Seite 8 von 26

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 21:50
von Florianro
gremmel hat geschrieben:
Florianro hat geschrieben:
Leider lassen sich weder die 1.4.3.1 und 1.4.3.2 bei mir (Windows 10) nicht installieren.
habe hier mal die 30 tage Testversion von Windows 10 installiert und da läuft es, kann es leider nicht nachvollziehen :( kommt da eine Fehlermeldung?
Komisch, jetzt hats geklappt... wird wohl mein rechner einen Durchhänger gehabt haben...
Lg
Florian

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 22:37
von gremmel
@Reinhard
danke für die Info!

@Herbert
Das Zugabedatum und die Entnahme/Dauer wird in der Zusammenfassung angezeigt.
und aufgebrauchte Rohstoffe...mir fällt da schon noch mehr ein was ich da auch noch gern drin hätte ;-)

@Floian
schön...die Selbstheilung freut mich :-)

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Montag 18. Juli 2016, 08:33
von glassart
Hallo Gremmel,

ich wusste es doch dass du das dokumentiert hast und ich nur noch nicht gefunden habe! :Ahh
Na da bin ich schon gespannt auf die Lagerlogistik-Neuerungen :thumbup

Wenn man bei den Rohstoffen Links einfügt, können diese nicht direkt im browser geöffnet werden sondern durch kopieren und einfügen -ist dies so oder mache ich da etwas falsch?

VG Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Montag 18. Juli 2016, 13:01
von Frudel
Brauwolf hat geschrieben:
Frudel hat geschrieben:Super Programm vielen Dank für die Mühe .
Habe noch eine Frage zum Brauerruf / Signal - geht das auch mit dem Pc-Lautsprecher
oder braucht man einen externen Lautsprecher / Piezo oder ähnlich , wenn ja was?

Besten Dank & liebe Grüße
Markus
Braumeisterruf? Wie spannend, dieses Feature kenne ich noch gar nicht - klärt mich auf!

Cheers, Ruthard

Ich möchte nicht mehr darüber Reden ...... :Angel

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Dienstag 26. Juli 2016, 21:19
von glassart
Hallo Gremmel,

mir ist gestern etwas beim KBH aufgefallen das nicht "ganz" so optimal ist bzw. ich evt. noch nicht richtig erfasst habe.
Ich habe den Sud gebraut ,in der Rezeptur eine Stopfung vorgesehen und wollte nach der Entnahme des Stopfhopfens noch eine weitere Stopfung hinzufügen.
Das ist aufgrund gesperrter Eingabefelder nicht mehr möglich.
Ich habe dann die Eingabefelder entsperrt und war somit am Anfang von "Sud gebraut" und der Gärverlauf startet wieder mit dem Zugabedatum Stopfen2 mir der Anfangs-STW ect..

Wäre es evt möglich, "weitere Zutaten" grundsätzlich zu entsperren da sich ja im Laufe der Gärung doch noch einiges ergeben kann das dann sehr umständlich einzupflegen ist.
Ich habe es wieder auf den "Ausgangspunkt -vor der 2. Stopfung" einstellen können aber es ist eher mühsam. Auch die Frage des Rohstoffabzuges muss man verneinen da es ja schon vorher geschehen ist

Ist dies schwierig zu realisieren oder was denkst du darüber, wo gibt es Probleme mit der Entsperrung der weiteren Zudaten?

Vg Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Dienstag 26. Juli 2016, 22:56
von gremmel
Hallo Herbert
glassart hat geschrieben:Hallo Gremmel,

mir ist gestern etwas beim KBH aufgefallen das nicht "ganz" so optimal ist bzw. ich evt. noch nicht richtig erfasst habe.
Ich habe den Sud gebraut ,in der Rezeptur eine Stopfung vorgesehen und wollte nach der Entnahme des Stopfhopfens noch eine weitere Stopfung hinzufügen.
Das ist aufgrund gesperrter Eingabefelder nicht mehr möglich.
Ich habe dann die Eingabefelder entsperrt und war somit am Anfang von "Sud gebraut" und der Gärverlauf startet wieder mit dem Zugabedatum Stopfen2 mir der Anfangs-STW ect..

Wäre es evt möglich, "weitere Zutaten" grundsätzlich zu entsperren da sich ja im Laufe der Gärung doch noch einiges ergeben kann das dann sehr umständlich einzupflegen ist.
Da geb ich dir Recht, es mach mehr Sinn und es spricht nichts dagegen die weiteren Zutaten bis zum Abfüllen offen zu lassen (mit Zugabe Zeitpunkt bei der Gärung) Ich werde das so abändern...
glassart hat geschrieben: Ich habe es wieder auf den "Ausgangspunkt -vor der 2. Stopfung" einstellen können aber es ist eher mühsam. Auch die Frage des Rohstoffabzuges muss man verneinen da es ja schon vorher geschehen ist
Wie meinst du das das mann die Frage ob der Rohstoff abgezogen werden soll verneint werden muss?
Wird der Sud als gebraut Markiert werden nun nicht mehr die Weiteren Zutaten abgezogen (wenn sie den Zugabe Zeitpunkt bei der Gärung haben)

grüße
Gremmel

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Dienstag 26. Juli 2016, 23:18
von Dr.Edelherb
Hallo Gremmel,

vielen Dank für die tolle Software, ich benutze den KBH ständig um eigene Rezepte zu entwerfen und komme mittlerweile +- max. 0,5°P auf die vorrausgesagte Stammwürze.
Obendrein ist die Software sehr leicht zu bedienen, könnte nichtmehr ohne den KBH :D

Ich hätte nur zwei Dinge anzumerken:
Wäre es evtl. möglich eine Art "Brautimer" einzubauen? Ich stelle mir immer die Weckzeiten am Handy für Rasten und Hopfen / Irish Moos / Hefenahrung gaben bzw, generell Maisch / Läuter / Kochzeit, das wäre absolut top wenn das alles im KBH vorpragrammierbar wäre mit Alarmton.. Evtl. könnte der KBH sogar direkt im Anschluss zur Eingabe von Menge / Stammwürze etc. auffordern, wenn z.B. die Gesamtkochzeit abgelaufen ist.
Und zum andern wollte ich noch fragen ob es nur bei mir so ist das ich die Rohstoffe nicht richtig sortieren kann (zum Beispiel das Malz nach EBC)? Nach Name funktioniert, aber die meisten anderen Felder nicht.

Mfg

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 23:08
von train1811
Hallo!

Ich habe auf dem Mac von 1.4.2.2 auf die letzte Version upgedatet, sprich das Programm im Programmordner ersetzt. Es startet und greift auf die sqlite DB zu.

Nur irgendwie kann ich in vorhandenen Rezepten nichts mehr ändern?
Ist da was schiefgelaufen?
Bildschirmfoto 2016-08-03 um 23.03.56.png

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 23:11
von floflue
Für mich sieht es so aus, als wäre das Rezept als "gebraut" markiert worden. Sobald ein Sud als gebraut markiert ist, lässt es sich nicht mehr verändern.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 23:17
von train1811
Danke!

Das war mir in der Tat neu...
Hatte versucht nach dem klick auf gebraut (letzten Freitag im Brauhelfer angelegt) die weiteren Zutaten fürs Hopfenstopfen hinzu zu fügen...

Hab den Status jetzt zurückgesetzt und die Änderung gemacht.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 09:29
von glassart
@ gremml
Wie meinst du das das mann die Frage ob der Rohstoff abgezogen werden soll verneint werden muss?
Wird der Sud als gebraut Markiert werden nun nicht mehr die Weiteren Zutaten abgezogen (wenn sie den Zugabe Zeitpunkt bei der Gärung haben)
da ich den ersten Stopfhopfen, der nicht verwendet wurde, ja nicht mehr heraus nehmen kann wird er von den Rohstoffen abgezogen. Ich habe einfach diese Menge in den Rohstoffen dann wieder ergänzt und somit stimmt die Menge wieder aber halt etwas umständlich.
danke wenn du das änderst ,ich hatte gerade gestern wieder eine gleiche Situation dass ich die Stopfhopfensorte und Menge geändert habe aber nicht im Rezept da gesperrt. :thumbsup

Grüße Herbert :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Freitag 5. August 2016, 20:37
von gremmel
glassart hat geschrieben:@ gremml
Wie meinst du das das mann die Frage ob der Rohstoff abgezogen werden soll verneint werden muss?
Wird der Sud als gebraut Markiert werden nun nicht mehr die Weiteren Zutaten abgezogen (wenn sie den Zugabe Zeitpunkt bei der Gärung haben)
da ich den ersten Stopfhopfen, der nicht verwendet wurde, ja nicht mehr heraus nehmen kann wird er von den Rohstoffen abgezogen. Ich habe einfach diese Menge in den Rohstoffen dann wieder ergänzt und somit stimmt die Menge wieder aber halt etwas umständlich.
Das ist nicht ganz richtig, solange er noch nicht als zugegeben markiert wurde wird auch nichts vom Bestand abgezogen und er kann auch aus dem Sud entfernt werden ohne die Eingabefelder zu entsperren. (Einfach auf des schließen Symbol klicken)
ewz_close.png
ewz_close.png (20.17 KiB) 11659 mal betrachtet
allerdings kann kein anderer Hopfen hinzugefügt werden...aber das werde ich ja ändern. :Drink

grüße
Gremmel

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Freitag 5. August 2016, 20:48
von glassart
okay dann ist der Teil nicht gesperrt -man lernt nie aus :thumbup
Somit kann ich zumindest den Rohstoffabzug verhindern und das Andere kommt ja noch.

danke Gremmel für deinen Einsatz :thumbsup

VG Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Montag 8. August 2016, 14:55
von maschin
Hallo,
ich habe auf der Seite "Gärverlauf" rumgespielt und einfach ein paar Daten eingegeben und danach wieder gelöscht.
Jetzt bleiben auf der Seite "Brau- u Gärdaten" aber die übernommenen Werte beim EVG und Alkoholgehalt stehen.
Weiß jemand, wie ich das wieder wegkriege?
Gruß
Martin

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 17:52
von maschin
Hallo Leute,
ich schiebs jetzt nochmal hoch.
Hat denn wirklich keiner eine Lösung.
Das gibts doch eigentlich hier gar nicht.
Gruß
Martin

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 19:27
von Braubär23858
Entsperren und Werte ändern?

Peter (ohne Zugriff auf den KBH)

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 19:49
von maschin
Ja, aber wie?
Gruß
Martin

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 19:56
von Seb
maschin hat geschrieben:Ja, aber wie?
Gruß
Martin
Oben links:
geladener Sud --> Entsperre Eingabefelder.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Donnerstag 11. August 2016, 12:48
von maschin
OK, jetzt hats geklappt.
Ich danke vielmals.
Gruß
Martin

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)

Verfasst: Samstag 13. August 2016, 01:58
von Blancblue
gremmel hat geschrieben:Du kannst eine Hopfengabe auch mit negativer Kochzeit im rahmen der Nachisomerisierung angeben

so kannst du die whirlpool-hopfung angeben wie du sie machst... siehe auch in der Anleitung Hopfengaben.

gehst du soweit ins minus wie die nachisomerisierung... dann ist die ausbeute gleich null und geht somit nicht mehr in die Bitterungsberechnung mit ein.

alternativ kannst du den Hopfen der nicht in die Bitterungs-berechnung mit einfließen soll auch in den Weiteren Zutaten angeben.

grüße

Also bei der aktuellen Mac Version funzt das irgendwie nicht. Meine Hopfengaben sind alle drin, sobald ich dann aber die Whirlpool Hopfung dazu gebe, will er die bei den anderen Hopfengaben abgezogen haben. Siehe Screenshots - sobald der Agnus dazukommt, ist die Berechnung rechts weg.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Sonntag 14. August 2016, 18:48
von glassart
Hallo gremmel,

ich habe heute gebraut und dabei ist mir eine Unklarheit bei den weiteren Zutaten und Gärverlauf aufgefallen
Von den 3 Stopfhopfen scheint nur der Erste im Gärverlauf auf -siehe unten -woran kann das liegen?
Weitere Zutaten.jpg
Gärverlauf.jpg
Danke für deine Hilfe
VG Herbert :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Montag 15. August 2016, 08:44
von sb11
glassart hat geschrieben:Von den 3 Stopfhopfen scheint nur der Erste im Gärverlauf auf -siehe unten -woran kann das liegen?
Hallo Herbert,

sobald du auf "zugeben" klickst, erscheint der nächste Stopfhopfen.

Viele Grüsse,
Sebastian

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Montag 15. August 2016, 09:06
von glassart
Danke Sebastian,
soweit habe ich noch nicht getestet da ich erst das Ende der HG abwarten muss :thumbup

Viele Grüße Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 08:40
von glassart
Hallo Gremmel,

jetzt habe ich noch eine Frage im Bereich "weitere Zutaten"
-ich habe eine Nachisomerisierungszeit von 15 min eingestellt und kann dadurch eine WP-Hopfung auch einstellen.
-bei den weiteren Zutaten (in meinem Fall Bitterorangenmarmelade) kann ich den Zugabezeitpunkt beim Kochen nur positiv einstellen und nicht zBsp. zeitgleich mit der WP-Hopfung.
Zugabe minus.jpg
kann das evt. geändert werden?

Viele Grüße Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 11:23
von Blancblue
Oha, seit gestern sind irgendwie meine neuen Rezepte weg. Ich greife mit 3 verschiedenen Rechnern / Smartphones auf die Datenbank zu, ein Rechner hatte wohl nicht die aktuelle Software Version. Nach dem Update wurde nur die alte Datenbank angezeigt, im im kbh Ordner in der Dropbox gibt es jetzt einige Konflikt Datenbank Dateien. Weiss jemand Rat?

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 21:36
von hyper472
Blancblue hat geschrieben:Oha, seit gestern sind irgendwie meine neuen Rezepte weg. Ich greife mit 3 verschiedenen Rechnern / Smartphones auf die Datenbank zu, ein Rechner hatte wohl nicht die aktuelle Software Version. Nach dem Update wurde nur die alte Datenbank angezeigt, im im kbh Ordner in der Dropbox gibt es jetzt einige Konflikt Datenbank Dateien. Weiss jemand Rat?
In der Dropbox kannst Du alte Dokumentenversionen aufrufen. Die alle sichern und eine nach der anderen öffnen. Bei mir gab´s auch Ärger, weil ich mit verschiedenen Programmen und Devices auf die Datenbank zugegriffen habe.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 21:45
von Bieriges
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei im kleinen Brauhelfer ein neues Rezept zu speichern, was ich demnächst brauen möchte.
Bei der Eingabe der Bittere blicke ich aber nicht mehr druch und bräuchte eure Hilfe...

Berechnet auf meine Ausschlagsmenge und A-Säure, möchte ich folgende Hopfengabe (nach MMuM) machen:

"
Würzekochzeit:90 min

Citra:2 g, % α-Säure, 70 min
Citra:3 g, % α-Säure, 20 min
Citra:3 g, % α-Säure, 10 min
Citra:3 g, % α-Säure, 5 min
Citra:5 g, % α-Säure, 0 min (Whirlpool)

"

Was muss ich im Brauhelfer eingeben?

Ich wähle "Hopfenangabe Prozentanteil entspricht Gewicht"
Anschließend gibt es die einzutragende Menge, ein fest vordefiniertes variables Feld, und ein grauschrafiertes Feld mit dem Gewicht...
Aber in genau dieses grauschrafierte Feld möchte ich doch meine einzusetzende Hopfenmenge pro Zeitpunkt eingeben.... Aber wieso geht das nicht?
Wo liegt mein Fehler?

Tausend Dank im voraus!
Jo

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 12:51
von gremmel
glassart hat geschrieben:Hallo gremmel,

ich habe heute gebraut und dabei ist mir eine Unklarheit bei den weiteren Zutaten und Gärverlauf aufgefallen
Von den 3 Stopfhopfen scheint nur der Erste im Gärverlauf auf -siehe unten -woran kann das liegen?


Danke für deine Hilfe
VG Herbert :Drink
Hallo Herbert

Der Name ist eine Comboauswahl da kannst du die Zutat auswählen die du zugeben willst
ewz_zugeben_01.png
ewz_zugeben_01.png (8.05 KiB) 11067 mal betrachtet
gruß
Gremmel

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 12:58
von gremmel
Blancblue hat geschrieben:Oha, seit gestern sind irgendwie meine neuen Rezepte weg. Ich greife mit 3 verschiedenen Rechnern / Smartphones auf die Datenbank zu, ein Rechner hatte wohl nicht die aktuelle Software Version. Nach dem Update wurde nur die alte Datenbank angezeigt, im im kbh Ordner in der Dropbox gibt es jetzt einige Konflikt Datenbank Dateien. Weiss jemand Rat?
Hallo

Wenn du von mehreren Stellen aus auf die Datenbank zugreifst musst du unbedingt darauf achten das immer nur eine Anwendung offen ist sonst kommt es zu diesem Konflikt...das ist im Programm noch nicht verriegelt.

gruß
Gremmel

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 13:02
von gremmel
glassart hat geschrieben:Hallo Gremmel,

jetzt habe ich noch eine Frage im Bereich "weitere Zutaten"
-ich habe eine Nachisomerisierungszeit von 15 min eingestellt und kann dadurch eine WP-Hopfung auch einstellen.
-bei den weiteren Zutaten (in meinem Fall Bitterorangenmarmelade) kann ich den Zugabezeitpunkt beim Kochen nur positiv einstellen und nicht zBsp. zeitgleich mit der WP-Hopfung.

kann das evt. geändert werden?

Viele Grüße Herbert
Hallo Herbert

Ja das kann ich so abändern

gruß
Gremmel

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 13:06
von gremmel
Bieriges hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei im kleinen Brauhelfer ein neues Rezept zu speichern, was ich demnächst brauen möchte.
Bei der Eingabe der Bittere blicke ich aber nicht mehr druch und bräuchte eure Hilfe...

Berechnet auf meine Ausschlagsmenge und A-Säure, möchte ich folgende Hopfengabe (nach MMuM) machen:

"
Würzekochzeit:90 min

Citra:2 g, % α-Säure, 70 min
Citra:3 g, % α-Säure, 20 min
Citra:3 g, % α-Säure, 10 min
Citra:3 g, % α-Säure, 5 min
Citra:5 g, % α-Säure, 0 min (Whirlpool)

"

Was muss ich im Brauhelfer eingeben?

Ich wähle "Hopfenangabe Prozentanteil entspricht Gewicht"
Anschließend gibt es die einzutragende Menge, ein fest vordefiniertes variables Feld, und ein grauschrafiertes Feld mit dem Gewicht...
Aber in genau dieses grauschrafierte Feld möchte ich doch meine einzusetzende Hopfenmenge pro Zeitpunkt eingeben.... Aber wieso geht das nicht?
Wo liegt mein Fehler?

Tausend Dank im voraus!
Jo
siehe Die Hopfengaben

grüße

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.1.0 (22.03.2015)

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 13:13
von gremmel
Blancblue hat geschrieben:
gremmel hat geschrieben:Du kannst eine Hopfengabe auch mit negativer Kochzeit im rahmen der Nachisomerisierung angeben

so kannst du die whirlpool-hopfung angeben wie du sie machst... siehe auch in der Anleitung Hopfengaben.

gehst du soweit ins minus wie die nachisomerisierung... dann ist die ausbeute gleich null und geht somit nicht mehr in die Bitterungsberechnung mit ein.

alternativ kannst du den Hopfen der nicht in die Bitterungs-berechnung mit einfließen soll auch in den Weiteren Zutaten angeben.

grüße

Also bei der aktuellen Mac Version funzt das irgendwie nicht. Meine Hopfengaben sind alle drin, sobald ich dann aber die Whirlpool Hopfung dazu gebe, will er die bei den anderen Hopfengaben abgezogen haben. Siehe Screenshots - sobald der Agnus dazukommt, ist die Berechnung rechts weg.
Hallo

Das ist schon richtig, der Hopfen zählt ja auch mit dazu...das Programm kann nur richtig rechnen wenn die Gesamtmenge 100% entspricht.

grüße

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 13:22
von glassart
Hallo gremmel,

jetzt ist mir das mit den zugaben klar -ich kann bei der Comboauswahl eine der Bsp: 3 Hopfen auswählen und zugeben und 2 Tage später den Nächsten wenn ich möchte.
Danke für die Änderung der Minuszeit-Änderung bei den weiteren Zutaten. :thumbup

VG Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 14:38
von tommes
gremmel hat geschrieben:
Blancblue hat geschrieben:Oha, seit gestern sind irgendwie meine neuen Rezepte weg. Ich greife mit 3 verschiedenen Rechnern / Smartphones auf die Datenbank zu, ein Rechner hatte wohl nicht die aktuelle Software Version. Nach dem Update wurde nur die alte Datenbank angezeigt, im im kbh Ordner in der Dropbox gibt es jetzt einige Konflikt Datenbank Dateien. Weiss jemand Rat?
Hallo

Wenn du von mehreren Stellen aus auf die Datenbank zugreifst musst du unbedingt darauf achten das immer nur eine Anwendung offen ist sonst kommt es zu diesem Konflikt...das ist im Programm noch nicht verriegelt.

gruß
Gremmel
Hatte ich auch schonmal. Bei Dropbox kann man recht unkompliziert die Vergängerversion wieder herstellen und diese dann synchronisieren oder einfach manuell runterladen.
Unbenannt.PNG
Prost!

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 15:07
von glassart
Hallo gremmel,

dazu hätte ich auch eine Frage
-ich habe die 2 PC´s an meinem Heimnetzwerk hängen und mache die Rezeptentwicklung auf dem "Hauptrechner" und in der Brauerei habe ich den zweiten PC stehen mit dem ich während des Brauvorganges arbeite und steuere.
Momentan habe ich noch nicht beide synchronisiert aber mein Wunsch wäre am Haupt-PC die Datenbank zu haben und auf diese greifen beide Rechner zu.
Muss dabei dann die Anwendung am PC 1 geschlossen werden wenn man am PC 2 arbeitet und umgekehrt?
Ich bin leider nicht sehr versiert in der Thematik und es macht mir auch nichts aus wenn man nur eine Anwendung geöffnet haben darf da ich ohnehin nur auf einem PC arbeiten kann. Mir wäre nur wichtig dass ich einen Ordner habe, denn im Moment werden die Daten per USB-Stick hin/hergeladen -etwas umständlich .Dropbox hatte ich auch schon aber da war auch immer wieder das Problem mit de Datensynchronisation -vermutlich auch das gleiche wenn beide Anwendungen offen sind.

Gruß Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 15:25
von tommes
Herbert,

ich nutze die Dropbox-Variante und bin ganz zufrieden damit (habe auch mehrere PC's). Wenn du die im eigenen Netzwerk gemeinsam nutzt ist die Datensicherheit nicht gewährleistet. Bei Dropbox kannst du wie gezeigt im Notfall eine andere Version wiederherstellen. Ich persönlich achte darauf den KBH immer zu schließen wenn ich fertig bin.
Gut wäre so eine Art "Read-Only-Mode", also irgendwo die aktive RechnerID in die DB schreiben und am Ende wieder löschen. Sollte bei Programmstart das Feld belegt sein, nachfragen ob die Applikation "am anderen Ende" geschlossen ist, und dann evtl übernehmen lassen oder auch einfach das Programm wieder schließen. Dürfte recht "billig" zu implementieren sein und funktioniert auch mit Dropbox.

Prost!

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Montag 5. September 2016, 19:29
von glassart
Hallo gremmel,

nur eine Frage zur Zusammenfassung eines Sudes
-glaubst du es würde Sinn machen bzw. ist es möglich in der Zusammenfassung die Art der Karbonisierung (Zuckerart, Menge, Speise) darzustellen.

VG Herbert :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2016, 14:34
von chaos-black
Ist es möglich die Berechnungsformel von Haupt- und Nachgussmenge zu verändern?

Ich benutze den Grainfather und der hat eigene Formeln die ich bisher händisch anwende. Aber eigentlich wärs ja chic, wenn das kleine Helferlein das übernehmen könnte ;)

Die Formeln sind übrigens:
Hauptguss in Liter = (Korngewicht in kg x 2,7) + 3,5
Nachguss in Liter = (28 - Hauptguss in Liter) + (Schüttung in Kg x 0,8)

(Formeln aus dem Handbuch: http://www.hobbybrauerversand.de/mediaf ... Bk_WEB.pdf S.8 für Hauptguss, S.10 für Nachguss)

Wobei die unterstrichene 28 für das Maximalvolumen des Gerätes laut Hersteller steht. In Realität kann man da meiner Meinung nach auch sehr gut von 31 bzw. 32 ausgehen.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2016, 15:11
von Jörg
chaos-black hat geschrieben:Ist es möglich die Berechnungsformel von Haupt- und Nachgussmenge zu verändern?

Ich benutze den Grainfather und der hat eigene Formeln die ich bisher händisch anwende. Aber eigentlich wärs ja chic, wenn das kleine Helferlein das übernehmen könnte ;)

Die Formeln sind übrigens:
Hauptguss in Liter = (Korngewicht in kg x 2,7) + 3,5
Nachguss in Liter = (28 - Hauptguss in Liter) + (Schüttung in Kg x 0,8)

(Formeln aus dem Handbuch: http://www.hobbybrauerversand.de/mediaf ... Bk_WEB.pdf S.8 für Hauptguss, S.10 für Nachguss)

Wobei die unterstrichene 28 für das Maximalvolumen des Gerätes laut Hersteller steht. In Realität kann man da meiner Meinung nach auch sehr von 31 bzw. 32 ausgehen.
Darüber würde ich mich ebenfalls sehr freuen!
Am besten in einer Variante mit frei definierbaren Guss-Profilen; den GF Formeln vertraue ich nicht wirklich.

Die Herausforderung dürfte sein, dass es sehr unterschiedliche Formeln gibt die dabei abgebildet werden können/sollen/müssen. Vielleicht kann QScriptEngine dabei helfen.


Cheers, Jörg

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Dienstag 4. Oktober 2016, 18:52
von MaHoHeWa
Hallo
chaos-black hat geschrieben: Die Formeln sind übrigens:
Hauptguss in Liter = (Korngewicht in kg x 2,7) + 3,5
Nachguss in Liter = (28 - Hauptguss in Liter) + (Schüttung in Kg x 0,8)
Versuch mal folgendes:

Im Tab Rezept:
"Faktor für Hauptguss" = 2.7 + ( 3.5 / "Gesammtschüttung" )"
"High Gravity Faktor" = 0

Im Tab Ausrüstung:
"Ausbeute für die Schüttungsberechnung" und "Vedampfungsziffer" die Messwerte der letzten Sude eingeben.

Gruss
Kolja

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2016, 18:38
von chaos-black
Faktor für Hauptguss lässt mich nach einer Nachkommastelle nicht mehr weiterschreiben. Der Trick funktioniert also leider nicht...

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2016, 19:19
von MaHoHeWa
chaos-black hat geschrieben:Faktor für Hauptguss lässt mich nach einer Nachkommastelle nicht mehr weiterschreiben. Der Trick funktioniert also leider nicht...
Ähh, ja stimmt :redhead
Ich hab da ja selbst rumgeschraubt damit der Hauptguss für meinen BM20 stimmt.
Also source code runterladen, Qt Entwicklungsumgebung installiert, gebastelt und kompiliert.
Da hatte wohl jemand Zeit :Angel
Seit dem bin ich auf die Version 1.4.1.0 festgenagelt. :Ahh
faktor.png
faktor.png (2.77 KiB) 10333 mal betrachtet
Gruss
Kolja

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2016, 20:11
von chaos-black
hm.. ich bin jetzt nich so der, der sich in einer Entwicklungsumgebung wie zuhause fühlt und und vor sich hin kompiliert :redhead
Vielleicht schaut ja Gremmel mal wieder hier rüber und kann was zu dem Feature-Request sagen :) Vlt ja ein Häckchen mit dem man die manuelle Wasserformel aktiviert oder so. Ich hab ja keine Ahnung :Pulpfiction

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2016, 21:42
von cars10
Mir würd schon reichen, wenn ich einen Haken setzen kann, das ich nur nen Hauptguss habe (Hauptguss = Gesamtmenge, kein Nachguss) :Bigsmile
Alternativ die Nachkommastellen beim Faktor., wie oben beschrieben.
Nur falls da der Code ohnehin angegangen wird :Greets

Vielen Dank mal Grundsätzlich für das super Werkzeug :thumbsup

Grüße,

cars10

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Freitag 7. Oktober 2016, 22:33
von alexbrand
Wie installiert man den KBH eigentlich auf dem Raspberry unter Jessie? Ich würde die Software gerne auf meiner Brausteuerung nebst CraftBeerPi verwenden.

Das .deb-Paket (32 bit) von der Homepage funktioniert leider nicht.

Gruß

Alex

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 12:06
von tbln
gremmel hat geschrieben:
glassart hat geschrieben:Hallo Gremmel,

jetzt habe ich noch eine Frage im Bereich "weitere Zutaten"
-ich habe eine Nachisomerisierungszeit von 15 min eingestellt und kann dadurch eine WP-Hopfung auch einstellen.
-bei den weiteren Zutaten (in meinem Fall Bitterorangenmarmelade) kann ich den Zugabezeitpunkt beim Kochen nur positiv einstellen und nicht zBsp. zeitgleich mit der WP-Hopfung.

kann das evt. geändert werden?

Viele Grüße Herbert
Hallo Herbert

Ja das kann ich so abändern

gruß
Gremmel
Ich nutze KB seit meinem ersten Brautag! Wirklich ne extrem hilfreiche Software!

Mit der Zeit wachsen die Ansprüche... ;) Insbesondere für Sude mit Whirlpoolhopfung/"hopbursting"/"hop stand", wäre es toll entweder wie geschrieben die Option bei weiteren Zutaten zu haben oder gleich eine zweite Auswahl im Hopfentab neben der Wahl für "VWH" (zB HB für Whirlpoolhopfung bei 80°C). Ohne dies, ist leider nicht möglich mit einer Nachlaufzeit >0 entsprechende Mengen Hopfen einzutragen. Im Idealfall wäre also bei Wahl von Whirlpoolhopfung, die Hopfenmenge nicht an die IBUs gekoppelt.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Montag 10. Oktober 2016, 12:24
von chaos-black
Um nochmal auf die Sache mit der alternativen Wasserberechnungsformel zu kommen, ich glaube das wäre evtl sinnvoll im Bereich der Brauanlage unterzubringen. Wenn mich nicht alles täuscht, hat der Braumeister doch auch eine eigene Wasserberechnungsgrundlage oder? Ich fände es schön, wenn man dort eine alternative Berechnungsformel eintragen könnte. Wenn man Braumeister / Grainfather -profile als möglichen Standard auswählen können soll, wäre ich natürlich auch bereit die Daten meines GF dazu bereit zu stellen.

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 16:04
von glassart
Hallo gremmel,

da momentan im Forum über die Verwendung von Flüssighefen nach dem Ablaufdatum mit teils sehr positven Erfolgen des "Aufpäppelns" diskutiert wird ist mir folgende Idee gekommen

- wäre es möglich die Hefen nach überschreiten des Ablaufdatums zBsp orange zu hinterlegen als Hinweis > diese sollte ich demnächst verwenden oder zumindest einplanen ?
-ähnlich der Idee in der Rohstoffliste Rohstoffe, die Bsp. weniger als ?? % oder gr oder kg oder Stk(Trockenhefepkg) (evt. einstellbar, da der eine Brauer beim Malz mit Schüttungen von 50kg schon bei 5 kg "gewarnt" werden sollte wieder zu bestellen, der Andere erst bei 100gr) farbig zu hinterlegen oder in eine Bestelliste überzuführen.

Ich weiß nicht wie aufwändig und sinnvoll dies ist ?
Ich liebe den KBH !!! :thumbsup danke nochmals für dieses Programm

VG Herbert :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 16:45
von 4u2fast
Moin,

leider habe ich folgenden Fehler beim starten :-( kann mir jemand weiterhelfen ?
Windows 7 64 bit

Danke
Thomas

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.3.2 (06.07.2016)

Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 18:26
von Qvex23
Sorry, aber es sieht fast so aus als ob bei deinem Problem mehr am System was im Argen liegt als es dir vermutlich lieb ist. Der Fehler ist sehr unspezifisch wenn man danach googelt.
Probier mal den brauhelfer neu zu installieren, ansonsten: Hast du noch ein anderes System auf dem du den brauhelfer installieren könntest? Wenn er dort funktioniert Probiere die DLL auf dem funktionierenden System zu finden und kopiere ihn auf das "defekte" System und schau ob es dann funktioniert.

Wenn das nicht hilft, habe ich leider keine Idee mehr.

Gruß

Dirk