Seite 9 von 14

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Donnerstag 9. September 2021, 23:01
von Brauermann
Hawk737 hat geschrieben: Donnerstag 9. September 2021, 22:40 Wie gesagt, per CO2 ist mir gerade eigentlich eine Stufe zu viel, das ist ja noch mehr Gedöns, was ich dann brauche. Kegs benutze ich auch nicht.
Das Problem mit der Höhe des Fermenters ließe sich ja (vorher) beheben - bleibt noch das Problem mit dem Umfüllen vom BM in den Fermenter. Funktioniert das denn mit einem Bierheber gut? Das Konzept kommt mir etwas seltsam vor, habe aber auch keine Erfahrungen damit.
Nein, der Bierheber hilft Dir ohne Höhenunterschied zum Zielgefäß auch nicht.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Heber_(Ger%C3%A4t)

Die Pumpe des Grainfather G30 soll angeblich ausreichen, um die Würze auch auf eine höhere Position in den Fermenter zu pumpen.
Kenne den BM gar nicht, aber gibt es dafür nicht auch eine Abpumpvorrichtung?

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 11. September 2021, 20:48
von Hawk737
Hat jemand eine Idee, wie hoch ich den Fermenter stellen muss, um eine auf dem Boden stehende Flasche per Schwerkraft zu befüllen? 30 cm müssten ja sicher reichen, oder? Eventuell gar weniger?
Wenn ich so recht darüber nachdenke - wenigstens die ersten Liter müssten doch eigentlich sogar ohne Aufbocken funktionieren? Genug Druck sollte die Schwerkraft von 20L in einer 1m-Säule doch erreichen. Für den Rest kann ich das Ding ja dann vll sogar alleine hochheben.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 11. September 2021, 20:53
von mwx
Hawk737 hat geschrieben: Samstag 11. September 2021, 20:48 Hat jemand eine Idee, wie hoch ich den Fermenter stellen muss, um eine auf dem Boden stehende Flasche per Schwerkraft zu befüllen? 30 cm müssten ja sicher reichen, oder? Eventuell gar weniger?
Wenn ich so recht darüber nachdenke - wenigstens die ersten Liter müssten doch eigentlich sogar ohne Aufbocken funktionieren? Genug Druck sollte die Schwerkraft von 20L in einer 1m-Säule doch erreichen. Für den Rest kann ich das Ding ja dann vll sogar alleine hochheben.
Meine stehen 40cm hoch.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 12. September 2021, 11:31
von hobipivo
Hawk737 hat geschrieben: Donnerstag 9. September 2021, 13:50
Zum einen: Wie bekomme ich die Würze in den Fermenter? Aktuell steht der BM20+ auf einer Bank von 50cm Höhe - das reicht eher nicht, um von dort aus einfach in den Fermenter laufen zu lassen.
Hallo,
ich verwende deine geplante Umgebung.
Zum Schlauchen wird der BM20+ mittels eines Scherenhebers auf die passende Höhe gehoben (83cm) und die Würze läuft über den Rand in den Conical.
Der Conical wird dann auf eine Höhe von ca. 60cm gestellt. Zum Abfüllen wird das Jungbier in einen Zwischenbehälter (wo die Zuckerlösung vorgelegt wird) geschlaucht. Von diesem Behälter wird dann in Flaschen oder Keg abgefüllt.
Ich bin derzeit etwas unpässlich, sonst hätte ich hier ein paar Bilder hinzugefügt (kann ich aber bei Bedarf nachholen).

Gruß
Christian

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 12. September 2021, 21:17
von Hawk737
Stellst du ihn alleine auf die Höhe, oder hast du dafür auch einen Scherenheber? Über Motorradheber hatte ich auch nachgedacht - allerdings schafft ein Heber nicht genügend Höhenunterschied zum anderen. (Hubhöhe meist etwa 50cm)
Bin jetzt eher an dem Punkt angelangt, die Abpumpvorrichtung zu kaufen und den Fermenter (fest) erhöht zu stellen - auf einen Hocker o.ä.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 12. September 2021, 22:11
von LeckerBierchen
Scherenheber? Das Ding wiegt doch keine 30kg. Die kann man doch bewegen und auch mal ein Stückchen heben und tragen…

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 12. September 2021, 23:14
von Hawk737
Voll wohl eher an die 40kg, oder? Das sind dann grob 2/3 meines eigenen Körpergewichts - das hebe ich nicht so schnell einen halben Meter hoch. ;) Ich habe mir das Ding bestellt - mal schauen, wie gut ich dann damit zurecht komme.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 12. September 2021, 23:28
von LeckerBierchen
40kg? Hab nie gewogen. Aber bei 22-23l Würze plus Leergewicht hätte ich auf 30kg getippt. Auch kein Spaß, aber zum Umsetzen okay.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 13. September 2021, 13:12
von KliTscH
Ich hebe den Conical zum Abfüllen in meine NC Kegs auf den Küchentisch und fülle dann über den unteren Kugelhahn mittels Schwerkraft ab.
Ich bin wahrlich nicht der kräftigste und hatte dabei bisher keine Probleme auch nicht mit bis zu 27L im Fermenter.
Wenn man es sich allein nicht traut kann man sich ja auch Hilfe holen. Zu zweit sollte es nun wirklich kein Problem sein das Ding auf einen Tisch zu heben.

Grüße
Axel

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 13. September 2021, 13:46
von hobipivo
Hawk737 hat geschrieben: Sonntag 12. September 2021, 21:17 Stellst du ihn alleine auf die Höhe, oder hast du dafür auch einen Scherenheber?
Hallo,
tatsächlich heben wir zu zweit den Conical auf den Tisch (habe Rücken).
Ein gesunder, kräftiger Brauer sollte es alleine schaffen.

Gruß
Christian

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 13. September 2021, 14:59
von mwx
Also ich mache es mir alles in allem einfacher :) Ich pumpe die Würze in den Fermenter, da muss schon mal gar nichts bewegt oder gehoben werden. Dann rolle ich den Fermenter auf einem Rollbrett zu seinem Platz. Hier muss ich ihn dann 40cm anheben um ihn auf sein Regal zu stellen (das Gewicht ist übrigens so um die 30kg). Da bleibt er stehen, abgefüllte wird direkt dort. Ich habe das jetzt fast 100 mal gemacht und kann daher sagen das es gut funktioniert. (Wenn man nicht am Boden abfüllen will kann man das 'Grainfather Conical Fermenter Umpumpset' verwenden).

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Donnerstag 23. September 2021, 07:56
von Brauermann
Hallo zusammen,
Hat jemand Erfahrung damit den Conical Fermenter im Freien stehen zu lassen?
Ich habe leider keine aktive Kühlmöglichkeit für den Conical und die Raumtemperatur in der Wohnung ist schnell mal zu hoch (vor allem in Kombination mit der Gärtemperatur).
Ich überlege daher die jetzt die herbstlicheren Außentemperaturen dafür zu nutzen, die Temperatur zB. auf 17-18°C zu halten. Der Conical müsste dann "nur" heizen, wenn es draussen zu kalt wird (zB Nachts).
Oder ist das völliger Schwachsinn...?
BG,Brauermann

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 16. Oktober 2021, 17:27
von spaddel
Hallo Forum,

ich lese mich gerade intensiv in das Thema ZKG aus Edelstahl mit Gärführung und Temperatursteuerung ein.
Wahnsinn, wieviel Geld man dafür ausgeben kann. Aber mein Ziel ist, meinen Brauprozess weiter zu optimieren und die Ergebnisse vor allen Dingen auch reproduzierbar zu machen.

Aktuell habe ich einen Brewtech Brite Tank im Keller stehen. Den hab ich hier im Forum geschossen und bin damit schonmal sehr zufrieden. Fehlt noch ein neuer Gärtank und ein Brauautomat.

Ich habe zwischenzeitlich Gefallen an dem Grainfather Conical Fermenter gefunden. Da ist alles integriert, inklusive Heizung usw - das gefällt mir. Keine zusätzlichen Anbauten und der Preis geht für mich auch klar.

Ich habe aber noch einige Fragen, die ich hier gerne stellen wollen würde und bitte um Euren Support:

Der Tank alleine kann heizen, aber nicht kühlen. Dazu gibt es jetzt ein Kühlpumpenset und den Glycolkühler. Wie kann ich mir das jetzt vorstellen? Gibt es eine Temperatursonde, die im Gärtank sitzt und womit verbunden ist? Mit der Pumpe oder dem Glycolkühler? Und woher bekommt die Pumpe Info, dass sie pumpen soll? Oder sitzt im Glycolkühler selber eine Pumpe und das Set ist überflüssig?
So wie ich das sehe, könnte ich mir dem GF Glycolkühler locker einen ZKG und einen Brite-Tank über je 40-55 Liter solide kühlen, richtig?

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 16. Oktober 2021, 17:48
von PabloNop
spaddel hat geschrieben: Samstag 16. Oktober 2021, 17:27 Gibt es eine Temperatursonde, die im Gärtank sitzt und womit verbunden ist?
Ja, da ist innen ein Temperatursensor. Etwa im oberen Teil des konischen Teils. Der Sensor ist - wie die Heizmatte - mit dem Controller des Conicals verbunden. Der Controller am Conical macht die komplette Regelung selbst. Heizen kann er alleine und um Kälte anzufordern gibt es auf der Rückseite des Conicals eine kleine Buchse, die im wesentlichen Kühlmittelfluss an/aus-schalten kann.

Woher die Kälte kommt ist deine Sache. Entweder aus dem Chiller (da ist eine Pumpe für das Kühlmittel integriert) oder mit dem kleinen Pumpenset, falls Du mit Eiswasser arbeiten willst. Für den Chiller brauchst Du das Pumpenset nicht zu kaufen.

Der Chiller kann bis zu 4 Conicals versorgen und hat entsprechend viele Ein/Ausgänge. Du kannst ihn also auch an den Brite-Tank anschließen, musst dann aber etwas basteln um die Kühlmittelpumpe zu steuern. Hier im Forum gibt es einen Thread, wo die Pinbelegung erklärt ist.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 07:35
von Innuendo
Mit dem GF Glycolchiller benötigst Du je conical Fermenter das cooling conection kit. Am Fermenter ist ein Controller zur Steuerung Heizung oder Pumpe. Diesen Controller gibt es als GCA Kit auch einzeln bspw für Deinen Britel

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 10:25
von PabloNop
Innuendo hat geschrieben: Sonntag 17. Oktober 2021, 07:35 Mit dem GF Glycolchiller benötigst Du je conical Fermenter das cooling conection kit.
Nur ab dem zweiten Conical. Eins ist beim Chiller dabei.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 12:00
von Augenfeind
Hawk737 hat geschrieben: Donnerstag 9. September 2021, 13:50 Und dann: Wie bekomme ich das Bier da wieder raus? Wenn der Fermenter auf dem Boden steht - reicht die Höhe dann aus um so direkt in 0,5L-Flaschen abzufüllen? So wie ich das anhand der Bilder/Videos abschätzen kann wohl eher nicht, oder? Den vollen Fermenter auf die Bank zu wuchten stelle ich mir auch wieder eher schwierig vor. Und per CO2 abzufüllen ist mir im Moment eigentlich ein Schritt zu aufwändig.

Sind meine Zweifel berechtigt? Oder gibts andere gute Lösungen, auf die ich bisher nicht gekommen bin?
Also ich stelle zum Abfüllen meinen Conical Fermenter immer im Bad auf einen Ikea-Holzhocker - es sieht zwar nicht unbedingt so aus, aber der passt da prima drauf. Und dann fülle ich mittels Schlauch und Schwerkraft in meine Flaschen ab. Das klappt eigentlich ganz prima.

Gruß, Roman.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 14:30
von spaddel
Hallo Freunde, noch eine Frage bitte: Ich sehe momenten, dass es den Gärtank nur als 30 Liter Variante gibt. Ist das wirklich so und mit welcher "Maximalbelegung" seid Ihr da bisher gefahren?

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 14:40
von PabloNop
Das Nutzvolumen ist eher so für max. 25 Liter Sude gedacht. Damit hat man noch genügend Steigraum (etwa 12cm). So einen Sud habe ich auch schonmal erfolgreich getestet. 1-2 Liter mehr gehen vllt. noch bei Hefen mit wenig Kräusen. Die vollen 30 Liter sind nicht nutzbar.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 14:41
von Augenfeind
spaddel hat geschrieben: Sonntag 17. Oktober 2021, 14:30 Hallo Freunde, noch eine Frage bitte: Ich sehe momenten, dass es den Gärtank nur als 30 Liter Variante gibt. Ist das wirklich so und mit welcher "Maximalbelegung" seid Ihr da bisher gefahren?
Dem ist wirklich so, auch wenn es nach oben natürlich im wahrsten Sinne des Wortes noch ein wenig Luft gibt. Aber bisher bin ich leider noch nie über 24 Liter gekommen.

In jedem Fall möchte ich den Fermenter nicht mehr missen und hätte gerne noch einen weiteren - die Gärführung über das Steuerungsgerät funktioniert super und im Zusammenspiel mit dem Glycol Chiller ist es einfach ein toller Komfort. Kostet dafür halt auch eine Menge.
Es sollte mich jedoch nicht wundern, wenn Grainfather als Nächstes mit einer größeren Version aufwarten sollte - Bedarf wäre sicherlich da.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 16:27
von Innuendo
Den 30l Fermenter habe ich mit 27l mit einem UG Sud W34/70 gefüllt.
Es wird noch mit dem neuen SF70 spannend. In der Beschreibung wird der glycol chiller erwähnt.
Mit 2 oder mehr Fermentern ist man flexibler. Ich habe 2x30l und würde nicht mit 1x70l tauschen wollen.

das connection kit ist nicht grundsätzlich beim kühler. Meiner war ohne set.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 17:12
von hobipivo
PabloNop hat geschrieben: Sonntag 17. Oktober 2021, 10:25
Innuendo hat geschrieben: Sonntag 17. Oktober 2021, 07:35 Mit dem GF Glycolchiller benötigst Du je conical Fermenter das cooling conection kit.
Nur ab dem zweiten Conical. Eins ist beim Chiller dabei.
Hallo,

ein "Cooling Connection Kit" wird beim "Grainfather Conical Fermenter Advanced Cooling Edition" (Glycol Chiller + Conical Fermentor Pro + Connection Kit) mitgeliefert.
Für jeden weiteren "Conical Fermenter" ist ein "Connection Kit" separat zu bestellen.
Wenn der "Glycol Chiller" separat bestellt wird ist das "Connection Kit" nicht dabei? Meiner war beim "Conical Fermenter" beigepackt.

Gruß Christian

Ergänzung:
In der Verpackung vom "Glycol Chiller" ist das "Connection Kit" nicht dabei. Bei mir wurde die Verpackung vom "Conical Fermenter" geöffnet und das "Connection Kit" dazugepackt. Möglicherweise wird es sonst separat verpackt mit dem Chiller mitgeliefert.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 20:37
von spaddel
Innuendo hat geschrieben: Sonntag 17. Oktober 2021, 16:27 Den 30l Fermenter habe ich mit 27l mit einem UG Sud W34/70 gefüllt.
Es wird noch mit dem neuen SF70 spannend. In der Beschreibung wird der glycol chiller erwähnt.
Mit 2 oder mehr Fermentern ist man flexibler. Ich habe 2x30l und würde nicht mit 1x70l tauschen wollen.

das connection kit ist nicht grundsätzlich beim kühler. Meiner war ohne set.
Genau das ist der Punkt. Ich würd gern auf den GF G40 wechseln, aber man könnte den Sud ja etwas kleiner halten. Denn der Preis für den GF Conical ist schon gut, zumal alles inkl. ist. Keine zusätzliche Heizmatte, nichts. Die Preisdifferenz zu den Ss Brewtech Fermentern ist schon enorm. Und in der Tat kann man lieber 2 GF Conicals kaufen als einen 53l Ss Brewtech. Würd ich jetzt mal sagen 🙂

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 18. Oktober 2021, 13:49
von Augenfeind
hobipivo hat geschrieben: Sonntag 17. Oktober 2021, 17:12 Ergänzung:
In der Verpackung vom "Glycol Chiller" ist das "Connection Kit" nicht dabei. Bei mir wurde die Verpackung vom "Conical Fermenter" geöffnet und das "Connection Kit" dazugepackt. Möglicherweise wird es sonst separat verpackt mit dem Chiller mitgeliefert.
Erst dachte ich "Cool, ein 70-Liter-Fermenter von Grainfather". Dann habe ich erkannt, dass man das Kit dazu kaufen muss, was an sich nicht wild ist, aber da habe ich dann gesehen, dass das Ganze über eine Kühlspirale läuft. Das finde ich enttäuschend. Das Tolle am "normalen" Conical Fermenter finde ich gerade, dass die Kühlung in den Mantel integriert ist und man somit einen minimalen Reinigungsaufwand hat. Ich schiebe den gefüllten Fermenter nach dem Brauvorgang einfach in den Keller und stecke die Schläuche ein, fertig.
Ich hätte eigentlich erwartet, dass GF das Gleiche in größer anbieten würde - nicht, dass ich das bisher brauchen könnte.

Gruß, Roman.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Mittwoch 27. Oktober 2021, 12:52
von Brauermann
Augenfeind hat geschrieben: Montag 18. Oktober 2021, 13:49 Dann habe ich erkannt, dass man das Kit dazu kaufen muss, was an sich nicht wild ist, aber da habe ich dann gesehen, dass das Ganze über eine Kühlspirale läuft. Das finde ich enttäuschend. Das Tolle am "normalen" Conical Fermenter finde ich gerade, dass die Kühlung in den Mantel integriert ist und man somit einen minimalen Reinigungsaufwand hat.
Hi,
Mich überrascht immer wieder, wie sehr bei Grainfather Produkten (egal ob Fermenter oder Brausystem) der geringere Reinigungsaufwand gelobt wird. Also im Vergleich zu meinem vor den Grainfather-Setup verwendeten Einkocher & Plastikeimer-Setup, ist der Reinigungsaufwand signifikant gestiegen! Und zwar in jeder Hinsicht:
  • mehr Geld für die teils notwendigen "Spezialreiniger"
    größere Anstrengung durch die unhantlichere Größe bzw das nicht immer ideale Produktdesign (vor wenn man keinen Brauhelfer hat und alles in der Badewanne der Wohnung reinigt)
    längere zeitliche Dauer bei den Reinigungsvorgängen (vor allem wen im G30 mal wieder was angebrannt ist, was bei mir leider öfter passiert)
Also die "von allein ablaufende CIP Reinigung" beim G30 funktioniert bei mir leider gar nicht!
Und beim Conical Fermenter ist mir außerdem bei beiden Suden aufgefallen, dass sich auf der Höhe wo sich während der HG wohl die Kräusen bilden, teils dicke schwarze Ränder bilden, die auch nicht ganz von alleine weggehen. Bei meinem zweiten, mit der Lallemand Voss Kveik Trockenhefe vergorenen Sud, habe ich die Ränder erst länger einweichen und mit Reinigungsmittel behandeln müssen, bis sie sich Edelstahlschonend entfernen ließen....

FRAGE: Kennt diese Ränder noch jemand?

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Mittwoch 27. Oktober 2021, 12:59
von Augenfeind
Brauermann hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 12:52 Hi,
Mich überrascht immer wieder, wie sehr bei Grainfather Produkten (egal ob Fermenter oder Brausystem) der geringere Reinigungsaufwand gelobt wird.
Also ich beziehe mich explizit auf den wegfallenden Reinigungsaufwand für eine Kühlspirale beim Conical Fermenter.
Brauermann hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 12:52 Also im Vergleich zu meinem vor den Grainfather-Setup verwendeten Einkocher & Plastikeimer-Setup, ist der Reinigungsaufwand signifikant gestiegen! Und zwar in jeder Hinsicht:
  • mehr Geld für die teils notwendigen "Spezialreiniger"
Wenn wir vom Grainfather G30 reden: Ich habe mir eine Packung einfaches Spülmaschinen-Pulver gekauft und fahre damit wunderbar.
Brauermann hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 12:52 Also die "von allein ablaufende CIP Reinigung" beim G30 funktioniert bei mir leider gar nicht!
Und beim Conical Fermenter ist mir außerdem bei beiden Suden aufgefallen, dass sich auf der Höhe wo sich während der HG wohl die Kräusen bilden, teils dicke schwarze Ränder bilden, die auch nicht ganz von alleine weggehen. Bei meinem zweiten, mit der Lallemand Voss Kveik Trockenhefe vergorenen Sud, habe ich die Ränder erst länger einweichen und mit Reinigungsmittel behandeln müssen, bis sie sich Edelstahlschonend entfernen ließen....

FRAGE: Kennt diese Ränder noch jemand?
Diese Ränder mache ich immer mit einem Spüklschwamm und Flüssigscheuermittel (Viss o.Ä.) ohne Probleme weg, eventuell eingebrannte Reste am Boden des G30 bekomme ich immer mit einem feinen Stahlwolle-Schwamm (Ako-Pads o.Ä.) weg.

Insgesamt stimmt es aber, dass der Reinigungsaufwand nicht wirklich gering ist. Ich bin nur froh, dass ich nicht noch eine Kühlspirale abschrubben muss.


Gruß, Roman.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Mittwoch 27. Oktober 2021, 13:57
von Brauermann
Danke für die schnelle Rückmeldung, Roman!
Augenfeind hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 12:59 Wenn wir vom Grainfather G30 reden: Ich habe mir eine Packung einfaches Spülmaschinen-Pulver gekauft und fahre damit wunderbar.
Guter Punkt! Das sollte ich wohl auch endlich machen. Bin aber noch nicht sicher, welches Pulverl da bedenkenlos zu verwenden ist....
Vielleicht hast Du an dieser Stelle einen Tipp?
Augenfeind hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 12:59 Diese Ränder mache ich immer mit einem Spüklschwamm und Flüssigscheuermittel (Viss o.Ä.) ohne Probleme weg, eventuell eingebrannte Reste am Boden des G30 bekomme ich immer mit einem feinen Stahlwolle-Schwamm (Ako-Pads o.Ä.) weg.
Stahlwolle-Schwamm raut die Oberfläche nicht auf? Ich habe die Befürchtung, dass zu intensive mechanische Einwirkung die Oberfläche beleidigt und sich dadurch dann noch leichter etwas festsetzt und in Folge anbrennt....
Augenfeind hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 12:59 Insgesamt stimmt es aber, dass der Reinigungsaufwand nicht wirklich gering ist. Ich bin nur froh, dass ich nicht noch eine Kühlspirale abschrubben muss.
Ich hätte vermutet, dass sich eine Kühlspirale, die eh fast zur Gänze in Flüssigkeit eingetaucht ist, relativ leicht reinigen lässt, ohne grob schrubben zu müssen. Bei meiner Kühlspirale fürs Würze bis zur Anstelltemperatur kühlen war das auf jeden Fall immer easy.... ob das nach einer mehrtägigen Gärung auch noch so leicht geht, kann ich nicht sagen.


Ein weiteres Learning beim GF Conical war für mich, dass das Ding ohne aktiver Kühlung eigentlich nix bringt!
Durch die doppelwandige Konstruktion wird die bei der Gärung entstehende Wärme kaum nach außen abgegeben, der Temperaturanstieg im Fermenter war dadurch deutlich höher, als beim Plastikkübel. Habe jetzt einen Versuch mit Pump-Kit, alter Kühlbox und Eiswasser mit Kühlakkus (bzw gefrohrenen PET Flaschen) hinter mir. Ende September, ca. 22-23 Grad Umgebungs/Raumtemperatur. Kühlleistung war so lala. Betreuuungsaufwand dafür höher als erwartet.

D.h. als nächstes wird wohl eine Kühllösung angeschafft, idealerweise eine kompaktere und günstigere als der Glycol Chiller von GF.
Was verwendest Du denn da, Roman?

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Mittwoch 27. Oktober 2021, 14:07
von PabloNop
Brauermann hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 13:57 Stahlwolle-Schwamm raut die Oberfläche nicht auf? Ich habe die Befürchtung, dass zu intensive mechanische Einwirkung die Oberfläche beleidigt und sich dadurch dann noch leichter etwas festsetzt und in Folge anbrennt....
Stahlwolle ist mit Sicherheit nicht das, was man will. Versuch doch mal die eingetrockneten Hefe-Ränder erst mit Wasser einzuweichen - ggf. ein paar nasse Küchentücher drauflegen und eine viertel Stunde warten. Dann sollten die mit normalen weichen Schwämmen entfernbar sein.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Mittwoch 27. Oktober 2021, 14:18
von Augenfeind
Brauermann hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 13:57 Guter Punkt! Das sollte ich wohl auch endlich machen. Bin aber noch nicht sicher, welches Pulverl da bedenkenlos zu verwenden ist....
Vielleicht hast Du an dieser Stelle einen Tipp?
Es wurde an irgendeiner Stelle dazu geraten, ein Pulver ohne Duftstoffe zu nehmen, aber ich weiß nicht, wo man das bekommen sollte - außer vermutlich im Drogeriemarkt in der Ecke der Öko-Waschmittel-Baukästen. Ich wollte aber schon ein Reinigungsmittel, das ordentlich "Lebensmittelreste" entfernt, und habe einfach zum günstigsten Pulver(!) gegriffen - das hält jetzt schon ewig. Ich sprühe da immer mit der Duschbrause möglichst heißes Wasser drauf - 10-20 Liter - und lasse das durchlaufen, (zuvor reinige ich mit Schwamm erst noch manuell mit Scheuerpulver/-mittel) anschließend die gleiche Menge reines Wasser (zusammen mit dem Rest aus dem Anschwänzwasser), und fertig ist es.
Brauermann hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 13:57 Stahlwolle-Schwamm raut die Oberfläche nicht auf? Ich habe die Befürchtung, dass zu intensive mechanische Einwirkung die Oberfläche beleidigt und sich dadurch dann noch leichter etwas festsetzt und in Folge anbrennt....
Ich verwende nicht die grobe Stahlwolle, die man im Supermarkt immer bekommt, sondern wirklich die ganz feine: Bild
Da zerkratzt nicht wirklich was - und stärker anbrennen tut da in den letzten 3 Jahren nichts.

Brauermann hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 13:57 Ein weiteres Learning beim GF Conical war für mich, dass das Ding ohne aktiver Kühlung eigentlich nix bringt!
Durch die doppelwandige Konstruktion wird die bei der Gärung entstehende Wärme kaum nach außen abgegeben, der Temperaturanstieg im Fermenter war dadurch deutlich höher, als beim Plastikkübel. Habe jetzt einen Versuch mit Pump-Kit, alter Kühlbox und Eiswasser mit Kühlakkus (bzw gefrohrenen PET Flaschen) hinter mir. Ende September, ca. 22-23 Grad Umgebungs/Raumtemperatur. Kühlleistung war so lala. Betreuuungsaufwand dafür höher als erwartet.

D.h. als nächstes wird wohl eine Kühllösung angeschafft, idealerweise eine kompaktere und günstigere als der Glycol Chiller von GF.
Was verwendest Du denn da, Roman?
Genau den verwende ich - da steht zwar enorm viel Geld in meinem Keller, aber ich bin super froh, dass ich mir diese Lösung geleistet habe. Zur Not lässt sich das mit wenig Verlust wieder verkaufen, aber ich denke damit werde ich noch in Rente gehen. Mein Traum wäre eher noch ein zweiter Conical Fermenter... Aber zuvor werde ich mir wohl einen G40 anschaffen...

Viele Grüße,
Roman.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 30. Oktober 2021, 16:03
von mpkomodo
Hallo Zusammen,

ich habe einen Grainfather Conical Fermenter.

Nach erfolgreicher Gärung möchte ich die Reinigung mit einer CIP Düse umsetzen. Der obere Einlass ist ja Tri Klemmenfähig. 2" 5cm, das Loch hat ja 3,5cm
Hat jemand von euch das schon erfolgreich umgesetzt?
Passt von Brewtools die CIP Düse, das ich diese mit der Triklemme fixiere?

Grüsse Benny

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Samstag 30. Oktober 2021, 16:42
von LeckerBierchen
Ich hab ne CIP Düse mit Tri Clamp Flansch aus China, dazu eine Triclamp Klemme und Dichtung. Hat knapp 20€ gekostet. Das ganze wird befeuert von einer Gardena Pumpe… klappt gut 😀

Größe ist 1,5“ für den Flansch

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 07:51
von Innuendo
Wenn die schmutzigen Decken während der Gärung abgenommen werden, hat man weniger Brand am Rand und der Schmutz versinkt auch nicht ins Jungbier.
Zur Reinigung besprühe ich die Innenwand mit einfachen Haushaltsreiniger (zuletzt war es Breef), lass es einwirken und kann dann ohne Kraft oder Scheuern mit einer einfachen Bürste den Fermenter gut reinigen. Die zwei Falzen rund um den Kühlmantel bieten Platz für versteckte Reste. Eine CIP Düse müsste hoch-runter verschoben werden, um "blinde Flecken" zu vermeiden. Viel Aufwand, zumal in dem kleinen Fermenter jede Stelle gut per Hand erreichbar ist.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 09:04
von Brauermann
Innuendo hat geschrieben: Sonntag 31. Oktober 2021, 07:51 Wenn die schmutzigen Decken während der Gärung abgenommen werden, hat man weniger Brand am Rand und der Schmutz versinkt auch nicht ins Jungbier.
Hi Innuendo!
Sorry, was meinst Du mit "schnutzigen Decken" ? Was nimmst Du wie ab?

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 1. November 2021, 07:29
von spaddel
Ich hab auch nochmal eine Frage: Wie sieht es mit den Anschlüssen beim GF aus? Standard oder Triclamp? Habt Ihr was umgerüstet?

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 1. November 2021, 08:38
von Innuendo
Brauermann hat geschrieben: Sonntag 31. Oktober 2021, 09:04 Sorry, was meinst Du mit "schnutzigen Decken" ? Was nimmst Du wie ab?
Hi, wenn Du das Buch Bier brauen hast, dann schau mal auf Seite 216. Sonst such mal nach Bildern zu Schlaucherdecke. Die "schmutzige braue Schicht" aus Brandhefe, Harze etc. hebe ich mit einem Schaumlöffel ab. Wenn die schmutzige Decke raus ist, kann weniger Brand am Rand festtrocknen und auch nicht zurück ins Jungbier versinken.
Innu

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 1. November 2021, 09:03
von Innuendo
spaddel hat geschrieben: Montag 1. November 2021, 07:29 Ich hab auch nochmal eine Frage: Wie sieht es mit den Anschlüssen beim GF aus? Standard oder Triclamp? Habt Ihr was umgerüstet?
Schau mal hier.
Das Doppelventil wird mit 2" TriClamp montiert. Das Blubberröhrchen (airlock) wird mit einem Gummistopfen eingesetzt, hat aber ebenfalls einen 2" TriClamp Anschluss für die Erweiterung Pressure Kit.
Ich habe am Doppelventil den Auslass durch einen 90° Bogen mit Camlock ersetzt und das Blubberröhrchen durch ein blow off set von crafthardware.
Den kleine Kugelhahn am Auslass würde ich ebenfalls durch ein zerlegbares Ventil ersetzen.
Innu

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 1. November 2021, 17:15
von mpkomodo
Hallo Zusammen,

habe mir einen GF Glyco Chiller + Fermenter geleistet....

Aufgebaut nach Anleitung - gefüllt 4 Liter Wasser 2 Liter Glykol Blasenfrei gemacht. Verbindungen an Leitung 4 angesteckt, blau unten rot oben (am Fermenter und am Kühler)
Sud eingefüllt - ca. 27 Grad - über die Set Taste die Wunschtemperatur von Leitung 4 eingestellt 12 Grad.

Leider passiert seit zwei Stunden gar nichts....

Hat jemand eine Idee was ich falsch gemacht haben könnte...?
Im Display wird mir eine "schwankende Temperatur" zwischen 25 und 27 Grad angezeigt...

Bin aktuell Ratlos....

Benny

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 1. November 2021, 17:26
von Malzwein
Der Chiller röhrt vor sich her? Die Temperatur am Fermenter eingestellt und Knopf 4 am Chiller gedrückt?

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 1. November 2021, 17:33
von PabloNop
Schalte mal den Fermenter ab (Taste 4, so dass sie nicht mehr blau leuchtet/blinkt).

Der Chiller sollte dann aufhören zu Pumpen und das Kühlmittel auf die eingestellte Temperatur bringen (ggf diese überprüfen, Taste "Set"). Wenn er das schafft, kann er zumindest kühlen. Die Luft am Ausgang des Chillers sollte auch etwas angewärmt sein.

Wenn das OK ist, ist vermutlich eine Leitung blockiert. Prüfe mal die Stecker und ihre Gegenstücke. GGf. kannst Du am Rücklauf sehen, ob überhaupt Kühlmittel durch den Fermenter fließt.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Montag 1. November 2021, 17:35
von PabloNop
mpkomodo hat geschrieben: Montag 1. November 2021, 17:15 Sud eingefüllt - ca. 27 Grad - über die Set Taste die Wunschtemperatur von Leitung 4 eingestellt 12 Grad.
Stell den ruhig mal zurück auf den Default von -4 (?) Grad. Die Wunschtemperatur musst Du am Fermenter einstellen, nicht am Chiller.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 10:14
von mpkomodo
Ok, der Chiller funktioniert ohne Pumpenfunktion - hab ihn gerade auf 12 Grad abkühlen lassen.

Ich vermute das ich das Mischungverhältnis versaut habe, da wenn ich die Pumpe laufen lasse - die Temperatur hoch auf die des Fermenters geht.
Der Durchlauf erfolgt - hab mal "die Pins" der Schläuche gedruckt und es spritzt raus.

... ich werde berichten... ;)

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 10:24
von klecksi
mpkomodo hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 10:14 Ok, der Chiller funktioniert ohne Pumpenfunktion - hab ihn gerade auf 12 Grad abkühlen lassen.

Ich vermute das ich das Mischungverhältnis versaut habe, da wenn ich die Pumpe laufen lasse - die Temperatur hoch auf die des Fermenters geht.
Der Durchlauf erfolgt - hab mal "die Pins" der Schläuche gedruckt und es spritzt raus.

... ich werde berichten... ;)
Stell den Chiller mal auf -4 Grad, sonst kann der ja nicht kühlen.
Am Fermenter auf gewünschte Temperatur stellen z.b. 12 Grad, dann geht´s auch.
Dann wo der Chiller angeschlossen ist, natürlich die blaue Zahl drücken, so das die Pumpe läuft.
Den Rest machen dann die Technik.

Edit.: Hoffe nicht das du das Kältemittel falsch gemischt hast, sonst kann es sein das bei -4 Grad der Kühler einfriert !

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 12:03
von PabloNop
mpkomodo hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 10:14 ... da wenn ich die Pumpe laufen lasse - die Temperatur hoch auf die des Fermenters geht.
Das ist doch gut. D.h. die Warme aus dem Fermenter wird abtransportiert. Stell jetzt noch die Kühlmitteltemperatur wieder auf -4 und lass das Teil mal 2h laufen.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 13:44
von mpkomodo
Ok während ich das versuche, lasst ihr euren Chiller erst mal auf diese Temperatur kühlen bevor ihr den Fermenter anstöpselt?
... wenn ich weiter nicht die Lösung finde, wird aus meinem UG ein OG Bier :Bigsmile

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 14:02
von klecksi
mpkomodo hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 13:44 Ok während ich das versuche, lasst ihr euren Chiller erst mal auf diese Temperatur kühlen bevor ihr den Fermenter anstöpselt?
... wenn ich weiter nicht die Lösung finde, wird aus meinem UG ein OG Bier :Bigsmile
Du kannst ihn verbunden lassen.

Du kannst alleseinstellen und auch die Pumpe einschalten. Der kühlt dann alles runter und läuft automatisch.
Also, du brauchst ihn nicht vorher runterkühlen lassen.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 14:03
von mpkomodo
... Falsch ausgedrückt - wann startet ihr die Pumpe.... um zb. wie in meinem Fall von 22Grad auf 12Grad zu kommen... wenn der Chiller bei -4 angekommen ist oder sollten sich beide gemeinsam runterarbeiten?

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 14:03
von klecksi
mpkomodo hat geschrieben: Dienstag 2. November 2021, 14:03 ... Falsch ausgedrückt - wann startet ihr die Pumpe.... um zb. wie in meinem Fall von 22Grad auf 12Grad zu kommen... wenn der Chiller bei -4 angekommen ist oder sollten sich beide gemeinsam runterarbeiten?
gemeinsam.

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 15:01
von Innuendo
Den Chiller schaltet man vor dem Umzug der Würze in den Fermenter ein. Warum Zeit vergeuden? Nach etwa 60min ist das Kühlmedium bei -5°C. Die Pumpe am Chiller schaltet man ein, wenn die Würze in den Fermenter fließt.

Bei Deinen Beschreibungen bleibt der Eindruck, dass Du entweder nicht alles angeschlossen hast, die Pumpe nicht eingeschaltet wurde oder (und das vermute ich) Du hast Deinen Chiller nicht nach Gebrauchsanweisung eingerichtet. Ich vermute in Deinem Chiller steckt eine dicke Luftblase.
Seite 5 https://grainfather.com/wp-content/uplo ... TR_WEB.pdf

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 19:21
von mpkomodo
Hallo,

ich bin weiter gekommen.

Nochmals nach Anleitung den Kühler eingestellt.

Aktuell schafft er pro 45 Sekunden -0,1 Grad ohne eingeschaltete Pumpe…

Wenn ich die Pumpe einschalte - erhöht sich die Temperatur und die Kühlung reicht nicht um den Fermenter zu kühlen…

Habt ihr an Ansatz?

Re: Grainfather Conical

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 19:30
von Innuendo
Die Temperatur steigt am Kühlgerät oder am Fermenter?
Am Kühlgerät wäre zu Beginn bei hohem Temperaturunterschied normal und auch logisch, weil dafür ist der Wärmetauscher am Fermenter da.