Seite 8 von 8
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Freitag 18. März 2022, 15:59
von manno_matze
bohreromir hat geschrieben: ↑Freitag 18. März 2022, 15:23
Als meine Hops gegangen ist habe ich ikegger angeschrieben und zwei auf Kulanz zugeschickt bekommen.
Ok, danke
Ich frage mal nach, im Shop sind die nicht gelistet.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Samstag 19. März 2022, 13:53
von Lanzbräu
Hallo Community,
ich habe mich für die folgende Kombination entschieden:
Sodastream Flasche f. 60ltr von
Amazon
kleiner schwarzer Kunststoffhalter von
Amazon
Kompensatorzapfhahn "Nukatap" von
hier ebenso von dort das Rückschlagventil, die CO2 Leitung mit Anschlussstück und den Druckminderer incl. Adapter für die Sodaflasche
das kleine 9ltr Keg habe ich von
hier
Bei mir wackelt der Zapfhahn auch. Bis jetzt habe ich noch keine Zapfprobe durchgeführt. Mal sehen, vielleicht erst mal mit Wasser...

- Kombi
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 29. März 2022, 20:21
von spaddel
Kleiner Tipp zu dem Ständer/ Halter für die Sodastream-Kartusche: Nehmt diesen hier:
https://www.metro.de/marktplatz/product ... 3mEALw_wcB
Der lässt sich zumindest bei 19l Kegs seitlich einhängen, man bekommt Keg mit Co2-Flasche gleichzeitig transportiert und der Boden bleibt frei

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Mittwoch 6. April 2022, 11:33
von Hop-Spiderman
Moin,
ich habe mir auch den Nukatap flow controll im Set mit dem BBW 4l Fässchen gekauft. Ergebnis: Nur Schaum. Egal welche Einstellung am FC. Kann eine Bierleitung Abhilfe verschaffen? Ich habe alle Verbindungen ordentlich zugeochst, eigentlich sollte da keine Undichtigkeit sein... So ein Mist, da gibt man so viel Kohle für ein System aus und dann funktioniert es nicht auf Anhieb...
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 7. April 2022, 07:37
von spaddel
Spunddruck und Zapfdruck? Keine Fremdkörper im Zapfbesteck?
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 7. April 2022, 11:42
von Sakrebel
Hallo,
hatte letztes Jahr schonmal meine Erfahrungen geschrieben. Bei mir läuft immer noch alles ohne Probleme.
Vielleicht hilft es ja auch bei dir weiter.
Gruß
Tom
Sakrebel hat geschrieben: ↑Samstag 19. Juni 2021, 15:50
Hallo Filow,
ich hatte da gleiche Problem mit meinem 4l Braubebo Fass mit Degen und Intertap Zapfhahn. War kurz davor alles zu verkaufen.
Dann hat mir Niklas von Braubebo geraten das Gewinde am Zapfkopf, auf das der Degen geschraubt wird, mit etwas Teflonband abzudichten. Seitdem läuft es perfekt.
LG
Tom
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Freitag 8. April 2022, 15:18
von Hop-Spiderman
spaddel hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. April 2022, 07:37
Spunddruck und Zapfdruck? Keine Fremdkörper im Zapfbesteck?
Fremdkörper sind ausgeschlossen, das System war neu...
Ich habe jetzt mal wie Tom gesagt hat alles abgedichtet, bald gibt es bier, was man für Zapfexperimente nutzen kann.
Spunddruck war bei 15 PSI. Die Temperatur war wohl recht niedrig. Ich schätze mal 5°C. Optimal ist das nicht, klar. Vielleicht hätte ich es mit weniger Druck versuchen sollen.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Freitag 8. April 2022, 20:06
von BrauSachse
Bei 5 Grad sollte es mit 15 PSI funktionieren. Vielleicht ist das Bier überkarbonisiert? Du könntest das CO2 einfach abdrehen und so lange zapfen, bis der Druck im Fässlein so weit abgefallen ist, dass kaum noch Bier kommt. Auf dem Wege dahin sollte irgendwann Bier normal zu Zapfen sein, wenn die Überkarbonisierung „weg“ ist. Falls das nicht klappen sollte, liegt vielleicht doch ein technischer Fehler vor.
Viele Grüße
Tilo
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Dienstag 12. April 2022, 19:36
von Hop-Spiderman
Hm, also ich hatte es gemacht, wie du beschrieben hast... In ein, zwei Wochen kann ich mehr sagen, dann wird wieder gezapft.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Mittwoch 13. April 2022, 08:22
von BrauSachse
Bei extremer Überkarbonisierung kann man bei halbleerem Fass den Überdruck über das Sicherheitsventil schrittweise ablassen. Aber warten wir auf den nächsten Versuch, vielleicht klappt es ja.
Viele Grüße
Tilo
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Sonntag 17. April 2022, 11:36
von Hop-Spiderman
Das Druck ablassen übe ich gerade bei meiner ersten Fassgärung^^ Zwei Fässer gären, aber nur ein Spundungsventil... Nachschub ist auf dem Weg.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Mittwoch 20. April 2022, 19:47
von Brauermann
hallo zusammen,
hat jemand erfahrungen mit den isolierten mini kegs von iKegger? (zB. "5L INSULATED MINI KEG | PREMIUM BLACK EDITION")?
ich habe zwar bereits die normale/nicht isolierte version (iKegger Mini Beer KEG – „The Choad“ 5L) aber die wird mir auch mit neopren sleeve oft viel zu schnell warm...
jetzt steht der sommer vor der tür und da würde mich interessierewn, ob das isolierte keg einen merkbaren unterschied macht...
außerdem frag ich mich ob/wie leicht die schwarze lackierung zerkratzt....?
freue mich auf euer feedback!
prost, BM!
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Mittwoch 20. April 2022, 20:26
von Birra_Barracuda
Brauermann hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. April 2022, 19:47
hallo zusammen,
hat jemand erfahrungen mit den isolierten mini kegs von iKegger? (zB. "5L INSULATED MINI KEG | PREMIUM BLACK EDITION")?
ich habe zwar bereits die normale/nicht isolierte version (iKegger Mini Beer KEG – „The Choad“ 5L) aber die wird mir auch mit neopren sleeve oft viel zu schnell warm...
jetzt steht der sommer vor der tür und da würde mich interessierewn, ob das isolierte keg einen merkbaren unterschied macht...
außerdem frag ich mich ob/wie leicht die schwarze lackierung zerkratzt....?
freue mich auf euer feedback!
prost, BM!
ich weiß, ist keine Antwort auf die Frage. Aber schonmal eine Kühlmanschette für 5l Fässer probiert? ;)
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 21. April 2022, 16:24
von Brauermann
Birra_Barracuda hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. April 2022, 20:26
ich weiß, ist keine Antwort auf die Frage. Aber schonmal eine Kühlmanschette für 5l Fässer probiert? ;)
wenn du
sowas meinst, dann nein. du? wie gut funktioniert das? wäre zwar nicht so schick aber deutlich günstiger als ein insulated keg.... danke für den input!

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 21. April 2022, 17:08
von spaddel
...und Du bist flexibler.... wie oft hat man vielleicht warmes Bier in einem isolierten Keg, welches man bis zum Abend kühlen möchte. Aufgrund der Isolierung ein schwieriges Unterfangen, in einem unisolierten Keg schon besser möglich!
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 21. April 2022, 20:09
von Birra_Barracuda
ich meine, es funktioniert ganz passabel damit. Wenn es im Sommer wirklich richtig heiß ist, kann man noch den zweilagigen Wellkarton, in dem es geliefert worden ist, außen herum basteln und hat eine billige Kühlbox. 6 Stunden hält es wohl nicht, aber ,wenn vorgekühlt, lange genug. Mit meiner Isomattenkonstruktion war ich jedenfalls weniger zufrieden.
edit: man könnte natürlich auch zwei von den Dingern frieren und wechseln. Direkt mal versuchen

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Freitag 22. April 2022, 22:46
von Lanzbräu
Hi Community,
im Post
352 hatte ich euch gezeigt, für welche Kombi ich mich entschieden hatte. Zwischenzeitlich kam nicht nur ein weiteres 20er Keg hinzu, sondern das 9ltr Keg ist nunmehr befüllt (und bald trinkfertig) => allerdings hatte ich seinerzeit für euch
keine Doku festgehalten, um später eine Vergleichbarkeit mit euch beim Zapfergebnis herstellen zu können. Dies hole ich jetzt mit diesem Post und einer neuerlichen Abfüllung in eben jenes 20er Keg nach.
Vorbereitung:
ich reinigte das 20er Keg zunächst mit Oxy ordentlich, ließ es einige Zeit mit ca. 0,8bar stehen (damit es mir beim Schütteln über den Deckel nicht raussaut) und nach dem Ausdrücken spülte ich es nochmals mit klarem + kalten Wasser. Auch das drückte ich über den Zapfhahn in den Eimer aus.
Abfüllung:
im Lagerkeller angekommen, flutete ich das Fass 3 mal nacheinander mit 3bar CO2, sodass anschließend am Fassgrund ein schöner CO2 Nebel zu sehen war. Auf diesen schlauchte ich über die große Öffnung das Jungbier mittels Bierheber aus dem Gärfass auf. Das Fass ruhte währenddessen auf einer Waage, sodass ich nicht nur den Fortschritt der Füllung zahlenmäßig beobachten konnte, sondern auch den Zeitpunkt abschätzen konnte, wann es denn nun genug sei.
Abschluss:
Bei 18kg Füllung ließ ich es gut sein, setzte den Deckel auf und flutete über den "IN" Eingang 3 Mal CO2 @3bar, in der Hoffnung, dass der verbleibende Kopfraum nun ausreichend von Sauerstoff durch CO2 ersetzt wurde. Nun ließ ich über das Sicherheitsventil Druck am Fass ab, tauschte am CO2 Schlauch den Keg Anschluss von grau auf schwarz und füllte über den "OUT" Stutzen sehr behutsam und ebenso langsam Gas über das Steigrohr durch das Jungbier hindurch ins Fass @ 3bar. Bei 4°C ruht es nun bis Morgen bei aufgedrehtem DM im Kühlschrank. Mit dieser Vorgehensweise könnte es nach meiner Meinung zu einer guten Durchdringung von CO2 im Bier kommen, da es von unten nach oben aufsteigen muss.
Ich werde euch bald berichten, wie mir das Zapfen mit dieser Vorgehensweise gelingt. Bis bald, gut Sud!

- Reinigung, Schlauchen, voll

- schwarzer Konnektor mit CO2, Kühlschrank
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Samstag 23. April 2022, 01:20
von Jayhpi
Irgendwie ist mir nicht klar wo jetzt Teflonband ran soll. Welcher Degen?
Sakrebel hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. April 2022, 11:42
Hallo,
hatte letztes Jahr schonmal meine Erfahrungen geschrieben. Bei mir läuft immer noch alles ohne Probleme.
Vielleicht hilft es ja auch bei dir weiter.
Gruß
Tom
Sakrebel hat geschrieben: ↑Samstag 19. Juni 2021, 15:50
Hallo Filow,
ich hatte da gleiche Problem mit meinem 4l Braubebo Fass mit Degen und Intertap Zapfhahn. War kurz davor alles zu verkaufen.
Dann hat mir Niklas von Braubebo geraten das Gewinde am Zapfkopf, auf das der Degen geschraubt wird, mit etwas Teflonband abzudichten. Seitdem läuft es perfekt.
LG
Tom
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Samstag 23. April 2022, 08:09
von Sakrebel
Hallo Jayphi,
ich hab ja kein iKegger Fass sondern, wie gesagt, von Braubebo (sollten aber sehr ähnlich sein). Und da gibts anstatt des Bierschlauchs im Fass einen Degen ähnlich den NC-Kegs.
Um das Gewinde am Zapfkopf (blauer Pfeil) hab ich etwas Teflonband gewickelt und dann den Degen aufgeschraubt.

- Screenshot_20220423-080004.jpg (24.09 KiB) 6722 mal betrachtet
Grüße
Tom
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 25. April 2022, 07:38
von herrpaul
Birra_Barracuda hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. April 2022, 20:09
edit: man könnte natürlich auch zwei von den Dingern frieren und wechseln. Direkt mal versuchen
Wir verwenden die Neopren-Manschette gemeinsam mit wiederverwendbaren Eiswürfeln, das hält das Bier bei Zimmertemperatur zumindest zwei Stunden in einem gut trinkbaren Temperaturbereich:
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 25. April 2022, 12:11
von Lanzbräu
Hallo Community,
ich hatte euch hier in diesem Post
LINK berichtet, wie ich im Pepsi Keg die Karbonisierung vornahm. Die zeitliche Abfolge war so:
am 22.4. mit 3bar @ 4°C aufkarbonisiert
am 23.4. 24h später CO2 Quelle abgesteckt und langsam/behutsam CO2 aus dem Fass abgelassen auf 1,2bar
am 24.4. erneut 24h später gezapft mit FLOW CONTROL SS TAP NUKATAP Kompensatorzapfhahn
Ergebnis: nur Schaum.

- Schaum

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 25. April 2022, 12:55
von AlexB.
Welchen Druck hast Du denn jetzt bei welcher Temperatur auf dem Keg? Und mit welchem Druck gezapft?
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 25. April 2022, 13:47
von Lanzbräu
AlexB. hat geschrieben: ↑Montag 25. April 2022, 12:55
Welchen Druck hast Du denn jetzt bei welcher Temperatur auf dem Keg? Und mit welchem Druck gezapft?
Hey Alex, das Manometer am Keg zeigte @ 4°C im Kühlschrank (Temp.-Fühler vom Inkbird am Keg angeklebt) 1,2bar an. Am Druckminderer hatte ich mit 1,3bar etwas mehr eingestellt. Für die Zapfprobe entnahm ich das Fassl allerdings zuvor aus dem Kühlschrank, extrem vorsichtig, nicht gewackelt oder so. Hm könnte es daran gelegen haben?
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 25. April 2022, 14:28
von manno_matze
Mit 3bar bei 4°C für 24h wirst du das Bier vielleicht überkarbonisiert haben. Auch wenn du den Druck dann kurz auf 1,2bar ablässt entbindet sich nicht so schnell CO2 aus der Flüssigphase, um da ein Gleichgewicht einzustellen. Und dann theoretisch 1,2bar (realistisch aber mehr) mit schon wärmer werdenden Bier und nur 1,3bar am Druckminderer...
Hast du den Druckminderer mal weiter aufgedreht (kurzzeitig zum Zapfen)?
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 25. April 2022, 15:18
von BrauSachse
Du hast jetzt ca. 6 g/l CO2 im Bier. Das sollte für ein Weizen passen.
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... ngstabelle
Wenn ein Fass frisch angezapft wird, kommt zunächst immer etwas mehr Schaum als man möchte, zumindest ist es bei mir so. Beim 3. Glas geht es dann. Hast du einen zweiten Zapfhahn, mit dem du mal testen könntest, eventuell einen mit längerem Kompensator als den gezeigten? In einigen Beiträgen hier im Forum war der Hahn mit kurzem Kompensator eine Ursache für die Schaumbildung.
Viele Grüße
Tilo
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 25. April 2022, 15:33
von AlexB.
Beim ersten Glas ist der Zapfhahn auch immer noch warm, was zu mehr Ausperlung führt. Ich leg den Hahn vorher mit in die Kühltruhe zu den Fässern, das bringt schon ein wenig. Bei 6 g/l CO2 muss man aber auch mit Kompensatorzapfhahn vorsichtig zapfen. Probier es mal mit kaltem Zapfhahn und noch etwas mehr Zapfdruck.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 25. April 2022, 15:51
von Lanzbräu
Vielen Dank für eure Posts

Zapfhahn liegt jetzt neben dem Fass im Kühlschrank. Ich denke auch, dass das Bier zu viel CO2 abbekommen hat und ich prüfe jetzt mehrfach den Druck, sollte nach meinem Geschmack bei 4°C bei 0,8bar liegen. Ich reduziere und prüfe jetzt für einige Tage mehrfach und teste erneut.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Sonntag 1. Mai 2022, 13:24
von Lanzbräu
Hallo Community,
nochmals mein Dank für euer Feedback und Tipps. Ich habe schließlich am Fass 0,8bar @ 4°C eingestellt und dies die ganze Woche über beobachtet. Dienstag und Mittwoch ließ ich über das Ventil immer wieder etwas Druck ab, bis sich dann schließlich nix mehr änderte. Daher habt ihr Recht behalten und das Bier war durch die Beaufschlagung mit 3bar für einen Tag wohl überkarbonisiert. Dies beeinträchtigte dann natürlich das Zapfergebnis negativ. Allerdings führten die Maßnahmen (Druck reduzieren, Hahn mitkühlen) mit dem iKegger Zapfhahn weiterhin nicht zum gewünschten Ergebnis. Daher habe ich nun kurzerhand einen anderen
Hahn getestet.
Ergebnis am gleichen Fass damit überragend!
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Sonntag 1. Mai 2022, 14:33
von DrFludribusVonZiesel
Lanzbräu hat geschrieben: ↑Sonntag 1. Mai 2022, 13:24
Daher habe ich nun kurzerhand einen anderen
Hahn getestet.
Ergebnis am gleichen Fass damit überragend!
Sieht eigtl verdammt ähnlich wie
der von Braubebo aus, oder? Tendiere derzeit sehr zu den Minikegs von da, preislich unschlagbar und mit Option auf Edelstahldegen (auch wenn das etwas Luxus ist).
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Sonntag 1. Mai 2022, 15:39
von MST_24
Lanzbräu hat geschrieben: ↑Sonntag 1. Mai 2022, 13:24 Daher habe ich nun kurzerhand einen anderen
Hahn getestet.
Ergebnis am gleichen Fass damit überragend!
Ich bin mit meinem Nuka Tap Zapfhahn auch nicht zufrieden und möchte mir nen „echten“ Kompensator Zapfhahn besorgen. Laut den Rezensionen von deinem verlinkten Hahn, fehlt da der NC Adapter. Passt der von Ikegger auf den Hahn?
Grüße Matze
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Sonntag 1. Mai 2022, 19:33
von Lanzbräu
MST_24 hat geschrieben: ↑Sonntag 1. Mai 2022, 15:39
Lanzbräu hat geschrieben: ↑Sonntag 1. Mai 2022, 13:24 Daher habe ich nun kurzerhand einen anderen
Hahn getestet.
Ergebnis am gleichen Fass damit überragend!
Ich bin mit meinem Nuka Tap Zapfhahn auch nicht zufrieden und möchte mir nen „echten“ Kompensator Zapfhahn besorgen. Laut den Rezensionen von deinem verlinkten Hahn, fehlt da der NC Adapter. Passt der von Ikegger auf den Hahn?
Grüße Matze
Hallo Matze, wie in der Ama*** Abbildung, kommt der Zapfhahn vollständig vormontiert zusammengebaut zu dir nach Hause /MODE WERBUNG AUS. Hinten ist der schwarze Anschluss für das Pepsi Keg bereits angeflanscht und du kannst sofort loszapfen.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Sonntag 1. Mai 2022, 22:22
von MST_24
Super, vielen Dank !

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 2. Mai 2022, 08:27
von Lanzbräu
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: ↑Sonntag 1. Mai 2022, 14:33
Lanzbräu hat geschrieben: ↑Sonntag 1. Mai 2022, 13:24
Daher habe ich nun kurzerhand einen anderen
Hahn getestet.
Ergebnis am gleichen Fass damit überragend!
Sieht eigtl verdammt ähnlich wie
der von Braubebo aus, oder? Tendiere derzeit sehr zu den Minikegs von da, preislich unschlagbar und mit Option auf Edelstahldegen (auch wenn das etwas Luxus ist).
Hallo von Ziesel,
absolut korrekt, dein Link und mein Link scheinen komplett identisch zu sein. Wie gesagt, bei dem Teil von Ama*** ist der schwarze Konnektor bereits dran.
OFF TOPIC: ich hätte gern ein Foto angehängt, aber seit neuestem geht das nicht mehr => beim "Status" ist ein gelbes Ausrufezeichen und es heißt "Die Bild-Datei ist ungültig".

Gern eine PN an mich falls jemand eine Idee hat.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 2. Mai 2022, 08:31
von HubertBräu
Lanzbräu hat geschrieben: ↑Montag 2. Mai 2022, 08:27
OFF TOPIC: ich hätte gern ein Foto angehängt, aber seit neuestem geht das nicht mehr => beim "Status" ist ein gelbes Ausrufezeichen und es heißt "Die Bild-Datei ist ungültig".

Gern eine PN an mich falls jemand eine Idee hat.
Deine Bilddatei wird zu groß sein, einfach runter komprimieren.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2022, 22:25
von Lanzbräu
DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: ↑Sonntag 1. Mai 2022, 14:33
Lanzbräu hat geschrieben: ↑Sonntag 1. Mai 2022, 13:24
Daher habe ich nun kurzerhand einen anderen
Hahn getestet.
Ergebnis am gleichen Fass damit überragend!
Sieht eigtl verdammt ähnlich wie
der von Braubebo aus, oder? Tendiere derzeit sehr zu den Minikegs von da, preislich unschlagbar und mit Option auf Edelstahldegen (auch wenn das etwas Luxus ist).
Jetzt das Bild (Funktion geht wieder). Seht selbst, würde sagen => ident.

- Vergleich
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2022, 07:07
von DrFludribusVonZiesel
Jo das sieht ident aus, der wirds werden, danke dir.

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2022, 14:18
von Lanzbräu
Vergleich zw. den drei Kompensator-Zapfhähnen von:…
1. iKegger „Flow Control SS Tap Nukatap“
LINK
2. Merrday einstellbarer Bierhahn (womöglich baugleich zum BrauBeBo Kompensatorzapfhahn, siehe Post oben)
3. CMB CM10 CNS poliert 10mm BA5000
LINK
Damit im Review nicht ständig die Namen genannt werden müssen, behalte ich exakt diese Reihenfolge in der Benennung und Bebilderung bei, d.h. von Hahn 1 => 3 entweder von links nach rechts oder von oben nach unten.
Anhand der folgenden Kriterien werde ich euch alle drei Varianten vorstellen und die Beschreibung durch Bilder ergänzen. Hintergrund dieses Posts ist mein stark schäumendes Schankergebnis mit dem Nukatap und mein Wissenshunger danach, worin dies neben vielen anderen Faktoren begründet sein könnte. Ich dachte mir, evtl. gibt es ja Konstruktionsdetails der Hähne, die das Ergebnis so oder so beeinflussen könnten. Und da ich hier im Forum schon viele Infos für meine Sude bekommen konnte, ist es natürlich klar, dass ich euch auch etwas zurück gebe.
Dann los:
Darbietung im Versandkarton und Kosten
1. Alles in Einzelteilen, mit Stahl-Konnektor 68,19EUR
2. vormontiert mit NC Kupplung 46,99EUR
3. vormontiert ohne NC Konnektor 79,69EUR
Lieferumfang
1. Nix weiter
2. Überwurfmutter und Dichtungen für Schankanlagenmontage + Tülle und Dichtung zum Anschluss einer Bierleitung
3. Überwurfmutter und Dichtungen für Schankanlagenmontage
Verarbeitung, Erscheinungsbild
Alle drei Varianten sind blank poliert, es gibt nichts zu beanstanden, keine Kratzer o.Ä., die Anlieferung erfolgte gut verpackt. Nr. 3 kommt im Karton mit zwei Schaumstoffeinlagen zum Schutz.
Features
1. Kann vor dem Kauf auf der Homepage mit unterschiedlichen Features konfiguriert werden: so steht neben einem Kunststoff Konnektor für den Fassanschluss auch die Variante in Stahl zur Verfügung. Weiters kann man sich für eine Rückdrückfeder entscheiden oder nicht. Letztlich bleibt noch die Entscheidung zu treffen, ob man zusätzlich den Stout Stutzen haben möchte oder nicht. Keine Schaumtastenfunktion, kein Reinigungsbohrloch, Hahngrundkörper mehrteilig.
2. Hahngrundkörper mehrteilig. Reinigungsbohrloch. Die Rückdrückfeder kann demontiert werden, sodass der Zapfhahn in der geöffneten Stellung verbleibt. Schaumtaste
3. Hahn komplett aus einem Guss, von Hause aus keine Rückstellfunktion, d.h. sie kann auch nicht hinzugewählt werden. Die Schankanlagenblende ist edel verchromt. In Gold ebenfalls erhältlich. Reinigungsbohrloch. Schaumtaste
Und jetzt gehen wir ins Detail: dazu baue ich die Hähne auseinander und wir sehen uns im Folgenden die Einzelteile gemeinsam an.
A NC Keg Konnektor, Umlenkung (iKegger 90°) und konischer Kompensatoreinlauf
B Griff
C Kontermutter
D Überwurfmutter
E Zapfhahnschaft mit zwei Dichtungen
F Zapfhahngrundkörper zweiteilig bzw. einsteilig
G Kompensatordrehregler
H nur Variante 2 mit extra Feder zur automatischen Rückstellung (Feder hier im Bild bereits demontiert, da ich beim Zapfen gern eine freie Hand habe, weil ansonsten ist ja eine am Griff und die andere am Glas)
I Durchflussregler mit Nut für den Zapfhahnschaft, Variante 2 und 3 mit extra Feder für die Schaumtastenstellung
J Torpedo
Alle Ausführungen besitzen 2 Dichtungen auf dem Drehregler sowie eine Dichtung zw. Überwurfmutter und Hahn. Lediglich der iKegger hat im inneren nochmals eine weitere Dichtung. Warum die Exzenterwelle bei Variante 3 so filigran ist, erklärt sich mit den nächsten Bildern.

Das Innenleben des iKegger Kompensators unterscheidet sich von den anderen beiden konzeptionell in mehreren Punkten: zunächst sieht man die unterschiedliche Werkstoffauswahl => links komplett Kunststoff, Mitte Edelstahl, rechts eine Kombination aus Edelstahl und Kunststoff. Der iKegger besteht (von Bild oben nach Bild unten in Fließrichtung) aus einem frei rotierbarem Einlaufkorb (was das bedeutet, sehen wir später noch), dann dem Mittelstück mit O Ringdichtung und Loch für das Kompensatorstellrädchen sowie dem Auslauftorpedo mit Langloch für den Zapfhahnschaft. Der Torpedo hat drei Flügel, eine simple Dichtfläche zur Abdichtung des Hahns in der geschlossenen Stellung sowie eine süße kleine Spitze am Auslauf. Interessant dabei ist, dass sich durch die Betätigung des Stellrads das Mittelteil in Bewegung setzt, d.h. der O Ring wandert entlang der Innenseite des Hahns. Das halte ich für nachteilig bzw. wenig langlebig. Fall Nr. 2 hat mit 57mm Länge und 19mm Durchmesser die gewaltigsten Abmessung von allen. Das Bier muss durch ihn hindurchströmen; die Exzenterwelle des Stellrädchens greift in das Loch wie gekennzeichnet ein. Variante 3 ist etwas weniger spitz, etwas kürzer und im Durchmesser mit 16mm ebenfalls kleiner. Das Bier muss außen herum fließen und der Exzenter sitzt in einer umlaufenden Nut. Der hintere Bereich hat eine Kunststoffummantelung mit dem Langloch für den Hahn. Beide letztere Varianten dichten im geschlossenen Zustand mit einem O Ring sicher ab.

Die Innengeometrie ist bei Hahn 1 aus meiner Sicht im Bereich hinter dem Kompensator (ihr seht die kleine süße Spitze des Torpedos) und vor dem Auslaufstutzen (hier im Bild abgeschraubt) ungünstig und sicherlich fertigungstechnisch bedingt für die Schaumentstehung mitverantwortlich: ich kann mir vorstellen, dass diese scharfkantige Bearbeitungsstelle hinter dem Kompensator für einen unruhigeren Fluss des Bieres führt. Da dies unmittelbar vor dem Auslauf ins Glas liegt, kann sich der Bierfluss nur noch mäßig normalisieren. Das mittlere Bild zeigt euch unterschiedliche Innendurchmesser, die durch Kanten voneinander getrennt sind; da das Bier aber ohnehin durch den Torpedo hindurchfließen muss, scheint dies nicht weiter nachteilig zu sein. Fall 3 hingehen, klar, das Bier muss außen fließen, ist super perfekt konisch spitz zulaufend gedreht. Herrlich rund und am Ende ein sexy Übergang. Sehr geschmeidig; man möchte fast selbst mal hindurchsausen.

Fließrichtung vom Bildhintergrund in den Bildvordergrund. Mitte: das Bier fließt durch das Innere des Torpedos bei Variante 2. Das Kompensatorstellrädchen bzw. dessen Exzenter wird bei Hahn 3 mit Bier umströmt, da das Bier außen fließt. Somit wird klar, weshalb die Welle des Exzenters möglichst klein sein muss.
Weiter oben hatte ich euch ja beschrieben, dass der Einlaufkorb bei Hahn 1 im Zuge des Zusammenbaus quasi axial jedwede Ausrichtung annehmen kann. Folglich können die Stege des Korbs perfekt auf die dahinter liegenden Flügel des Torpedos ausgerichtet sein oder aber leicht versetzt. Das Bier wird also beim Fluss durch den Hahn zusätzlich gestört und gerät in Turbulenz. Auch dies aus meiner Sicht nachteilig für die Schaumbildung.
Dem genauen Beobachter ist in den Bildern weiter oben sehr wahrscheinlich am Kunststoffgehäuse des Reglers bei Var. 3 diese Abkantung aufgefallen. Sie bewirkt eine gezielte Umlenkung und Ableitung des Biers aus dem Kompensator kommend in den Auslaufhahn. Bei Variante 2 ist dieser Bereich umlaufend schnörkellos perfekt als Drehteil dargestellt. Beim Zusammenbau von Hahn Nr. 3 also penibel darauf achten, dass die Ausrichtung passt!
Auf ein abschließendes Fazit oder gar Empfehlung für das eine oder andere Modell möchte ich klar verzichten.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2022, 14:27
von Dawnrazor
Sehr cooler Beitrag!
Ich finde interessant das im ikegger zapfhahn Plastik verbaut ist. Bei mir ist noch alles ohne Plastik.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Samstag 14. Mai 2022, 08:15
von ThomasT
Hallo!
Super Beitrag!
Hab mir vor ein Paar Wochen auch ein iKegger Set mit Edelstahl Kompensator-Zapfhahn gekauft, gestern getestet, alles voller Schaum....
Schaum aus Edelstahl NC-Adapter, aus dem Kompensator kam nebenbei ebenfalls Schaum als auch aus dem Gewinde vom Zapfgriff...
Hab den Zapfhahn heute mal auseinandergebaut und festgestellt, das die Bestandteile teilweise anders aussehen, als in den div. Beiträgen!
Hat jemand Erfahrung, ob da alles Korrekt ist?
Danke im voraus
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Samstag 14. Mai 2022, 08:18
von ThomasT
iKegger Edelstahl Zapfhahn
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Samstag 14. Mai 2022, 11:25
von fff
ThomasT hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 08:15
Hab den Zapfhahn heute mal auseinandergebaut und festgestellt, das die Bestandteile teilweise anders aussehen, als in den div. Beiträgen!
Hat jemand Erfahrung, ob da alles Korrekt ist?
Wenn ich Deinen Hahn ansehe - da hat sich in der Zwischenzeit anscheinend nix geändert -
#8
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 71#p317671
und
#10
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 02#p317702
Ich habe das Teil unter Lehrgeld verbucht und dann weggeworfen
Grüße
Kurt
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Samstag 14. Mai 2022, 11:31
von ThomasT
Hallo!
Ja doch, beim Handhebel (Kugel) fehlen bei mir die Dichtungen (Schwarz und weiß), stattdessen ist so ein komisches Edelstahlteil verbaut...

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Samstag 14. Mai 2022, 11:49
von fff
ThomasT hat geschrieben: ↑Samstag 14. Mai 2022, 11:31
Ja doch, beim Handhebel (Kugel) fehlen bei mir die Dichtungen (Schwarz und weiß), stattdessen ist so ein komisches Edelstahlteil verbaut...
Naja, das Passstück am Hebel wird nicht für das Schaumerlebnis ursächlich sein

Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Samstag 14. Mai 2022, 13:47
von Lanzbräu
Hallo Thomas,
schau' mal in dieser Richtung in den Hahn hinein. Da wirst du eine scharfe Bearbeitungskante entdecken, also zumindest bei mir ist das so. Wenn du zarte Finger hast, kommst du mit dem kleinen Finger vlt. sogar da rein. Fahr da mal rum. Extrem bei mir. An dieser Kante strömt das Bier vorbei und ich bin mir sehr sicher, dass das mit ein Grund für die Schaumentstehung ist.
Interessant, dass der Kompensator bei mir aus Kunststoff ist...

- Blickrichtung
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Samstag 14. Mai 2022, 13:52
von ThomasT
Servus! Ist wohl kein nukatap laut iKegger , er wird mir nun ausgetauscht, mal sehen ob es dann funktioniert! Werd das dann gleich mal anschauen! DANKE
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Freitag 15. März 2024, 07:56
von Andlix
Für den Nukatap gibt es ein neues Innenleben, mit deutlich besseren Ergebnissen. Hatte zuletzt ein Bier was beim Zapfen extrem geschäumt hat, das funktioniert jetzt auch Recht gut.
Das ist immer noch kein Vergleich mit einer richtigen Zapfanlage, das Bier fließt langsamer. Aber wenn man bedenkt dass da nur ein Anschluss und Kompensationshahn hängt, funktioniert das jetzt richtig gut. Jedenfalls ist Schaum kein Problem mehr.
Das neue Innenleben kann man separat oder komplett als Nukatap Gen 2 kaufen.
Zusätzlich gibt es jetzt auch einen Mini Nukatap. Dafür braucht man noch einen Anschluss mit Kompensation, dafür ist der richtig klein. Der Zapfhahn selbst besteht hauptsächlich aus Plastik. Bisher hab ich den aber noch nicht genutzt.
Gruß
Andy
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Freitag 15. März 2024, 08:32
von rauchbier
Andlix hat geschrieben: ↑Freitag 15. März 2024, 07:56
Für den Nukatap gibt es ein neues Innenleben.
Das neue Innenleben kann man separat oder komplett als Nukatap Gen 2 kaufen.
Super, danke für den Hinweis. Hast du zufällig einen Link, um das neue Innenleben separat zu bestellen? Hab nur Dichtungssets und Flow control der Gen1 gefunden. Danke!
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Freitag 15. März 2024, 11:20
von Andlix
Auf Alibaba hat Kegland einen offiziellen Versand aus China. Wenn du nach Nukatap suchst, solltest du es finden. Versand ist Recht teuer, wenn man aber bisschen mehr bestellt, relativieren sich meist die Versandkosten.
Das sieht so aus:
Wenn man will dass der Hebel wieder alleine zurück springt braucht man auch eine neue Feder, die ist jetzt etwas kürzer. Die kann man auch dort bestellen. Es gibt verschiedene Federn, also nicht die falsche bestellen. Man muss die für den Mini Nukatap bestellen.
Kegland sagt, dass es mit der Feder etwas stärker schäumen kann. Ich hab aber auch mit Feder kein Problem. Habe ein NEIPA das extrem schäumt. Mit der alten Version kaum zu Zapfen. Das ging nur, wenn ich ein Stück Schlauch dazwischen hatte. Jetzt mit Gen 2 bei 8°C und 1 Bar kein Problem.
So sieht das ganze dann aus:
Wenn ich den Mini mal verwendet hab, kann ich auch Mal etwas über den schreiben. Wird aber noch etwas dauern.
Zum Vergleich:
Sehr klein, aber da der Anschluss schon relativ groß ist, sehe ich da keinen wirklichen Vorteil. Und in sich damit gut Zapfen lässt muss sich auch noch zeigen. Ich hab noch für den Mini Keg einen flachen Deckel, den ich Mal mit dem Mini versuchen wollte. Evtl. wird es damit kompakter und passt mit Hahn besser in den Kühlschrank. Den Deckel hab ich aber irgendwo verlegt.
Gruß
Andy
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 18. März 2024, 10:15
von rauchbier
Super, danke dir für die Info und die Details. Alibaba hatte ich nicht auf dem Schirm.
Re: iKegger Konfiguration für bestes Zapfergebnis
Verfasst: Montag 18. März 2024, 21:35
von Andlix
Den Mini habe jetzt auch getestet und ich würde mir keinen zweiten kaufen. Zapfen geht mit wenig Schaum, wenn auch langsam. Aber es biegt sich und die Feder schließt den Hahn nicht wieder sauber. Mag sein, dass es Situation gibt, wo dieser kleine Formfaktor vom Vorteil ist, aber ich würde den normalen Gen 2 verwenden.
Vom Gen 2 bin ich immer mehr überzeugt. Es geht wirklich einfach und Biere mit wenig CO2 kann man auch schnell zapfen. Der Hahn kühlt sich auch schnell ab und der Hahn dichtet weit vorne am Ausgang ab.