Seite 74 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 16. November 2016, 20:46
von Wedebier
Hallo,

hört bei obergäriger Hefe, z.B. Lallemand Windsor, Ab einer bestimmten unteren Temperatur die Gärung auf oder wird das nur langsamer?

Danke
Tim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 16. November 2016, 20:50
von §11
iBeer hat geschrieben:Kann mir jemand erklären warum ich den EVG von meiner Schnellvergärprobe nicht erreiche? Kommt mir irgendwie komisch vor, dass ich ständig wärmer stellen muss.

Habe am Samstag vor 1,5 Wochen 30 l Würze bei ~18°C angestellt. Steht seitdem bei konstant 16 - 16,5°C. Knapp einen Tag später war die Notti definitiv angekommen.
Die Schnellvergärprobe war nach 5 Tagen (vorher nicht gemessen) von 17,4 Brix auf 9,2 Brix runter bei ~23°C Raumtemperatur. Entspricht einem EVG von 76,3 %. Die Notti war am Sonntag, also nach 7 Tagen, bei 10 Brix (vorher nicht gemessen). 3 Tage später hat sich nichts verändert, steckt fest bei exakt 10 Brix. Da die Gärtemperatur ja nun nicht vollkommen unnatürlich ist müsste es doch möglich sein 9,2 Brix zu erreichen, entsprechende Zeit vorausgesetzt. Werde es noch bis Samstag stehen lassen, bezweifel aber dass sich noch etwas ändert. Dann heißt es wieder wärmer stellen und nach 2-3 Tagen ist es bei 9,2 Brix, aber warum?
Wenn du die SVG richtig machst, hast du da ja einen absoluten Ueberschuss an Hefe drin, er steht waermer und er wird bewegt. Das alles fuehrt dazu das die Wuerze "endvergaert". Im Gaerkeller sind die Verhaeltnisse nicht so optimal. Deshalb erreicht man hier einen geringeren VG den sogenannten Ausstossvergaerungsgrad. Der sollte, als Richtwert, allerdings nicht mehr als 1% vom EVG der SVG abweichen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 16. November 2016, 20:51
von §11
Wedebier hat geschrieben:Hallo,

hört bei obergäriger Hefe, z.B. Lallemand Windsor, Ab einer bestimmten unteren Temperatur die Gärung auf oder wird das nur langsamer?

Danke
Tim
Irgendwann schlaeft die Gaerung komplett ein. Die Hefe setzt sich unten ab, die Konvektion durch die Gaerungswaerme kommt zum erliegen und die Hefe schlummert im eigenen Alkohol ohne Substrat am Boden vor sich hin.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 16. November 2016, 21:40
von Hannes2310
Kurze Frage:
Passt der 3/8" Hahn (http://www.brauhardware.de/l%C3%A4utern/) durch das Loch des Weck 14A?

Gruß Hannes

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 16. November 2016, 22:02
von iBeer
Wenn du die SVG richtig machst, hast du da ja einen absoluten Ueberschuss an Hefe drin, er steht waermer und er wird bewegt. Das alles fuehrt dazu das die Wuerze "endvergaert". Im Gaerkeller sind die Verhaeltnisse nicht so optimal. Deshalb erreicht man hier einen geringeren VG den sogenannten Ausstossvergaerungsgrad. Der sollte, als Richtwert, allerdings nicht mehr als 1% vom EVG der SVG abweichen.
Ok, das hilft mir zumindest etwas weiter.
Trotzdem bin ich dann aktuell nur bei 68 % von 76 % EVG. Das ist mir deutlich zu niedrig für ein normales Bier was mit der Notti vergoren wurde, insbesondere wenn ich das mit anderen Rezepten auf MMuM vergleiche. Und von den 1 % Abweichung ist das auch deutlich entfernt...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 16. November 2016, 22:59
von der_dennis
Hannes2310 hat geschrieben:Kurze Frage:
Passt der 3/8" Hahn (http://www.brauhardware.de/l%C3%A4utern/) durch das Loch des Weck 14A?

Gruß Hannes

Ich glaube mich zu erinnern, dass Hähne dieser Art 3/8 Zoll haben. Bin mir aber nicht 100% sicher

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 16. November 2016, 23:05
von Brauknecht96
DerDallmann hat geschrieben:Danke für die Tips. Habe mir 2 rote Chimay gekauft. Würdest du damit einen mehrstufigen Starter machen? 20 Liter mit 14 P sollen es werden
Unbedingt. Du brauchst aber nur eine Flasche. Mit einer Anstellrate von 0,75 Mrd. Zellen pro oP und Liter brauchst du einen 1,5 Liter Starter, wenn du auf einem Magnetrührer propagierst.

1. Schritt
Bodensatz in 30 ml 5 oP Würze geben. 3 Tage warten.
2. Schritt
140 ml Würze mit 9 oP dazugeben. Mit Magnetrührer 24 Std. rühren.
3. Schritt
1.400 ml Würze mit 9 oP dazugeben. Mit Magnetrührer weitere 24 Std. rühren.
4. Schritt
Anstellen mit dem kompletten Starter und - wichtig - Belüften wie blöde.

So meine Methode. Relativ verlässlich. Klappt eigentlich immer. Manchmal sind während des 1. Schrittes nicht wirklich Anzeichen einer Gärung zu erkennen. Macht aber nix. Spätestens nach dem 2. Schritt weißt du was Sache ist (Kräusen und ein erkennbares "Weißwerden").

Denk dran, den Flaschenmund vor dem Ausgießen richtig zu desinfizieren. Am Besten noch abflammen, wenn du eine Lötlampe hast. Vor dem Ausgießen des Bodensatzes auch noch mal.

Die Würze kann ruhig einen Schuß Hefenährsalz vertragen, wenn vorhanden.

Deinen Belgier kannst du ruhig bei Zimmertemperatur anstellen und auf 24 - 25 oC kommen lassen. Jedenfalls nicht zu kühl vergären.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 17. November 2016, 06:33
von DerDallmann
Jawoll, so wirds gemacht. Danke.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 17. November 2016, 08:08
von butascratch
Hannes2310 hat geschrieben:Kurze Frage:
Passt der 3/8" Hahn (http://www.brauhardware.de/l%C3%A4utern/) durch das Loch des Weck 14A?

Gruß Hannes
Mehr schlecht als recht (zumindest bei mir).
Das Loch im Weck ist etwas größer als 3/8“, aber mit ordentlicher Dichtung passt das.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 17. November 2016, 08:39
von DerDallmann
Hannes2310 hat geschrieben:Kurze Frage:
Passt der 3/8" Hahn (http://www.brauhardware.de/l%C3%A4utern/) durch das Loch des Weck 14A?

Gruß Hannes
Passt bei mir problemlos!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 17. November 2016, 08:44
von bobeye
butascratch hat geschrieben:
Hannes2310 hat geschrieben:Kurze Frage:
Passt der 3/8" Hahn (http://www.brauhardware.de/l%C3%A4utern/) durch das Loch des Weck 14A?

Gruß Hannes
Mehr schlecht als recht (zumindest bei mir).
Das Loch im Weck ist etwas größer als 3/8“, aber mit ordentlicher Dichtung passt das.
Wo bekommt ihr denn üblicherweise eure Dichtungen her, und in welchen Stückgrößen macht es Sinn sie zu bestellen? Ich habe erst ein paar Sude hinter mir und bin schon etwas skeptisch dass meine noch lange halten...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 17. November 2016, 18:46
von 2bas2
Hallo

Ich will gleich zum ersten mal Stopfen. Sollte ich dafür vorher umschlauchen oder kann ich den Hopfen einfach auf die US05 rieseln lassen? Hefe hab ich nicht vor zu ernten...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 17. November 2016, 19:31
von der_dennis
Würde in ein neues Gefäß umschlauchen und nicht das Bier nochmal xy Tage auf der Hefe lassen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 18. November 2016, 12:51
von gingerbreadium
Benutzt jemand eigentlich die "wasserdichten DS18b20" ganz ohne Hülle o.ä.?

Die sind ja eigentlich dafür gedacht, aber irgendwie habe ich Bedenken (unbegründet?) die so in die Würze zu hängen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 18. November 2016, 13:04
von Crocodile Dundee
Thema: Materialien

Hallo zusammen,
kann ich Rotguss bzw. Messing eigentlich direkt mit Würze in Berührung kommen lassen, d.h. sind diese Materialien speiseecht ?
(in meinem Fall für de Aufbau eines Läutersiphons).

Danke und Gruß
Frank

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 18. November 2016, 13:09
von Paule
Crocodile Dundee hat geschrieben:Thema: Materialien

Hallo zusammen,
kann ich Rotguss bzw. Messing eigentlich direkt mit Würze in Berührung kommen lassen, d.h. sind diese Materialien speiseecht ?
(in meinem Fall für de Aufbau eines Läutersiphons).

Danke und Gruß
Frank


Schau mal hier: LINK

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 18. November 2016, 14:20
von walliserchalet
gingerbreadium hat geschrieben:Benutzt jemand eigentlich die "wasserdichten DS18b20" ganz ohne Hülle o.ä.?

Die sind ja eigentlich dafür gedacht, aber irgendwie habe ich Bedenken (unbegründet?) die so in die Würze zu hängen.
Ich hatte diesen hier (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372462/) bislang bei 18 Suden im Einsatz und einfach nur in den Einkochautomat gehängt, also ohne weitere Tauchhülse o.ä. Der Sensor sieht noch aus wie neu. Bin aktuell gerade dabei die ganze Steuerung umzubauen und habe nen neuen DS18B20 gekauft und werde diesen auch wieder ohne Tauchhülse hängen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 18. November 2016, 14:25
von DerDallmann
Moinsen.

Kann mir jemand was zum Gärverhalten der MJ M27 Belgian Ale sagen?
Ich möchte damit eventuell ein Blonde brauen, sie ist aber auch für Saisons geeignet. Ist die so ein Viech wie zb die Belle, oder vergärt die im normalen Bereich um 80%?

Gruß, Johst

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 18. November 2016, 14:47
von gingerbreadium
walliserchalet hat geschrieben:
gingerbreadium hat geschrieben:Benutzt jemand eigentlich die "wasserdichten DS18b20" ganz ohne Hülle o.ä.?

Die sind ja eigentlich dafür gedacht, aber irgendwie habe ich Bedenken (unbegründet?) die so in die Würze zu hängen.
Ich hatte diesen hier (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372462/) bislang bei 18 Suden im Einsatz und einfach nur in den Einkochautomat gehängt, also ohne weitere Tauchhülse o.ä. Der Sensor sieht noch aus wie neu. Bin aktuell gerade dabei die ganze Steuerung umzubauen und habe nen neuen DS18B20 gekauft und werde diesen auch wieder ohne Tauchhülse hängen.
Alles klar, Danke!
Habe noch ein Ersatz, dann probier ich das mal aus mit ohne Hülse :Smile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 18. November 2016, 14:50
von Alt-Phex
gingerbreadium hat geschrieben:
walliserchalet hat geschrieben:
gingerbreadium hat geschrieben:Benutzt jemand eigentlich die "wasserdichten DS18b20" ganz ohne Hülle o.ä.?

Die sind ja eigentlich dafür gedacht, aber irgendwie habe ich Bedenken (unbegründet?) die so in die Würze zu hängen.
Ich hatte diesen hier (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372462/) bislang bei 18 Suden im Einsatz und einfach nur in den Einkochautomat gehängt, also ohne weitere Tauchhülse o.ä. Der Sensor sieht noch aus wie neu. Bin aktuell gerade dabei die ganze Steuerung umzubauen und habe nen neuen DS18B20 gekauft und werde diesen auch wieder ohne Tauchhülse hängen.
Alles klar, Danke!
Habe noch ein Ersatz, dann probier ich das mal aus mit ohne Hülse :Smile
Ich würde mir da weniger Sorgen um den Sensor machen, eher aus welchem Material
der Kunststoff ist und ob sich da irgendwelche Weichmacher in der Maische ausbreiten.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 18. November 2016, 17:56
von Wedebier
Ich habe auch den roten aus Silikon. Bei Silikon würde ich mir gar keine Sorgen machen, gibt ja auch Backformen, die bei noch höher Temperatur im Ofen sind. Bei Teflon bin ich mir nicht sicher. Den Roten habe ich seit 5 Suden drin, ohne Hülse.

Grüße
Tim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 18. November 2016, 18:12
von Alt-Phex
Ja, OK. Bei Silikon sehe ich da auch kein Problem. Die gibt es aber auch in Schwarz aus was auch immer.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 18. November 2016, 20:56
von gingerbreadium
Alt-Phex hat geschrieben:Ja, OK. Bei Silikon sehe ich da auch kein Problem. Die gibt es aber auch in Schwarz aus was auch immer.
Ja, meine sind schwarz... aber angeblich fest bis 125 Grad... Ich gucke mir vielleicht mal Hülsen an.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 18. November 2016, 21:06
von Maulwurfmann
Kurze Frage, kurze Antwort.

Ich möchte am Wochenende gerne ein Wieß mit der Safale Hefe K-97 brauen. Im Keller habe ich aktuell 14,5 °C, in der Wohnung bzw. im "Gärzimmer" 19 °C. Eigentlich möchte ich die Hefe am unteren "Limit" vergären lassen, bin mir aber nicht sicher, ob 14,5 °C nicht zu niedrig sind. Dazu muss ich anmerken, dass über Nacht die Temperataur noch mal sinkt und sich erst wieder gegen Nachmittag auf 14-15 °C einpendelt.

Viele Grüße
Fabian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 19. November 2016, 09:21
von Sura
Das sollte problemlos möglich sein.
http://www.fermentis.com/wp-content/upl ... -97-en.pdf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 12:06
von Frudel
Bin gerade beim Hopfenkochen Kupferalt von Mmum
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... torha1=5.3

ist deutlich mehr geworden als erwartet ca 38 l .
Habe eine Starter von der 1007 - würde von der Menge her ausreichen , könnte den Sud teilen , habe noch Windsor / Nottingham / S05
leider keine S04.
Was ist eure Meinung , was würde passen oder alles mit 1007?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 12:17
von marsabba
Zweig was ab, vergärs mit der Windsor und stopfe es behutsam mit East Kent Goldings. Dann hast du gleich noch ein leckeres Bitter.

Grüße
Martin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 16:57
von Kaso
Hallo

Gestern habe ich zum 2x gebraut und wollte nun die Hefe drauflegen.
Ein englisches IPA mit ca 15,6°P. Menge 22l.
Eigentlich wollte ich die Danstar Nottingham nehmen (ich habe ein Päckchen a 11g) mit der Nottingham bin ich gerade an der Dosierungsgrenze von 0,5g per Liter. Alternativ hätte ich noch die Safale US-05 (11,5g für 20-30l laut Aufdruck).Wäre zwar etwas ein Stilbruch bei meinem englischen IPA, ich will aber kein Risiko eingehen.

Also welche Hefe soll ich nehmen wenn ich zu Sylvester mein Bier trinken will? :Grübel

Gruss Thilo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 17:04
von Alt-Phex
Kaso hat geschrieben: Also welche Hefe soll ich nehmen wenn ich zu Sylvester mein Bier trinken will? :Grübel
Dann nimm die US-05 - die Nottingham kann schon mal sehr zickig sein was die Nachgärung angeht.
Wobei das sowieso schon etwas sehr spät für Sylvester ist.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 18:22
von Kaso
Alt-Phex hat geschrieben: Wobei das sowieso schon etwas sehr spät für Sylvester ist.
Ich weiss es , aber Weihnachten kam so überraschend, es soll das Skifahrbier geben vielleicht hat es ja auch keinen Schnee.

Danke für die schnelle Antwort

Gruss Thilo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 18:30
von Beerbrouer
Alt-Phex hat geschrieben:
Kaso hat geschrieben: Also welche Hefe soll ich nehmen wenn ich zu Sylvester mein Bier trinken will? :Grübel
Dann nimm die US-05 - die Nottingham kann schon mal sehr zickig sein was die Nachgärung angeht.
Wobei das sowieso schon etwas sehr spät für Sylvester ist.
Für ein englisches IPA - so hat Kaso es geschrieben - würde ich nicht die US-05 nehmen, sondern die Nottingham. Und was die Nachgärung angeht - da hatte ich noch nie Probleme damit (trotz Irish Moss/Moos).

Gruß

Gerald

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 20:44
von Fle4
Hallo alle zusammen,
Ich brauche ein Fitting. Verstehe hier aber nicht welches das Innengewinde und welches das Außengewinde ist.

http://amihopfen.com/Selbstbauteile/Red ... 5_342.html

Viele Grüße
Flo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 21:01
von Eurobrewer
Fle4 hat geschrieben:Hallo alle zusammen,
Ich brauche ein Fitting. Verstehe hier aber nicht welches das Innengewinde und welches das Außengewinde ist.

http://amihopfen.com/Selbstbauteile/Red ... 5_342.html

Viele Grüße
Flo
Naja, das kleine ist innen, das große außen drauf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 21:10
von Fle4
Danke für die schnelle Hilfe. Brauche leider ein 3/8 ag auf 3/4 ig
Gruß flo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 22:05
von Frudel
Dann wäre das Innengewinde 3/4 größer als das Aussengewinde 3/8 :Waa

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 22:14
von Fle4
Ja, das ist so.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 22:17
von Flawi
wäre dann sowas? https://www.kitchenking.de/reduzierstue ... oC_cTw_wcB
recht ungewöhnlich..

Grüße

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 22:18
von Flawi
in VA sehr schwer zu bekommen...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 22:19
von Eurobrewer
Das wäre dann ein Reduziermuffennippel, gibt es in Edelstahl nur einstufig - also AG 3/8 auf IG 1/2 oder AG 1/2 auf IG 3/4

Stopp, hier hab ich was gefunden: http://shop.aschl-edelstahl.com/de/arti ... _16085.php

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 22:21
von Fle4
Habe ne Lösung gefunden... Danke für eure Hilfe!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 23:05
von 2bas2
Hallo
Durch zufall hab ich nun mein erstes keg (30l). Gleichzeitig habe ich grade 32l in der Hauptgärung. Würde gerne die Nachgährung mit Zucker im Keg ausprobieren, um mich an die ganze Kegsache ranzutasten. Gleichzeitig würde ich gerne ein paar Flaschen für Weihnachten abfüllen. Deswegen nun zur meiner Frage: Kann ich zb. auch nur 20l im 30l keg nachgären lassen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 21. November 2016, 18:28
von doldi
Hallo Leute,
für einen Testsud suche ich die WLP 920. Jetzt wäre ja gerade Saison für diese Hefe. Kennt jemand einen deutschen Händler, der diese Hefe anbietet?
Gruß Reinhard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 21. November 2016, 18:36
von airmail33
Hallo,
habe auch eine kurze Frage. Habe vor 6 Wochen ein Dark Impakt gebraut. Heute habe ich mal eine Flasche zun probieren geöffnet.
Es riecht sehr gut, aber es schmeckt sehr Hopfenbitter. Geht dieser bittere Geschmack noch weg oder wird weiger ?

Danke Armin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 21. November 2016, 19:36
von chaos-black
airmail33 hat geschrieben:Hallo,
habe auch eine kurze Frage. Habe vor 6 Wochen ein Dark Impakt gebraut. Heute habe ich mal eine Flasche zun probieren geöffnet.
Es riecht sehr gut, aber es schmeckt sehr Hopfenbitter. Geht dieser bittere Geschmack noch weg oder wird weiger ?

Danke Armin
Die Hopfenbittere nimmt meiner Wahrnehmung nach mit der Lagerung deutlich ab - einige Hopfenaromen aber auch. Manche sagen auch, die Bittere wird runder.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 21. November 2016, 20:25
von 2bas2
Okay es hat mich gepackt. Ich will heute 30l Simcoe IPA zur Nachgärung in mein neues 30l Keg füllen. Ich bin mir bei dieser ganzen Keg-Sache noch recht unsicher und irgendwie finde ich immer unterschiedliche Angaben. Ich werde mit Traubenzucker karbonisieren und habe noch keinen Spundungsapprarat. Also ich reinige das Keg, fülle aus dem Gärfass auf die Zuckerlösung (genau 30L) und verschließe mit dem Korbfitting. Richtig? Soll ich dann auf das Faß noch Druck geben? Brauch ich eigentlich nicht oder? Sorry für die dumme Frage aber ich will es richtig machen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 09:02
von der_dennis
2bas2 hat geschrieben:Okay es hat mich gepackt. Ich will heute 30l Simcoe IPA zur Nachgärung in mein neues 30l Keg füllen. Ich bin mir bei dieser ganzen Keg-Sache noch recht unsicher und irgendwie finde ich immer unterschiedliche Angaben. Ich werde mit Traubenzucker karbonisieren und habe noch keinen Spundungsapprarat. Also ich reinige das Keg, fülle aus dem Gärfass auf die Zuckerlösung (genau 30L) und verschließe mit dem Korbfitting. Richtig? Soll ich dann auf das Faß noch Druck geben? Brauch ich eigentlich nicht oder? Sorry für die dumme Frage aber ich will es richtig machen.
Richtig so. Stell dir dein 30l Keg wie eine große Flasche vor. Zusätzlichen Druck brauchst du nicht, machst du bei ner 0,5l Pulle auch nicht. Hast du ein Manometer fürs Fass?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 09:35
von HrXXLight
airmail33 hat geschrieben:Hallo,
habe auch eine kurze Frage. Habe vor 6 Wochen ein Dark Impakt gebraut. Heute habe ich mal eine Flasche zun probieren geöffnet.
Es riecht sehr gut, aber es schmeckt sehr Hopfenbitter. Geht dieser bittere Geschmack noch weg oder wird weiger ?

Danke Armin
Mir hat es damals recht frisch sehr gut geschmeckt und ich musste mich echt zurückhalten. Jetzt nach einem Jahr Lagerung ist das Bier vorzüglich. Und ich habe glückerweise noch 25 Flaschen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 11:56
von 2bas2
der_dennis hat geschrieben:
2bas2 hat geschrieben:Okay es hat mich gepackt. Ich will heute 30l Simcoe IPA zur Nachgärung in mein neues 30l Keg füllen. Ich bin mir bei dieser ganzen Keg-Sache noch recht unsicher und irgendwie finde ich immer unterschiedliche Angaben. Ich werde mit Traubenzucker karbonisieren und habe noch keinen Spundungsapprarat. Also ich reinige das Keg, fülle aus dem Gärfass auf die Zuckerlösung (genau 30L) und verschließe mit dem Korbfitting. Richtig? Soll ich dann auf das Faß noch Druck geben? Brauch ich eigentlich nicht oder? Sorry für die dumme Frage aber ich will es richtig machen.
Richtig so. Stell dir dein 30l Keg wie eine große Flasche vor. Zusätzlichen Druck brauchst du nicht, machst du bei ner 0,5l Pulle auch nicht. Hast du ein Manometer fürs Fass?
Danke! Nun ist alles abgefüllt ein Manometer hab ich nicht, nur den Druckminderer für die co2-Flasche... Hab bei den Flaschen auch immer nur den Zucker berechnet... Sollte ich ein Manometer dranklemmen? Wie würde das gehen? Manometer an Zapfkopf und Bierleitung mit einem Endstück verschließen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 13:35
von HrXXLight
Hallo

Will die Tage mein Keg zum Topf umbauen und würde gerne aussen ein durchsichtiges hitzebeständiges Rohr als Anzeige wie voll der Kessel ist, installieren. Hat da einer ne Idee was ich da am besten nehmen kann.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 15:25
von der_dennis
2bas2 hat geschrieben:
der_dennis hat geschrieben:
2bas2 hat geschrieben:Okay es hat mich gepackt. Ich will heute 30l Simcoe IPA zur Nachgärung in mein neues 30l Keg füllen. Ich bin mir bei dieser ganzen Keg-Sache noch recht unsicher und irgendwie finde ich immer unterschiedliche Angaben. Ich werde mit Traubenzucker karbonisieren und habe noch keinen Spundungsapprarat. Also ich reinige das Keg, fülle aus dem Gärfass auf die Zuckerlösung (genau 30L) und verschließe mit dem Korbfitting. Richtig? Soll ich dann auf das Faß noch Druck geben? Brauch ich eigentlich nicht oder? Sorry für die dumme Frage aber ich will es richtig machen.
Richtig so. Stell dir dein 30l Keg wie eine große Flasche vor. Zusätzlichen Druck brauchst du nicht, machst du bei ner 0,5l Pulle auch nicht. Hast du ein Manometer fürs Fass?
Danke! Nun ist alles abgefüllt ein Manometer hab ich nicht, nur den Druckminderer für die co2-Flasche... Hab bei den Flaschen auch immer nur den Zucker berechnet... Sollte ich ein Manometer dranklemmen? Wie würde das gehen? Manometer an Zapfkopf und Bierleitung mit einem Endstück verschließen?
So würde es gehen, Manometer an den CO2 Anschluss und Lippenventil raus. Die Bierseite muss dabei natürlich zu sein.
Ob man das braucht...naja. Bei Flaschen hab ich immer eins drauf, fürs gute Gefühl. Das Keg hält ja aber deutlich mehr Druck aus daher eher nein. Ich hab aber auch noch keine Nachgärung im Keg gemacht.

@HrXXLight: Glas evtl?