergesetzt habe. Erfasst man natürlich im Brauprotokoll nicht auf den ersten Blick…

Vielleicht bekannt: Wir suchen aktuell nach Mitstreitern, die sich an der Weiterentwicklung des KBH beteiligen, ich mache dazu diese Woche einen eigenen Thread auf. Wenn das von Erfolg gekrönt ist, wird es sicher auch wieder mehr und schneller neue Funktionen geben.

Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 28. November 2022, 21:49
von integrator
rakader hat geschrieben: Montag 28. November 2022, 21:38
integrator hat geschrieben: Montag 28. November 2022, 21:32 Nun ja, das Starterthema auf die todo-Liste zu setzen kam doch damals von dir. Ich habe nur neugierig nach dem aktuellen Stand gefragt, ich wollte hier nicht erzwingen.
Edit. Probiere bis dahin doch mal den Trick mit dem SHA. Bei mir blubbert gerade ein IPA mit 17°P, dessen SHA ich dafür mit Starter 10,5°P um 6,5% heruntergesetzt habe. Erfasst man natürlich im Brauprotokoll nicht auf den ersten Blick...
:thumbup Das sollte funktionieren und ich habe bis jetzt auch viel im Text fest gehalten.
:Grübel Die Frage wäre natürlich ob man es eleganter mit einem zuschaltbaren Modul machen kann ohne die Übersichtlichkeit/Einfachheit zu gefährden.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 28. November 2022, 21:50
von rakader
integrator hat geschrieben: Montag 28. November 2022, 21:49 :Grübel Die Frage wäre natürlich ob man es eleganter mit einem zuschaltbaren Modul machen kann ohne die Übersichtlichkeit/Einfachheit zu gefährden.
Klar doch. Das ist auch meine Idee :thumbup vgl. Edit im Vorpost.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 29. November 2022, 09:22
von bourgeoislab
integrator hat geschrieben: Montag 28. November 2022, 21:11
rakader hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 19:56 Edith:
Kolbäck hat geschrieben: Montag 25. Januar 2021, 19:35 Wie dem auch sei, der Vorschlag ist ja eh nicht gut angekommen. :Bigsmile
Ich bin schon für den Vorschlag, einen Starter mit zu verrechnen. Der Vorschlag kam nur zeitlich ungünstig, weil gerade die Vereinfachung des KBH, also das Gegenteil, im Vordergrund steht. Das Thema Starter sollte IMHO aber mittelfristig auf die To-Do-Liste…
Moin Leute,
da mein Wyeastbeutel nicht so doll aufgegangen war, habe ich am Vortag noch einen Starter gemacht. Irgendwie konnte ich den Starter nicht ins Rezept reinbringen. Frage ... ist man zu dem Vorschlag von Kolbäck mittlerweile positiver gestimmt? :redhead
Kann mir jemand kurz zusammenfassen, was bei einem Starter, alles berechnet oder berücksichtigt werden muss? Ist es nur ein Dreisatz für die Stammwürze, weil weitere Flüssigkeit dazu kommt? Bin gerade faul, um selber zu recherchieren :Smile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 29. November 2022, 11:06
von integrator
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 29. November 2022, 09:22 Kann mir jemand kurz zusammenfassen, was bei einem Starter, alles berechnet oder berücksichtigt werden muss? Ist es nur ein Dreisatz für die Stammwürze, weil weitere Flüssigkeit dazu kommt? Bin gerade faul, um selber zu recherchieren :Smile
Aus meiner Sicht muss die Stammwürze und die Menge mit eingerechnet werden.
:Grübel Quasi eine Verdünnung mit Plato/Brix.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 29. November 2022, 16:21
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 29. November 2022, 09:22 Kann mir jemand kurz zusammenfassen, was bei einem Starter, alles berechnet oder berücksichtigt werden muss? Ist es nur ein Dreisatz für die Stammwürze, weil weitere Flüssigkeit dazu kommt? Bin gerade faul, um selber zu recherchieren :Smile
Ich mache es ein wenig ausführlicher, damit das Prinzip dahinter klarer ist:

Ein Starter sollte die nach Bierstil berechnete Zellenanzahl haben. Er sollte üblicherweise 9° - 10°P haben, kann aber auch 12°P haben. Darüberhinaus stören höhere Stammwürzen die Zellvermehrung, die in Schritten erfolgt. Man spricht von Propagation.

Aus den Faktoren Zellenanzahl, Stammwürze und Propagationsschritten ergibt sich die Menge des Starters. Wegen seiner niedrigen Stammwürze wirkt ein Starter in fast allen Fällen verdünnend. Dies muss entsprechend kompensiert werden.

Rechenbeispiel. Gegeben ist ein Pale Ale mit 19l und 13,5°P. Dies erfordert einen Starter mit 192 Millionen Zellen. Die 3 Propagationsschritte überspringe ich, wir landen bei 1,0l mit 10°P.*

Gegeben ist also 18l Würze als Menge 1 und 1l Starter als Menge 2. Dies ergibt einen Mischungswert von 13,316°P. Man muss also mit 13,7°P einbrauen, um 13,5°P mit 19l zu erhalten.
Theoretisch könnte man den Starter auch mit 13,5°P ansetzen, das ist aus oben diskutierten Gründen aber nicht zu empfehlen.

Der elegantere Rechenweg ginge jetzt aber so - ich bin so ehrlich zuzugeben, dass ich das nicht berechne, sondern nach Gefühl mache:
Was muss ich beim SHA anpassen, dass ich mit dem Durchschnitts-SHA meiner Anlage eine um 0,2°P höhere Stammwürze bis zum Anstellen erhalte?***

Ich würde für diesen Rechenweg plädieren. Er lässt das Rezept unangetastet, er passt ausgehend vom SHA nur die Schüttungsmenge nach oben korrigierend an. D.h. man erhält im Reiter Braudaten im Bereich Anstellen im optimalen Fall eine um 0,2°P höhere Stammwürze. Dies müsste bei Zielstammwürze ausgewiesen werden. Das Feld Starter verrechnet dann die Mengen beim Anstellen auf die im Reiter Rezept angegebene Stammwürze

Die Menge seines Starters kennt man vor dem Brautag.** D.h. man kann alle Faktoren vorbereiten und kalkulieren.
D.h. es müsste ein Feld/Modul entwickelt werden, in das man vor dem Brautag bereits seine Startermenge und dessen Stammwürze einträgt. In diesem Feld passt dann der Kleine Brauhelfer 2 die Schüttungsmenge an und korrigiert den SHA in Rezept nach unten.

Radulph

*Bei Starkbieren über 14°P kalkuliert man mit höheren Zellzahlen.
** Ich ziehe dafür diese Seite heran und rechne Specific Gravity in Plato um
*** Richtig krass ist die Abweichung dann bei einer Platobombe mit 20°P. :Bigsmile

Edit: Es gibt noch die Technik des Dekantierens eines Starters. Das ist aber der gleiche Rechenweg, nur die Menge ist geringer.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 29. November 2022, 21:02
von integrator
Das hört sich doch alles sehr konstruktiv an. Ich denke die Veränderung der Bierfarbe (EBC) ist hier vernachlässigbar ... oder?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 29. November 2022, 22:38
von rakader
integrator hat geschrieben: Dienstag 29. November 2022, 21:02 Das hört sich doch alles sehr konstruktiv an. Ich denke die Veränderung der Bierfarbe (EBC) ist hier vernachlässigbar ... oder?
Das wirkt sich nicht aus. Ein Starter muss hell und hefetrüb werden, das ist ein Indikator, um aufzuzeigen, dass er aktiv ist.

Ich mache einen Starter überwiegend mit Pilsener. Nur bei großen Startern mache ich einen Mini-Sud. Wenn Du es also ganz genau haben willst, mache einen Mini-Sud, dann ist die Farbe 1:1.
Bei dunklen Suden (Stout) wirkt es sich geschätzt max 3-4 EBC aus, sonst unter 1 EBC = vernachlässigbar. Kann man auch mit dem Mischkreuz berechnen (braucht aber viele Vorberechnungen). Macht im KBH meiner Meinung nach mehr Probleme als es löst (welche Farbe hat mein Starter?).

Ich würde in den ToolTips auf die verschiedenen Überlegungen wie in diesem Post hinweisen und es darauf beruhen lassen. Dann kann jeder Brauer selbst entscheiden.

Geschmacklich schaue ich bei dunklen Suden, dass das Geschmacksbild erhalten bleibt und mische die Basismalze in den Starter (Spezialmalze wenn Du lustig bist).

Wenn Du den Aufwand wegen der Farbe reduzieren willst, empfehle ich Dir den Starter zu dekantieren. Das sind dann am Ende max 300-400ml. Ich persönlich mache das nicht, da ich die berechnete Zellanzahl priorisiere und man bei Dekantieren doch immer mit etwas Verlust (20%?) rechnen muss.
(Keine Regel ohne Ausnahme: Ich schaue, dass mein Starter unter 10% Ausstoßmenge bleibt. Lässt sich das nicht verhindern, z.B. bei High Gravity Lager, dekantiere ich.)

Wenn da erst einmal Routine drin ist, fallen die genannten Schritte nicht mehr auf und gehen leicht von der Hand :Bigsmile

Gruß
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2022, 17:11
von jense1234
Moin zusammen,
ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Wenn ich einen Sud nochmal brauen möchte, habe ich in der Sudauswahl einfach das Bier angeklickt und bekam eine Übersicht meiner Rohstoffe. ein rotes x für nicht vorhanden oder ein grüner Pfeil. Das komplette rechte Feld ist jetzt leider leer. Leider habe ich keine Ahnung wie man das einstellen kann.

Gruß
Jens
Bildschirmfoto.png

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2022, 19:38
von DSpayre
Hast du schon Ansicht - zurücksetzen versucht?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 08:16
von bourgeoislab
jense1234 hat geschrieben: Sonntag 4. Dezember 2022, 17:11 Moin zusammen,
ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Wenn ich einen Sud nochmal brauen möchte, habe ich in der Sudauswahl einfach das Bier angeklickt und bekam eine Übersicht meiner Rohstoffe. ein rotes x für nicht vorhanden oder ein grüner Pfeil. Das komplette rechte Feld ist jetzt leider leer. Leider habe ich keine Ahnung wie man das einstellen kann.

Gruß
Jens
Bildschirmfoto.png
Das ist Linux, oder? Dann brauchst du wahrscheinlich die kbh version für qt 5.15.3.
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... tag/v2.4.0

Weitere Infos:
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... issues/245

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 16:12
von TomTom--
Hallo Zusammen,

ich benutze die Version 2.4.0 des kleinen Brauhelfers und habe ein Problem, wenn ich die Änderung in der Datenbank speichern will. Es erscheint dann folgendes Fehlerfenster:
Screenshot 2022-12-05 155714.png
Screenshot 2022-12-05 155714.png (6.22 KiB) 4509 mal betrachtet

Das passiert bei jeder Datenbank, die ich erstelle.
Kommt das jemanden bekannt vor?

Danke und Grüße,
Tom

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 16:24
von thopo68
Hallo Tom,
schau mal hier. Das Problem gab es schon mal.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 18:24
von TomTom--
thopo68 hat geschrieben: Montag 5. Dezember 2022, 16:24 Hallo Tom,
schau mal hier. Das Problem gab es schon mal.
Hi,

danke, das hat das Problem gelöst. :thumbsup
Ich hatte schon irgendwie sowas in Verdacht :Grübel

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2022, 03:06
von rakader
TomTom-- hat geschrieben: Montag 5. Dezember 2022, 16:12 Hallo Zusammen,

ich benutze die Version 2.4.0 des kleinen Brauhelfers und habe ein Problem, wenn ich die Änderung in der Datenbank speichern will. Es erscheint dann folgendes Fehlerfenster:

Screenshot 2022-12-05 155714.png


Das passiert bei jeder Datenbank, die ich erstelle.
Kommt das jemanden bekannt vor?

Danke und Grüße,
Tom
Das klingt stark nach Ordnerberechtigung. Prüfe, ob die Rechte 755 gegeben sind. (Ich erwähne es evt. doppelt, damit es hier auf Anhieb sichtbar ist.)

Gruß
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2022, 07:30
von TomTom--
Danke,
ich hab das Programm einfach in einem anderen Verzeichnis installiert. Das hat das Problem auch gelöst.

PS:
Prüfe, ob die Rechte 755 gegeben sind.
So verraten sich die Linux-User :Bigsmile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2022, 07:31
von rakader
TomTom-- hat geschrieben: Dienstag 6. Dezember 2022, 07:30 Danke,
ich hab das Programm einfach in einem anderen Verzeichnis installiert. Das hat das Problem auch gelöst.

PS:
Prüfe, ob die Rechte 755 gegeben sind.
So verraten sich die Linux-User :Bigsmile
Och, auf Mac kommt das hin und wieder auch vor. Ist auch ein unixoides System.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2022, 11:55
von Gimbel
Hallo Braugemeinde,
ich habe eine Frage, gibt es eine Möglichkeit die Rohstoffliste (Malz, Hefe usw.) auszudrucken. In Papierform zu bringen ?
Bierige Grüße :Drink
Gimbel

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2022, 11:56
von rakader
Gimbel hat geschrieben: Sonntag 11. Dezember 2022, 11:55 Hallo Braugemeinde,
ich habe eine Frage, gibt es eine Möglichkeit die Rohstoffliste (Malz, Hefe usw.) auszudrucken. In Papierform zu bringen ?
Bierige Grüße :Drink
Gimbel
Kopieren und in jedes Programm mit Text- oder Tabellenverarbeitungsprogramm übertragen.
Nur eine Möglichkeit von vielen: Wenn Du keine Tabellenkalkulation wie Excel hast, nutze einen Dienst wie z.B. Google.

Eine dezidierte Exportfunktion gibt es nicht.


Gruß
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2022, 12:59
von Gimbel
Danke, für die Info.

Re: kleiner-brauhelfer v2.2.0 Rezept export

Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2022, 22:26
von pilsener
Ich hab ein Rezept im kbh erstellt und beim exportieren kommt die Meldung Datei konnte nicht geschrieben werden gilt für xml und json
OS ist Ubuntu 16.04
wo liegt der Fehler ?
Danke

Re: kleiner-brauhelfer v2.2.0 Rezept export

Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2022, 23:21
von bourgeoislab
pilsener hat geschrieben: Dienstag 13. Dezember 2022, 22:26 Ich hab ein Rezept im kbh erstellt und beim exportieren kommt die Meldung Datei konnte nicht geschrieben werden gilt für xml und json
OS ist Ubuntu 16.04
wo liegt der Fehler ?
Danke
Zugriffsrechte?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2022, 10:57
von pilsener
Danke für die Hilfe
Was meinst Du mit Zugriffsrechte, ich hab eine Verknüpfung auf dem Desktop angelegt Zugriffsrechte Ich (user).
Der kbh ist ein APPimage.
Der KBH läuft alle funktionen nur eben der SUD Export nicht

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2022, 11:08
von rakader
pilsener hat geschrieben: Mittwoch 14. Dezember 2022, 10:57 Danke für die Hilfe
Was meinst Du mit Zugriffsrechte, ich hab eine Verknüpfung auf dem Desktop angelegt Zugriffsrechte Ich (user).
Der kbh ist ein APPimage.
Der KBH läuft alle funktionen nur eben der SUD Export nicht
Der Ordner mit den KBH-Daten kb_daten.sqlite muss 7-5-5 haben. Google nach „Ordnerrechte“ oder Unix +Rechte, wenn Dir das nichts sagt
Bildschirmfoto 2022-12-14 um 11.09.49.png
ich stelle so was immer mit einem FTP-Programm ein.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2022, 12:14
von pilsener
kbh zugriff.png
hier mal ein screenschot
Die genaue Meldung beim Sud Export ist konnte Datei nicht schreiben, fehlt da ein Programm dass *.xml oder *.json schreiben kann ?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2022, 12:18
von rakader
Du hast 775 eingestellt. Prüfe auch die Dateien selbst.
Alternative: Verschiebe/kopiere den Ordner und verknüpfe in den Einstellungen neu. Du musst das Problemfeld eingrenzen.
Zu Fragen Linux-Programme betreffend kann ich leider nicht helfen. Aber warum sollte ein Programm ein anderes Programm zum Schreiben benötigen? Das macht keinen Sinn.
KBH schreibt in die sqlite-Datei und legt eine ini an. Beim Erststart wird der Ordner Data mit Unterordern angelegt; darin Rohstoffe und Etikettenvorlagen etc.. Mehr ist nicht.

Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2022, 12:50
von PabloNop
Kann es sein, daß die "kb_daten.sqlite" innerhalb des App-Images liegt? Die muß sicherlich außerhalb in ein schreibbares Directory.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2022, 15:52
von bourgeoislab
Beim Export geht es nicht um den Schreibzugriff für kb_daten.sqlite, sondern um den Speicherort, wo du das Rezept exportieren willst.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2022, 15:58
von rakader
ja natürlich - solche Missverständnisse passieren, wenn auf Interpunktion (Sud Export statt Sud-Export, Sudexport) verzichtet wird; ich dachte das sei ein Tippfehler, deswegen überlesen - mein Fehler.

Was mir noch einfällt, ist, dass das System json blockiert oder Dateien ohne Suffix nicht zulässt. Was ist, wenn man .txt anhängt? Was ist, wenn man ein externes Medium als Speicherort wählt? Kann importiert werden?

Was ist, wenn man den KBH auf einem anderen User installiert oder mit einem anderen User nutzt - besteht das Problem dann fort?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2022, 16:09
von PabloNop
bourgeoislab hat geschrieben: Mittwoch 14. Dezember 2022, 15:52 Beim Export geht es nicht um den Schreibzugriff für kb_daten.sqlite, sondern um den Speicherort, wo du das Rezept exportieren willst.
Da hast Du recht. Mein Fehler.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2022, 17:30
von guenter
Beim Export wird der Dateipfad angezeigt, auch unter Linux. Es sollte ein Verzeichnis innerhalb des eigenen Home-Ordners ausgewählt werden, da man dort in aller Regel auch Schreibrechte hat. Da es bei mir der User "paul" ist, wird "/home/paul/" vorgeschlagen. Nach dort wird dann exportiert, das sollte in aller Regel auch funktionieren. Würde ich z.B. "/opt" auswählen, würde das Schreiben fehlschlagen (da dort bei mir der User "paul" keine Rechte zum Schreiben von Dateien hat).

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2023, 10:17
von xromanx
Hallo zusammen, ich brauche oft mehrere anläufe um den KBH (2.4.0) starten zu können. Im Taskmanager taucht er auf, aber die GUI öffnet sich nicht. Wenn ich den Task öfter schließe und es erneut versuche, geht es irgendwann. Ist der Fehler bekannt und gibt es eine Lösung?

PS: Vielen Dank für dieses super Programm! :)