Seite 9 von 15

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 11:50
von kabelbrand
universam hat geschrieben:Wir haben Zwillinge, so rührend :moredrama
IMG_3758 (Small).jpg
:achtung @Tester: wer ist so mutig und will die haben?

Gruß

Sam
Coole Sache! Ich bau meine allerdings selbst, zudem der nächste Sud ein Malzbier wird :P

Du hast mal erwähnt, dass die Spindel nicht ganz dicht sei und du daher alles in Plastidip packst. Hast du denn eine Dichtung
unter dem Deckel? Das wäre mein Ansatz, eine solche zu ergänzen, um Dichtheit zu garantieren. Plastidip ist zwar klasse, aber teuer.

Und die Bleikugeln könnte man kurz in Epoxy schwenken und dann in den PETling geben, oder alternativ in Silikon. Das trocknet beides
schneller. Nur für die, die es eilig haben :Grübel

Vielen Dank für deine Arbeit und weiter so!
Markus

P.S. Wann gibt es die STL für den Schlitten?

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 12:16
von JollyJumper
Denke der Schlitten muss noch um den Laderegler ergänzt werden, oder?

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 13:15
von universam
Knallex hat geschrieben: Für ein anderes Projekt habe ich mittlerweile einen Domoticz Server auf meinem Synology NAS installiert. Meinst du das die iSpindel Daten auch hier irgendwie gesammelt werden können? (Die Frage wäre vermutlich in dem parallelen Thread besser aufgehoben.)
Ja schreib das doch in den anderen Tröt - auf die Schnelle kann ich zu deinem Domoticz nicht wirklich was sagen, das müsste man untersuchen was der kann und ob man dafür was zweckentfremden kann.
kabelbrand hat geschrieben: Du hast mal erwähnt, dass die Spindel nicht ganz dicht sei und du daher alles in Plastidip packst. Hast du denn eine Dichtung
unter dem Deckel? Das wäre mein Ansatz, eine solche zu ergänzen, um Dichtheit zu garantieren. Plastidip ist zwar klasse, aber teuer.
Doch dicht ist der Petling schon, würde ich sagen. Aber Luftfeuchtigkeit und paar Spritzer sind beim Braunen auf Dauer glaub ich kaum vermeidbar. Und das führt über kurz oder lang zur Korrosion. Deshalb dachte ich dass man mit Kunstoff auf der sicheren Seite ist.

Ein anderer Tester hat sich bei einem kommerziellen Anbieter mal Musterstücke beauftragt, den müssen wir dann vermessen. Wenn der passt stell ich raus.

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 13:17
von universam
JollyJumper hat geschrieben:Denke der Schlitten muss noch um den Laderegler ergänzt werden, oder?
Ich hab die Laderegler noch nicht erhalten :crying Ich habe andere Huckepack draufgemacht, aber die sind nur in Verbindung mit PCB LiIo zu nehmen.

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 13:22
von JollyJumper
Ja, meine Regler sind auch noch nicht da.
Hab ein fünferpack bestellt.
Müssen wir uns wohl gedulden.

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 13:23
von JollyJumper
Ein Domiticz- Server hab ich übrigens auch laufen als Haussteuerung.
Sieht so aus z.B bei einer Temperatur.

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 13:39
von liuto
kabelbrand hat geschrieben: Und die Bleikugeln könnte man kurz in Epoxy schwenken und dann in den PETling geben, oder alternativ in Silikon.
Epoxy ist OK. Uhu-plus oder ähnlich.
Bei Silikon muß man sehr aufpassen. Die essigsäurevernetzte Variante ist extrem korrosiv und greift Leiterbahnen und Bauteile an. Man darf nur oximvernetzende Silikone nehmen, also die, die nicht nach Essig riechen.

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 13:42
von universam
JollyJumper hat geschrieben:Ein Domiticz- Server hab ich übrigens auch laufen als Haussteuerung.
Sieht so aus z.B bei einer Temperatur.
Super, dann schreib doch mal in dem anderen Tröt wie die Daten zu senden sind. Mega wäre wenn der flexibel ist und unser Protokoll fressen würde!

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 13:48
von JollyJumper
Sorry, hab da keinen Plan davon.
Das ist ein Raspi wo Domoticz drauf läuft und man kann über http drauf zu greifen.
An dem Raspi hängt per USB ein 433MHz Funk Modul, nun kann man in der Software Schalter, Jalousien, Thermometer etc. einbinden, bedienen und anzeigen lassen.
Wetterdaten von weatheronline etc. geht auch. Diese Daten werden doch auch irgendwie an Domoticz übergeben.
Hier mal ein Auszug was man an Geräten wählen kann.

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 14:11
von kabelbrand
liuto hat geschrieben: Bei Silikon muß man sehr aufpassen. Die essigsäurevernetzte Variante ist extrem korrosiv und greift Leiterbahnen und Bauteile an. Man darf nur oximvernetzende Silikone nehmen, also die, die nicht nach Essig riechen.
OK, Danke für die Info! Wusste ich noch nicht :redhead

Grüße
Markus

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 19:34
von DerDerDasBierBraut
Für den Feuchtigkeitsschutz habe ich noch 'Plastik 70' Spray im Keller. Das ist transparent und verdeckt die LEDs nicht.
Die Trimmgewichte werde ich versuchen mit Heißkleber zu fixieren. Der hält gut und ist wieder ohne Schäden lösbar.

OT: habe das Bild von Spindel 1 gerade meiner Frau gezeigt. "Schau mal was ich Schönes bauen will... :)"
kurze Pause ... Staunen ... "Oooooh! Zu Weihnachten?" :thumbsup

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 22:34
von oliver0904
Ich frage mich gerade, ob es möglich ist, die Temperaturdaten zu nutzen um einen Gärkühlschrank anzusteuern?

Evtl mit einem zweiten Arduino ein Relais ansteuern oder einen Funkschalter. Dann könnte man die Temperatur optimal an den Gärverlauf anpassen, z.B. bei untergärigen die Temperatur zum ende hin etwas ansteigen lassen.
Und das ganze vom Handy aus dem Urlaub beobachten :thumbsup

Gruß
Oliver

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 23:11
von DerDerDasBierBraut
Nette Idee Oliver. Das muss auch ein lokaler Server steuern und gehört daher eher in den Spindel-Server Thread. Der CraftbeerPi wäre genau die richtigen Anlaufstellen für das Feature. Da laufen alle Daten zusammen.
Wenn das so weiter geht sind wie in 1-2 Wochen bei "automatisch in Keg umpumpen und Zwangskarbonisierung starten". :Bigsmile

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 23:23
von Seb
oliver0904 hat geschrieben:Ich frage mich gerade, ob es möglich ist, die Temperaturdaten zu nutzen um einen Gärkühlschrank anzusteuern?

Grundsätzlich möglich. Ich denke nur dass das System so zu träge ist. Bis die Temperatur an dem Fühler ankommt, vergeht einiges an Zeit.

Was jedoch gehen müsste, wäre eine art Alarmfunktion (per Mail z.b.) für "Grünschlaucher"... :Wink

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 23:25
von Seb
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Nette Idee Oliver. Das muss auch ein lokaler Server steuern und gehört daher eher in den Spindel-Server Thread. Der CraftbeerPi wäre genau die richtigen Anlaufstellen für das Feature. Da laufen alle Daten zusammen.
Wenn das so weiter geht sind wie in 1-2 Wochen bei "automatisch in Keg umpumpen und Zwangskarbonisierung starten". :Bigsmile
Wenn das geht, musst Du irgendwann nur noch Rohstoffe kaufen/nachfüllen und trinken... :Wink :redhead

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 23:27
von universam
Nee, die Bestellung geht natürlich automatisch raus! :Drink

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 23:28
von Seb
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:
OT: habe das Bild von Spindel 1 gerade meiner Frau gezeigt. "Schau mal was ich Schönes bauen will... :)"
kurze Pause ... Staunen ... "Oooooh! Zu Weihnachten?" :thumbsup
:Grübel Könnte ein "versteckter" Hinweis sein und für dich ein nettes Weihnachten bedeuten.... :thumbsup :Angel

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 23:30
von DerDerDasBierBraut
Seb hat geschrieben:
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:
OT: habe das Bild von Spindel 1 gerade meiner Frau gezeigt. "Schau mal was ich Schönes bauen will... :)"
kurze Pause ... Staunen ... "Oooooh! Zu Weihnachten?" :thumbsup
:Grübel Könnte ein "versteckter" Hinweis sein und für dich ein nettes Weihnachten bedeuten.... :thumbsup :Angel
Natürlich gemeinsam Bier brauen um die Spindel zu testen. :Angel

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 25. November 2016, 23:42
von oliver0904
Ich sehe schon, hier geht ein ganzes Handwerk verlohren :Shocked

ich meine natürlich das mit dem Bierbrauen :P

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 10:04
von 3headsbrewer
Hallo,
Ich hab nicht den ganzen Thread durchgelesen, ist aber echt cool, was da so alles läuft. Zur Ergänzung, falls das noch nicht bekannt ist: kommerziell gibts das auch schon, allerdings für 200-300$

http://www.brewbeerblog.com/2014/06/06/ ... ug-part-1/

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 10:13
von glassart
um euch auf andere Gedanken zu bringen ein kurzer Bericht von mir :Greets

- ich habe mit 2 PETlingen einen 24 Stunden Tauchtest gemacht
-ein Petling hatt eine Dichtung im Deckel bekommen (Flachdichtung)

> Ergebnis - beide staubtrocken :thumbsup
Fazit - ich werde meine Platine zwar mit Lötschutzlack einsprühen aber sonst mache ich mir bzgl. Korrosion nicht recht viel Gedanken, vor allem da die Spindel ja nicht einen "Tieftauchgang" machen sollte sondern der Deckel immer über Niveau ist

Vg Herbert

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 12:50
von emilio
Meine Spindel ist auch seit zwei Tagen in Betrieb. Leider nur in einem Kübel Zuckerwasser. Gestern hat mein Gärschrank WLAN bekommen... Verrückte Welt... Damit sendet die Spindel seit gestern Abend problemlos ihre Daten aus dem Polsinelli Edelstahl Tank.
2016112612453400.jpg
Grüße,
Andreas

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 13:34
von glassart
dann hoffe ich dass meine Birramia-ZKG´s auch so "Datendurchlässig sind" :Pulpfiction (die haben keine Silikonlippe wie die Polsinellis)

Andreas, wie hast du das im Gärschrank gelöst (Komponenten,ist das weiße ding rechts oben der Repeater?)

VG Herbert :Drink

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 13:52
von HrXXLight
Gibt es schon näheres, wann der Bausatz verfügbar ist oder hab ich den Start verpasst?

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 14:02
von emilio
glassart hat geschrieben:dann hoffe ich dass meine Birramia-ZKG´s auch so "Datendurchlässig sind" :Pulpfiction (die haben keine Silikonlippe wie die Polsinellis)

Andreas, wie hast du das im Gärschrank gelöst (Komponenten,ist das weiße ding rechts oben der Repeater?)

VG Herbert :Drink
Hallo Herbert.

Ja, das Weiss ist der Repeater. Die Spindel sendet an den Repeater, der Repeater an meinen Repeater im Brauraum und der hängt mit nem langen LAN Kabel an der FRITZBOX.

Grüße,
Andreas

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 14:42
von JollyJumper
Laderegler ist endlich da!

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 16:14
von universam
:achtung hey wer in Mainz auf der Messe ist kann sich die Spindel beim CraftBeerPi Stand ansehen

Gruß Sam

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 16:25
von mipo
Mist ...., war gestern schon da.

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 19:48
von DerDerDasBierBraut
HrXXLight hat geschrieben:Gibt es schon näheres, wann der Bausatz verfügbar ist oder hab ich den Start verpasst?
Die beiden ebay Händler haben 1-3 Wochen Vorbereitungzeit zum Bestellen und Zusammenstellen der Elektonikpakete angekündigt. Eine Woche ist schon fast um. Ich lauere da auch drauf :).
Die Träger (3D Drucke) sind fast am Start. Sie werden bei dem einen Händler bestellbar sein (auch einzeln). Die Probedrucke sind in der Post. Wenn alles OK ist stimme ich mich mit universam ab und gebe dem Händler grünes Licht für das Einstellen des Artikels bei ebay. Der Preis pro Träger soll Stand jetzt 7,50 EUR betragen (sehr fairer Preis für einen professionellen 3D Druck von einer Firma).

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 21:34
von JollyJumper
Hallo Jens,
das hört sich doch prima an. Für welche Konfiguration wird der Schlitten denn sein?
Wemos, gy-521, ds18b20, mikro Schalter, Lademodul tp4056, 18650 LiIo, 3 Widerstände
passend für ein PETling 15cm?

Kann man bei UBIdots irgendwie das Diagramm einfach resetten, damit er neu aufzeichnet?

Gruß Matthias

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 23:04
von liuto
Die PETlinge sind wieder verfügbar. Werde gleich mal welche bestellen.
P.S. Hat geklappt. 1,44€ pro Stück. Danke für die Vermittlung!

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 23:08
von der_dennis
Sind die Petlinge nicht in dem von Jens erwähnten Pakete enthalten?

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 23:12
von liuto
Bin mir nicht sicher, ich habe hier wie gesagt den Überblick verloren. Aber ich habe eh mehrere bestellt, weil ich die auch woanders für verwenden werde. Notfalls bestelle ich halt zwei mehr mit den anderen Teilen.

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 08:48
von DerDerDasBierBraut
Ich poste die Details zu den Paketen gleich noch im SB Thread, damit wieder etwas Ordnung reinkommt. :redhead

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 11:12
von DerDerDasBierBraut
UniDots hat eine "DELETE API", mit der man die Daten eines Zeitraums löschen kann.
Damit kann leider jeder die Daten des Anderen löschen, wenn der Token bekannt ist. Es wird daher besser sein nur Screenshots von seinen Gärverläufen zu zeigen und keine Links von Live-Ansichten ....
UbiDots Doku hat geschrieben:DELETE /api/v1.6/variables/{VAR_ID}/values/{START}/{END}/?token={TOKEN} HTTP/1.1
Host: things.ubidots.com

Example request

# Request: Delete all values between timestamps 1447136223927 and 1449419580541:

curl -X DELETE "http://things.ubidots.com/api/v1.6/vari ... ofIQo0KqoG"
1447136223927 und 1449419580541 sind Zeitstempel. Da kann man sicher auch 1000000000000/1999999999999 angeben um alle Daten wegzuhauen. Kann es leider nicht testen, da ich noch keine Daten bei UbiDots habe weil mein Paket mit dem GY-521 nicht angekommen ist.

PS: Eigentlich könnte man doch versuchen im Captive Portal (Spindel Config Menü) einen entsprechenden Menüpunkt bereitstellen, das die Historien aller bekannten Variablen auf einmal löschen kann ... :YLType

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 15:19
von universam
Interessante Idee Jens!

Ich arbeite an einer Methode mit dem ähnlichen Prinzip, jedoch dass die iSpindel selbstständig neue Datensätze erstellt nach Bedarf.
Sprich man setzt den Namen zB "IPA_20.7." und man erhält für jede Süd- einen eigenen Datensatz. Damit wird der erhalten bleiben und nicht überschrieben.
Somit kann man Referenz Sude vergleichen.
Plane das mit Version 2 der Firmware

Gruß
Sam

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 15:26
von DerDerDasBierBraut
universam hat geschrieben:Ich arbeite an einer Methode mit dem ähnlichen Prinzip, jedoch dass die iSpindel selbstständig neue Datensätze erstellt nach Bedarf.
Sprich man setzt den Namen zB "IPA_20.7." und man erhält für jede Süd- einen eigenen Datensatz. Damit wird der erhalten bleiben und nicht überschrieben.
Somit kann man Referenz Sude vergleichen.
Plane das mit Version 2 der Firmware
Absolut genial :thumbup.

Die rabattierten Petlinge sind übrigend schon wieder ausverkauft.
Leute, ihr sollt damit BIERSPINDELN bauen! :Bigsmile

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 15:51
von universam
Ja habe gerade eine Mail bekommen, ihr habt ihn zum zweiten Mal leergekauft! :Shocked
Aber bestellt nach.

@Jens: Ubidots gibt einen Public Link her der fremden Zugriff verhindert. Diesen habe ich auch hier gepostet. FYI :Wink

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 19:32
von universam
Mal wieder zurück zum Praktischen:

Prototyp #1 Kalibrierungslauf und Stresstest

Der Kalibrierungslauf ist einerseits Stress Test mit aberwitzigem 20s Takt und andererseits um über eine Schnellvergärung so viele wie mögliche Referenzmessungen machen, um die Hyperbel zu bestimmen.

Der Vorteil über die Vergärung sehe ich darin dass der CO2 Fehler hier schon mit ein-kalibriert wurde. D.h. am Anfang den Winkel im Reinwasser genommen (27,4°), dann in Zuckerwasser 20°Plato (63,7°), dann TAP7 Hefe rein und jetzt hoffe ich dass die Hefe ordentlich zuschlägt und ich genug interessante Referenzen erhalte.

Das Excel Sheet welches mir dann die Hyperbel berechnet werde ich auch mit rausstellen.
20s Rhythmus ist natürlich völlig praxisfremd (aufpassen dass der Browser nicht um die Ohren fliegt :Angel ) aber interessant bzgl. Batterielaufzeit (ist auf ca. 50% NCR18650B).
Am Ende erhalte ich die Funktion um aus Neigungswinkel den °Plato zu bekommen.

Also, wie immer alles Live und ohne Gewähr :Bigsmile

https://app.ubidots.com/ubi/public/getd ... -zAKwM7EIA

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 19:40
von glassart
Hi Sam

ganz toller Versuch :thumbup :thumbup :thumbup
hast du die Temperatur jetzt schon mit dem DS18B20 gemessen?

Das wird spannend was der Akku dazu sagt!

Vg Herbert

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 20:02
von JuggerNaut84
Ich verfolge das Hier auch sehr gebannt und so einigermaßen Verstehe ich das Prinzip in etwa (glaube ich. Gibt es eine lösung für Android?
Und wie komme ich an die Teile wie die Platinen etc. Cool wäre ne Anleitung für richtig elektronik-unbegabte wie mich :)

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 20:03
von JuggerNaut84
Ich verfolge das Hier auch sehr gebannt und so einigermaßen Verstehe ich das Prinzip in etwa (glaube ich. Gibt es eine lösung für Android?
Und wie komme ich an die Teile wie die Platinen etc. Cool wäre ne Anleitung für richtig elektronik-unbegabte wie mich :)

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 20:05
von universam
Ganz genau, jetzt läuft die finale Version mit dem DS, im Verlauf sieht man auch dessen klasse Auflösung (12bit).

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 20:10
von universam
JuggerNaut84 hat geschrieben:Ich verfolge das Hier auch sehr gebannt und so einigermaßen Verstehe ich das Prinzip in etwa (glaube ich. Gibt es eine lösung für Android?
Und wie komme ich an die Teile wie die Platinen etc. Cool wäre ne Anleitung für richtig elektronik-unbegabte wie mich :)
"iSpindel" hat nix mit Apple zu tun, keine Angst! :P

Kannst mit deinem Android die Webseite aufrufen, genau wie mit jedem anderen Device aus. Aber es wird (bzw. ist am Entstehen) weitere Möglichkeiten der Darstellung geben. Das Feld überlasse ich aber dem anderem thread.

Ich bin dabei eine Video Anleitung zu machen wo alle Schritte gezeigt werden, das werde ich denke fertig stellen können bevor die Shops die Teile anbieten.

VG Sam

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 20:16
von Bronkhorst
universam hat geschrieben: Ich bin dabei eine Video Anleitung zu machen wo alle Schritte gezeigt werden, das werde ich denke fertig stellen können bevor die Shops die Teile anbieten.
Mensch Sam du gibst aber auch Gas :Shocked

Jens

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 20:20
von Jarrid
Sehr sehr geil

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 21:06
von Craftbeer
universam hat geschrieben: Ich bin dabei eine Video Anleitung zu machen wo alle Schritte gezeigt werden, das werde ich denke fertig stellen können bevor die Shops die Teile anbieten.
VG Sam
Ich verfolge diesen Fred schon etwas länger und bin gerade dabei, mir die Einzelteile zu bestellen. Macht das schon Sinn oder sollte ich die Teileliste abwarten? Im Github steht ja schon einiges. Den Petling hab mir mir schonmal gesichert.

Respekt für die schnelle Entwickung und den Support mit 3D-Druckeranfrage und Petling-Orga :thumbup :thumbup

Gut Sud.

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 21:16
von dast
Ich weiß nicht ob es hier schon eine Idee zum Kalibrieren gab, hier mal eine Idee für einen Workflow zum Kalibrieren:

- mit z.B. 2L Wasser und XXg Zucker eine Füssigkeit mit 20°Plato herstellen, 20°P Neigung speichern (via Webinterface)
- mit xL Wasser verdünnen um xx°Plato zu erhalten, wieder Neigung via Webinterface speichern

..und so immer weiter verdünnen und alle nötigen niedrigeren Werte speicerhn.

PS: Sehr schönes Projekt! :)

BG,
Daniel

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 21:24
von KeePon
Mit dem iOS Safari kann ich aufn iPhone und Tablet nicht die Ubidots Seite anschauen.
Es wird nur oben das Logo von denen eingeblendet und der Rest der Seite bleibt weiß.

Habt ihr das auch?

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 21:47
von liuto
Nein. Hat immer geklappt. Telefon ist ein 5s, iOS 10.1.1
IMG_5111.PNG