Seite 8 von 30
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 20:31
von Firestarter
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 23:33
von Fastinator
Bezüglich der Abpumphilfe von Speidel bin ich auch schon am liebäugeln. Was mir so in den Sinn kommt als Nutzer eines BM20 ohne den Bodenablass des BM20 Plus, ich könnte doch die Abpumphilfe zum reinigen nehmen. Die Überlaufnippel die den Trub zurückhalten entfernen und alles schön sauber spritzen und das Abwasser dorthin Pumpen wo man es haben möchte. Damit ist auch bei der Reinigung das lästige kippen passe. Sollte funktionieren oder ? ;)
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 00:18
von Tozzi
Ja, müsste klappen.
Bei der Reinigung praktiziere ich beim BM auch bisher schon die bewährte Grainfather Vorgehensweise.
Mit PBW Lösung viertel bis halb füllen, aufheizen auf ca. 55˚C, alle Pumpen und Schläuche damit durchspülen, abpumpen, dann dasselbe nochmal mit klarem Wasser.
Geht ratz fatz ohne groß rumzuschrubben oder sonstige Sauereien.
Und die Abpumpvorrichtung ist dann auch gleich sauber für den nächsten Einsatz.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 00:33
von Fastinator
Das macht es für mich dann wirklich interessant :) Allein für das umpumpen der Würze hätte ich mir das zwei mal überlegt aber diese doppelte Einsatz Möglichkeit macht es sehr attraktiv. Vor allem da es die lästige Reinigung doch merklich vereinfachen würde.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 09:09
von ggansde
Moin,
nach Adam Riese verbleiben ca. 3.5 L Rest im BM 50. Filtert ihr die danach auch noch irgendwie durch oder verwerft ihr die?
VG, Markus
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 11:33
von DerDerDasBierBraut
Bei meinem alten BM50 (BJ 2003) sitzt der Hahn so, dass ohne ankippen 8-9 Liter stehen bleiben. Ich kippe ihn am Ende an, bis mir zu viel Schmodder durch den Hahn will bzw. bis der Filter voll ist. Der Rest wird verworfen.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 11:47
von ggansde
Die 3.5 L beziehen sich auf die Restmenge bei der Verwendung der Abpumpvorrichtung. Verwerft ihr die?
VG, Markus
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 19:06
von Tozzi
Moin Markus,
ich denke mal, das wird drauf ankommen. Noch habe ich keine Erfahrung damit sammeln können.
Aber beim IPA und ausschließlich Pellets wird das wohl in der Hauptsache Hopfenmatsch sein.
Extra dafür nochmal einen Filter auszupacken wäre mir glaub ich zu umständlich.
Könnte mit Dolden und Hop Spider anders aussehen...
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 09:21
von ggansde
Moin,
wäre auch folgendes Einsatzszenario möglich: Mit Hilfe der Pumpe und des Zusatzsets bei eingehängtem Würzekühler im Kreis pumpen um die Wirksamkeit des Kühlers zu erhöhen?
VG, Markus
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 11:23
von DerDerDasBierBraut
Moin Markus,
Die Idee hatte ich auch. Das soll nicht gut funktionieren.
Lasse hat dazu geantwortet.
Lasso hat geschrieben: ↑Dienstag 26. September 2017, 09:32
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 26. September 2017, 09:09
Sehr gut! Es hat mich bis eben in den Fingern gejuckt, aber nun kann ich gaaanz in Ruhe euer Feedback abwarten

.
Hier meine Punkte, die den Spontankauf gestern verzögert haben:
- Wenn der Gäreimer genug Gefälle für den normalen Hahn hat - Welche Vorteile bestehen außer dem "Entleeren ohne Ankippen" noch?
- Wirlpool wird wohl wieder nötig sein, damit der Trub in der Mitte höher ist, als an den Ansaugstutzen?
- Wie stark muss man die Geschwindigkeit am Hahn drosseln, damit der Kühltrub nicht komplett abgesaugt wird und der Trubkegel nicht zusammenfällt?
- Rührt man den Trubkegel nicht wieder komplett auf, wenn man versucht, die Konusse mit dem Absaugrohr blind zu ertasten?
- Wie fest / wie sicher sitzen die 4 Konusse? Könnten sie mit Pech beim Suchen mit dem Absaugrohr oder WP andrehen (durch antitschen mit dem Paddel) "rausgezogen" werden?
- Muss mal trotzdem durch den Filter pumpen, damit nicht zu viel Schmodder in den Gäreimer kommt? Besonders in den beiden Pumpen sammelt sich beim BM50 schon recht viel Trub.
- Passt die BM50 Kühlspirale drüber / drunter?
- Könnte man die Absaughilfe zur sauerstoffarmen Würzezirkulation zur Unterstützung während des Kühlens verwenden?
Moin zusammen,
ja die Punkte würden mich auch mal interessieren. Bezüglich des Ansaugens von Trub (ob und wenn ja wie viel) habe ich gerade schon mal Ralf Leukart angemailt. Mal sehen was er dazu sagt. Werde hier berichten. Vielleicht sehe ich über den zusätzlichen Trub auch einfach mal hinweg weil mir das Gehampel mit dem Monofilamentfilter genau wie Markus ziemlich auf den Sack geht.
@Jens bezüglich des Pumpens zur Unterstützung der Kühlung: Ich hab das bis vor zwei Suden auch immer gemacht. Das Problem dabei ist, dass die Pumpen den ganzen Schmodder so richtig schön kleinhacken und ich echte Probleme mit den Monofilamentfiltern gekriegt habe. Da half dann nur noch das Schütteln der Filter und dann kam der feine Trub auch durch. Es geht schneller, keine Frage, aber wenn ich die Pumpen auslasse und mit der Kühlspirale im BM während des Kühlprozesses ab und zu umrühre, brauche ich nur ca. 10 min länger. Dafür geht das Hopfenseihen viel besser.
Viele Grüße,
Lasse
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 18:32
von Jorgl
Ich hab mir auch die Abpumphilfe bestellt. Wie desinfiziert ihr die Abpumphilfe ? Bzw. wie wird die angewendet?
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 18:45
von Tozzi
Jorgl hat geschrieben: ↑Montag 16. Oktober 2017, 18:32
Ich hab mir auch die Abpumphilfe bestellt. Wie desinfiziert ihr die Abpumphilfe ? Bzw. wie wird die angewendet?
Nach der Benutzung Reinigungsflüssigkeit durchpumpen.
Zur Desinfektion sollte es reichen, wenn man heiße Würze ein paar Minuten zirkulieren lässt.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 09:59
von ggansde
Moin,
meine Abpumpvorrichtung wurde geliefert. Verstehe ich das richtig, dass die vier Konusse word dem Einmaischen auf die Pumpeöffnungen gelegt werden und zum Abpumpen die Vorrichtung über die Konusse "gefädelt" werden muss? Schiesst der Pumpendruck die Teile nicht weg? Passen bei euch die zwei Rohre akurat über die vorgesehenen Konusse? Bei mir passen sie gerade, das Ganze sitzt aber leicht schief. Wenn ich die Flügelmutter anziehe, müsste sie das eigentlich zurecht ziehen. Bin von der Ausführung nicht ganz so begeistert. Im Rohr gibt es auch Schweissperlen und nicht ganz geschlossene Schweissnähte.
VG, Markus
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 15:44
von Tozzi
Moin Markus,
ich bin auch gespannt, wie gut das Ganze letztlich funktionieren wird. Bald wissen wir mehr...
Vor allem, wieviel Druck man letztlich auf die Leitung kriegt.
Die Flügelmutter muss wohl drauf.
ggansde hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. Oktober 2017, 09:59
Im Rohr gibt es auch Schweissperlen und nicht ganz geschlossene Schweissnähte.
Das ist bei mir nicht der Fall... Passform prüfe ich nachher mal.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 22:05
von Firestarter
Warum nicht einfach mal bei Speidel anrufen? Das hilft immer

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 22:49
von Tozzi
Ich hab das jetzt auch mal probeweise zusammengebaut.
Da wird man wohl noch nachbessern müssen, so 100% ausgereift ist das tatsächlich noch nicht.
Bei meinem 50 Plus passt das Rohr sehr gut auf die "Nippel", und wenn man die Flügelmutter leicht anzieht, scheint mir das auch recht stabil zu sein.
Ich bin mir nicht sicher, ob man damit auch einen Chronical gegen die Schwerkraft von unten befüllen kann, aber von oben reinplätschern lassen sollte kein Problem sein.
Mein Problem liegt aber woanders:
Die Nippel für die Ansauglöcher passen nicht unter der Heizschlange durch. Das eine geht gerade noch so, berührt aber die Heizspirale, den anderen würde ich nur mit Gewalt rein- (und dann nie wieder raus-) kriegen.
Ohne landet halt der Trub im Gärfass (was mich jetzt beim ersten Versuch nicht so stört, nehm ich halt IM und lass das Zeugs nachher ab).
Ich schreib gleich mal eine Mail an Speidel.

- Nippel 1 geht gar nicht

- Nippel 2 geht knapp
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 08:09
von ggansde
Moin,
habe auch gerade Speidel kontaktiert. Das selben Problem mit den Konussen + Beim Anziehen der Flügelmutter wird das Rohr zwar auf die Konusse gezogen, dafür zieht es aber die Zugstange zur Seite + unsaubere Schweissnähte.
VG, Markus
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 14:58
von Fastinator
Ich bekomme die Tage meine Abpumpvorrichtung für den BM20 geliefert. Nächste Woche steht ein Citra Pale Ale auf der Agenda und da werde ich das Ding mal einweihen. Ich werde berichten und Fotos machen :)
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 16:46
von Jorgl
Mein Braumeister 50 Plus ist ja gerade wieder zurück zu Speidel, da mein Boden nicht eben ist.
Wenn er zurück ist, möchte ich folgende Szenario versuchen:
Mit der Abpumpvorrichtung einen Whirlpool erzeugen und solange im Kreis Pumpen, bis die Würze abgekühlt ist. Dann ca eine halbe Stunde warten, bis sich der Trubkegel in der Mitte abgesetzt hat und dann erst in Gärtank rüber pumpen.
Was haltet Ihr davon
Grüße
Jürgen
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 17:35
von Tozzi
Ich habe Antwort von Speidel erhalten: Laut Herrn Leukart soll man die Heizspirale beherzt anheben, dann könne man den Stutzen seitlich schräg einsetzen.
Werde ich probieren.
Die Zugstange bleibt bei mir gerade, das Rohr passt eigentlich perfekt und die Schweißnähte sind unauffällig.
Evtl. klappt's morgen mit dem Brauen, dann kann ich mehr sagen.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 17:47
von Jorgl
Hey Stephan,
Das hört sich gut an.
Hast du auch den BM 50 plus ? Möchtest vielleicht mal den Wirlpool probieren?
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 18:34
von Tozzi
Jorgl hat geschrieben: ↑Freitag 20. Oktober 2017, 17:47
Hast du auch den BM 50 plus ? Möchtest vielleicht mal den Wirlpool probieren?
Ja, ist der Plus. Ich schau mal ob man die Kühlung so beschleunigen kann. Ein echter Whirlpool wird das aber nicht, da ich eine Hop Spider verwenden werde. Ich vermute auch, dass für einen "echten" WP die Pumpleistung nicht reichen wird. Aber schau' 'mer mal...
//Nachtrag:
OK, der Nöpfel passt tatsächlich, wenn man die Kühlschlange ein wenig anhebt. Ist dann recht gut festgeklemmt, und ein ziemliches Gefummel, aber geht. Ich hab alles gerade nochmal montiert, bei mir passt das Rohr ganz problemlos, und lässt sich auch gut festziehen, da verzieht sich nichts.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Samstag 21. Oktober 2017, 09:02
von Jorgl
Stephan, dann wünsch ich dir heute gut Sud. So dass alles funktioniert.
Was gibt's leckeres?
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Samstag 21. Oktober 2017, 10:03
von DerDerDasBierBraut
Meinen alten BM50 (Baujahr 2003) habe ich vor einiger Zeit gepimpt und mit einer neuen Steuerung samt WLAN Modul ausgestattet. Zwingende Gründe gab es dafür nicht. Gestört hat mich nur, dass die Hopfengaben bei meiner uralten grauen Steuerung noch nicht programmierbar waren (die späteren Versionen konnten das).
Jetzt sitze ich zwischen 2 Stühlen, weil die schwarze Steuerung aus meiner heutigen Sicht mehr Contras als Pros bietet. Besonders im Kombination mit dem WLAN Modul. Vielleicht nutze ich das ganze "neumoderne Zeugs" auch nur falsch oder habe versteckte Features noch nicht entdeckt. Manchmal wünsche ich mir, ich hätte die graue Steuerung nie abgebaut. Dem BM vom Handy per Online-Steuerung beim Arbeiten zuzusehen hat im Gegenzug aber auch was für sich.
Schaut ihr bitte mal über die Punkte und gebt vor allem zu den Contras der neuen Steuerung ein paar Tipps, wie ihr mit den "Problemen" umgeht, bzw. wie ihr Diese vielleicht komplett umschifft?
ALTE graue Steuerung:
- Pro
- schnell am Start: Die 2-3-4-5 Rasten sind über die Tasten flink eingegeben -> Start -> nach 30 Sekunden "Programmierung" hechelt der BM los ...
- Brauerruf so laut, dass man ihn durch 2 geschlossene Türen im dritten Raum noch sehr gut hört
- echte Tasten mit haptischem Feedback
- Contra
- keine Hopfengaben programmierbar
- keine Überwachung via WLAN
- Die Heizung wird während der Pause nicht deaktiviert.
NEUE schwarze Steuerung mit WLAN Modul:
- Pro
- Hopfengaben zwischen Kochbeginn und Kochende programmierbar (keine VWH oder WP Hopfengaben)
- Remoteüberwachung via Webbrowser
- Die Heizung wird mit der neuesten Firmware während der Pause deaktiviert.
- schick
- Contra
- Mit angeschlossenem WLAN Modul können keine Rasten mehr manuell am BM programmiert werden. Alles geht online über "Braumeister-mobil" mit anschließender Synchronisation > sehr zeitaufwendig, oft "overkill" und manchmal nervig (wenn das WLAN Modul man wieder die Verbindung verliert).
- Ohne WLAN Modul sind fast alle Pros zunichte.
- Brauerruf viel zu leise
- LED Leiste oben auf der Steuerung blendet im Dunklen und kann nicht separat ausgeschaltet werden (nur zusammen mit der gesamten Steuerungsbeleuchtung, was im Dunklen wiederum auch keinen Sinn ergibt).
- Unnötige "geschwätzige" Brauerrufe (Deckel abheben .... usw.) lassen sich nicht deaktivieren.
- VWH und WP Hopfengaben nicht im Rezept bei Speidel-Online hinterlegbar > ergo keine Aufforderung zur Hopfengabe beim brauen.
- Überwachung im Browser funktioniert minutenweise (1-30) gut, dann friert sie teilweise ein und wird nicht mehr aktualisiert. Nach einem Browser-Refresh läuft es dann wieder einige Zeit.
- Firmwareupdates müssen immer doppelt gemacht werden (1x für den BM und 1x für das WLAN Modul)
- Touch-Button ohne haptischem Feedback. Mit nassen Fingern macht man sehr schnell versehentlich 2 Klicks, statt einem.
- Die Platzausnutzung auf dem riesigen Display ist undurchdacht. Rezeptnamen werden stark gekürzt dargestellt, bei Hopfengaben steht nur "Hopfengabe" (das übrige Display ist leer und könnte netterweise anzeigen welche Hopfen)
- Man kommt verdammt schlecht an den Stromstecker heran und manchmal verfängt sich die kleine Schutzkappe für den WLAN Port der Steuerung zusätzlich noch in der Strombuchse. Man muss den BM teilweise auf die Seite legen, um das Stromkabel reinstecken zu können.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Samstag 21. Oktober 2017, 11:32
von smartin
Hallo Jens,
ich habe den BM20+ mit WLAN-Modul, das Einzige, was funktioniert, ist die Überwachung per Browser, d.h. wenn der BM bei Regenwetter unter unserem Carport vor sich hin arbeitet, kann ich ihm aus der warmen Stube heraus zusehen. Mit meinem Macbook (vielleicht ist es unter Windows anders) ist es nicht möglich, Rezepte zu erstellen und online zu hinterlegen, geschweige denn, sie auf den BM zu übertragen.
Zum Reinigen des BM entferne ich das WLAN-Modul, bin mir allerdings nicht sicher, ob es überhaupt nötig ist, denn das Anschließen ist recht störanfällig und ein ziemliches Gefriemel. Den WLAN-Stecker kann ich ohne mechanische Gewalt "falschherum" in die BM-Buchse stecken. Insgesamt ist das WLAN-Modul noch optimierungsbedürftig.
Herzliche Grüße aus Scharbeutz
Martin
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Samstag 21. Oktober 2017, 16:22
von Firestarter
Oha das sind aber viele Themen auf einmal
Hallo Jens,
das klingt nach Frust, aber evtl. kann ich das noch ändern......
Also zuerst einmal wurde die neue Steuerug gemacht, um mehrere Rezepte zu speichern. Nachfolgend kam das W-Lan Modul. Dieses ist so wie
es gebaut ist als Universalmodul gedacht. Ich habe dies 4 x verbaut. Je eines an dem BM's und an den ZKG's. Ich steuere alles über My-Speidel
(was für die ZKG's erst in Kürze als Funktion zur Verfügung steht).
Ich kann bei beiden BM's die Rezepte sowohl am BM oder auch online ohne Probleme eingeben, ändern etc.- mit und ohne W-Lan Modul. Der vor
Dir angesprochen Abbruch der Verbindung liegt am Computer/Pad oder Handy und nicht am BM! Hintergrund ist die Einstellung der Energieoption
am Computer. Viele Geräte brechen die Verbindung zum Internet ab, sobald der Bildschirmschoner an geht. Die Lösung ist simpel - die Zeit verlängern, dann bleibt die Verbindung.
Der größte Vorteil der neuen Steuerung ist das diese bei der Programmierung "mitwachsen" kann und daher auch Anwendungen erledigen kann,
die zukünftig hinzu kommen werden. Das System wird ständig weiterentwickelt und das von den Anwendern und Speidel. Speidel ist über jeden
Hinweis dankbar!
Die Lautstärke vom Brauerruf finde ich ausreichend. Denke das ist Geschmacksache, aber wenn Du weiter weg bist, kommt der Ruf ja auch über
die W-Lan Steuerung am Computer etc. Das die LED's blenden kann ich für mich nicht sagen- aber warum braust Du im Dunkeln
Die Anzahl der Brauerrufe würde beim letzte Update geändert, damit z.B. nichts überkocht ab 95°C. Finde das ok. Kannst ja die letzte Version
laden, die hat das nicht. VWH und WP Hopfengaben kann man aktuell nicht programmieren. Aber Du kannst an Speidel schreiben und dann wird dies
beim nächsten Update gehen. Das Updates immer 2x gemacht werden müssen hängt damit zusammen, dass man das W-Lan Modul auch für
andere Geräte nutzen kann. Ist etwas umständlich, aber anders geht es aktuell nicht.
Die Anzeige am Display ändert sich ständig mit jedem Update. Bin mir sicher das beim nächsten Update die Anzeige besser ist. Das mit den
Bedienknöpfen ist in der Tat etwas tricky. Finde aber gut das diese eben sind, wegen der Reinigung. Aber manchmal drückt man mehr als man
will. Die Strombuchse ist extra etwas versteckt, um evtl. Spritzwasser etc. nicht direkt ausgesetzt zu sein. Ich komme bei meinen BM's recht
gut ran, aber die stehen auch auf dem Tisch. Beim 50er am Boden ist das schon etwas schwieriger.
Ich finde die Steuerung sehr gelungen. Wenn Du Fragen hast am Gerät, können wir gerne mal telefonieren.
@ Martin
Die Rezepterstellung erfolgt entweder am BM oder Online. Dabei ist die Art des Rechners egal. Hast Du es mit My-Speidel versucht?
Lass das Modul dran beim reinigen- es sei denn es ist etwas darüber gepäppelt
Viele Grüße
Matthias
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Samstag 28. Oktober 2017, 14:25
von saschabouchon
Hi,
Ich weiß nicht, ob ich Hier richtig bin, aber kann mir jemand den Innen- und Aussendurchmesser von dem Rohranschluss der Brüdenhaube nennen? Sowohl für den BM20 als auch für den BM50 wäre es cool :-)!
Vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße
Sascha
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Samstag 28. Oktober 2017, 14:33
von Aeppler
Hi Sascha,
BM10 und BM20 10cm AD, 9,8cm ID.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2017, 00:21
von Tozzi
Mist, jetzt war ich gerade im Keller und hab das Nachmessen wieder vergessen.
Die dürften aber alle 3 identisch sein. Sieht man auch auf den Fotos im Speidel Shop.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Samstag 4. November 2017, 09:24
von Jorgl
Hat schon jemand versucht, den chronical von unten mit der Abpumphilfe zu befüllen?
Vg
Jürgen
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Samstag 4. November 2017, 13:36
von Dyrdlingur
Mit der Abpumphilfe nicht, aber mit meiner Novaxpumpe befülle ich immer so.
Klaus
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Samstag 4. November 2017, 20:55
von Fastinator
Ich habe meine Abpumphilfe bis jetzt nur anderweitig genutzt habe aber den Eindruck das der hydrostatische Druck im Zielgefäß schnell zu groß für die kleine Pumpe wird. Auch weil die Abpumpvorrichtung unten am Aufstecknippel nicht 100%ig dicht ist.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 16:42
von secuspec
Die Abpumphilfe für den 20L Braumeister kam vergangene Woche erstmals zum Einsatz. Ich hatte große Bedenken, ob ich es schaffen würde das Rohr exakt aufzusetzen, ohne die Nippel aus den Bodenein- bzw. Bodenauslässen zu schubsen.
Meine bessere Hälfte kam dann auf die naheliegende Idee vor dem Braustart die Abpumphilfe einmalig einzubauen und die exakte Ausrichtung mit ein paar Permanentmarkerstrichen am Rand zu markieren und den Hahn mit einem Zielpunkt zu versehen.
Das Ganze hat auf Anhieb perfekt funktioniert!
Das Abpumpen in den Fermenter klappt jedenfalls top und ohne Sauerei. Sehr schön!

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 21:16
von Tozzi
Deine bessere Hälfte ist schlau!
Ich wünschte, ich hätte diese Idee bei meinem letzten Sud auch gehabt.
Künftig mache ich das aber auch genau so. Wohl dem, der vorher nachdenkt.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 21:28
von Tozzi
Jorgl hat geschrieben: ↑Samstag 4. November 2017, 09:24
Hat schon jemand versucht, den chronical von unten mit der Abpumphilfe zu befüllen?
Dyrdlingur hat geschrieben: ↑Samstag 4. November 2017, 13:36
Mit der Abpumphilfe nicht, aber mit meiner Novaxpumpe befülle ich immer so.
Die Novax hat natürlich ein anderes Kaliber, mit der hab ich das auch schon gemacht...
Ich probiere es demnächst aus (sobald ich meinen BM zurückhabe).
Die Grainfather Pumpe schafft es, also sollte es mit dem BM auch gehen (falls die Dichtigkeit ausreicht).
Aber von oben plätschern lassen hat auch seine Vorteile, das sorgt für gute (wenn auch wahrscheinlich nicht optimale) Würzebelüftung.
Dazu nehme ich ein 3" auf 1,5" TC Reduzierstück und eine passende TC Tülle. Der Deckel ist dabei zu, liegt aber nur lose auf.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Montag 20. November 2017, 00:32
von Tozzi
So, gestern habe ich den BM50 wieder in Betrieb genommen.
Mal ein wenig an die Grenzen gegangen, 15 Kilo Schüttung (mit der "Disco di aumento resa BM50 nuova versione" von BacBrewing und 60 Litern HG).
Pilsner und Pale Ale Malz. Die Ausbeute war nicht toll, aber OK.
Leider ist die mitgelieferte Hülse etwas zu lang, ich habe dem Hersteller mal eine Mail geschrieben.
Zur Abpumpvorrichtung: Die Pumpen schaffen es locker, den Chronical Fermenter entgegen der Schwerkraft zu füllen.
Es hat länger gedauert als mit der Novax, aber es klappt problemlos, trotz diverser dazwischengeschalteter "Extras" (volle Hop Rocket, Filter, Plattenkühler, Inline Oxygenator).
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Montag 20. November 2017, 07:18
von Dyrdlingur
Tozzi hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2017, 00:32
Es hat länger gedauert als mit der Novax, aber es klappt problemlos, trotz diverser dazwischengeschalteter "Extras" (volle Hop Rocket, Filter,
Plattenkühler, Inline Oxygenator).
Hallo Stephan,
was ist für dich der Vorteil den Plattenkühler zu verwenden. Ich frage, weil ich ebenfalls einen bisher unbenutzten habe, aber immer im Fermenter mit dessen Kühlschlangen kühle. Hierzu benutze ich nicht den Aquarienkühler sondern auch Leitungswasser.
Viele Grüße
Klaus.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Montag 20. November 2017, 08:49
von s3b0
Tozzi hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2017, 00:32
Mal ein wenig an die Grenzen gegangen, 15 Kilo Schüttung (mit der "Disco di aumento resa BM50 nuova versione" von BacBrewing und 60 Litern HG).
Pilsner und Pale Ale Malz. Die Ausbeute war nicht toll, aber OK.
Welche Ausschlagmenge mit welcher Stammwürze hast Du denn damit erzielt?
HG 60L
NG ?
Danke

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Montag 20. November 2017, 09:02
von ggansde
Würde mich auch interesieren. Mit dem original Speidel-Rezept für ein Bockbier (13 kg Schüttung auf 52 L HG) bin ich nichtmal auf 40 % SHA gekommen.
VG, Markus
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Montag 20. November 2017, 11:46
von Lasso
Moin zusammen,
ich hab am Sonntag ein Amarsi IPA Clone im BM gebraut. Allerdings im Doppelmaischverfahren. 2XKombirast mit jeweils 11,5 kg. Dazwischen hab ich geläutert bis wieder 57 l im BM waren. Resultat waren 70 l mit 18°P im Gärfass (und 2 Liter sind bestimmt noch in den Filtern hängen geblieben). Man braucht halt ca 2,5 h mehr Zeit aber wenn man n Starkbier machen will lohnt sich das. Früh aufstehen ;)
Und Stephans Bericht über die Ausbeute mit dem BacBrewing Sieb interessiert mich auch. Ich kann nur sagen, dass wenn ich 13-13,5 kg Malz mit den normalen Sieben verwende, der Überlauf sehr schwach ist und auch ein Teil unten zwischen Gummidichtung und Boden vorbei gepumpt wird. Wie das bei 15 kg mit mehr Platz im Malzrohr aussieht würde mich mal interessieren. Erhält man nicht nahezu den gleichen Effekt wenn man das obere Sieb umdreht? Dann hat man auch ca 2 cm mehr Platz im Rohr. Hab das aber noch nicht getestet.
Viele Grüße,
Lasse
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Montag 20. November 2017, 12:58
von Dietmar
Mal generell eine Frage zum Thema Ausbeute und Verlängerung der Rasten. Hat da jemand schon Erfahrung? Wenn man keine zu trockenen Biere haben möchte, sollte man doch nicht alle Rasten verlängern, oder? Ich dachte an die zweite Verzuckerungsrast bei 72 Grad. Oder ein längeres Halten der 78 Grad.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Montag 20. November 2017, 13:50
von Aeppler
Dyrdlingur hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2017, 07:18
Tozzi hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2017, 00:32
Es hat länger gedauert als mit der Novax, aber es klappt problemlos, trotz diverser dazwischengeschalteter "Extras" (volle Hop Rocket, Filter,
Plattenkühler, Inline Oxygenator).
Hallo Stephan,
was ist für dich der Vorteil den Plattenkühler zu verwenden. Ich frage, weil ich ebenfalls einen bisher unbenutzten habe, aber immer im Fermenter mit dessen Kühlschlangen kühle. Hierzu benutze ich nicht den Aquarienkühler sondern auch Leitungswasser.
Viele Grüße
Klaus.
Hallo Klaus,
ich habe grundsätzlich das gleiche Set Up wie Stephan, nur der BM ist eine Nummer kleiner, BM20p. Mit dem Plattenkühler konnte ich die 21l von 80°C auf 20°C innerhalb von ca. 8-10 min herunterkühlen. Verbrauch max. 50l Kühlwasser, was ich hinterher gleich zum Reinigen verwenden konnte. Mein dritter Lauf mit dem PWT und jedes Mal effizienter. Im Chronical habe ich auch einmal versucht zu kühlen, das hat ewig gedauert und enorm Wasser verbraucht. Klar, jetzt kann man argumentieren PWT=teuer, Wasser=günstig. Mein persönliches Gefühl, ich kann Trinkwasser nicht einfach so ungenutzt in den Kanal entlassen.
Warum PWT - mich hat die Sauerei mit dem Eintauchkühler irgendwann genervt.
Grüße
Ulrich
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Montag 20. November 2017, 20:17
von Tozzi
Hui so viele Fragen!
Na dann:
Dyrdlingur hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2017, 07:18
was ist für dich der Vorteil den Plattenkühler zu verwenden. Ich frage, weil ich ebenfalls einen bisher unbenutzten habe, aber immer im Fermenter mit dessen Kühlschlangen kühle. Hierzu benutze ich nicht den Aquarienkühler sondern auch Leitungswasser.
Der Plattenkühler (Blichmann Therminator) ist unglaublich effizient.
Ich brauche den Wasserhahn nur ganz ganz leicht aufzudrehen und bin ruck zuck auf 20˚C (dabei wird direkt in den Eimer gepumpt, also nicht rezirkuliert).
Im Chronical habe ich auch schon gekühlt, das geht wunderbar, braucht aber deutlich mehr Kühlwasser.
Ganz schlecht ist die Bilanz wenn man beim Plus über den Kühlmantel geht.
Von 100˚C auf 80˚C geht das zwar schnell, braucht aber auch ebenso viel Kühlwasser wie nachher mit dem Therminator von 80˚C auf 20˚C.
s3b0 hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2017, 08:49
Welche Ausschlagmenge mit welcher Stammwürze hast Du denn damit erzielt?
HG 60L
NG ?
Schüttung 8 Kg Pilsner Malz (Dingemans), 7 kg Pale Ale Malz (Dingemans)
HG 60 L
NG 10 L
Extrakt vor dem Kochen: 13.9%w/w (SG 1.056), Volumen leider nicht gemessen, schätzungsweise 59L(?).
Ich habe insgesamt leider nicht so viel Protokoll geführt wie sonst, da mein Bruder und ein Freund da waren, wir viel gequatscht haben und dann auch noch meine Tante vorbeikam mit Plätzchen...
Führt ja dann immer eins zum anderen...
Lasso hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2017, 11:46
Erhält man nicht nahezu den gleichen Effekt wenn man das obere Sieb umdreht?
Da besteht halt die Gefahr, dass das Sieb so weit hochkommt, dass ein paar Spelzen entweichen, denke ich, ausprobiert habe ich das aber auch noch nicht.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Mittwoch 22. November 2017, 20:05
von Tozzi
Noch ein Tipp für diejenigen, die sich für die BacBrewing "Yield Increase Disk" interessieren:
Die mitgelieferte Abstandshülse ist wie gesagt beim BM50 Plus mit gut 3 cm etwas zu lang.
Aber Francesco hat mir nach meiner Anfrage eine neue geschickt, die ca. 3 mm kürzer ist, und die passt.
Also am besten dazuschreiben bei der Bestellung (evtl. vorher abmessen; die Scheibe ist 3 mm dick).
Ein paar Bilder zur Veranschaulichung:

- Lange Hülse

- Kürzere Hülse
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Mittwoch 22. November 2017, 20:29
von kochmann
Bei meinen Sud mit der Brewing "Yield Increase Disk"
Habe ich 14 kg Schüttung genommen
.denke mal 14.5 kg aber dann ist auch Schluss mehr passt nicht rein.
Zwischendurch die Pumpen 8 mal gestopt Pause gemacht 2 min , dann weiter laufen lassen .
Und vor dem Kochen hatte ich 60 l Würze mit 14 Plato im Kessel.
Denke die Ausbeute ist ganz gut für den Braumeister.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Mittwoch 22. November 2017, 21:17
von Tozzi
Wieviel Hauptguss und Nachguss hast Du genommen?
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Mittwoch 22. November 2017, 21:56
von kochmann
55 l Hauptguss 15 l nachguss
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Mittwoch 22. November 2017, 22:12
von Tozzi
Das scheint mir auch die sinnvollste Aufteilung zu sein. Mache ich nächstes mal auch so. 60 Liter waren definitiv zu viel.
Stand halt so auf der BacBrewing Seite.
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Mittwoch 22. November 2017, 22:42
von kochmann
Ja da läuft nix über und du hast noch was zu Nachguss in Reseve .
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Verfasst: Donnerstag 23. November 2017, 07:20
von tomgru
Tozzi hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. November 2017, 20:05
... BacBrewing "Yield Increase Disk"...
Das dürfte das neue Model sein oder?
Was ist hier der Unterschied?
(ich habe das 1. Modell ein paar Wochen vor der Veröffentlichung dieser Neuerung bestellt)