Seite 65 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 10:53
von chixxi
Wie rechnet man 1.000 g/cm3 in Grad Plato um? Habe irgendwie gerade einen Knüppel im Kopf :Ahh ISt 1.008 Specific Gravity einfach 1.008g/cm3?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 11:45
von Ladeberger
g/cm³ und S.G. sind nicht identisch, aber für den üblichen Bereich ist die "÷4" Faustformel ausreichend genau.

Gruß
Andy

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 14:25
von Ursus007
chixxi hat geschrieben:Wie rechnet man 1.000 g/cm3 in Grad Plato um? Habe irgendwie gerade einen Knüppel im Kopf :Ahh ISt 1.008 Specific Gravity einfach 1.008g/cm3?
https://brauerei.mueggelland.de/umrechnung.html -> Dichte

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 19:55
von MachdenDeckelRund
Tozzi hat geschrieben:Servus zusammen,

ich bin noch auf der Suche nach einer guten Aquarienheizung, um die WY 3724 und danach die 3787 in Fahrt zu bringen.
Das Ding kommt in einen Ausgleichsbehälter (Kühlbox), um dann nach Bedarf das aufgeheizte Wasser (ca. 35-40˚C) durch die Kühlschlange des Ss Chronical temperaturgeregelt (FTSs) pumpen zu können.
Sollte also ein wenig Power haben.
Schau Dir doch mal die Heizungen für Wasserbetten an. Die müssten mehr Wumms haben als die Aquarienheizungen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 20:26
von Tozzi
Danke, ich glaub ich habe was gefunden, für nur 20 Euro...
Ein 300 Watt Heizstab, der sich immerhin bis 34˚C regeln lässt. Das sollte mehr als ausreichend dimensioniert sein.
Wenn mein Setup komplett und erprobt ist, poste ich einen Erfahrungsbericht und Teilelisten.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 23. September 2016, 23:03
von iamsebastian
Kahmhefe?

Habe einen Sud auf zwei Eimer geteilt.
Einen gestern abgefüllt, einen vorgestern gestopft.

Bis zum Stopfen war alles gleich.
Werde wohl von unten vorsichtig abziehen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 13:56
von Advanced
Servus Zusammen,
Brauen morgen nen Pale Ale (14°P, 45IBU).
Schüttung - 92,7% Pale Ale Malz, 7,3% Carared.
Hefe: Nottingham

Die Maischeführung sieht derzeit wie folgt aus:
Einmaischen 5min bei 62°C, Kombirast 66°C für 60 Minuten, 5 Minuten 78°C, abläutern.

Da der Elektrokessel nicht soooo genau steuerbar ist würde ich denke gerne gegen eine "deutsche" Maischeführung wechseln. Wie lange würdet ihr für das selbe Ergebnis bei 62°C/72°C halten?

Liebe Grüße,
Advanced

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 14:08
von Blancblue
Advanced hat geschrieben:Servus Zusammen,
Brauen morgen nen Pale Ale (14°P, 45IBU).
Schüttung - 92,7% Pale Ale Malz, 7,3% Carared.
Hefe: Nottingham

Die Maischeführung sieht derzeit wie folgt aus:
Einmaischen 5min bei 62°C, Kombirast 66°C für 60 Minuten, 5 Minuten 78°C, abläutern.

Da der Elektrokessel nicht soooo genau steuerbar ist würde ich denke gerne gegen eine "deutsche" Maischeführung wechseln. Wie lange würdet ihr für das selbe Ergebnis bei 62°C/72°C halten?

Liebe Grüße,
Advanced

Schau mal hier ist es gut erklärt: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=23774

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 14:48
von DerDerDasBierBraut
Ist das normal, dass Weizen läutern sooo lange dauert?
Läuft mit 120ml pro Minute durch die Läuterhexe. Tendenz fallend.

Die Schüttung war:
3Kg Weizen Malz
1,5 Kg PiMa
700g Wiener
300g CaraMünch Hell

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 16:25
von barniey
Stichwort: Trockendurlaufkühler - PYGMY 25 - Reinigungsadapter

Ich habe folgenden Reinigungsadapter gefunden
https://getraenkezapfanlagen.net/reinig ... hahn?c=197

Meine Frage:


Das "kleinere" Außengewinde ist eine 5/8" Gewinde ?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 16:29
von DerDerDasBierBraut
Ja, ist 5/8"

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 17:18
von barniey
Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 17:57
von docpsycho
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Ist das normal, dass Weizen läutern sooo lange dauert?
Läuft mit 120ml pro Minute durch die Läuterhexe. Tendenz fallend.

Die Schüttung war:
3Kg Weizen Malz
1,5 Kg PiMa
700g Wiener
300g CaraMünch Hell
Denke schon, habe beim letzten mal über 3 Stunden gebraucht.

Grüße, der Doc

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 18:00
von hyper472
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Ist das normal, dass Weizen läutern sooo lange dauert?
Läuft mit 120ml pro Minute durch die Läuterhexe. Tendenz fallend.

Die Schüttung war:
3Kg Weizen Malz
1,5 Kg PiMa
700g Wiener
300g CaraMünch Hell
Deutlich länger als sonst ist normal. Hast Du den treber schon aufge"hackt" (ist eigentlich mehr schneiden, ich mache aus purem Patriotismus immer ein Rautenmuster).
Immer, wenn beim Brauen was anders läuft als ich will, denke ich an den Spruch mit der Geduld...
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 18:46
von DerDerDasBierBraut
hyper472 hat geschrieben:
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Ist das normal, dass Weizen läutern sooo lange dauert?
Läuft mit 120ml pro Minute durch die Läuterhexe. Tendenz fallend.

Die Schüttung war:
3Kg Weizen Malz
1,5 Kg PiMa
700g Wiener
300g CaraMünch Hell
Deutlich länger als sonst ist normal. Hast Du den treber schon aufge"hackt" (ist eigentlich mehr schneiden, ich mache aus purem Patriotismus immer ein Rautenmuster).
Immer, wenn beim Brauen was anders läuft als ich will, denke ich an den Spruch mit der Geduld...
Viele Grüße, Henning
Aufgehackt hatte ich vor jedem Nachguss. Auch rautenförmig. Scheint wohl ein beliebtes Muster zu sein :Bigsmile .
Der Problem ist entstanden, weil ich die Läuterhexe beim Maischen im Einkocher hatte und, wie immer, direkt von dort läutern wollte. Bei dem hohen Weizenmalzanteil hat sich die Hexe wohl schon beim Maischen zugesetzt.
Nach 5 Stunden (30 Liter) hatte ich dann keine Geduld mehr und habe den Treber mit dem restlichen Nachgusswasser komplett aufgerührt und die Hexe in Brezelform gezogen. Nach einer kurzen Läuterruhe lief die Würze dann perfekt ab.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 20:46
von Advanced
Blancblue hat geschrieben:
Advanced hat geschrieben:Servus Zusammen,
Brauen morgen nen Pale Ale (14°P, 45IBU).
Schüttung - 92,7% Pale Ale Malz, 7,3% Carared.
Hefe: Nottingham

Die Maischeführung sieht derzeit wie folgt aus:
Einmaischen 5min bei 62°C, Kombirast 66°C für 60 Minuten, 5 Minuten 78°C, abläutern.

Da der Elektrokessel nicht soooo genau steuerbar ist würde ich denke gerne gegen eine "deutsche" Maischeführung wechseln. Wie lange würdet ihr für das selbe Ergebnis bei 62°C/72°C halten?

Liebe Grüße,
Advanced

Schau mal hier ist es gut erklärt: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=23774
Laut Tyrionformel also 40min maltoserast und dann noch 72 bis jodnormal (30min)richtig?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 22:29
von afri
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Der Problem ist entstanden, weil ich die Läuterhexe beim Maischen im Einkocher hatte und, wie immer, direkt von dort läutern wollte. Bei dem hohen Weizenmalzanteil hat sich die Hexe wohl schon beim Maischen zugesetzt.
Das war sicher das Problem. Ich habe ein paar Mal Weizen gemacht, auch mit dem doppelten Oskar, aber eine Läuterkatastrophe hatte ich (selbst ohne Aufhacken) nie, wobei meine Weizenschüttung nicht über 50% lag. Aber du hattest ja auch nicht soo viel mehr.
Achim (gerade das Jahresendbier mit Amarillo verkostet habend, läuft!)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 11:14
von dirk02
Hab beim Maischen eines Altbiers eine Malzzugabe verpennt, Carafa Spez II. Das maische ich sonst immer 10 Min am Ende mit.

Kann ich das Malz in einem Kochtopf alleine Maischen und dann zur Würze geben? Die Maische ist noch beim Aufheizen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 11:26
von iamsebastian
Immer noch Kahmhefe?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 11:28
von iamsebastian
dirk02 hat geschrieben:Hab beim Maischen eines Altbiers eine Malzzugabe verpennt, Carafa Spez II. Das maische ich sonst immer 10 Min am Ende mit.

Kann ich das Malz in einem Kochtopf alleine Maischen und dann zur Würze geben? Die Maische ist noch beim Aufheizen.
Du bist noch beim Aufheizen, hast es aber am Ende vergessen? OK. Ich verstehe es zugegeben nicht ganz.
Sehe aber kein Problem am separierten Maischen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 11:34
von dirk02
iamsebastian hat geschrieben:Du bist noch beim Aufheizen, hast es aber am Ende vergessen? OK. Ich verstehe es zugegeben nicht ganz.
Sehe aber kein Problem am separierten Maischen.
Bin beim Aufheizen zum Hopfenkochen, Maischen war schon fertig; ich mache Biab + Kombirast. Hab jetzt schomal separat gemaischt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 11:47
von Sura
iamsebastian hat geschrieben:Immer noch Kahmhefe?
Da ist eine Haut unter der es gärt. Ich würde das wegschütten. Das Kahmhefe und deren Stoffwechselprodukte nur an der Oberfläche und sonst nirgends ist, halte ich für wenig plausibel.
Wie oft hast du denn (vor dem umschlauchen) in den Gäreimer geschaut?

Gruß,
Kai

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 11:55
von iamsebastian
Geschaut. Hmm. Selten. Habe eher in den anderen Eimer geguckt, in dem alles OK war. Wie gesagt, kam es erst beim Stopfen vor drei, vier Tagen. Vllt. habe ich zu viel Sauerstoff mit rein gedrückt, als ich den Monofilamentbeutel mit dem Stopfhopfen eingehangen habe.
Der Geruch ist nach wie vor sehr gut und ohne vernehmbare Nebenprodukte.

Edit: und umgeschlaucht habe ich noch nicht. Ist immer noch der initiale Gäreimer.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 16:54
von Eisenkopf
Ich möchte morgen das Grimmbergen Dubbel Klon von MMuM brauen und habe dafür die Wyeast 1214 gekauft.
Soll ich die schon heute abend aktivieren oder reicht morgen früh?
Zugeben werde ich morgen so gegen 20:00.
Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 17:04
von der_dennis
Mach das heute Abend schon

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 21:57
von DerDerDasBierBraut
Ich habe gerade 4 Stunden und 250 Liter Wasser verdaddelt, um 6 Kegs zu reinigen.
Kennt jemand einen CIP basierten KEG Reinigungsdadapter, mit dem man die "mechanische" Vorreinigung etwas effektiver gestalten kann?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 22:01
von der_dennis
Kannst du nicht einfach mit ner Kärcher Dreckfräse oder so in das KEG?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 22:17
von DerDerDasBierBraut
Ein Kärcher geht bestimmt. Lieber wäre mir etwas kleines Indoor-taugliches. Irgendein wannenartiger Ständer, wo man die Kegs kopfüber reinstellen kann und wo von unten ein Rohr mit CIP Kugel ins Keg ragt. Zulauf mit Gardena Adapter, Ablauf mit kleiner Pumpe zum Waschbecken.
Ich befürchte, dass ich selbst was basteln darf, mit allen Fehlinvestitionen und Fehlschlägen die da meistens dran hängen. Daher würde ich eher was Fertiges kaufen wollen.

Edit:
Hat sich glaube ich erledigt. So einen Kegspüler was zu bauen ist gar nicht schwer.
https://www.youtube.com/watch?v=PPwP-qIxNsk
Jetzt muss ich nur noch eine kleine Tauchpumpe finden die alkalische und saure Reinigungsmittel verträgt, die halbwegs leise ist und die genug Druck für eine CIP Kugel erzeugt. :Smile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 22:31
von der_dennis
Hm...sowas gab es früher mal glaub ich. Aber Selbstbau ist doch nicht so schwer...Bierkiste umgedreht, und Rohrnippel aus dem Baumarkt, 20cm Verlängerungen, oben ne CIP Kugel, unten nen Gardena Anschluss. und gut ist. Mit ein bisschen Budget bastel ich dir das ;)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 22:41
von DerDerDasBierBraut
Hi Dennis, hab den Post oben mal ergänzt. So ein Teil ist wirklich leicht zu bauen. Das bekomme ich auch hin. Sogar noch effektiver mit Tauchpumpe und Eimer. Anstatt des Rohrendes kommt eine CIP Kugel drauf.
Das Teil spart langfristig auch chemische Reinigungsmittel ein. Danke fürs Angebot. :Greets

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 23:35
von Tozzi
Ich hab mir diese Pumpe besorgt:
Einhell Schmutzwasserpumpe GE-DP 7330 LL ECO

Wurde mir von ein paar Forianern empfohlen und die scheint gut zu funktionieren in einem CIP System.
Praxisbericht folgt noch.
In der Produktbeschreibung heisst es zwar, dass keine Reinigungsmittel verwendet werden dürfen, aber in den normalen Konzentrationen die wir verwenden scheint das nichts zu machen.
Auch warmes Wasser geht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 05:49
von Eisenkopf
Eisenkopf hat geschrieben:Ich möchte morgen das Grimmbergen Dubbel Klon von MMuM brauen und habe dafür die Wyeast 1214 gekauft.
Soll ich die schon heute abend aktivieren oder reicht morgen früh?
Zugeben werde ich morgen so gegen 20:00.
Danke!
der_dennis hat geschrieben:Mach das heute Abend schon
So, gestern abend 19:00 den Innenbeutel zerplatzen lassen und siehe da, Beutel ist heute morgen nicht aufgebläht.
Kann ich die trotzdem heute abend benutzen? Auch wenn der Beutel sich nicht aufbläht?
Oder sollte ich die andersweitig behandeln?

Gruß
Jörg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 07:10
von docpsycho
Eisenkopf hat geschrieben:
Eisenkopf hat geschrieben:Ich möchte morgen das Grimmbergen Dubbel Klon von MMuM brauen und habe dafür die Wyeast 1214 gekauft.
Soll ich die schon heute abend aktivieren oder reicht morgen früh?
Zugeben werde ich morgen so gegen 20:00.
Danke!
der_dennis hat geschrieben:Mach das heute Abend schon
So, gestern abend 19:00 den Innenbeutel zerplatzen lassen und siehe da, Beutel ist heute morgen nicht aufgebläht.
Kann ich die trotzdem heute abend benutzen? Auch wenn der Beutel sich nicht aufbläht?
Oder sollte ich die andersweitig behandeln?

Gruß
Jörg
Gude,

auf der Packung steht, dass sie nicht vollständig gebläht sein muss. Es steht aber auch drauf, dass pro Monat (oder pro halbem Jahr (habe gerade keine Packung zur Hand?)) ab Abfüllung ein Tag extra einkalkuliert werden sollte, kontrolliere das nochmal. Am End haben sich deine Brauhelfer aber auch auf dem Postweg einen Hitzschlag geholt, kam die Packung denn gekühlt an?

Grüße, der Doc

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 07:27
von Eisenkopf
docpsycho hat geschrieben:
Eisenkopf hat geschrieben:
Eisenkopf hat geschrieben:Ich möchte morgen das Grimmbergen Dubbel Klon von MMuM brauen und habe dafür die Wyeast 1214 gekauft.
Soll ich die schon heute abend aktivieren oder reicht morgen früh?
Zugeben werde ich morgen so gegen 20:00.
Danke!
der_dennis hat geschrieben:Mach das heute Abend schon
So, gestern abend 19:00 den Innenbeutel zerplatzen lassen und siehe da, Beutel ist heute morgen nicht aufgebläht.
Kann ich die trotzdem heute abend benutzen? Auch wenn der Beutel sich nicht aufbläht?
Oder sollte ich die andersweitig behandeln?

Gruß
Jörg
Gude,

auf der Packung steht, dass sie nicht vollständig gebläht sein muss. Es steht aber auch drauf, dass pro Monat (oder pro halbem Jahr (habe gerade keine Packung zur Hand?)) ab Abfüllung ein Tag extra einkalkuliert werden sollte, kontrolliere das nochmal. Am End haben sich deine Brauhelfer aber auch auf dem Postweg einen Hitzschlag geholt, kam die Packung denn gekühlt an?

Grüße, der Doc
Herstellungsdatum ist 17.07., und gekühlt war sie auch, mehr oder weniger.
Mal sehen was bis heute Abend noch so passiert.
Danke erstmal.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 08:02
von barniey
Stichwort: Bier und CO2 Leitungen Keg

Welche Leitung sollte den größeren Durchmesser haben bzw. macht es was aus wenn beide Leitungen gleich groß sind ?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 08:07
von DerDerDasBierBraut
Welche Leitungen Bernhard? Bier oder CO2 Leitung? Davon hast Du eigentlich jeweils eine Leitung.

Edit:
Ah, jetzt habe ich die Frage verstanden.... (Ist Montagfrüh, noch vor dem Kaffe). :Wink
Es ist egal ob Deine CO2 Leitung dicker oder dünner ist als die Bierleitung.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 08:19
von barniey
Es werden für beide, Bier und CO2, Schläuche mit Innendurchmesser 7 und 10mm angeboten.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 08:23
von DerDerDasBierBraut
Ich würde die 7mm Leitungen nehmen, wenn Du keine großen Installationen planst. Bei sehr langen Bierleitungen macht es irgendwann Sinn auf 10mm zu gehen, um den Leitungswiderstand zu reduzieren. Der CO2 Schlauch Durchmesser spielt IMHO überhaupt keine Rolle.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 11:54
von Eisenkopf
Ist es richtig das Spindeln bei 20°C in Leitungswasser mehr als 0 anzeigen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 12:00
von inem
Eisenkopf hat geschrieben:Ist es richtig das Spindeln bei 20°C in Leitungswasser mehr als 0 anzeigen?
Wenn sie auf 20°C geeicht sind nicht. Allerdings sind geringe Abweichungen nicht ganz selten und können eingerechnet werden. Am besten noch mit Zucker eine definierte Lösung ansetzen und auch bei 20°C messen um zu sehen ob die Abweichung konstant ist.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 12:34
von Eisenkopf
inem hat geschrieben:
Eisenkopf hat geschrieben:Ist es richtig das Spindeln bei 20°C in Leitungswasser mehr als 0 anzeigen?
Wenn sie auf 20°C geeicht sind nicht. Allerdings sind geringe Abweichungen nicht ganz selten und können eingerechnet werden. Am besten noch mit Zucker eine definierte Lösung ansetzen und auch bei 20°C messen um zu sehen ob die Abweichung konstant ist.
Danke!
Ok, also alle 3 Spindeln mal genau überprüfen.
Weiß zufällig jemand wieviel Zucker ich auf 1Liter Wasser benötige um 7°P und 14°P zu bekommen oder einen link zu einer Tabelle/Formel?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 12:50
von Ursus007
7°P sind 70g Zucker auf 930g Wasser (=1000g Gesamtmasse). Analog 14°P = 140g Zucker auf 860g Wasser.
Kann man jetzt auch leicht auf 1000g=1l Wasser umrechnen ...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 12:55
von Eisenkopf
Ursus007 hat geschrieben:7°P sind 70g Zucker auf 930g Wasser (=1000g Gesamtmasse). Analog 14°P = 140g Zucker auf 860g Wasser.
Kann man jetzt auch leicht auf 1000g=1l Wasser umrechnen ...
:thumbup vielen Dank, das wollte ich wissen :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 14:08
von DerDerDasBierBraut
Schonmal vorab, weil es in 1-2 Wochen auf mich zukommt ..
Ich möchte den größten Teil meines frisch gebrauten Weizens im Keg lagern. Ich habe hier im Forum gelesen, dass man das Weizen-Keg auf dem Kopf lagen soll (was ja ohnehin empfohlen wird) und vor dem Anzapfen 12-24 Stunden mit dem Fitting nach oben stehen lässt. Dann soll wieder genug Hefe in der Schwebe sein und das Bier schmeckt stiltypisch und ist trübe. Karbonisieren soll man das Weizen im Keg nur mit 5,5 oder 6g/l, da es sich sonst kaum zapfen lässt.
Stimmt das soweit?

Bei der Nachgärung in Flaschen entsteht ja nochmal ein Hefesatz, der beim Weizen durchaus erwünscht sein dürfte.
Aber wie bekomme ich ausreichend Hefe ins Keg? Ausnahmsweise mal die NG im Keg machen? Oder Grünschlauchen und auf 6 g/l spunden?

Gruß
Jens

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 15:12
von nippie
Hi,

kurze Frage zur Pfannengröße:

Ich braue in der Einkocherklasse, werde aber den Biggie mit Rührwerk zur reinen Maischmaschine degradieren und das Würzekochen zukünftig mit Hendi + Edelstahltop machen (im Einkocher sprudelt es mir nicht genug und außerdem suppt es gerne über, wenn ich pfannevoll mache...).

Bei Amihopfen gibt es zwei Töpfe, die ich interessant finde: 34 Liter für 85€ und 47 Liter für 100€. Eigentlich würden mir 34 Liter reichen, aber bei "nur" 15€ mehr wäre der größere Topf auch interessant. Da hätte man mehr Luft nach oben, falls man mal dick einmaischen will (habe gelesen bis ca. 7kg im Einkocher möglich) und auf 30 Liter fertiges Bier zielt. Spricht irgendwas gegen den größeren Kessel?

LG

Nippie

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 17:49
von diapolo
nippie hat geschrieben:Hi,

kurze Frage zur Pfannengröße:

Ich braue in der Einkocherklasse, werde aber den Biggie mit Rührwerk zur reinen Maischmaschine degradieren und das Würzekochen zukünftig mit Hendi + Edelstahltop machen (im Einkocher sprudelt es mir nicht genug und außerdem suppt es gerne über, wenn ich pfannevoll mache...).

Bei Amihopfen gibt es zwei Töpfe, die ich interessant finde: 34 Liter für 85€ und 47 Liter für 100€. Eigentlich würden mir 34 Liter reichen, aber bei "nur" 15€ mehr wäre der größere Topf auch interessant. Da hätte man mehr Luft nach oben, falls man mal dick einmaischen will (habe gelesen bis ca. 7kg im Einkocher möglich) und auf 30 Liter fertiges Bier zielt. Spricht irgendwas gegen den größeren Kessel?

LG

Nippie
Spricht nichts dagegen, ich würde auch den größeren nehmen, so ist die Gefahr des Überlaufens beim Kochen geringer. Ich koche miene 65l Würze in einem 100l Topf

mfg

Bernd

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 18:07
von barniey
Ich bin den Schritt schon gegangen da bei Würze mit hoher SW die Biggie nicht mehr durchgehend wallend gekocht hat.

Den letzten Sud mit ca. 30l Ausschlabwürze im 50l Contacto Topf gekocht mit ner manuellen Hendi drunter.

Die Verdampfungswerte gehen aufgrund des größeren Durchmessers des Topfes sprich größere Oberfläche und der Leistung der Platte nach oben was man mit einer
reduzierten Kochzeit ausgleichen kann.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 18:31
von nippie
diapolo hat geschrieben: so ist die Gefahr des Überlaufens beim Kochen geringer.
Bernd
Das ist einer meiner Hauptgründe. Ich mache den Biggie immer reichlich voll und bisher ist mir jedes mal zu Beginn etwas übergelaufen...
barniey hat geschrieben: Die Verdampfungswerte gehen aufgrund des größeren Durchmessers des Topfes sprich größere Oberfläche und der Leistung der Platte nach oben was man mit einer
reduzierten Kochzeit ausgleichen kann.
Das wäre für mich eher ein Plus. Was verdampft kann ich später mit kaltem Wasser auffüllen, wodurch mein Sud eher abkühlt :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 18:42
von Frudel
DerDerDasBierBraut

Habe den Amarilloweizenbock von Mmum mit 7 -7,5g/l geht gut zu zapfen ( Kompensator )
Mit weniger schmeckt mir das Weizen zu lasch ( geht in Richtung eingeschlafene Füsse )
Berichte wie wie und ob es bei dir geht!
Fass auf den Kopf reicht nicht auch nur durchschütteln???

LG

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. September 2016, 18:51
von der_dennis
Servus,

ich will tauroplus Adveniator brauen, allerdings mit Kombirast. Laut Formel komme ich auf 60min bei 65°C (70-45Min/10). Spricht hier was dagegen?