Seite 78 von 81
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 18. Juni 2024, 18:09
von weinh
Moin,
darf ich an der Stelle anregen, dass es auch für den Soll-Druck (resultierend aus dem Soll-CO2) eine horizontale gestrichelte grüne Linie im Graphen gibt?
Mir würde so eine Hilfslinie helfen: Wenn ich während der Flaschengärung auf's Manometer schaue weiß ich direkt wo ich stehe.
Mal davon abgesehen, dass der Wert an sich halt viel zu hoch ist...

Das passiert mir bisher bei fast allen Suden, und da bin ich noch auf der Suche nach der Ursache...
Geht mir genauso - die einzig für mich schlüssige Erklärung ist, dass zum Start der Nachgärung die Hauptgärung noch nicht ganz zum Erliegen gekommen ist, ich also zu ungeduldig war.
LG
Carsten
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 18. Juni 2024, 18:19
von VolT Bräu
Captain hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juni 2024, 17:51
Zumal dieses "Feature" ja auch nicht bei allen Suden auftritt - hier z.B. wird alles dargestellt, so wie es m.E. auch sein sollte:
Auffällig ist, dass in diesem Beispiel die Temperatur unterschiedlich ist und dadurch Druck und CO2 nicht exakt gleich (proportional) verlaufen. Das würde für die "Überlagerung" sprechen und gegen das "Ausblenden".
Ist aber nur eine Theorie. Ich weiß es nicht.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 18. Juni 2024, 18:22
von rakader
VolT Bräu hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juni 2024, 18:19
Captain hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juni 2024, 17:51
Zumal dieses "Feature" ja auch nicht bei allen Suden auftritt - hier z.B. wird alles dargestellt, so wie es m.E. auch sein sollte:
Auffällig ist, dass in diesem Beispiel die Temperatur unterschiedlich ist und dadurch Druck und CO2 nicht exakt gleich (proportional) verlaufen. Das würde für die "Überlagerung" sprechen und gegen das "Ausblenden".
Ist aber nur eine Theorie. Ich weiß es nicht.
Carsten, Volt, Johannes - habt Ihr eine andere Idee für die graphische Darstellung? Ich triggere jetzt bewusst nicht. Denkt mal ganz frei ohne die Beschränkungen der Software. Evt. kennt Ihr andere Lösungen, die Euch besser taugen von anderen Tools. Vielleicht bekommen wir so ein besseres Teamwork hin. Ich würde das protokollieren - und da ich ohnehin einen Teil der Graphik mache, diesen Input dann weitergeben/einspeisen.
Wir (v.a. Frédéric) haben nur bemerkt, dass das Vorhaben eines neuen KBHeine große Bank ist und freuen uns wirklich (!!!) über Input. Wenn man wählen kann, ist es leichter.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 18. Juni 2024, 18:35
von Captain
rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juni 2024, 18:22
Carsten, Volt, Johannes - habt Ihr eine andere Idee für die graphische Darstellung? Ich triggere jetzt bewusst nicht. Denkt mal ganz frei ohne die Beschränkungen der Software. Evt. kennt Ihr andere Lösungen, die Euch besser taugen von anderen Tools.
Die Sollwerte für Druck und CO2 als gestrichelte Linien, jeweils in derselben Farbe wie die Istwerte, wie von @weinh vorgeschlagen, würde ich bevorzugen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 18. Juni 2024, 19:16
von weinh
Zusätzlich zu zwei gestrichelten Linien für CO2 und Druck würde ich mir wünschen, dass ich die Achsenbeschriftung zumindest ansatzweise beeinflussen kann. Ich finde es regelmässig irritierend, wenn die Y-Achse nicht bei Null beginnt.
Just my 2 cents, in Unkenntnis des Aufwandes zur Umsetzung.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 18. Juni 2024, 21:11
von PabloNop
rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juni 2024, 18:22
Carsten, Volt, Johannes - habt Ihr eine andere Idee für die graphische Darstellung?
Ich würde sagen, mach die einzelnen Linien an/ausschaltbar per Häkchen neben/unter dem Graphen. Mit farbigen Beschriftungen dient das dann gleichzeitig als Legende.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 18. Juni 2024, 21:57
von bourgeoislab
Captain hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juni 2024, 17:51
Danke Radulph. Wenn das ein Feature ist, dann finde ich es ein bisschen unglücklich. Besser fände ich im Hinblick auf die neue Version, wenn die gestrichelte Kurve nicht ausgeblendet wird. Dann kann man auch schön sehen, wenn der Ist-Wert größer ist als der Soll-Wert.
Zumal dieses "Feature" ja auch nicht bei allen Suden auftritt - hier z.B. wird alles dargestellt, so wie es m.E. auch sein sollte:
Nachgärung.png
Mal davon abgesehen, dass der Wert an sich halt viel zu hoch ist...

Das passiert mir bisher bei fast allen Suden, und da bin ich noch auf der Suche nach der Ursache...
Die Linie verschwindet nicht. Beide Linien liegen übereinander. Liegt daran, dass du immer die gleiche Temperatur hast.
weinh hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juni 2024, 18:09
Moin,
darf ich an der Stelle anregen, dass es auch für den Soll-Druck (resultierend aus dem Soll-CO2) eine horizontale gestrichelte grüne Linie im Graphen gibt?
Mir würde so eine Hilfslinie helfen: Wenn ich während der Flaschengärung auf's Manometer schaue weiß ich direkt wo ich stehe.
Mal davon abgesehen, dass der Wert an sich halt viel zu hoch ist...

Das passiert mir bisher bei fast allen Suden, und da bin ich noch auf der Suche nach der Ursache...
Geht mir genauso - die einzig für mich schlüssige Erklärung ist, dass zum Start der Nachgärung die Hauptgärung noch nicht ganz zum Erliegen gekommen ist, ich also zu ungeduldig war.
LG
Carsten
Ein Soll-Druck gibt es so nicht. Das ist Temperatur-abhängig (siehe Reiter Abfülldaten/Spundungsdruck).
Im Redesign könnte das besser kommen. Dann werden Abfülldaten und die Gärverläufe "näher" zusammen sein. Dann könnte man das Eingabefeld für die Temperatur berücksichtigen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 18. Juni 2024, 21:59
von bourgeoislab
weinh hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juni 2024, 19:16
Zusätzlich zu zwei gestrichelten Linien für CO2 und Druck würde ich mir wünschen, dass ich die Achsenbeschriftung zumindest ansatzweise beeinflussen kann. Ich finde es regelmässig irritierend, wenn die Y-Achse nicht bei Null beginnt.
Just my 2 cents, in Unkenntnis des Aufwandes zur Umsetzung.
Die Achsen kannst du mit der Mouse verändern. Achse bei Null starten ist aber sicher sinnvoll.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 19. Juni 2024, 08:55
von weinh
weinh hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juni 2024, 18:09
Moin,
darf ich an der Stelle anregen, dass es auch für den Soll-Druck (resultierend aus dem Soll-CO2) eine horizontale gestrichelte grüne Linie im Graphen gibt?
Mir würde so eine Hilfslinie helfen: Wenn ich während der Flaschengärung auf's Manometer schaue weiß ich direkt wo ich stehe.
bourgeoislab hat geschrieben:
Ein Soll-Druck gibt es so nicht. Das ist Temperatur-abhängig (siehe Reiter Abfülldaten/Spundungsdruck).
Verstanden. Dann wäre der Vorschlag, die Temperatur für eine darzustellende gestrichelte horizontale Linie des Soll-Drucks auswählen zu können.
Bei mir läuft die Nachgärung unabhängig von der Hefe immer bei 20°C, den Wert einmal eingetragen und fertig.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 19. Juni 2024, 16:14
von Captain
Captain hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juni 2024, 17:51
Mal davon abgesehen, dass der Wert an sich halt viel zu hoch ist...

Das passiert mir bisher bei fast allen Suden, und da bin ich noch auf der Suche nach der Ursache...
Nachdem das Thema mit der verschwundenen Kurve verstanden ist (danke Frédéric für die Aufklärung), komme ich nochmal auf mein Problem der regelmäßig zu hohen CO2 Gehalte in meinen Suden zurück: Ich bin auf der Suche nach der Ursache, warum ich in meinem Bier mit dem Flaschenmanometer offensichtlich viel zu viel CO2 messe.
Ich beschreibe mal an einem Beispiel (Pils), wie ich vorgegangen bin:
Hauptgärung
Ich habe die Messwerte meiner iSpindel als Grundlage für die Kurven und die Berechnung des Restextrakts verwendet. Die iSpindel habe ich mit dem optischen Refraktometer in einem gärenden Sud auf BRIX kalibriert.
Da ich der Kalibrierung noch nicht so ganz traue, habe ich parallel zwischendurch immer mal wieder mit einem optischen Refraktometer und mit einem elektronischen Refraktometer ST335A gemessen (in den Bermerkungen tlw. als "SS" bezeichnet). Alle 3 Geräte zeigen tlw. deutlich unterschiedliche Werte an, vermutlich den unterschiedlichen Messprinzipien und dem Einfluss von Hefe und anderen Schwebstoffen geschuldet, so dass hinter den Absolutwerten mindestens ein Fragezeichen zu setzen ist (Werte siehe Kommentarspalte). Aber der Verlauf der Gärung machte mich dennoch hinreichend sicher, dass es durchgegoren und "reif" zum Abfüllen war.
Ich habe das Jungbier dann mit einem Abfüllröhrchen "bis oben" in Flaschen abgefüllt, so dass im Flaschenhals ca. 6 cm Luft blieb.
Karbonisierung mit Haushaltszucker
Im Rezept habe ich eine Karbonisierung von 4,5 g/l CO2 vorgesehen.
Temperatur vor Karbonisierung: 18 °C, das ist die Temperatur vor und nach dem Cold Crash, also in diesem Fall auch die Abfülltemperatur. Diesen Wert habe ich eingetragen ("Wassermenge für Zuckerlösung" lasse ich an dieser Stelle leer). Kbh berechnet 2,9 g Zucker pro Flasche, insgesamt 154 g. Ich habe also (inkl. Reserve) 180 g Zucker mit 180 g Wasser zu einer 1:1 Lösung vermischt, diese kurz aufgekocht, und pro 0,5 Liter Flasche mit einer Spritze 5,8 g Lösung vorgelegt. Aufgezogen habe ich die Spritze jeweils nach der ml-Skala, nachdem ich das Volumen einmalig mit der Feinwaage herausgemessen habe.
Nachgärung
Und so stellte sich die Nachgärung dar: Druck steigt konvergierend auf 2,9 bar, daraus berechnet Kbh 8,2% CO2. Was viel zu viel ist.

- 2024-05-20 23.34.45 (Klein).jpg (55.28 KiB) 8508 mal betrachtet
Beim Öffnen der Flasche ploppt der Bügelverschluss sehr deutlich hörbar, der Plopp ist intensiver als bei einem Kaufbier. Das Pils ist lecker, aber recht spritzig. Ob es tatsächlich zu viel (viel zu viel?) Kohlensäure hat, da bin ich mir unsicher, in Ermangelung einer Sommelier Ausbildung ;-)
Interpretation
- Habe ich zu früh abgefüllt? Ich denke eigentlich nicht, s.o., alle Indizien sprechen m.E. dagegen...
- Misst der Flaschenmanometer grob falsch? Unwahrscheinlich, denn das ist ja ein Standard-Bauteil und darf sooo falsch eigentlich nicht messen... ich werde mir wohl mal einen zweiten bestellen.
- Ist die Berechnungsformel im kbh falsch? Nein, denn der MMuM Rechner liefert dieselben Werte, und wenn doch, dann wäre das vor mir schon vielen anderen Leuten aufgefallen...
- Mache ich irgendwo einen groben Denkfehler? Hmmm, so kompliziert ist das alles ja auch wieder nicht... aus Demut vor dem Leben ("und was, wenn ich mich irrte?") schließe ich es aber nicht gänzlich aus
Würde mich freuen, wenn Ihr das mal nachvollziehen und mir einen sachdienlichen Hinweis geben könntet.
Wie gut trefft Ihr normalerweise den angestrebten CO2-Gehalt?
Schöne sommergewitterliche Grüße
Johannes
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 19. Juni 2024, 16:20
von rakader
Ich habe trotz mehrfachem Hinschauen nicht erkannt, dass es um die Temperaturlinie geht. Sorry dafür. Ich gehöre vermutlich zu jenen, die den KBH besser verstehen. Aber wenn ich ich das selbst nach mehrfachem Hinschauen nicht erkenne, muss das dringend überarbeitet werden - insbesondere, dass sich die Linien nicht überlagern. @PabloNops Vorschlag in #3586 finde ich da einen guten Ansatz. Ich frage mich, ob da ein Graph die beste Wahl ist - es sind schließlich mehrere Parameter.
Edit: Captain - Du hast nicht alle relevanten Screenshots veröffentlicht. Du machst die Nachgärung bei 12 °C. Kann es sein, dass Du im Reiter Abfülldaten die Zuckermenge bei 18 °C berechnet hast, obwohl die Nachgärung bei 12 °C stattfindet? Das würde den hohen Druck erklären - zu viel Zucker. Nachgärung sollte man immer bei der höchsten Temperatur der Hauptgärung machen oder 2/3 davon.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 19. Juni 2024, 17:34
von Captain
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Juni 2024, 16:20
Edit: Captain - Du hast nicht alle relevanten Screenshots veröffentlicht. Du machst die Nachgärung bei 12 °C. Kann es sein, dass Du im Reiter Abfülldaten die Zuckermenge bei 18 °C berechnet hast, obwohl die Nachgärung bei 12 °C stattfindet? Das würde den hohen Druck erklären - zu viel Zucker. Nachgärung sollte man immer bei der höchsten Temperatur der Hauptgärung machen oder 2/3 davon.
Guter Punkt! Das ist mir tatsächlich ein Fehler unterlaufen, auf den ich trotz stundenlangem Hinschauen nicht gekommen bin: Ich habe die Zuckermenge fälschlicherweise für 18 °C berechnet und angesetzt, obwohl die Hauptgärung zwischen 9 °C und 12 °C erfolgte. Die richtige Zuckermenge wäre also 2,3 g bis 2,5 g anstatt 2,9 g pro Flasche gewesen, also 16 % bis 26 % zu viel.
Aber erklärt das wirklich den berechneten CO2 Gehalt von 8,2 % bei angestrebten 4,5 % (82 % zu viel)?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 19. Juni 2024, 18:54
von rakader
Schicke mir Dein Brauprotokoll, ich schaue es mir genauer an.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 27. Juli 2024, 17:09
von MaltHopMagic
Captain hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Juni 2024, 17:34
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Juni 2024, 16:20
Edit: Captain - Du hast nicht alle relevanten Screenshots veröffentlicht. Du machst die Nachgärung bei 12 °C. Kann es sein, dass Du im Reiter Abfülldaten die Zuckermenge bei 18 °C berechnet hast, obwohl die Nachgärung bei 12 °C stattfindet? Das würde den hohen Druck erklären - zu viel Zucker. Nachgärung sollte man immer bei der höchsten Temperatur der Hauptgärung machen oder 2/3 davon.
Guter Punkt! Das ist mir tatsächlich ein Fehler unterlaufen, auf den ich trotz stundenlangem Hinschauen nicht gekommen bin: Ich habe die Zuckermenge fälschlicherweise für 18 °C berechnet und angesetzt, obwohl die Hauptgärung zwischen 9 °C und 12 °C erfolgte. Die richtige Zuckermenge wäre also 2,3 g bis 2,5 g anstatt 2,9 g pro Flasche gewesen, also 16 % bis 26 % zu viel.
Aber erklärt das wirklich den berechneten CO2 Gehalt von 8,2 % bei angestrebten 4,5 % (82 % zu viel)?
Das kommt darauf an, wie lange das Jungbier nach Ende der Gärung bei 18°C verweilt. Ist das ausreichend lang, kann genügend CO2 entweichen, so das die Zuckermenge dann für diese Temperatur stimmt. Wenn nicht, hast du zu viel Gärungs-CO2 im Jungbier, das bei 18°C nicht da sein dürfte. Und damit deinen Fehler.
2,8bar sind trotzdem stattlich. Durch den Fehler 12°C - 18°C hattest du max. 0,3g/L CO2 zu viel im Bier, was hätte nicht da sein dürfen. Zusätzlich hast du zu viel Zucker zugegeben, und damit noch mal 0,3g/L mehr CO2. Also in Summe 5,1g/L CO2, was bei einer Nachgärtemperatur von 18°C 1,9bar ergibt.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 5. August 2024, 18:14
von florianu
Hallo zusammen,
Ich habe für den Herbst ein Sauerkirsch-Sauerbier auf der Liste und bin mir etwas unsicher wie ich das im KBH2 so abbilden soll.
Geplant ist die etwa 25L Ausschlagmenge mit etwa 5L Sauerkirchsaft zu pimpen. Vorbild dafür war ein wenig das Bier "cherry & sour" von thomsen auf MMuM (Link:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... =Sauerbier)
Jetzt zeigt mir der KBH2 bei der Stammwüze an, dass 9,6°P vom Malz kommen und 2,4°P von den Kirschen während der Gärung (Screenshot liegt bei). Was mich daran unruhig macht ist, dass mit den Kirschen ja auch 5L Flüssigkeit mitkommen. Ich weiß aber nicht, ob das wirklich berücksichtig wird. Ich habe beim Sauerkirschsaft im Tab Gärung den Haken bei "keine Entnahme" gesetzt aber die Unsicherheit bleibt ob das berücksichtigt ist.
Ich habe auch den Spickzettel vom KBH2 beigelegt damit man das Ganze anschauen kann wenn man will.
Danke vorab für allen Input zum Thema Fruchtsaftzusätze!
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 15. August 2024, 14:12
von DevilsHole82
Thema High-Gravity Verdünnung:
Ich hab seit einer Ewigkeit nicht mehr mit High Gravity gebraut. Nun will ich mal alles aus meiner Anlage kitzeln und rechne mit 30% High-Gravity Faktor, um auf ca. 47 L Ausschlag zu kommen. Rechts gibt er mir dann die High-Gravity Verdünnung aus, die dann auch beim Gesamtwasser eingerechnet wird. Womit wird denn dann bei der Wasseraufbereitung gerechnet? Gesamtwasser oder nur Hauptguss + Nachguss?
Eigentlich würde es auch Sinn machen das aufbereitete Wasser, sprich Brauwasser zur Verdünnung zu verwenden, um geschmacklich dort zu landen, wohin ich vom Bierstil will. Andererseits reagiert aber doch das Brauwasser mit Malz und Hopfen zu einem, ich nenn es mal Wassergeschmack 1. Dem Brauwasser zur Verdünnung fehlt aber nun diese Reaktion und es hat dadurch den Wassergeschmack 2. Beim Verdünnen ergibt sich daraus eine Schnittmenge Wassergeschmack 3.
Nun wäre für mich interessant, ob dieser Wassergeschmack 3 schlechter wäre, als wenn ich zur Verdünnung Rohwasser (Leitungswasser) verwendet hätte. Was meint ihr?
Um diese Frage zu beantworten braucht Ihr sicher mein Wasserprofil. Daher hier,
Rohwasser Ra=2,1°dH
- HCO3 1,16 mmol/l
- Ca 25,1 mg/l
- Mg 4,6 mg/l
- SO4 20 mg/l
- Cl 7,1 mg/l
- Na 7,3 mg/l
Brauwasser Ra=-2,8°dH (mit CaSO4, NaCl und Milchsäure aufbereitet)
- Ca 44,8 mg/l
- Mg 4,6 mg/l
- SO4 67,2 mg/l
- Cl 53,8 mg/l
- Na 37,6 mg/l
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 16. August 2024, 07:04
von emjay2812
Kann sich mal jemand dem KBH für Linux widmen. Es kommt immer wieder zu seltsamen Bugs. Momentan wird mein Spickzettel auf Größe 3x5cm ausgedruckt.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 17. August 2024, 21:07
von florianu
emjay2812 hat geschrieben: ↑Freitag 16. August 2024, 07:04
Kann sich mal jemand dem KBH für Linux widmen. Es kommt immer wieder zu seltsamen Bugs. Momentan wird mein Spickzettel auf Größe 3x5cm ausgedruckt.
Welche Version verwendest du? Ich verwende V2.6.2 auf AppImage Basis (Linux Mint 22) und hatte bislang kein einziges Problem. Vielleicht den Spickzettel mal in ein PDF drucken. Könnte ja auch an einem Problem mit dem Drucker und dessen Einstellungen liegen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 18. August 2024, 08:59
von emjay2812
Momentan kann ich überhaupt keinen Spickzettel mehr generieren, das Programm wird dann geschlossen. Das Problem hatte ich schon einmal, ein netter Kollege hier hat mir geholfen. Hat dann auch eine zeitlang funktioniert, wahrscheinlich bis zum nächsten Systemupdate.
Es nervt. KBH funktioniert, funktioniert nicht, muss aufwändig gefixt werden, funktioniert, Update, funktioniert nicht, und es geht wieder von vorne los.
Nutze Kubuntu, Version müsste ich nachschauen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 18. August 2024, 09:27
von FlorianTH
emjay2812 hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 08:59
Das Problem hatte ich schon einmal, ein netter Kollege hier hat mir geholfen. Hat dann auch eine zeitlang funktioniert, wahrscheinlich bis zum nächsten Systemupdate.
Na dann weißt du doch, wo du schauen musst: Bei dir auf dem System.
emjay2812 hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 08:59
Es nervt. KBH funktioniert, funktioniert nicht, muss aufwändig gefixt werden, funktioniert, Update, funktioniert nicht, und es geht wieder von vorne los.
Wenn du dein System aktualisierst, dann musst du damit rechnen. Gerade wenn Distributionen wie Ubuntu im Spiel sind. Diese haben zum Teil immense Versionssprünge in den Abhängigkeiten. Von daher ist es für unerfahren Benutzer am einfachsten, wenn das
AppImage genutzt wird. Da ist alles mit dabei und du musst dich nicht um Abhängigkeiten kümmern:
Code: Alles auswählen
Linux
kbh2_v2.x.x_linux_x64.deb: Debian Packet für 64bit System
Benötigt zusätzlich:
Qt 6 inklusiv Qt WebEngine, Qt WebChannel und Qt Positioning
OpenSSL 1.1.1b oder höher
kleiner-brauhelfer-2-x86_64.AppImage: Portable Version (AppImage) für 64bit System
Siehe:
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... auhelfer-2
Un wenn das nicht hilft, dann kannst du deinen Teil beitragen, in dem du dein Problem via Issuetracker als Fehler berichtest:
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... r-2/issues
emjay2812 hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 08:59
Nutze Kubuntu, Version müsste ich nachschauen.
Terminal deiner Wahl öffnen und
eintippen
Achja, bei Freizeitprojekten freuen sich die Beteiligten, wenn man nett mit Ihnen und konstruktiv mit der Kritik umgeht.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 18. August 2024, 09:35
von florianu
FlorianTH hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 09:27
Wenn du dein System aktualisierst, dann musst du damit rechnen. Gerade wenn Distributionen wie Ubuntu im Spiel sind. Diese haben zum Teil immense Versionssprünge in den Abhängigkeiten. Von daher ist es für unerfahren Benutzer am einfachsten, wenn das
AppImage genutzt wird. Da ist alles mit dabei und du musst dich nicht um Abhängigkeiten kümmern:
Danke Namenskollege, hatte das auch gerade ähnlich zusammengefasst mit dem AppImage.
Zusätzliche Hinweise:
Vielleicht vorher eine Kopie deiner KBH2 Datenbank machen als Backup
Das AppImage-File muss in der Regel erst als ausführbar geflagged werden. Also mal mit Rechtsclick auf das File -> Properties -> Permissions -> "is executable" oder wie das auf deutsch heisst.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 18. August 2024, 09:46
von emjay2812
Ich nutze Linux, stoße aber immer an meine Grenzen, wenn man Programme installiert/updatet etc. die man nicht per Discover o. Ä. installieren muss. Momentan habe ich eine Leiche des KBH 1 (nicht nutzbar) und eine mäßig funktionierende Version des KBH 2 auf meinem Rechner. Würde am liebsten beide deinstallieren, und eine Version neu aufspielen.
Bräuchte dazu aber eine Anleitung, damit ich weiß, welche Befehle ich im Terminal ausführen muss, damit das auch funktioniert. Linux ist wunderbar zum nutzen, aber wenn Sonderprogramme oder Probleme auftauchen, etwas tricky in der Anwendung.
Ich möchte auch dem KBH nichts absprechen, das ist ein tolles Programm, nutze ich seit Jahren gerne, nur KBH und Linux mögen sich nicht wirklich. Hängt wahrscheinlich damit zusammen, das 99% der User Windows nutzen, und es da auch gut funktioniert.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 18. August 2024, 09:47
von FlorianTH
florianu hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 09:35
Danke Namenskollege, hatte das auch gerade ähnlich zusammengefasst mit dem AppImage.
Zusätzliche Hinweise:
Vielleicht vorher eine Kopie deiner KBH2 Datenbank machen als Backup
Das AppImage-File muss in der Regel erst als ausführbar geflagged werden. Also mal mit Rechtsclick auf das File -> Properties -> Permissions -> "is executable" oder wie das auf deutsch heisst.
Immer gerne!
Zusätzlicher Hinweis 2:
Wenn auch das AppImage Probleme hat, dann ein Terminal starten und dort das AppImage ausführen. Sollten Fehler auftreten, dann werden diese direkt auf der Konsole/Terminal ausgegeben. Diese Ausgaben sind dann perfekt geeignet, um in einem
Isssue zusammen mit einer ausführlichen Fehlerbeschreibung abgeladen zu werden.
Btw: Das Drucken des Spickzettels mit dem AppImage hat bei mir auf Ubuntu 24.04 LTS ohne Probleme funktioniert.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 18. August 2024, 09:50
von FlorianTH
emjay2812 hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 09:46
Ich nutze Linux, stoße aber immer an meine Grenzen, wenn man Programme installiert/updatet etc. die man nicht per Discover o. Ä. installieren muss. Momentan habe ich eine Leiche des KBH 1 (nicht nutzbar) und eine mäßig funktionierende Version des KBH 2 auf meinem Rechner. Würde am liebsten beide deinstallieren, und eine Version neu aufspielen.
Bräuchte dazu aber eine Anleitung, damit ich weiß, welche Befehle ich im Terminal ausführen muss, damit das auch funktioniert. Linux ist wunderbar zum nutzen, aber wenn Sonderprogramme oder Probleme auftauchen, etwas tricky in der Anwendung.
Ich möchte auch dem KBH nichts absprechen, das ist ein tolles Programm, nutze ich seit Jahren gerne, nur KBH und Linux mögen sich nicht wirklich. Hängt wahrscheinlich damit zusammen, das 99% der User Windows nutzen, und es da auch gut funktioniert.
Dann probier mal folgendes:
- Ein Backup deiner Datenbank anlegen
- KBH2 schließen
- KBH2 als AppImage herunterladen, Link
- Danach das machen, was Florian gesagt hat. (Rechtsclick auf das File -> Properties -> Permissions -> "is executable")
- Dann die AppImage-Datei doppelt anklicken / starten
- Datenbank laden (lassen) und Spickzettel versuchen zu drucken
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 18. August 2024, 10:28
von emjay2812
Und wie bekomme ich die Leichen von meinem PC? Würde gerne vor Neuinstallation KBH 1 und KBH 2 von meinem Rechner entfernen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 18. August 2024, 10:30
von FlorianTH
emjay2812 hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 10:28
Und wie bekomme ich die Leichen von meinem PC? Würde gerne vor Neuinstallation KBH 1 und KBH 2 von meinem Rechner entfernen.
Geduld du haben musst - Junger Padawan! Erstmal Schrit für Schritt. Hat mein vorgeschlagenes Vorgehen in
#3874 funktioniert?
Edit: Das Vorgehen in
#3874 ist keine Installation. Weil du scheinbar nicht auf den Wikipedia-Link aus
#3870 geklickt hast:
AppImages kommen ohne jegliche Installation auf dem System aus, sie können sogar direkt von CD-ROM oder vom USB-Stick portabel benutzt werden.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 18. August 2024, 10:47
von emjay2812
Wenn ich die runtergeladene Datei öffne, kann ich drucken. Dafür habe ich Menü noch einen KBH2 wenn ich den aufrufe, kann ich nicht drucken. Das heißt ich habe jetzt drei Versionen. Möchte aber nur eine, und die gerne im Menü.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 18. August 2024, 10:57
von FlorianTH
emjay2812 hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 10:47
Wenn ich die runtergeladene Datei öffne, kann ich drucken.
Was ich verstanden habe: Danke, Florian! Das hat mit dem AppImage geklappt, ich kann wieder drucken.
Kein Problem, emjay. Dafür ist die Community da!
emjay2812 hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 10:47
Dafür habe ich Menü noch einen KBH2 wenn ich den aufrufe, kann ich nicht drucken. Das heißt ich habe jetzt drei Versionen. Möchte aber nur eine, und die gerne im Menü.
Welche drei Versionen hast du jetzt?
- Das AppImage, das ist klar
- Die Version, die nach dem Update nicht mehr funktionert. Welche Programmversion ist das?
- Was für eine Version ist das?
Wie wurden die beiden Versionen installiert, die nicht als AppImage kamen? Als Debian-Pakete (Dateiendung: .deb ) ?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 18. August 2024, 13:14
von emjay2812
Ja, vielen Dank, bin manchmal etwas trocken.
Ich habe im Menü KBH1 und KBH2. Und im Downloadordner das App Image. Leider weiß ich nicht mehr wie ich die anderen Versionen installiert hatte.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 18. August 2024, 13:35
von FlorianTH
emjay2812 hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 13:14
Ja, vielen Dank, bin manchmal etwas trocken.
Bitte!
emjay2812 hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 13:14
Ich habe im Menü KBH1 und KBH2. Und im Downloadordner das App Image. Leider weiß ich nicht mehr wie ich die anderen Versionen installiert hatte.
Vom KBH1 habe ich keine Ahnung. Da muss ich nochmal schauen. Für den KBH2 kannst du folgendes Versuchen (ohne Gewähr und/oder Support!):
- Backup deiner Datenbank durchführen und an einem anderen Ort speichern.
- Folgende Anleitung nach Methode 1 (Programme mit Terminal deinstallieren) durchführen, ABER den Parameter "--purge" NICHT verwenden! Das Paket, das du deinstallieren möchtest heißt (Paketname): kleiner-brauhelfer-2
- Dann ist der KBH2 theoretisch weg.
Das AppImage nutzen:
- Das AppImage an einem sinnvollen Ort ablegen, z.B. in dem Ordner KBH2 in deinem Home-Verzeichnis
- Verknüpfung nach dieser Anleitung erzeugen
Eine Amerkung vielleicht noch, es lohnt sich für dich eventuell selber in das Thema Ubuntu etwas mehr einzulesen oder einen Einsteiger-Kurs zu machen, z.B.
so einen hier. Das ist nicht böse gemeint, sondern als netter Tipp/Hinweis!
EDIT: Für den KBH1 verhält es sich analog zum Entfernen des KBH2. Lediglich der Paketname lautet dann
kleiner-brauhelfer .
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 18. August 2024, 23:21
von bourgeoislab
FlorianTH hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 13:35
emjay2812 hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 13:14
Ja, vielen Dank, bin manchmal etwas trocken.
Bitte!
emjay2812 hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 13:14
Ich habe im Menü KBH1 und KBH2. Und im Downloadordner das App Image. Leider weiß ich nicht mehr wie ich die anderen Versionen installiert hatte.
Vom KBH1 habe ich keine Ahnung. Da muss ich nochmal schauen. Für den KBH2 kannst du folgendes Versuchen (ohne Gewähr und/oder Support!):
- Backup deiner Datenbank durchführen und an einem anderen Ort speichern.
- Folgende Anleitung nach Methode 1 (Programme mit Terminal deinstallieren) durchführen, ABER den Parameter "--purge" NICHT verwenden! Das Paket, das du deinstallieren möchtest heißt (Paketname): kleiner-brauhelfer-2
- Dann ist der KBH2 theoretisch weg.
Das AppImage nutzen:
- Das AppImage an einem sinnvollen Ort ablegen, z.B. in dem Ordner KBH2 in deinem Home-Verzeichnis
- Verknüpfung nach dieser Anleitung erzeugen
Eine Amerkung vielleicht noch, es lohnt sich für dich eventuell selber in das Thema Ubuntu etwas mehr einzulesen oder einen Einsteiger-Kurs zu machen, z.B.
so einen hier. Das ist nicht böse gemeint, sondern als netter Tipp/Hinweis!
EDIT: Für den KBH1 verhält es sich analog zum Entfernen des KBH2. Lediglich der Paketname lautet dann
kleiner-brauhelfer .
Danke Florian fürs Helfen!
AppImage ist wohl die beste Varianten, da alle Abhängigkeiten mitverpackt werden. Bei Windows und Mac ist das übrigens auch der Fall.
Gibt es bei jemand noch Probleme mit der AppImage?
Übrigens, die Entwicklung des KBHs läuft zurzeit auf Sparflamme... Ich komme einfach nicht dazu.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 23. August 2024, 10:55
von florianu
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Sonntag 18. August 2024, 23:21
Gibt es bei jemand noch Probleme mit der AppImage?
Übrigens, die Entwicklung des KBHs läuft zurzeit auf Sparflamme... Ich komme einfach nicht dazu.
Ist mal ein guter Zeitpunkt DANKE zu sagen für die viele Arbeit die du hier machst!
Mit V2.6.2 hatte ich noch nicht 1 Problem, läuft hervorragend!
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 3. September 2024, 21:29
von iwoasnix
Erstmal herzlichen Dank für die tolle Arbeit, der kleine Brauhelfer ist echt super, kann man dafür etwas spenden?
Ich bin aktuell auf der Suche wie ich mein Tilt Werte in den KBH übernehme, vermutlich bin ich nur zu blöd
Tilt erzeugt z.B. dieses Sheet
https://docs.google.com/spreadsheets/u/ ... view?pli=1#
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 3. September 2024, 22:00
von hattorihanspeter
Markier mal die Werte von C2-E2, dann Strg.+C.
Anschließend im kBh in das Feld klicken in dem die Werte stehen und Strg.+V.
Kannst auch alle Werte der Spalten C-E auf einmal kopieren und einfügen, macht er ebenfalls.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 4. September 2024, 08:36
von Braufex
iwoasnix hat geschrieben: ↑Dienstag 3. September 2024, 21:29
Erstmal herzlichen Dank für die tolle Arbeit, der kleine Brauhelfer ist echt super, kann man dafür etwas spenden?
Frédérick hat mal auf diese Frage geschrieben:
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Montag 30. Mai 2022, 13:18
Adresse kannst du über das Hilfe-Menü abrufen.
Hat damals auch funktioniert.
Bei mir (v2.5.0) erscheint nur noch unter "Hilfe / Über" der Hilfetext "Hier versteckt sich eine Bierspende" beim Überstreichen der gezeigten Links.
Die PayPal-Spenden-Adresse find ich aktuell nicht mehr.
Gruß Erwin
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 6. September 2024, 15:47
von Jo Wun
Hallo Allerseits,
ich versuche gerade mir die Kosten pro Liter berechnen zu lassen.
Habe aber festgestellt, dass das überhaupt nicht stimmt.
Jetzt habe ich mal einen fiktives Rezept erstellt das nur 5 kg Malz enthält, welches in der Rohstoffliste mit 2,64 €/kg hinterlegt ist. Macht also in Summe
13,2€. Die abgefüllte Menge habe ich auf 20 L gesetzt. Würde also einen Literpreis von 0,66€ ausmachen. Der KBH zeigt mir allerdings 0,53 €.
Ich habe auch reale Rezepte "zu Fuß" berechnet und komme auf ganz andere Werte als der KBH.
Hab ich einen Denkfehler oder ist das tool noch nicht ausgereift? Was mache ich falsch?
Gruß
Joe
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 6. September 2024, 15:53
von Jo Wun
noch eine Ergänzung zu meinem Post:
die Betriebskosten im Ausrüstungs-Tab sind auf 0 gesetzt, ebenso die zusätzlichen Kosten im Abfüll-Tab.
Joe
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 6. September 2024, 22:12
von bourgeoislab
Jo Wun hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 15:47
Hallo Allerseits,
ich versuche gerade mir die Kosten pro Liter berechnen zu lassen.
Habe aber festgestellt, dass das überhaupt nicht stimmt.
Jetzt habe ich mal einen fiktives Rezept erstellt das nur 5 kg Malz enthält, welches in der Rohstoffliste mit 2,64 €/kg hinterlegt ist. Macht also in Summe
13,2€. Die abgefüllte Menge habe ich auf 20 L gesetzt. Würde also einen Literpreis von 0,66€ ausmachen. Der KBH zeigt mir allerdings 0,53 €.
Ich habe auch reale Rezepte "zu Fuß" berechnet und komme auf ganz andere Werte als der KBH.
Hab ich einen Denkfehler oder ist das tool noch nicht ausgereift? Was mache ich falsch?
Gruß
Joe
Je nach Status des Suds (rezept, gebaut, abgefüllt) wird eine andere Menge für die Berechung verwendent.
Rezept: Menge aus Reiter Rezept
Gebraut: Anstellmenge aus Reiter Braudaten
Abgefüllt/verbraucht: Abgefüllte Menge aus Reiter Abfülldaten
Diese Meengenangabe wird teilweise auch für andere Berechnungen verwendet.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 6. September 2024, 22:14
von bourgeoislab
iwoasnix hat geschrieben: ↑Dienstag 3. September 2024, 21:29
Erstmal herzlichen Dank für die tolle Arbeit, der kleine Brauhelfer ist echt super, kann man dafür etwas spenden?
Ich bin aktuell auf der Suche wie ich mein Tilt Werte in den KBH übernehme, vermutlich bin ich nur zu blöd
Tilt erzeugt z.B. dieses Sheet
https://docs.google.com/spreadsheets/u/ ... view?pli=1#
Danke fürs Kompliment.
Paypal Spendemöglicheit gibt es nicht mehr.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 9. September 2024, 07:26
von Jo Wun
Vielen Dank für die schnelle Auskunft. Jetzt kann ichs besser nachvollziehen!
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 26. Oktober 2024, 12:17
von emjay2812
Ich habe einen neuen PC mit Linux und versucht den KBH zu installieren. Das Programm öffnet sich nicht. Auch habe ich diesen ominösen qt-Installer/Programm installiert, weil der benötigt wird - wozu?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 26. Oktober 2024, 14:38
von bourgeoislab
emjay2812 hat geschrieben: ↑Samstag 26. Oktober 2024, 12:17
Ich habe einen neuen PC mit Linux und versucht den KBH zu installieren. Das Programm öffnet sich nicht. Auch habe ich diesen ominösen qt-Installer/Programm installiert, weil der benötigt wird - wozu?
Am einfachsten lädst du den KBH als die AppImage herunter. Dort ist QT integriert.
QT ist eine Bibliothek (Abhängigkeit) und liefert Grundfunktionalitäten, z.B. für die grafische Darstellung. Das Problem ist, dass die QT Version auf den KBH abgestimmt werden muss.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2024, 11:30
von pilsener
MOin von der Elbe
System Linux >>Ubuntu 22.04
Ich betreibe kbh als img damit läufts. Installieren für Ubuntu via qt läuft nicht, ich wäre aber trotzdem daran interessiert kbh mal ohne img. zum Laufen zu bringen vielleicht können die kbh Entwickler mal Tipps geben, danke
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 31. Oktober 2024, 19:11
von bourgeoislab
pilsener hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Oktober 2024, 11:30
MOin von der Elbe
System Linux >>Ubuntu 22.04
Ich betreibe kbh als img damit läufts. Installieren für Ubuntu via qt läuft nicht, ich wäre aber trotzdem daran interessiert kbh mal ohne img. zum Laufen zu bringen vielleicht können die kbh Entwickler mal Tipps geben, danke
Aktuell benötigt der kbh die qt version 6.5. Wähle diese version beim Installer aus zusammen mit den paketen webengine, webchannel und positioning.
Wenn das noch nicht klappt, dann brauchen wir mehr Infos von dir. Starte den kbh über die console. Was wird angezeigt?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 1. November 2024, 12:29
von pilsener
Moin
Qt 6.5 ist installiert. HabeUbuntu 22.04
habe kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb downgeloaded, wie geht die Installation weiter. starte ich den softwaremanager erscheint nur ein kbh logo es wird nichts installiert nur ein Papierkorb log erscheint.
Habe dann kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb entpackt und versucht mit sh build_linux64.sh zu installieren dazu ins Verzeichnis /home/brauerei-schulau/Qt/6.5.3/gcc_64/bin gewechselt da ist die datei qmake.
Die Installation läuft an endet mit diverse fehler siehe Dateianhang, sieht aus als wenn opengl nicht gefunden wird ist ab er inaśtalliert vers. 4.6
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 1. November 2024, 12:55
von bourgeoislab
pilsener hat geschrieben: ↑Freitag 1. November 2024, 12:29
Moin
Qt 6.5 ist installiert. HabeUbuntu 22.04
habe kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb downgeloaded, wie geht die Installation weiter. starte ich den softwaremanager erscheint nur ein kbh logo es wird nichts installiert nur ein Papierkorb log erscheint.
Habe dann kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb entpackt und versucht mit sh build_linux64.sh zu installieren dazu ins Verzeichnis /home/brauerei-schulau/Qt/6.5.3/gcc_64/bin gewechselt da ist die datei qmake.
Die Installation läuft an endet mit diverse fehler siehe Dateianhang, sieht aus als wenn opengl nicht gefunden wird ist ab er inaśtalliert vers. 4.6
Da vermischst du etwas. In der deb Datei sollte sich keine build_linux64.sh befinden. Die deb solltest du mit dem Softwaremanager öffnen und installieren können. Gibts ein Screenshot davon?
Alternativ kannst du das deb über die Konsole installieren. Bin kein Linux spezialist, kann dir daher den befehl nit auswendig sagen. apt install ./kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb ?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 1. November 2024, 13:15
von FlorianTH
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Freitag 1. November 2024, 12:55
apt install ./kbh2_v2.6.2_linux_x64.deb ?
als root:
oder als normaler User via sudo:
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 01:29
von Captain
Captain hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Juni 2024, 16:14
Captain hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juni 2024, 17:51
Mal davon abgesehen, dass der Wert an sich halt viel zu hoch ist...

Das passiert mir bisher bei fast allen Suden, und da bin ich noch auf der Suche nach der Ursache...
Nachdem das Thema mit der verschwundenen Kurve verstanden ist (danke Frédéric für die Aufklärung), komme ich nochmal auf mein Problem der regelmäßig zu hohen CO2 Gehalte in meinen Suden zurück: Ich bin auf der Suche nach der Ursache, warum ich in meinem Bier mit dem Flaschenmanometer offensichtlich viel zu viel CO2 messe.
Ich beschreibe mal an einem Beispiel (Pils), wie ich vorgegangen bin:
[...]
Würde mich freuen, wenn Ihr das mal nachvollziehen und mir einen sachdienlichen Hinweis geben könntet.
Wie gut trefft Ihr normalerweise den angestrebten CO2-Gehalt?
Schöne sommergewitterliche Grüße
Johannes
Bei meinem neuerlich gebrauten untergärigen Bier (Helles) tritt wieder derselbe Effekt auf: In Flaschen abgefüllt, nachdem sich der sEVG nicht mehr geändert hat. Jetzt sehe ich, auch dieses Bier entwickelt wieder, zumindest rechnerisch, viel zu viel Kohlensäure. Angestrebt waren 5,0 g/l, und ich habe bei der Zuckergabe wie schon bei den letzten Bieren mit einem "Fummelfaktor" von 70% gearbeitet. Jetzt steht es bei 6,2 g/l und die Nachgärung scheint noch nicht zu konvergieren...
Irgendwas stimmt da nicht. Egal. Schmecken wird es trotzdem

Wahrscheinlich sollte man das Thema nicht zu akademisch angehen...
Trotzdem würde mich interessieren: Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Treffen des CO2-Gehalts bei der Flaschengärung, mit den Berechnungen im kbh?
Viele Grüße aus dem wilden Süden
Johannes
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 13:35
von integrator
Captain hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 01:29
Trotzdem würde mich interessieren: Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Treffen des CO2-Gehalts bei der Flaschengärung, mit den Berechnungen im kbh?
Moin Johannes,
für das Treffen des CO2-Gehalts ist der kbh nicht zuständig, wohl aber für die Berechnung.
Die Formel ist soweit auch richtig hinterlegt aber wie sind denn deine Parameter? Mit was karbonisierst du den, was hast du für ein Zuckergehalt angegeben, stimmen die Mengen, mit was misst du denn den Druck und ganz wichtig ... machst du eine SVP?
[Edit] Habe mir noch einmal deinen Beitrag oben durchgelesen und erkenne erst einmal keine Fehler. Ich denke das eine SVP hilfreich wäre.
Ich mache meine mit Olis Spritzentechnik und habe des öfteren eine kleine Differenz. Im kbh kann man die Karbonisierung dann mit diesem Wert berechnen. Hintergrund ist meist eine zum Ende gestoppte Gärung, die in der Nachgärung wieder durchstartet.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 4. November 2024, 23:04
von Captain
integrator hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 13:35
Captain hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 01:29
Trotzdem würde mich interessieren: Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Treffen des CO2-Gehalts bei der Flaschengärung, mit den Berechnungen im kbh?
Moin Johannes,
für das Treffen des CO2-Gehalts ist der kbh nicht zuständig, wohl aber für die Berechnung.
Die Formel ist soweit auch richtig hinterlegt aber wie sind denn deine Parameter? Mit was karbonisierst du den, was hast du für ein Zuckergehalt angegeben, stimmen die Mengen, mit was misst du denn den Druck und ganz wichtig ... machst du eine SVP?
[Edit] Habe mir noch einmal deinen Beitrag oben durchgelesen und erkenne erst einmal keine Fehler. Ich denke das eine SVP hilfreich wäre.
Ich mache meine mit Olis Spritzentechnik und habe des öfteren eine kleine Differenz. Im kbh kann man die Karbonisierung dann mit diesem Wert berechnen. Hintergrund ist meist eine zum Ende gestoppte Gärung, die in der Nachgärung wieder durchstartet.
Hi,
danke für Deine Antwort. SVP habe ich bisher nicht gemacht. Inwiefern könnte mir das helfen?
Was meinst Du mit "Olis Spritzentechnik"? Ich lasse mir im kbh berechnen, wie viel Zucker ich zugeben muss, und stelle eine 1:1 Zucker-/Wasser-Lösung her. Diese portioniere ich mit einer Spritze in die einzelnen Flaschen, nachdem ich mir das Volumen einmalig mittels einer Feinwaage ermittelt habe (das könnte ich alternativ auch einfach ausrechnen...). Bei den einzelnen Flaschen orientiere ich mich dann an der ml-Skala der Spritze. Ich denke das habe ich im Griff, ist ja alles keine Raketenwissenschaft.
An eine gestoppte Gärung habe ich auch schon gedacht, bin aber davon abgekommen, nachdem ich diesen Effekt bei jedem meiner Biere beobachte (bisher ca. 10 Sude), und ich mir nicht vorstellen kann, dass ich bei jedem dieser Biere (egal ob OG oder UG, verschiedene Hefen, ...) einen Gärstopp habe. Das würde mir nicht einleuchten. Oder was könnte einen regelmäßigen Gärstopp verursachen?
Hmmm, ja, da ist guter Rat teuer
