Seite 71 von 81
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 17. September 2023, 08:11
von stahlsau
oder ihr macht die Kochtemperatur wieder fix auf 95-98°C. Kochen ist Kochen, man kann nicht unter und nicht über 100°C kochen (nicht in der Hobbybrauerei in sinnvollem Rahmen, behaupte ich).
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 17. September 2023, 13:21
von rakader
Lies doch die Hilfe dazu. Dort ist erläutert, was es mit den 95 °C auf sich hat.
Kurzfassung: Die Kochmaische kommt nach dem Kochen nicht mit 100 °C im Braukessel an. Dieses Wissen bewahrt vor Braufehlern, die man gerne vermieden hätte (ich auch).
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 17. September 2023, 13:40
von PabloNop
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 17. September 2023, 13:21
Kurzfassung: Die Kochmaische kommt nach dem Kochen nicht mit 100 °C im Braukessel an. Dieses Wissen bewahrt vor Braufehlern, die man gerne vermieden hätte (ich auch).
Vllt. sollte man es dann besser Zubrühtemperatur o.ä. nennen?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 17. September 2023, 13:46
von rakader
PabloNop hat geschrieben: ↑Sonntag 17. September 2023, 13:40
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 17. September 2023, 13:21
Kurzfassung: Die Kochmaische kommt nach dem Kochen nicht mit 100 °C im Braukessel an. Dieses Wissen bewahrt vor Braufehlern, die man gerne vermieden hätte (ich auch).
Vllt. sollte man es dann besser Zubrühtemperatur o.ä. nennen?
Guter Vorschlag. Schließe mich an.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 18. September 2023, 17:29
von stahlsau
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 17. September 2023, 13:21
Lies doch die Hilfe dazu. Dort ist erläutert, was es mit den 95 °C auf sich hat.
Kurzfassung: Die Kochmaische kommt nach dem Kochen nicht mit 100 °C im Braukessel an. Dieses Wissen bewahrt vor Braufehlern, die man gerne vermieden hätte (ich auch).
sorry aber dann lies und versteh doch bitte meinen post. Ich schrieb doch macht die wieder fix auf 95...ich hatte das schon so verstanden, nix für ungut.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 18. September 2023, 17:39
von rakader
Edit:
Du hast recht, das war in der Tat in früheren Versionen als Teilmaischetemperatur voreingestellt.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 15:15
von ralfsteck
Hi,
ich habe hier auch das Problem, dass sich beim Erstellen eine Maischplans (ich erhitze durch Zubrühen) die (aus meiner Sicht) falschen Felder ändern. So ändert sich beim Einstellen der Rasttemperatur die Wassertemperatur des Zubrühwassers statt der Wassermenge. Beim Ändern der Wassermenge ändert sich ebenfalls die Temp. des Zubrühwassers statt der Rasttemperatur. Meiner Meinung nach sollte beim Zubrühen die Zubrühtemperatur fix auf 95 Grad stehen.
Aktuell bekomme ich ständig Mecker, dass die Summe der Wassermengen nicht der Hauptgussmenge entspricht. Beim Klick auf "Ausgleichen" werden wieder die Temperaturen angepasst statt der Wassermenge.
Oder denke ich falsch?
P.S. Featureanfrage: Druckfunktion für das Rohstofflager. Ich würde gerne die vorhandenen Rohstoffe ausdrucken bzw. exportieren, um Inventur zu machen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 15:17
von rakader
ralfsteck hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. September 2023, 15:15
Hi,
ich habe hier auch das Problem, dass sich beim Erstellen eine Maischplans (ich erhitze durch Zubrühen) die (aus meiner Sicht) falschen Felder ändern. So ändert sich beim Einstellen der Rasttemperatur die Wassertemperatur des Zubrühwassers statt der Wassermenge. Beim Ändern der Wassermenge ändert sich ebenfalls die Temp. des Zubrühwassers statt der Rasttemperatur. Meiner Meinung nach sollte beim Zubrühen die Zubrühtemperatur fix auf 95 Grad stehen.
Aktuell bekomme ich ständig Mecker, dass die Summe der Wassermengen nicht der Hauptgussmenge entspricht. Beim Klick auf "Ausgleichen" werden wieder die Temperaturen angepasst statt der Wassermenge.
Oder denke ich falsch?
P.S. Featureanfrage: Druckfunktion für das Rohstofflager. Ich würde gerne die vorhandenen Rohstoffe ausdrucken bzw. exportieren, um Inventur zu machen.
Nein, so ist es. Du kannst das nur lösen, indem Du die Teilmaische in L oder % sukzessive anpasst, bis die Zubrühtemperatur auf 95 °C steht. Die Absetztemperatur stellst du vorher ein.
Featurefrage: Das geht. Ist in der Hilfe ausführlich beschrieben.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 15:25
von ralfsteck
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. September 2023, 15:17
Nein, so ist es. Du kannst das nur lösen, indem Du die Teilmaische in L oder % sukzessive anpasst, bis die Zubrühtemperatur auf 95 °C steht. Die Absetztemperatur stellst du vorher ein.
Ich glaube Du sprichst von Dekoktion, ich spreche von Ansteuern der Rasten durch Zuschütten von kochendem/95-Grad-Wasser. Und da wäre mein Vorschlag meiner Meinung nach logischer als das aktuelle Verhalten. Mein Zubrühwasser hat immer 95 Grad, die "Absetztemperatur" ist die der vorigen Raststufe.
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. September 2023, 15:17
Featurefrage: Das geht. Ist in der Hilfe ausführlich beschrieben.
oh sorry. Ich schau gleich nach.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 15:37
von rakader
ralfsteck hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. September 2023, 15:25
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. September 2023, 15:17
Nein, so ist es. Du kannst das nur lösen, indem Du die Teilmaische in L oder % sukzessive anpasst, bis die Zubrühtemperatur auf 95 °C steht. Die Absetztemperatur stellst du vorher ein.
Ich glaube Du sprichst von Dekoktion, ich spreche von Ansteuern der Rasten durch Zuschütten von kochendem/95-Grad-Wasser. Und da wäre mein Vorschlag meiner Meinung nach logischer als das aktuelle Verhalten. Mein Zubrühwasser hat immer 95 Grad, die "Absetztemperatur" ist die der vorigen Raststufe.
Oh. sorry, man sollte nicht ohne Brille lesen. Ich sehe, da haben wir ein ähnliches Problem wie bei der Dekoktion. Du kannst meine Aussage fast 1:1 zur Dekoktion übernehmen, es ist sogar noch etwas schwerer, da sich auch die Zieltemperatur ständig ändert. Wenn ich mit 95 °C oder 100 °C eine Zieltemperatur einstellen will, geht das auch nur über den Guss, bis irgendwann 95 °C und Zieltemperatur im Gleichgewicht sind. Das ist sehr aufwendig, wie ich gerade festgestellt habe.
Mein Vorschlag wäre, das alte Tool wieder einzuführen. Das war einfach und funktionell.
Es fehlt auch die vormals sehr hilfreiche "empfohlene Wassermenge" im rechten Reiterabschnitt.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 15:48
von ralfsteck
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. September 2023, 15:37
Oh. sorry, man sollte nicht ohne Brille lesen.
Kein Ding. Kann es sein, dass das "keine-Brille-Problem" auch bei meinem Feature Request reinspielt?

Es geht mir um eine Liste der VORHANDENEN Rohstoffe, nicht um eine Einkaufsliste. Ich habe in der Hilfe nix gefunden.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 15:58
von rakader
ralfsteck hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. September 2023, 15:48
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. September 2023, 15:37
Oh. sorry, man sollte nicht ohne Brille lesen.
Kein Ding. Kann es sein, dass das "keine-Brille-Problem" auch bei meinem Feature Request reinspielt?

Es geht mir um eine Liste der VORHANDENEN Rohstoffe, nicht um eine Einkaufsliste. Ich habe in der Hilfe nix gefunden.
Das Prinzip Shift ist in der Hilfe beschrieben, daraus sollte man Wünsche zur eigenen Filterung ableiten können. Ebenso einzelne Sude mit CMD. Ich kann das aber noch erweitern. Die Filterung ist aber so mächtig, dass man nicht alle Szenarien beschreiben kann – das macht selbst Apple nicht bei seinen Filtern in Mail oder intelligenten Playlists. Das Prinzip sollte aber klar sein.
Du tickst an "alle" und siehst rechts alle Rohstoffe. Dort gibt es die Spalte "Vorhanden". Du speicherst das in einem PDF und bearbeitest dieses in einem PDF-Programm weiter, z.B. indem Du die Daten in Excel exportierst. Dort filterst Du alle Vorkommnisse mit 0 raus.
Wenn Du wenige Sude hast, kannst Du die Sude mit Vorkommnissen >0 per Shift oder CMD markieren - oder umgekehrt. Das geht schneller. Damit hast Du auch Deine Übersicht.
Ich mache es anders. Ich nehme immer die 10 kommenden Sude, markiere die und gleiche mit vorhanden und zu wenig (rotes Kreuz) ab. Die Differenz wird bei Fehlmengen in der rechten Spalte "Rest" rot mit vorangestelltem Minus angezeigt. Diese Differenz bestelle ich dann nach.
Sollen wir diese Frage in die FAQ aufnehmen oder kommst Du mit meiner Antwort klar?
An Deiner Frage sehe ich, dass man die Filterfunktionen noch komfortabler gestalten kann. Filtern nach Vorhanden, Differenz und Rest wäre aber schon hilfreich. Die Priorität schätze ich aber nicht so hoch ein.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 16:13
von ralfsteck
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. September 2023, 15:58
An Deiner Frage sehe ich, dass man die Filterfunktionen noch komfortabler gestalten kann.
Du bist gerade in der Sudauswahl und meinst die Einkaufsliste?
Ich bin im Fenster "Rohstoffe" und will (sudunabhängig) wissen, was auf Lager ist (z.B. um zu sehen, welche Rohstoffe alt sind und weg müssen oder um Inventur zu machen).
Ich sehe z.B. dass ich noch 2018er Galaxy eingefroren habe, das ist für mich Anstoß, bei MMuM mit Hilfe der Rohstoffsuche ein Bierrezept zu suchen, in dem ich den Galaxy verarbeiten kann. Ja ich weiß "warum hast den Hopfen dann überhaupt?", aber er war halt im Angebot

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 16:14
von rakader
Falsch, @ralfsteck. Das machst Du in der Sudauswahl. Das ist auch die Liste der vorhandenen Rohstoffe". Immer schon. Du bist doch schon eine Weile dabei…
Deswegen gibt es in der Sudauswahl eine Druckfunktion und in der Rohstoffliste nicht. Das sollte bekannt sein.
Das Alter Deines Hopfens kannst Du durch die Benennung lösen, z.B. Cascade 2018 / DE.
Und wenn Du es unbedingt in der Rohstoffliste machen willst, kopiere Dir diese und setze die Daten in Excel ein. Auch dort kannst du mit CMD und Shift arbeiten. Steht aber auch in der Hilfe.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 16:24
von ralfsteck
Mit "alle" kann ich ja schon alle Rohstoffe, die irgendwann mal in einem Rezept vorkamen, rausfiltern.
Aber was ist mit Rohstoffen, die noch nie genutzt wurden? Z.B heißt bei mir ein Malz "Weizenmalz Ireks 1/23". Wenn der Sack noch nicht irgendwo angefangen wurde, ist der nicht in der Einkaufsliste drin.
Dann mache ich halt weiterhin Screenprints der Rohstoffliste. Ist halt mühsam.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 16:37
von bBrauer
Radulph hatte es oben schon geschrieben
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. September 2023, 16:14
Und wenn Du es unbedingt in der Rohstoffliste machen willst, kopiere Dir diese und setze die Daten in Excel ein. Auch dort kannst du mit CMD und Shift arbeiten. Steht aber auch in der Hilfe.
Wenn du mit Windows arbeitest, kannst du durch einen Klick mit der rechten Maustaste in die Rohstoffliste ein Fenster öffnen, mit dem du eine Auswahl oder alles in die Zwischenablage kopierst.

- Unbenannt.JPG (31.48 KiB) 6315 mal betrachtet
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 16:45
von rakader
Danke @bBrauer. Das geht auch in Mac. Der bessere Weg ist aber über die Einkaufsliste, da hier gleich die Differenzen zu ungebrauten Rezepten berechnet werden. Das ist ja Zweck einer Inventur. So oder so, es funktioniert beides und man kommt mit beiden Methoden ans Ziel.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 17:09
von ralfsteck
bBrauer hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. September 2023, 16:37
Wenn du mit Windows arbeitest, kannst du durch einen Klick mit der rechten Maustaste in die Rohstoffliste ein Fenster öffnen, mit dem du eine Auswahl oder alles in die Zwischenablage kopierst.
Super, danke (natürlich auch an @rakader ;-)). Hatte ich überlesen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 21. September 2023, 11:21
von Hundsbamm-Bräu
Hallo zusammen,
ich wollte gerade einen neuen Sud planen und habe auf Version 2.6.0 upgedatet.
Beim Programmstart stürzt das Programm ab. Die alter Version 2.4.0 kann ich nicht installieren, weil er schreibt, die Datenbank ist zu alt. Wo meine alten Rezepte bei kompletter Neuinstallation wären, kann ich nicht sagen.
Kann mir jemand helfen.
Gruß,
Marcus
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 21. September 2023, 13:26
von rakader
Welches OS bitte? Das hilft bei der Fehlereingrenzung.
Versuche eine vollkommene Neuinstallation und spiele die alte Datenbank dann ein. Das sollte helfen.
Bei Neuinstallation sind die Rezepte in einem Ordner kleiner-brauhelfer, kb_daten.sqlite. Sollte alles in der Hilfe stehen. Wenn nicht, bitte Meldung; dann wurde es nicht übernommen.
https://kleiner-brauhelfer.de
Willkommen im Forum.
Gruß
Radulph
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 22. September 2023, 10:20
von VolT Bräu
Moin, ich bräuchte auch mal Support.
Ich versuche gerade die DB-Sync für die Android-App neu einzurichten (neues Gerät).
Leider komme ich sowohl bei Dropbox als auch bei Drive nicht weiter mit der Anleitung (
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... helfer-app) ...
Bei der Dropbox hakt es bei Schritt 14: Es wird kein Ordner Apps automatisch erstellt. Ohne den komme ich da ja nicht weiter?
Bei Drive hänge ich in Schritt 18 in dem Dialog "KBH möchte auf ihr Google-Konto zugreifen" fest. Das lädt einfach ewig, geht nicht weiter und gibt auch keine Fehlermeldung.
Ich bin mehrfach alles durchgegangen und meine alles richtig gemacht zu haben. Vielleicht hat ja jemand anhand der Symptome eine Idee woran das liegen könnte?
Vielen Dank!
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 22. September 2023, 13:56
von rakader
Für Android gibt es einen eigenen Faden. Der hier ist für Desktop.
viewtopic.php?p=503403
Kann ein Problem mit dem Zertifikat oder QT und Update sein, nur so eine Vermutung.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 22. September 2023, 23:12
von bourgeoislab
ralfsteck hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. September 2023, 15:15
Hi,
ich habe hier auch das Problem, dass sich beim Erstellen eine Maischplans (ich erhitze durch Zubrühen) die (aus meiner Sicht) falschen Felder ändern. So ändert sich beim Einstellen der Rasttemperatur die Wassertemperatur des Zubrühwassers statt der Wassermenge. Beim Ändern der Wassermenge ändert sich ebenfalls die Temp. des Zubrühwassers statt der Rasttemperatur. Meiner Meinung nach sollte beim Zubrühen die Zubrühtemperatur fix auf 95 Grad stehen.
Aktuell bekomme ich ständig Mecker, dass die Summe der Wassermengen nicht der Hauptgussmenge entspricht. Beim Klick auf "Ausgleichen" werden wieder die Temperaturen angepasst statt der Wassermenge.
Oder denke ich falsch?
P.S. Featureanfrage: Druckfunktion für das Rohstofflager. Ich würde gerne die vorhandenen Rohstoffe ausdrucken bzw. exportieren, um Inventur zu machen.
Ich sehe das anders. Nach deinem Vorgehen bestimmt die Zubrühtemperatur die Hautpgussmenge und das finde ich problematisch. Die Eckdaten sind Hauptgussmenge (bzw. Hauptgussfaktor) und die Rasttemperaturen. Alles andere ist dem untergeordnet.
Zugegeben, aus praktischer Sicht ist deine Variante einfacher zum einstellen.
Version 2.6.1
Verfasst: Samstag 30. September 2023, 11:16
von bourgeoislab
Version 2.6.1
- Neu: Änderungen in Eingabefelder lassen sich rückgängig machen (nicht durchgängig implementiert)
- Fix: Absturz bei leeren Diagrammen (Gärverlauf)
- Fix: Verdünnungswerte beim Sud kopieren zurücksetzen
- Fix: Dekoktion überarbeitet
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... tag/v2.6.1
Vor allem den ersten Punkt wollte ich schon länger haben. Jetzt ist es zumindest teilweise implementiert. Damit lassen sich Änderungen in Eingabefelder rückgängig machen und wiederherstellen (undo/redo). Etwas vorsichtig damit umgehen, weil je nach Änderungs-Kombination, die einzelnen Änderungen nicht rückgängig gemacht werden können und es möglicherweise zum Programmabsturz kommen könnte.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 30. September 2023, 12:12
von Innuendo
Vielen Dank für das Update. Habe nur kurz "rumgespielt" - schaut prima aus. Der Fix Verdünnungswerte ist super!
Beim Update sorgt ein Installationsfehler der Microsoft C++ für eine Schrecksekunde. Im Protokoll steht dann aber
Code: Alles auswählen
[59D8:5D60][2023-09-30T12:05:10]e000: Error 0x80070666: Cannot install a product when a newer version is installed.
Innu
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2023, 17:52
von Vestenrunner
Frage: Wurde die Datenbankstruktur geändert? Möchte vermeiden, dass die BrauereiWifi keine Rezepte importieren kann.
Edit: Typo korrigiert.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2023, 18:45
von bourgeoislab
Vestenrunner hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. Oktober 2023, 17:52
Frage: Wurde die Datenbankstruktur geändert? Möchte vermeiden, dass die BrauereiWifi keine Rezepte importieren kann.
Edit: Typo korrigiert.
Nein. Änderung der Datenbankstruktur (Version) wird immer angegeben.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 10:08
von Neugebräu
Vielleicht eine dumme Frage zwischendurch:
Habt ihr die 32bit Versionen für Windows aufgegeben? Gefunden hab ich keine mehr.
Wäre schade, denn mein Braurechner ist etwas älteren Datums und läuft leider nur mit Win10/32bit.
Gut Sud, Michael
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 10:52
von Quasihodo
Moin, ich habe seit dem Update von 2.5 auf 2.6.1 ein Problem.
Ich habe 2 Monitore unter Windows 10 64Bit, Anzeige wird über beide Monitore erweitert.
Seit dem Update startet der KBH immer auf dem sekundärem Monitor. Wäre nicht das Problem, man kann ihn ja auf den Hauptmonitor schieben. Leider sind dann aber die Kontextmenüs und die Tooltips trotzdem auf dem sekundären Monitor, was ja nicht Sinn der Sache ist.
Das tritt nur beim KBH auf, alle anderen Programme funktionieren normal.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 12:51
von rakader
Neugebräu hat geschrieben: ↑Montag 9. Oktober 2023, 10:08
Vielleicht eine dumme Frage zwischendurch:
Habt ihr die 32bit Versionen für Windows aufgegeben? Gefunden hab ich keine mehr.
Wäre schade, denn mein Braurechner ist etwas älteren Datums und läuft leider nur mit Win10/32bit.
Gut Sud, Michael
Das wurde mit einem langen Vorlauf angekündigt und steht auch so in den Änderungsnotizen. Du musst hier im Thread nur etwas zurückscrollen. Du musst Dich dann fortan mit v2.5 begnügen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 14:06
von Neugebräu
Dachte ich mir schon das ich das überlesen habe, aber so genau verfolge ich den Thread auch nicht. Schade, aber 2.5 funktioniert für meine Bedürfnisse eh gut.
Bei der Gelegenheit mal vielen Dank für das tolle Programm!!!
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2023, 12:38
von Gimbel
Hallo Zusammen,
habe jetzt bei Preiskalkulation einen Haken gesetzt. Wo kann ich jetzt bei den Rohstoffen den Preis eingeben ?
Ich finde da nichts. Siehe Bild.
Bierige Grüße
Gimbel
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2023, 12:51
von rakader
Rechtsklick. Steht in der Hilfe.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 8. November 2023, 17:01
von Tuxmin
Hallo Leute,
vielen Dank für die neue Version!
Bei meiner Installation unter Leap 15.5 musste ich 2 Klippen umschiffen, die ich hier kurz erwähnen möchte, falls andere in das gleiche Problem laufen.
Nach der Installation von QT 6.5.0 wie im README.md beschrieben, scheiterte der "make"-Teil von
mit diesem Fehler:
Code: Alles auswählen
In file included from /opt/Qt/6.5.0/gcc_64/include/QtCore/QFile:1:0,
from database.cpp:3:
/opt/Qt/6.5.0/gcc_64/include/QtCore/qfile.h:13:10: fatal error: filesystem: No such file or directory
#include <filesystem>
^~~~~~~~~~~~
Nach etwas Recherche stellte sich heraus, dass das Problem der alte gcc-7 ist, der in Leap per default aktiv ist. Es gibt grundsätzlich mehere gcc zur Auswahl: 7, 8, 10, 11 und 12.
Mit
kann man sich die neueste verfügbare Version holen.
Alle Versuche, mit Setzen von
Code: Alles auswählen
QMAKE_CXX=/usr/bin/g++-12 QMAKE_CC=/usr/bin/gcc-12 ./build_linux64.sh /opt/Qt/6.5.0/gcc_64/bin
schlugen allerdings fehl. Also habe ich mit "update-alternatives" die 12er Version zum default gemacht: Folgende Befehle für alle installierten Versionen durchorgeln:
Code: Alles auswählen
for i in 12 10 7; do
update-alternatives --install /usr/bin/gcc gcc /usr/bin/gcc-${i} ${i}
update-alternatives --install /usr/bin/g++ g++ /usr/bin/g++-${i} ${i}
done
Danach ist die 12er der default.
Der build lief jetzt durch, allerdings gabs beim Starten vom kbh2 eine SSL-Fehlermeldung:
Code: Alles auswählen
qt.tlsbackend.ossl: Incompatible version of OpenSSL (built with OpenSSL >= 3.x, runtime version is < 3.x)
und im Weiteren Verlauf scheiterte z. B. das upate der Rohstofflisten von Obrama.
Der Hintergrund ist, dass das QT 6.5.0 von libbssl in Version 3 abhängt, was Leap 15.5 aber per default noch nicht im Bauch hat.
Immerhin gibt es ein Paket:
beseitigt auch dieses Problem :)
Cheers,
alex
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 9. November 2023, 14:27
von HuSchuDi
Hi Leute,
kann mir jemand sagen warum in der Registerkarte Gärverlauf ein niedrigerer Alkoholwert steht als auf dem Etikett?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 9. November 2023, 14:36
von HuSchuDi
Hi Leute,
hab´s selbst heraus gefunden... Ich muss das Häckchen bei Spunden rein machen, sonst rechnet das Programm noch eine Zuckergabe für die Karbonisierung mit rein...
Danke übrigens an die Programmierer, tolles und umfangreiches Programm.
Gruß
Michael
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 10. November 2023, 15:32
von integrator
Moin Leute,
ich habe am Donnerstag mein Helles abgefüllt und es kam eine Frage auf, für einen Bereich dem ich noch nicht so viel Beachtung geschenkt habe.
Ich mache 1-2 Tage fast immer ein ColdCrash, d.h. das Bier ist beim abfüllen ca. 4°C. Meine Berechnung zur Karbonisierung ist in diesem Fall 15°C.
Die Daten habe ich so wie im Bild eingegeben und dann
Sud abgefüllt aktiviert.
Wenn ich mir dann das Diagramm anschaue, startet er mit den 4°C. Kann es sein das diese Angabe falsch ist? Müsste es nicht mit 15°C starten?

Ich bin verunsichert, wer kann aufklären?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. November 2023, 13:13
von integrator
Ach übrigens ... Frédéric, das Paket geht die nächsten 2 Wochen an deine Adresse in Deutschland raus.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. November 2023, 23:37
von bourgeoislab
integrator hat geschrieben: ↑Samstag 11. November 2023, 13:13
Ach übrigens ... Frédéric, das Paket geht die nächsten 2 Wochen an deine Adresse in Deutschland raus.
Ich freue mich drauf!
integrator hat geschrieben: ↑Freitag 10. November 2023, 15:32
Moin Leute,
ich habe am Donnerstag mein Helles abgefüllt und es kam eine Frage auf, für einen Bereich dem ich noch nicht so viel Beachtung geschenkt habe.
Ich mache 1-2 Tage fast immer ein ColdCrash, d.h. das Bier ist beim abfüllen ca. 4°C. Meine Berechnung zur Karbonisierung ist in diesem Fall 15°C.
Die Daten habe ich so wie im Bild eingegeben und dann
Sud abgefüllt aktiviert.
kbh-01.PNG
Wenn ich mir dann das Diagramm anschaue, startet er mit den 4°C. Kann es sein das diese Angabe falsch ist? Müsste es nicht mit 15°C starten?
kbh-02.PNGkbh-03.PNG

Ich bin verunsichert, wer kann aufklären?
Ich kenne mich mit ColdCrash nicht aus, aber kann zu den Feldern folgendes sagen:
Temperatur Jungbier: Temperatur des Jungbiers beim Abfüllen. Daraus wird Spundungsdruck und Grünschlauchpunkt berechnet. Dieser Wert wird als Startwert für die Nachgräung verwendet.
Temperatur Karbonisierung: Temperatur für die Berechnung der benötigten Zuckermenge beziehungsweise Speise. Mit Hilfe dieser Temperatur wird berechnet, wieviel CO2 bereits im Jungbier gebunden ist. Typischerweise ist das die höchste Gärtemperatur.
So und nachdem ich den Ist-Zustand beschrieben habe, bin ich mir nicht sicher, ob das so auch richtig ist

. Wahrscheinlich werde ich es aber so belassen, weil man beim Spunden die Karbonisierungstemperatur nicht angeben kann. Man kann die Temperatur ja manuell anpassen. Auswirkung auf andere Berechnungen hat es nicht.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 12. November 2023, 09:45
von integrator
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 11. November 2023, 23:37
So und nachdem ich den Ist-Zustand beschrieben habe, bin ich mir nicht sicher, ob das so auch richtig ist

. Wahrscheinlich werde ich es aber so belassen, weil man beim Spunden die Karbonisierungstemperatur nicht angeben kann. Man kann die Temperatur ja manuell anpassen. Auswirkung auf andere Berechnungen hat es nicht.
Das sehe ich dann leider genau so.
Zur Erklärung ... ein ColdCrash ist ganz einfach das runterkühlen des Sudes zum Ende der Gärung damit Schwebstoffe, Stopfhopfen, etc. zu Boden gehen. Auch ein abfüllen geht damit leichter. Dieser Temperaturwert ist natürlich nicht relevant zu Berechnung der Karbonisierung. Das heißt natürlich auch das eine Berechnung der Nachgärung im Fall eines ColdCrash so oder so falsch ist. Ich
erzeuge nämlich schon einen
Druck weil die Temperatur in der Flasche z.B.
von 4⁰C auf 22⁰C steigt.

Somit sollte auch eine manuelle Anpassung keinen Erfolg bringen.
Für mich ist es jetzt auch nicht tragisch aber wenn man es erkannt hat tut das auch nicht weh.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 12. November 2023, 18:54
von rakader
@integrator: Wenn ich es richtig verstanden habe: Nimm die Tage Cold Crash doch einfach nicht auf und berechne die Nachgärung ab Deiner Nachgärtemperatur.
Ich gehe immer so vor: 1. Gärung durch - 1 Tag Cold Crash, 2. Umdrücken 3. Temperatur einstellen und Zucker-/Speisegabe, gegebenenfalls drücke ich je nach Hefe noch einmal um (nutze das Gaspendelverfahren).
Wenn Du lustig bist, nimm den CC noch bei Gärverlauf Hauptgärung auf und ändere im Unterreiter Nachgärung die Temperatur. Das wirkt sich auch auf den Reiter Abfülldaten und den Graphen aus. Meines Erachtens ist alles an Bord.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 13. November 2023, 13:12
von integrator
rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 12. November 2023, 18:54
@integrator: Wenn ich es richtig verstanden habe: Nimm die Tage Cold Crash doch einfach nicht auf und berechne die Nachgärung ab Deiner Nachgärtemperatur.
Moin rakader,
auch wenn ich mir nicht zu 100% sicher bin, liegt das Problem wahrscheinlich daran, dass die Temperatur für die Karbonisierung über der Temperatur beim abfüllen liegt. Der CO2-Wert im Bier hängt an der höchsten Temperatur am Ende der Gärung und ist somit fest gelegt. Wenn ich dann nach einem ColdCrash bei 4°C abfülle ist der CO2-Wert noch der gleiche aber der Druck steigt in der Flasche wenn ich auf Nachgärtemperatur gehe.
Diese Druckerhöhung ist keine CO2 Bildung sondern temperaturbedingt.

Wie erwähnt ist das kein Beinbruch, da ich diesen Bereich nur zur lockeren Überprüfung der Nachgärung betrachte.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 13. November 2023, 13:50
von rakader
integrator hat geschrieben: ↑Montag 13. November 2023, 13:12
Moin rakader,
auch wenn ich mir nicht zu 100% sicher bin, liegt das Problem wahrscheinlich daran, dass die Temperatur für die Karbonisierung über der Temperatur beim abfüllen liegt. Der CO2-Wert im Bier hängt an der höchsten Temperatur am Ende der Gärung und ist somit fest gelegt.
Moin @integrator, macht doch nichts. Ich würde so vorgehen: Du schaust im KBH wie der Wert der Zuckergabe bei der höchsten Gärtemperatur ist; wobei meiner Kenntnis nach 2/3 der Hauptgärung noch besser sind als der Höchstwert. Dann stellst Du auf Deine Nachgärtemperatur ein; dabei wird die Zuckermenge/Speisemenge/CO2-Druck geringfügig sinken. Der KBH passt Dir das automatisch an; Du kannst aber auch die bekannten Listen nehmen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 13. November 2023, 14:28
von integrator
rakader hat geschrieben: ↑Montag 13. November 2023, 13:50
integrator hat geschrieben: ↑Montag 13. November 2023, 13:12
Moin rakader,
auch wenn ich mir nicht zu 100% sicher bin, liegt das Problem wahrscheinlich daran, dass die Temperatur für die Karbonisierung über der Temperatur beim abfüllen liegt. Der CO2-Wert im Bier hängt an der höchsten Temperatur am Ende der Gärung und ist somit fest gelegt.
Moin @integrator, macht doch nichts. Ich würde so vorgehen: Du schaust im KBH wie der Wert der Zuckergabe bei der höchsten Gärtemperatur ist; wobei meiner Kenntnis nach 2/3 der Hauptgärung noch besser sind als der Höchstwert. Dann stellst Du auf Deine Nachgärtemperatur ein; dabei wird die Zuckermenge/Speisemenge/CO2-Druck geringfügig sinken. Der KBH passt Dir das automatisch an; Du kannst aber auch die bekannten Listen nehmen.
OK, eine Korrekturrechnung vor Eingabe wäre eine Möglichkeit.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 16. November 2023, 09:47
von quichibo
Hallo zusammen,
ich bin nicht neu hier, nur neu angemeldet, weil ich jetzt einfach nicht weiter komme.
Ich wollte jetzt auch mal mit dem kleinen Brauhelfer arbeiten. Jedoch läuft der kleine Helfer bei mir unter MacOS einfach nicht.
Ich kann es starten, dann fragt er nach der Datenbank, ich sage Speichern für eine neue Datenbank, die legt er auch an, dann stürzt das Programm aber ab.
Im CrashLog steht:
Exception Type: EXC_BAD_ACCESS (SIGSEGV)
Exception Codes: KERN_INVALID_ADDRESS at 0x0000000006fbf000
Exception Note: EXC_CORPSE_NOTIFY
Kennt jemand das Problem?
VG
Timo
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 16. November 2023, 14:06
von rakader
Hallo Timo,
willkommen im Forum!
Das Problem ist so nicht bekannt. Was für ein Mac, was für ein OS?
Beim Erststart leg der KBH automatisch die DB an, Du musst nichts extra tun. Dein Log ist nicht aussagekräftig, aus der Ferne sieht es für mich nach einem Rechteproblem aus. Speicherst Du mit Deinem Account/User zufällig in einen Ordner mit Nur-lesen-Berechtigung? Teste doch, indem Du den Pfad zur DB z.B. auf den Schreibtisch legst oder einen neuen Ordner direkt bei Deinem Benutzer (Musik, Film...) anlegst.
Grüße
Radulph
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 17. November 2023, 17:42
von quichibo
Hi Radulph,
danke fürs willkommen heißen!
Es handelt sich um ein MacBook Pro von 2014 mit BigSur.
Beim Erststart hat das Programm mich sofort gefragt, ob ich eine Datenbank öffnen möchte, oder eine neue anlegen. Automatisch lief nichts. An Berechtigungen habe ich auch schon gedacht, jedoch stürzt das Programm auch ab, wenn ich auf den Schreibtisch speichere. Die Datenbank wird allerdings angelegt. Ein erneutes Öffnen des Programms und dann die Datenbank vom Schreibtisch öffnen, gleiches Verhalten: Prog stürzt ab.
Alle anderen Programme laufen aber problemlos.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 17. November 2023, 17:51
von rakader
quichibo hat geschrieben: ↑Freitag 17. November 2023, 17:42
Hi Radulph,
danke fürs willkommen heißen!
Es handelt sich um ein MacBook Pro von 2014 mit BigSur.
Beim Erststart hat das Programm mich sofort gefragt, ob ich eine Datenbank öffnen möchte, oder eine neue anlegen. Automatisch lief nichts. An Berechtigungen habe ich auch schon gedacht, jedoch stürzt das Programm auch ab, wenn ich auf den Schreibtisch speichere. Die Datenbank wird allerdings angelegt. Ein erneutes Öffnen des Programms und dann die Datenbank vom Schreibtisch öffnen, gleiches Verhalten: Prog stürzt ab.
Alle anderen Programme laufen aber problemlos.
Ja, damit ist es klar: Du benutzt mit BigSur ein zu altes macOS auf einem zu alten Mac. Der Kleine Brauhelfer 2 erfordert seit Version 2.6 ein 64-Bit-System, auf einem 32-Bit-System wie Big Sur mit Intel-Chips läuft er nicht mehr; das könnte nur eine Maschine mit ARM-Chip unter BigSur. (Nach Apple-Richtlinien sollte das Programmsymbol durchgestrichen sein, d.h. nicht installierbar.)
Abhilfe: Lade Version 2.5. Die sollte laufen. Bitte berichte dann.
Hintergrund: Die Abwärtskompatibilität wurde mit v2.6 eingeschränkt, weil sie für wenige Anwender zu viel Arbeit macht.
PS.: Schönes Beispiel übrigens, wie viele Angaben helfen, ein Problem einzugrenzen.
Edit: Hier der Link zur v2.5
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... tag/v2.5.0
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 17. November 2023, 18:01
von quichibo
Danke, das ist die Lösung.
Ich benötige dringend einen neuen Mac!
Vielen Dank. Das heißt jedoch, dass ich die App auf dem iPhone nicht nutzen kann, oder?
EDIT: Doch geht.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 17. November 2023, 18:06
von rakader
quichibo hat geschrieben: ↑Freitag 17. November 2023, 18:01
Danke, das ist die Lösung.
Vielen Dank. Das heißt jedoch, dass ich die App auf dem iPhone nicht nutzen kann, oder?
EDIT: Doch geht.
Doch und nein, iPhones wurden schon früher auf 64-Bit umgestellt. Aber Achtung: Die Version für iOS hat nichts mit unserem Kleinen Brauhelfer 2 zu tun, sie hat viel weniger Optionen. Dahinter steht ein anderer Entwickler.
Wenn Dur technisch versiert bist, könntest Du versuchen die 2.6 in einer virtuellen Maschine laufen zu lassen, so der RAM Deiner Maschine das hergibt.