Seite 8 von 81

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 05:28
von Innuendo
rakader hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 03:15 Beta 4: Im Tab Gärverlauf gibt es einen Bug. Der Button zur Ermittlung des Restextraktes mit Spindel/Refraktometer ist nicht mehr nutzbar. Die Feldbenennungen sind abgeschnitten.
siehe oben: zieh mal das Fenster größer

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 06:04
von rakader
Innuendo hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 05:28 siehe oben: zieh mal das Fenster größer
Mein Guter - ich sage Dank! :thumbup

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 06:13
von Innuendo
Immer wieder gerne.
Du könntest meinen Vorschlag unterstützen, die Position und Größe der Eingabefenster zu speichern. Vlt hat bourgeoislab auf seiner Prio Liste ja noch etwas Platz. Wichtig ist anders, schön wär es schon.
Innu

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 09:10
von bourgeoislab
Innuendo hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 06:13 Immer wieder gerne.
Du könntest meinen Vorschlag unterstützen, die Position und Größe der Eingabefenster zu speichern. Vlt hat bourgeoislab auf seiner Prio Liste ja noch etwas Platz. Wichtig ist anders, schön wär es schon.
Innu
Das kann ich machen. Es nimmt mich aber Wunder, wieso es bei dir anders aussieht.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 09:13
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: Dienstag 19. November 2019, 18:05 Mir reicht der Platz in Tab Rohstoffe auch nicht. Das kommt v.a. durch die Links zustande, die auf Mac keinen praktischen Nutzen haben, da sie vom Sicherheitsystem von macOS blockiert werden. Evt. wäre Ein-/Ausblenden von Links/einzelnen Spalten eine Option?
Bemerkungen und Eigenschaften sind sehr wichtige Felder, in die man viele Informationen, auch typographisch klar aufbereitet, packen kann. Auch das Erntejahr von Hopfen, das ich künftig auch verwenden werde.
Bei mir sieht es derzeit so aus:
KBH Rohstoffe.png

Ich sehe was das GUI anlangt bei den Schriftgrößen Verbesserungsbedarf:
1. Beim Import von Rezepten ist im Fall Austausch von Rohstoffen die Schrift zu groß. Die Zeilen überlappen sich horizontal, die Info unlesbar.
2. Im Editiermodus, Spickzettel, ist die Schrift unlesbar klein, der Modus ohne Umwege nicht nutzbar.
Einzelne Spalten lassen sich über Mouse-Rechtsclick ein- und ausblenden.
Bitte Screenshots machen, wenn es um Darstellungsfehler geht. Bei mir sieht natürlich immer alles gut aus :Smile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 09:16
von Innuendo
bourgeoislab hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 09:10 Das kann ich machen. Es nimmt mich aber Wunder, wieso es bei dir anders aussieht.
Eine mögliche Erklärung könnte die Auflösung sein. Bei meinem NB ist 3000x2000px die empfohlene Auswahl. Bei rakaders Mac bin ich überfragt. Hier im Büro auf 1920x1080 schaut das modale Fenster völlig ok aus.
Innu

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 09:32
von bBrauer
bourgeoislab hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 09:13 Einzelne Spalten lassen sich über Mouse-Rechtsclick ein- und ausblenden.
Die Info fände ich als Hinweis in den Tooltips gut.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 14:56
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 09:13 Einzelne Spalten lassen sich über Mouse-Rechtsclick ein- und ausblenden.
Perfekt. War mir entfallen. Kommt in die Tooltipps, wie von @bbrauer vorgeschlagen.
bourgeoislab hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 09:13 Bitte Screenshots machen, wenn es um Darstellungsfehler geht. Bei mir sieht natürlich immer alles gut aus :Smile
1. Schriftgröße Editiermodus Spickzettel
Spickzettel Schriftgröße.png
2. Schrift Durchschuss/Zeilenabstand Rohstoff nicht vorhanden
Bildschirmfoto 2019-11-20 um 14.47.22.png
Wird hier im Forum größer und lesbarer dargestellt, als im Programm. Ich habe arbeite auf Retina5K-iMacs und MacBook Pro mit Auflösung 5120 x 2880.

Edit: Fehler 2 lässt sich auch durch Vergrößern des Fensters beheben. Man kommt nur nicht selbst drauf, da ein Anfassbereich fehlt, man also von einer unveränderbaren Fenstergröße ausgeht. Ist also eher eine Gestaltungsfrage, die User optisch abholt: Ein Element - eine Aktion.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 15:46
von glassart
Hallo Frederic,

Auf meinem 64 bit PC unter Win7 im Büro läuft die beta4 perfekt.
Über Netzwerk bin ich mit meinem zweiten PC ( 32 bit/Win7) der neben der Brauerei steht verbunden und wollte jetzt auch dort die beta4 installieren.
Installation wurde problemlos durchgeführt nur beim Versuch das Programm zu starten bekam ich folgende Fehlermeldung (auch Neustart hat nichts geändert)

Einsprungspunkt nicht gefunden

Der Procedureinsprungspunkt " ucrtbase.terminate" wurde in der DLL " api-ms-win-crt-runtime-I1-1-o.dll" nicht gefunden

Für mich leider alles Bahnhof was da steht :Grübel

Die alte Version wurde deinstalliert. Unter V1.xx hat alles gut gearbeitet.

lg Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 16:07
von bourgeoislab
glassart hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 15:46 Hallo Frederic,

Auf meinem 64 bit PC unter Win7 im Büro läuft die beta4 perfekt.
Über Netzwerk bin ich mit meinem zweiten PC ( 32 bit/Win7) der neben der Brauerei steht verbunden und wollte jetzt auch dort die beta4 installieren.
Installation wurde problemlos durchgeführt nur beim Versuch das Programm zu starten bekam ich folgende Fehlermeldung (auch Neustart hat nichts geändert)

Einsprungspunkt nicht gefunden

Der Procedureinsprungspunkt " ucrtbase.terminate" wurde in der DLL " api-ms-win-crt-runtime-I1-1-o.dll" nicht gefunden

Für mich leider alles Bahnhof was da steht :Grübel

Die alte Version wurde deinstalliert. Unter V1.xx hat alles gut gearbeitet.

lg Herbert
Kleine google suche hat ergeben, dass du die "microsoft visual c++ 2015 redistributable" brauchst. Kann sein, dass es in im setup paket sogar dabei ist. Schau im instsllationsordner nach einer exe oder msi datei. Sonst eifach von der microsoft homepage herunterlade .

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 16:09
von rakader
rakader hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 14:56 Edit: Fehler 2 lässt sich auch durch Vergrößern des Fensters beheben. Man kommt nur nicht selbst drauf, da ein Anfassbereich fehlt, man also von einer unveränderbaren Fenstergröße ausgeht. Ist also eher eine Gestaltungsfrage, die User optisch abholt: Ein Element - eine Aktion.
Retour - der Fehler ist hartnäckig: Bei jedem Austausch schnappt das Fenster wieder in seine unleserliche Größe zurück. Wäre gut, wenn die Pop-up-Fenster generell auf andere Bildschirmauflösungen hin optimiert würden.

Sorry, dass ich nochmal daran erinnere: Die Sortierung bei der Rohstoffauswahl ist immer noch unsortiert. Hatte ich schon einmal in Beta 3 erwähnt:
Vorrat.png
Wie man am Bild erkennen kann, ist alles unterhalb W unsortiert. Dies tauchte meines Wissens beim Import von Version 1.4.4.5 auf. Seitdem wird die Liste nicht mehr sortiert. Dies gilt auch für Malz, Weitere Zutaten. Vermutlich bei Hefe auch.

Wenn man viele Rohstoffe hat, kann die Auswahl dadurch mühselig werden.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 16:33
von glassart
bourgeoislab hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 16:07
glassart hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 15:46 Hallo Frederic,

Auf meinem 64 bit PC unter Win7 im Büro läuft die beta4 perfekt.
Über Netzwerk bin ich mit meinem zweiten PC ( 32 bit/Win7) der neben der Brauerei steht verbunden und wollte jetzt auch dort die beta4 installieren.
Installation wurde problemlos durchgeführt nur beim Versuch das Programm zu starten bekam ich folgende Fehlermeldung (auch Neustart hat nichts geändert)

Einsprungspunkt nicht gefunden

Der Procedureinsprungspunkt " ucrtbase.terminate" wurde in der DLL " api-ms-win-crt-runtime-I1-1-o.dll" nicht gefunden

Für mich leider alles Bahnhof was da steht :Grübel

Die alte Version wurde deinstalliert. Unter V1.xx hat alles gut gearbeitet.

lg Herbert
Kleine google suche hat ergeben, dass du die "microsoft visual c++ 2015 redistributable" brauchst. Kann sein, dass es in im setup paket sogar dabei ist. Schau im instsllationsordner nach einer exe oder msi datei. Sonst eifach von der microsoft homepage herunterlade .
Danke Frederic, der Fehler ist behoben ( ist im Ordner drinnen als exe.)

Aber ein weiterer hat sich in Folge ergeben ( wo mir eine Google Suche leider nicht weiter geholfen hat)

Query: Select db_Version FROM Global
Error: no such table: Global

lg Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 17:05
von bourgeoislab
glassart hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 16:33
bourgeoislab hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 16:07
glassart hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 15:46 Hallo Frederic,

Auf meinem 64 bit PC unter Win7 im Büro läuft die beta4 perfekt.
Über Netzwerk bin ich mit meinem zweiten PC ( 32 bit/Win7) der neben der Brauerei steht verbunden und wollte jetzt auch dort die beta4 installieren.
Installation wurde problemlos durchgeführt nur beim Versuch das Programm zu starten bekam ich folgende Fehlermeldung (auch Neustart hat nichts geändert)

Einsprungspunkt nicht gefunden

Der Procedureinsprungspunkt " ucrtbase.terminate" wurde in der DLL " api-ms-win-crt-runtime-I1-1-o.dll" nicht gefunden

Für mich leider alles Bahnhof was da steht :Grübel

Die alte Version wurde deinstalliert. Unter V1.xx hat alles gut gearbeitet.

lg Herbert
Kleine google suche hat ergeben, dass du die "microsoft visual c++ 2015 redistributable" brauchst. Kann sein, dass es in im setup paket sogar dabei ist. Schau im instsllationsordner nach einer exe oder msi datei. Sonst eifach von der microsoft homepage herunterlade .
Danke Frederic, der Fehler ist behoben ( ist im Ordner drinnen als exe.)

Aber ein weiterer hat sich in Folge ergeben ( wo mir eine Google Suche leider nicht weiter geholfen hat)

Query: Select db_Version FROM Global
Error: no such table: Global

lg Herbert
Das deutet higegen auf eine falsche Datenbankdatei hin. (Oder einen grundsätzlichen Fehler im kbh.)
Kannst du eine neue Datenbank anlegen lassen, anstattt eine zu öffnen?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 18:53
von realholgi
Ich habe mal die Grössen im Restextrakt-Fenster angepasst. Sieht nun wieder "normaler" aus.
shot.png
Vielleicht kann man sich das "Position und Größe der Eingabefenster zu speichern" sdann paren oder in ein späteres Release verschieben.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 18:55
von rakader
Mei Holger - Du bist mein Held. Vielen Dank! :thumbup

Dank an dieser Stelle auch an Bernd @bbrauer fürs Lektorat der Tooltipps!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 18:59
von realholgi
rakader hat geschrieben: Donnerstag 21. November 2019, 18:55 Mei Holger - Du bist mein Held. Vielen Dank! :thumbup

Dank an dieser Stelle auch an Bernd @bbrauer fürs Lektorat der Tooltipps!
Also ich mache hier nur Kleinkram, Frédéric ist der Held!! -> Danke Frédéri!!!!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 19:03
von rakader
Wo finde ich die upgedatete Version mit dem Kleinkram? :Smile

Bei mir wird die Fenstergröße nicht gespeichert.
z.B. Gärverlauf

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 22. November 2019, 11:54
von Blackluster
Die Beta4 mag bei mir irgendwie nicht laufen

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 22. November 2019, 12:38
von glassart
Ich hatte das auch und Frederic hat mir geholfen und jetzt läut´s :thumbsup

Seine Worte:

Geh ins Installationsordner (c:/programme/kleiner-brauhelfer-2 oder ähnlich) und lösche die ini Datei. Danach Programm wieder starten.

C:\Users\<benutzer>\AppData\Roaming\kleiner-brauhelfer - dort befindet sich ini.

Es war bei mir etwas mühsam diese Datei zu finden aber nun läuft Beta4 :thumbup

lg Herbert :thumbsup

Danke nochmals an Frederic!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 22. November 2019, 13:24
von Blackluster
Hat geholfen, jetzt startet es wieder mit einer Backup DB, sobald ich aber wieder die DB via WebDAV nutzen möchte kommt der Fehler wieder

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 22. November 2019, 13:36
von glassart
da müssen die Spezialisten her :Greets

lg Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 22. November 2019, 13:40
von Innuendo
Wenn ein Select auf eine DB nicht ausgeführt werden kann, deutet es auf fehlende Leserechte hin. KBH2 braucht full access read/write/delete/create
disc i/o error ist aber eher ein Hinweis auf ein Hardware Fehler (oder es ist ein falsches mapping der returncodes)

Starte KHB2 mal als Admin. Kommt der Fehler auch? Liegt das Ziel vom WebDAV auf dropbox für die App? Kannst Du user credentials hinterlegen?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 22. November 2019, 13:59
von bourgeoislab
Es kann sein, dass die beta4 mit webdav nicht richtig geht. Das war mit der app der fall. Ich kann es am wochenende mal testen. Wenn es mit der beta3 funktioniert hat, würde ich nicht allzuviel unternehmen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 22. November 2019, 20:43
von realholgi
rakader hat geschrieben: Donnerstag 21. November 2019, 19:03 Wo finde ich die upgedatete Version mit dem Kleinkram? :Smile
Ich habe einen automatischen Build-Prozess für macOS eingerichtet, wodurch jede Änderung im Code automatisch ein neues Binary produziert, das dann ausprobiert werden kann.

Dies ist nun immer zu finden unter https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... -2/actions
1.png
2.png

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 22. November 2019, 20:55
von rakader
realholgi hat geschrieben: Freitag 22. November 2019, 20:43 Ich habe einen automatischen Build-Prozess für macOS eingerichtet, wodurch jede Änderung im Code automatisch ein neues Binary produziert, das dann ausprobiert werden kann.

Dies ist nun immer zu finden unter https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... -2/actions
Damit komme ich nicht klar. Was muss man da tun? Ich sehe kein dmg oder pkg.
Ich bin kein Programmierer.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 22. November 2019, 21:50
von realholgi
Na da auf "Artifacts" klicken und das fertige zip downloaden....

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 22. November 2019, 21:53
von rakader
realholgi hat geschrieben: Freitag 22. November 2019, 21:50 Na da auf "Artifacts" klicken und das fertige zip downloaden....
Jetzt kommen wir der Sache näher:
Unter dem Link gibt es kein fertiges zip:
Bildschirmfoto 2019-11-22 um 21.52.09.png
Es gibt die normale beta4 als zip bei gremmel/borugeoisielab - damit stelle ich aber keine Änderungen bei den Fenstern fest. Beta4, Version vom 9.11., 16:56

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 22. November 2019, 23:32
von realholgi
3.png
Klicke einfach mal auf auf "kleiner-brauhelfer-2" unter Artifacts ;-)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. November 2019, 00:32
von rakader
ach schhhhhh... ist das versteckt. Da schaust ja nie hin, wenn es so eine prominente Liste gibt. Danke.
Was für ein übles GUI - sorry

Edit:
Hier stimmen die Fenster noch nicht:
Braudaten:
- Kochenende - Stammwürze bei Kochende
- Anstellen - Stammwürze beim Anstellen
Abfülldaten:
- Vergärung - Restextrakt der Schnellgärprobe
- Vergärung - Restextrakt Jungbier
Gärverlauf:
- Button Restextrakt bei Messung hinzfügen

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. November 2019, 10:28
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 16:09
rakader hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 14:56 Edit: Fehler 2 lässt sich auch durch Vergrößern des Fensters beheben. Man kommt nur nicht selbst drauf, da ein Anfassbereich fehlt, man also von einer unveränderbaren Fenstergröße ausgeht. Ist also eher eine Gestaltungsfrage, die User optisch abholt: Ein Element - eine Aktion.
Retour - der Fehler ist hartnäckig: Bei jedem Austausch schnappt das Fenster wieder in seine unleserliche Größe zurück. Wäre gut, wenn die Pop-up-Fenster generell auf andere Bildschirmauflösungen hin optimiert würden.

Sorry, dass ich nochmal daran erinnere: Die Sortierung bei der Rohstoffauswahl ist immer noch unsortiert. Hatte ich schon einmal in Beta 3 erwähnt:
Vorrat.png
Wie man am Bild erkennen kann, ist alles unterhalb W unsortiert. Dies tauchte meines Wissens beim Import von Version 1.4.4.5 auf. Seitdem wird die Liste nicht mehr sortiert. Dies gilt auch für Malz, Weitere Zutaten. Vermutlich bei Hefe auch.

Wenn man viele Rohstoffe hat, kann die Auswahl dadurch mühselig werden.
Die Listen sollten jetzt eigentlich sortiert sein. Sicher dass es keine Leerschläge oder sonstiges vor den Namen hat?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. November 2019, 12:38
von glassart
Ein neues Problem hat sich bei mir mit der Version V2.xx Beta 4 eröffnet.

Ich steuere schon lange mit der Brausteuerung von Andreas(emilio)
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 36#p322311

Heute wollte ich den Import der KBH-Daten (Rasten,ect.) probieren was leider nicht mehr so wie früher mit der V1.xx funktioniert
Die Daten für´s Kochen incl. Hopfenmengen/Namen geht problemlos.
Der Import der Maischdaten leider nicht mehr - Meldung bei der Brausteuerung > keine Daten vorhanden.

Wurden die Rastdaten in der V2.xx woanders abgelegt auf die die Brausteuerung keinen Zugriff mehr hat?

lg Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. November 2019, 12:45
von bourgeoislab
Die Struktur der Datenbank hat sich in v2 definitiv geändert ja.
Die SQL Tablle für die Rasten sieht jetzt so aus:
// Rasten
// - Spalte gelöscht 'RastAktiv'
// - Spalte unbenannt 'RastTemp' -> 'Temp'
// 'RastDauer' -> 'Dauer'
CREATE TABLE Rasten (ID INTEGER PRIMARY KEY,SudID INTEGER,Name TEXT,Temp REAL DEFAULT 0,Dauer REAL DEFAULT 0)

Ich kenne diese Software nicht und weiss nicht auf was sie zugreift.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. November 2019, 12:46
von glassart
Danke Frederic, dann werde ich das Andreas weiterleiten

lg Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. November 2019, 15:31
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 23. November 2019, 10:28 Die Listen sollten jetzt eigentlich sortiert sein. Sicher dass es keine Leerschläge oder sonstiges vor den Namen hat?
Sicher. Verhalten ist bei jedem neuen Eintrag gleich.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. November 2019, 16:15
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: Samstag 23. November 2019, 15:31
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 23. November 2019, 10:28 Die Listen sollten jetzt eigentlich sortiert sein. Sicher dass es keine Leerschläge oder sonstiges vor den Namen hat?
Sicher. Verhalten ist bei jedem neuen Eintrag gleich.
Bei neuen einträge ohne speichern ist das so ja.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. November 2019, 16:30
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 23. November 2019, 16:15
rakader hat geschrieben: Samstag 23. November 2019, 15:31
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 23. November 2019, 10:28 Die Listen sollten jetzt eigentlich sortiert sein. Sicher dass es keine Leerschläge oder sonstiges vor den Namen hat?
Sicher. Verhalten ist bei jedem neuen Eintrag gleich.
Bei neuen einträge ohne speichern ist das so ja.
Nein, auch nach Speichern. Beliebig reproduzierbar.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 23. November 2019, 18:41
von Blackluster
bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 22. November 2019, 13:59 Es kann sein, dass die beta4 mit webdav nicht richtig geht. Das war mit der app der fall. Ich kann es am wochenende mal testen. Wenn es mit der beta3 funktioniert hat, würde ich nicht allzuviel unternehmen.
Ja mit der alten Version ging es wunderbar, bis auf ein paar Fehler beim Speichern

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 11:59
von Kolbäck
Hallo Frédéric!

Ich bekomme folgenden Fehler im Qt-Creator auf Linux:
: -1 : error: No rule to make target '/home/tom/kleiner-brauhelfer-2/build/kleiner-brauhelfer/../bin/kleiner-brauhelfer-core.a', needed by '../bin/kleiner-brauhelfer-2'. Stop.

Das Build-Verz. habe ich entfernt, Fehler bleibt. Verstehe ich da was nicht an meinem Setup/Config oder woran könnte das liegen?

Nachtrag: Bis vor kurzem ging es natürlich, ich update regelmäßig aus dem Repo.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 12:17
von bourgeoislab
in kleiner-brauhelfer\kleiner-brauhelfer.pro
ändere die Zeile

Code: Alles auswählen

unix:!macx: PRE_TARGETDEPS += $$OUT_PWD/../bin/kleiner-brauhelfer-core.a
nach

Code: Alles auswählen

unix:!macx: PRE_TARGETDEPS += $$OUT_PWD/../bin/libkleiner-brauhelfer-core.a

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 12:26
von Kolbäck
bourgeoislab hat geschrieben: Sonntag 24. November 2019, 12:17 in kleiner-brauhelfer\kleiner-brauhelfer.pro
ändere die Zeile ...
Funktioniert - danke! :Greets

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. November 2019, 12:37
von bitblaster
Hallo,

kleine Frage zu den Etiketten: In der Version 1.4 konnte man eigene Tags anlegen. Gibt es diese Option nicht mehr in Version 2?

Würde gerne den Bier-Style mit aufnehmen. Wäre natürlich auch cool, wenn man das im Rezept auswählen könnte und der KBH gleich prüft, ob die Eckdaten des Bier zum Style passen ...

LG Stefan

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. November 2019, 13:13
von bourgeoislab
realholgi hat geschrieben: Freitag 22. November 2019, 20:43
rakader hat geschrieben: Donnerstag 21. November 2019, 19:03 Wo finde ich die upgedatete Version mit dem Kleinkram? :Smile
Ich habe einen automatischen Build-Prozess für macOS eingerichtet, wodurch jede Änderung im Code automatisch ein neues Binary produziert, das dann ausprobiert werden kann.

Dies ist nun immer zu finden unter https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... -2/actions
1.png
2.png
Das ist eine tolle Sache. Leider funktioniert die Seite nur, wenn man auf der Github Seite angemeldet ist. Das ist meiner Meinung nach nicht soo schlimm.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. November 2019, 13:17
von bourgeoislab
bitblaster hat geschrieben: Montag 25. November 2019, 12:37 Hallo,

kleine Frage zu den Etiketten: In der Version 1.4 konnte man eigene Tags anlegen. Gibt es diese Option nicht mehr in Version 2?

Würde gerne den Bier-Style mit aufnehmen. Wäre natürlich auch cool, wenn man das im Rezept auswählen könnte und der KBH gleich prüft, ob die Eckdaten des Bier zum Style passen ...

LG Stefan
Tags: siehe Reiter Rezept, unten links, bei den Bemerkungen.

Bierstyl mit Überprüfung ist von meiner Seite nicht geplannt. Ohne Überprüfung, aslo rein informativ, wäre denkbar.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. November 2019, 19:10
von glassart
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 23. November 2019, 12:45 Die Struktur der Datenbank hat sich in v2 definitiv geändert ja.
Die SQL Tablle für die Rasten sieht jetzt so aus:
// Rasten
// - Spalte gelöscht 'RastAktiv'
// - Spalte unbenannt 'RastTemp' -> 'Temp'
// 'RastDauer' -> 'Dauer'
CREATE TABLE Rasten (ID INTEGER PRIMARY KEY,SudID INTEGER,Name TEXT,Temp REAL DEFAULT 0,Dauer REAL DEFAULT 0)

Ich kenne diese Software nicht und weiss nicht auf was sie zugreift.
Danke an Andreas ( emilio), er hat die Brausoftware auf die neue Datenbankstruktur angepasst und jetzt läuft alles wie gewünscht mit dem Import des KBH 2.0 :thumbsup
Hier zur Steuerung
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ad#p357004

Somit steht dem Irish Stout morgen nichts mehr im Wege :Bigsmile

lg Herbert :Drink

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 25. November 2019, 19:17
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Montag 25. November 2019, 13:17
bitblaster hat geschrieben: Montag 25. November 2019, 12:37 Würde gerne den Bier-Style mit aufnehmen. Wäre natürlich auch cool, wenn man das im Rezept auswählen könnte und der KBH gleich prüft, ob die Eckdaten des Bier zum Style passen ...
Tags: siehe Reiter Rezept, unten links, bei den Bemerkungen.

Bierstyl mit Überprüfung ist von meiner Seite nicht geplannt. Ohne Überprüfung, aslo rein informativ, wäre denkbar.
Ich versuche mal Frédérics Antwort ein wenig mit der Philosophie vieler Hobbybrauer einzuordnen:
Eine Bierstilempfehlung wäre sicher cool, aber wie soll das zum kreativen Craft-Brauen passen? Eine solche Einengung widerspräche allem. Es gehört meiner Meinung nach zum Craftbrauen dazu, dass man Grenzen verschiebt, auch mal deutlich darüber hinaus geht und daneben liegt. Es ist eine Stärke dieses Forums das zu diskutieren. Aber nur mit diesem trial & error entwickeln sich Interpretationen, neue Stile.
Selbst beim Basismalz für beispielsweise ein IPA, dem Pale Ale, nehmen manche eine Mischung aus Pilsener und Wiener, und es ist trotzdem ein IPA.

Es kann meiner Meinung nur den von Frédéric skizzierten Weg einer rein informativen Basisinformation geben. Das wäre aus meiner Sicht ein richtiger Gewinn (aber auch sehr viel - und kontroverse - Arbeit).

Cheers
Radulph

Edit: Selbst orientiere ich mich bei der Rezeptentwicklung an den Bierstilempfehlungen des BJCP. Dieses heranzuziehen ist aber umstritten. Viele lehnen BJCP-Beschreibungen ab, da man eben NICHT für Wettbewerbe braut. …und das ist völlig OK so :Drink
@bitblaster hat mit seiner Anregung sicher einen Punkt getroffen. Wenn aber ein Brauer sein Kellerbier für ein Pale Ale hält (kein Fake) - OK für ihn, sei's drum - aber da steigt dann auch ein Helferlein wie der KBH aus.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 26. November 2019, 23:17
von Uli22
Mir fiel folgendes auf: Bei der Erstellung von Etiketten werden die Braudaten richtig übernummen. Nur der CO2 Gehlat nicht. Soll das so?
Viele Grüße
Uli

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 27. November 2019, 09:19
von bourgeoislab
Uli22 hat geschrieben: Dienstag 26. November 2019, 23:17 Mir fiel folgendes auf: Bei der Erstellung von Etiketten werden die Braudaten richtig übernummen. Nur der CO2 Gehlat nicht. Soll das so?
Viele Grüße
Uli
Hi Ulli

Die Etikette nutzt die "Ist-Daten" und nicht die Daten aus dem Rezept. Sprich, für C02 wird die letzte Messung aus der Nachgärung genommen.

Willst du die Rezeptdaten nutzen, muss di die Etikettenvorlage ändern und der Eintrag {{Sud.CO2}} in {{Rezept.CO2}} ändern. Dasselbe gilt eigentlich für die anderen Daten

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 27. November 2019, 10:13
von bBrauer
Frage zu den Tags:
wenn ich das Häkchen bei "global" setze, dann steht mir der Tag zwar in allen Rezepten zur Verfügung, allerdings ändert sich dann auch der Wert des Tags in allen Rezepten, wenn ich ihn an einer Stelle ändere.

Ist es möglich einen globalen Tag zu haben, der in jedem Rezept einen eigenen Wert haben kann?
Beispiel: Tag "SW_Brix" Stammwürze in Brix statt in Plato

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 27. November 2019, 10:23
von bourgeoislab
Nein. Globale tags sind für Einträge, die überall gültig sind, z.b. Brauereiname.

In deinem fall musst du bei jedem Rezept den tag Sw_brix neu erstellen.

(Und konkret in diesem Fall mit sw brix, würde ich es anders lösen. Das scheint mir so, ziemlich umständlich. Ich werde an einer anderen lösung arbeiten.)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 27. November 2019, 13:21
von bourgeoislab
bBrauer hat geschrieben: Mittwoch 27. November 2019, 10:13 Frage zu den Tags:
wenn ich das Häkchen bei "global" setze, dann steht mir der Tag zwar in allen Rezepten zur Verfügung, allerdings ändert sich dann auch der Wert des Tags in allen Rezepten, wenn ich ihn an einer Stelle ändere.

Ist es möglich einen globalen Tag zu haben, der in jedem Rezept einen eigenen Wert haben kann?
Beispiel: Tag "SW_Brix" Stammwürze in Brix statt in Plato
Für die Brix Umwandlung kannst du Javascript nutzen. Das funktioniert zumindest auf meinem PC. Nicht sicher, ob es überall erlaubt ist.

Code: Alles auswählen

<script>document.write(({{Rezept.SW}}*1.03).toFixed(1))</script>
1.03 ist der Umwandlungsfaktor von Plato->Brix.