Seite 9 von 23
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 5. September 2018, 23:00
von Aeppler
Bekommt man für 29,99£ bei BrewUK.
Link
Dürfte inkl. Versand etwa der gleiche Preis sein und ist zollfrei in 3 Tagen da.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 6. September 2018, 06:58
von Aki
Hallo Ulrich,
danke für den Tipp. Habe gerade meine Bestellung storniert...
Viele Grüße Aki
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 8. September 2018, 16:10
von JollyJumper
Hi,
ab wann macht ihr den BlowOff zu?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 8. September 2018, 16:48
von Dyrdlingur
JollyJumper hat geschrieben: ↑Samstag 8. September 2018, 16:10
Hi,
ab wann macht ihr den BlowOff zu?
Ich mach dies kurz bevor ich sonst „grün schlauchen“ würde. Vorher lasse ich dann noch die Hefe ab.
Klaus
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 8. September 2018, 17:44
von JollyJumper
Dyrdlingur hat geschrieben: ↑Samstag 8. September 2018, 16:48
JollyJumper hat geschrieben: ↑Samstag 8. September 2018, 16:10
Hi,
ab wann macht ihr den BlowOff zu?
Ich mach dies kurz bevor ich sonst „grün schlauchen“ würde. Vorher lasse ich dann noch die Hefe ab.
Klaus
OK Danke !
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 8. September 2018, 17:53
von JollyJumper
Kann man unter Druck denn überhaupt noch die Hefe ablassen?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Samstag 8. September 2018, 18:28
von Aki
Nee, deshalb erst Hefe ernten, dann BlowOff schließen.
Schwierig ist, den richtigen Zeitpunkt zu treffen...
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 12. September 2018, 23:08
von Tozzi
Ich hab gerade den Unitank Probenhahn ("altes" Modell) nach Ulrichs Anleitung zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut.
(Danke dafür, Ulrich!)
Begeistert bin ich nicht.
Auch mit größeren Mengen Schankhahnfett lässt sich bei mir die ursprüngliche Leichtgängigkeit nicht wieder herstellen.
Das hakelt und verkantet.
Das Ding ist eine teure Fehlkonstruktion.
Es spricht Bände, dass die neueren Unitanks auch mit einem anderen Probenhahn kommen.
Man ist sich offenbar der Tatsache bewusst.
Ich schreibe nochmals den Support an, mit Rob (Maltmiller) auf CC.
Hier handelt es sich meiner Meinung nach ganz klar um einen Garantiefall.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 12. September 2018, 23:44
von rakader
Hat jemand ein Bild vom "neuen" Probenhahn, damit man sich nicht versehentlich ein altes Modell holt? Bilder vom "alten" gibt es ja in diesem Riesenthread. Oder ist diese Frage unnötig, weil nur noch "neue" in Umlauf kommen?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 08:28
von Aeppler
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. September 2018, 23:44
Hat jemand ein Bild vom "neuen" Probenhahn, damit man sich nicht versehentlich ein altes Modell holt? Bilder vom "alten" gibt es ja in diesem Riesenthread. Oder ist diese Frage unnötig, weil nur noch "neue" in Umlauf kommen?
Guckst du
hier beim Hersteller.
Das 'alte Modell' scheint nicht mehr vertrieben zu werden. Da die Nachfrage ungebrochen groß scheint dürfte der neue Hahn schnell in den Umlauf kommen. Als Ersatzteil ist er jedenfalls kein Schnäppchen und hierzulande bislang nicht verfügbar.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 08:40
von Mailänder
Das scheint eine Nachahmung eines Produktes von "Perlick" zu sein:
https://www.perlick.com/commercial/prod ... g-valves-2
Das Original soll noch teurer sein...
Leider habe ich die Nachahmung, die 100% aus China kommt, auf Aliexpress noch nicht gefunden. Hoffentlich taucht der Hersteller irgendwann da auf.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 08:46
von Aeppler
Wenn man nicht unbedingt die Zwickelspirale verwenden möchte wird auch
so etwas funktionieren. Ich hatte mir eins bestellt um es auszuprobieren. Gibt es von verschiedenen Herstellern, einfach bei Ali nach "sample valve" suchen. Meins ist zerlegbar.
@Mailänder - geht mir auch so. Bislang nichts gefunden, obwohl wir ziemlich genau wissen aus welchem Land die Produkte kommen. Steht ja schließlich auf dem Karton.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 15:14
von Tozzi
Ich habe gestern eine Supportanfrage an Ss Brewtech gestellt (keine Antwort bisher) und diese an Rob (Maltmiller) weitergeleitet.
Seine Antwort: Kein Problem. Bei der nächsten Order legt er welche bei.
Also, wen's betrifft: Wendet Euch an den Händler, der Euch den Unitank verkauft hat.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 14. September 2018, 01:23
von Tozzi
An alle, die's betrifft:
Ich habe eine offizielle Stellungnahme von Ss Brewtech erhalten.
Your request (18673) has been updated.
Hey Stephan,
Thanks for reaching out. Unfortunately, we, ourselves, do not ship outside the Continental (and contiguous) USA or Internationally.
Because of this, all warranty work goes through your regional retailer who will then warranty through Brewmaster distribution.
We have received a lot of feedback from users on the unitanks and one of the major things was the sample valves. We originally designed the Zwickel style sample valves for a more pro look & feel and to provide a valve with the least amount of disposable/replacement parts needed for long-term use like traditional pro gear. Feedback from our users indicated that upkeep was too time-consuming and that a knob "Perlick" style would be desired. We started production on them but unfortunately being a small company we can only produce so much equipment at a single time. So until we catch up on our production from the new eKettles and eControllers, we will only have the single sample valve knob style available.
All of that being said if you are having difficulty using your sample valves even after a thorough cleaning and healthy application of keg lube, we would be happy to warranty (or in this case recommend warranty to your distributor) your sample valves.
Cheers!
JC
Also, auf Deutsch, wer noch den "schönen" aber langfristig unbrauchbaren Hahn hat, wendet sich bitte an den Versand, wo er den Unitank gekauft hat.
Ss Brewtech leisten Garantie.
Ihr dürft Euch dabei gerne auf mein Schreiben berufen.
Dem Händler sollten dabei keine Nachteile entstehen.
Dennoch mal wieder Daumen hoch für Rob, den "Malzmüller" von der Insel.
Er hat mir innerhalb 2 Stunden geantwortet und von sich aus den Austausch angeboten.
Zum wiederholten Male ein wirklich herausragender Kundenservice.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 14. September 2018, 10:07
von karlm
Moin, nochmal ne Frage zum quick disconnect und Kühlschläuchen. Ich habe da jetzt ganz schöne Teile vom Ali, nur irgendwie dachte ich, die würden beim Abstöpseln auch die Leitung verschließen.
Wie handhabt ihr das? Kippt ihr das Glykol von der Kühlspirale irgendwie wieder in den Tank vom Kühler? Oder habe ihr so selbstverschließende Stöpsel?
Würde irgendwie gerne vermeiden mit Glykol rumzusauen, vor allem hat man dann ja mit der Zeit Verluste...
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 14. September 2018, 10:12
von Dyrdlingur
Ich verbinde nach dem Abstöpseln die 2 kurzen Schlauchstücke die an der Spirale hängen und die 2 langem die zum Kühler führen.
Klaus
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 14. September 2018, 10:46
von karlm
Dyrdlingur hat geschrieben: ↑Freitag 14. September 2018, 10:12
Ich verbinde nach dem Abstöpseln die 2 kurzen Schlauchstücke die an der Spirale hängen und die 2 langem die zum Kühler führen.
Das ist mal schlau. Wieso komme ich auf sowas nicht?

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 19. September 2018, 14:00
von Aeppler
Das neue SSBT Spundventil ist
hier verfügbar. Wer das Ventil wie empfohlen zusätzlich zum mitgelieferten am Spundventil betreiben will braucht zusätzlich Micro Tee und 90° Arm. Sieht man auf den Bildern.
Es gibt auch die
micro CIP Düse mit 3" TC Anschluss. Sie ist ausdrücklich für den Betrieb mit magnetischen Pumpen geeignet. Klingt so, als könnte man die Novax oder andere dafür nehmen. Damit wäre das Ende des Tauchpumpenzeitalters eingeläutet.
PS: Dies ist nur eine Information. Wie bei SSBT gewöhnt kostet das Zeuch Geld und das nicht wenig.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 19. September 2018, 16:48
von JollyJumper
Damit kann das Spundventil (0,2 Mpa) mehr Druck als das originale Sicherheitsventil (0,12 Mpa).
Macht keinen Sinn, es sei denn die neuen Unitanks haben ein anderes Sicherheitsventil.
Oder man hat das Originale gewechselt.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 19. September 2018, 17:26
von Aeppler
Matthias, da hast du dich vermutlich verlesen.
Es kann nicht 0,2 mPa mehr sondern es kann 0,2 mPa und damit 0,8 mPa mehr als das Original.
Das Original ist fest auf 0,12 mPa eingestellt, das neue ist wie ich Bildern auf der SSBT Website entnehme fein einstellbar.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 19. September 2018, 17:27
von karlm
Stimmt. Das hatten wir weiter oben schon diskutiert.
Ich habe jetzt zwei verschiedene, das von SSBT und das aus China. Das chinesische werde ich auf 2 bar einstellen und dort blockieren, also gegen verstellen sichern (Tape?) also als Sicherheitsventil einsetzen (auch wenn es dann definitionsgemäß kein Sicherheitsventil ist) und dann dann über das von SSBT regeln. So weit der Plan...
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 19. September 2018, 17:58
von Mailänder
karlm hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. September 2018, 17:27
(auch wenn es dann definitionsgemäß kein Sicherheitsventil ist)

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 19. September 2018, 17:59
von Mailänder
JollyJumper hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. September 2018, 16:48
Macht keinen Sinn, ...
Doch, es ist halt was man aus China besorgen kann. Eine Sonderanfertigung mit kleiner Stückzahl wäre wahrscheinlich viel teuerer gewesen.
Was den Einsatz angeht, man darf den Spunddruck halt nicht >1,2mPa einstellen, sonst bläst spätestens bei 1,2 einfach das Sicherheitsventil ab.
Das Sicherheitsventil kann man auch gegen welche austauschen die nicht verstellbar sind und z.B. bei 2,0 den Druck ablassen (
gibt's bei Ali), das wird halt vom Hersteller nicht empfohlen.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 19. September 2018, 20:34
von karlm
Mailänder hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. September 2018, 17:58
karlm hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. September 2018, 17:27
(auch wenn es dann definitionsgemäß kein Sicherheitsventil ist)
Den Zusatz hatte ich extra wegen dir geschrieben...

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 19. September 2018, 21:03
von Tozzi
Die Jungs aus dem Ami Forum (homebrewtalk) sind da völlig schmerzbefreit.
Die ersetzen das PRV einfach mit 'ner Blindkappe.
Mailänder hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. September 2018, 17:59
das wird halt vom Hersteller nicht empfohlen.
Doch, genau sowas wird vom Hersteller empfohlen. Er bietet es aber (noch) nicht selber an.
Würde ja auch sonst keinerlei Sinn machen, ein Spundventil anzubieten, welches bis 2 Bar justierbar ist...

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 19. September 2018, 21:48
von Mailänder
"30 PSI max pressure, 15 PSI operating pressure"
Die geben sogar 1 bar als Betriebsdruck an...
Wie gesagt, das Spundventil ist vermutlich bis 2,0 justierbar weil das in China zum güstingsten Preis aktuell verfügbar ist. Selbstverständlich kann der Tank mehr halten (angeblich bis 4 bar) aber es geht auch um Haftung des Herstellers. Wenn dir ein Teil bei 2 bar ausfliegen sollte weil nicht fest gezogen dann wird's zweimal so viel Weh tun wie bei 1,0 bar.

Dann heißt es: "Begehen auf eigene Gefahr".
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 21. September 2018, 16:21
von BLTLB
Hat jemand schon mal versucht, den 7gal Tank in einen Kühlschrank zu bekommen? Ich steh nicht so auf die FTS Systeme und würde es lieber mit einem Temperatur-gesteuerten Kühlschrank probieren.
Erfahrungen?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 21. September 2018, 18:56
von SchlatzPopatz
BLTLB hat geschrieben: ↑Freitag 21. September 2018, 16:21
Hat jemand schon mal versucht, den 7gal Tank in einen Kühlschrank zu bekommen? Ich steh nicht so auf die FTS Systeme und würde es lieber mit einem Temperatur-gesteuerten Kühlschrank probieren.
Erfahrungen?
Worauf bist du mit Deiner Frage aus? Möchtest Du wissen, ob es funktioniert oder möchtest du einen Kühlschrank genannt bekommen wo der Unitank reinpasst? Funktionieren wird es genauso wie mit einem Kunststofffass welches man in den Kühlschrank stellt.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 21. September 2018, 19:37
von BLTLB
SchlatzPopatz hat geschrieben: ↑Freitag 21. September 2018, 18:56
Worauf bist du mit Deiner Frage aus? Möchtest Du wissen, ob es funktioniert oder möchtest du einen Kühlschrank genannt bekommen wo der Unitank reinpasst? Funktionieren wird es genauso wie mit einem Kunststofffass welches man in den Kühlschrank stellt.
Du hast recht. Mir ging es mehr darum, ob es entsprechende Kühlschränke gibt, wo der kleine Unitank reinpasst.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 21. September 2018, 20:07
von SchlatzPopatz
Ok, zum Thema Kühlschrank kann ich nichts sagen. Aber du musst nicht unbedingt das FTS nutzen. Du kannst auch einen Inkbird zur Regelung nutzen. Den Temperatursensor schiebst du in die Hülse vom Unitank, besorgst dir einen Begleitkühler und eine kleine Tauchpumpe (12V). Das Netzteil für die Pumpe steckst du beim Inbird in die Kühlen-Steckdose. Mit der Pumpe und passenden Schläuche pumpst du das gekühlte Wasser des Begleitkühlers durch die Kühlspirale. Der Begleitkühler regelt sich selber. Mit dem System kannst du mehr als einen Unitank kühlen, mit dem Kühlschrank nur einen.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 21. September 2018, 20:15
von BLTLB
SchlatzPopatz hat geschrieben: ↑Freitag 21. September 2018, 20:07
Ok, zum Thema Kühlschrank kann ich nichts sagen. Aber du musst nicht unbedingt das FTS nutzen. Du kannst auch einen Inkbird zur Regelung nutzen. Den Temperatursensor schiebst du in die Hülse vom Unitank, besorgst dir einen Begleitkühler und eine kleine Tauchpumpe (12V). Das Netzteil für die Pumpe steckst du beim Inbird in die Kühlen-Steckdose. Mit der Pumpe und passenden Schläuche pumpst du das gekühlte Wasser des Begleitkühlers durch die Kühlspirale. Der Begleitkühler regelt sich selber. Mit dem System kannst du mehr als einen Unitank kühlen, mit dem Kühlschrank nur einen.
So ein Begleitkühler kostet aber auch nicht gerade wenig... da bin ich vermutlich mit einem gebrauchten Kühlschrank günstiger. Dazu werde ich auch nur einen Tank verwenden.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Freitag 21. September 2018, 21:31
von SchlatzPopatz
Ich glaube es ist einfacher einen gebrauchten Begleitkühler zu finden als einen gebrauchten Kühlschrank in der gewünschten Größe
War ja auch nur ein Vorschlag. Ich hatte auch mit einem Fass im Kühlschrank angefangen

Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 24. September 2018, 10:10
von karlm
Im SSBT Manometer für den Unitank ist bei mir relativ viel Luft. Ist das bei euch auch? Leckt mein Öl (oder was ist da drin)?
Öl geht bis unterhalb der "0.2".
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 24. September 2018, 10:18
von karlm
Kleiner Hinweis zum Probenhahn Modell "neu": Da lässt sich nichts mehr abschrauben. Stephan hatte seinerzeit geschrieben, dass er an seinem Hahn was abschrauben konnte, um dann zB ein NC Ventil anzuschrauben. Das scheint mir bei dem neueren Modell nicht mehr möglich. Ich sehe da nichts zum abschrauben.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 24. September 2018, 10:24
von Rubbe
Ganz normal. Würdest du auch auf Bildern bei Ss sehen.
Manometer werden nur 80-90% gefüllt
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 24. September 2018, 10:32
von Rubbe
Ich glaube du verwechselst da was. Bei den unitank Zwickeln konnte man nie was ab- oder anschrauben. Das geht bei den chronicle und Brite tanks. Da ist der Zwickel ein Kugelhahn mit Schlauchtülle, die man herausschrauben kann.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 24. September 2018, 11:00
von karlm
Rubbe hat geschrieben: ↑Montag 24. September 2018, 10:32
Ich glaube du verwechselst da was.
Stimmt. Das hatte ich wohl falsch gelesen.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 24. September 2018, 11:22
von Aeppler
karlm hat geschrieben: ↑Montag 24. September 2018, 10:18
Kleiner Hinweis zum Probenhahn Modell "neu": Da lässt sich nichts mehr abschrauben. Stephan hatte seinerzeit geschrieben, dass er an seinem Hahn was abschrauben konnte, um dann zB ein NC Ventil anzuschrauben. Das scheint mir bei dem neueren Modell nicht mehr möglich. Ich sehe da nichts zum abschrauben.
Philipp dabei ging es um den Carbstone, nicht den Probenhahn. Der hat beim Unitank auch das Kugelventil. Du kannst die Schlauchtülle herausschrauben und mittels Adapter z.B. ein Gasventil anbringen.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 24. September 2018, 11:44
von karlm
Aeppler hat geschrieben: ↑Montag 24. September 2018, 11:22
Philipp dabei ging es um den Carbstone, nicht den Probenhahn. Der hat beim Unitank auch das Kugelventil. Du kannst die Schlauchtülle herausschrauben und mittels Adapter z.B. ein Gasventil anbringen.
Absolut richtig. Ich hatte irgendwie übersehen, dass Stephan in seinem Beitrag den Zapfhahn mittels 1,5" TC angebracht hatte...
'Tschuldigung.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 24. September 2018, 20:43
von Tozzi
Noch was zum Thema Probenhahn und Zwickeln:
Die Zwickelspirale (
https://www.ssbrewtech.com/products/pig-tail) funktioniert wirklich einwandfrei.
Teuer, macht aber viel Spaß! Damit kann man tatsächlich die Karbonisierung des fertigen Bieres beurteilen, so gut klappt das.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Montag 24. September 2018, 22:42
von Mailänder
karlm hat geschrieben: ↑Montag 24. September 2018, 10:10
Im SSBT Manometer für den Unitank ist bei mir relativ viel Luft. Ist das bei euch auch? Leckt mein Öl (oder was ist da drin)?
Öl geht bis unterhalb der "0.2".
Das ist Glicerin, kann man zum nachfüllen z.B. hier kaufen:
https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_ ... s=glicerin
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 25. September 2018, 17:34
von karlm
Hört mal, Leute, ich bin gerade mit TSP und Zirtonensäure und so zu gange.
Aus dem Blow Off kommt aber irgendwie nix raus beim CIPen. Wie macht ihr das?
Ich dachte jetzt, ich tu einfach eine Blindkappe drauf und lege das Rohr vom Blow Off mit in die Wanne, dann bekommt es ja auch Kontakt mit den Reinigungslösungen.
Tut ihr sonst alles in den Geschirrspüler? Kugelhahn, Temperaturhülse...
Was ist mit dem CO2 Stein? Soll man den mit CIPen? Soll der auch in die Geschirrspülmaschine?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 25. September 2018, 17:56
von karlm
Also mal echt: ohne einen HAUFEN Zubehör ist der Unitank echt nutzlos. Zum Beispiel ohne KEG Waschmaschine geht da gar nichts.
Danke für eure ganzen Anleitungen und eure Geduld.
[Hier sollte jetzt ein Bild vom momentanen Setup hin, geht aber nicht...]
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Dienstag 25. September 2018, 23:53
von Tozzi
karlm hat geschrieben: ↑Dienstag 25. September 2018, 17:56
Also mal echt: ohne einen HAUFEN Zubehör ist der Unitank echt nutzlos.
Ja, das hatte ich ja im anderen Faden (Chronical) auch eingangs schon erwähnt.
Man muss sich drauf gefasst machen, dass da noch erhebliche Investionen dazukommen, vor allem in Bezug auf Kleinteile.
Die "early Adopters" Ulrich (Aeppler) und ich haben da eine Menge Geld und Zeit investiert, um Euch wenigstens mal eine Liste von Teilen zu präsentieren und die eigene "Trial-Error" Suche zu ersparen...
Der Blow Off lässt sich in der Tat nicht richtig CIPpen.
Man kann ihn aber spülen, z.B. mit StarSan aus einem Reinigungskeg.
Wenn er nötig war, also bei der Gärung Hefe rausgekommen ist, sollte man ihn wohl abbauen und getrennt einlegen, mit dem vollen Programm.
War bei mir noch nicht der Fall bisher.
Kugelhahn kommt bei mir normalerweise in den Geschirrspüler, ja. Oder wird sogar ausgekocht.
Auch die anderen Kleinteile (TC Adapter, auch die Butterflies).
Zum CIPpen lasse ich das aber alles erst mal noch dran.
Der Carb Stone wird gespült mit StarSan und dann in selbigem eingelegt (so wird das empfohlen).
Man kann ihn auch auskochen und dann in Gin oder sowas einlegen.
Empfiehlt sich vor allem dann, wenn er mal etwas verstopft ist (so wie meiner im Moment).
Aeppler hat geschrieben: ↑Montag 24. September 2018, 11:22
Philipp dabei ging es um den Carbstone, nicht den Probenhahn.
Ich hatte das auch völlig falsch beschrieben.
Hier nochmal die Richtigstellung:
Beim Unitank geht es natürlich nicht um den
Probenhahn sondern um den
Carb Stone.
Durcheinandergekommen bin ich damals, weil beim Brite Tank ja der normale Probenhahn verbaut ist (derselbe wie bei den Chronicals) und der hat dieselben Maße wie die Carb Stone Gruppe.
Also, die Teile, um Gas (O
2, CO
2) an den
Carb Stone anzuschließen, wenn man nicht die serienmäßige Schlauchtülle verwenden will, sind folgende:

- Teile Gasanschluß Unitank Carb Stone
Von oben links nach rechts:
Und unten drunter:
1/4" NPT MALE TO 1/4" MFL MALE FLARE ADAPTER zum direkten Anschluss der Gasleitung ohne die NC Kupplung.
Von all diesen Teilen habe ich noch Vorrat (von letzteren sogar noch jede Menge), bis auf die "Hex Reducing Bushing" Reduzierstücke, davon habe ich heute das letzte hergegeben, aber ich bestelle nochmal Nachschub (müsste in China aufzutreiben sein), dann kann ich Euch das komplett fertig zuschicken, bei Bedarf.
Weiterhin
sehr empfehlenswert:
NPT MALE, 1/2" BALL LOCK GAS.
Das passt in das Gewinde des Blow Off Ventils und erlaubt so den direkten Anschluß der Gaskupplung, um Druck von oben auf den Unitank zu geben, ohne dass das CO
2 erst durch den Carb Stone muss (und das Bier aufschäumt). Zum Beispiel zum Umdrücken ins Keg.
Davon habe ich leider nichts mehr auf Lager, wäre aber sicher was für eine Sammelbestellung, denn das braucht meines Erachtens jeder Unitank Besitzer, der mit NC Kegs arbeitet.
Kann ich auch übernehmen, wenn genug zusammenkommt. Könnte man dann auch bündeln mit den obengenannten Teilen.
Ich erstell da gleich mal einen Faden.
Und unbedingt Teflonband verwenden!
Ich hoffe, das hat jetzt etwas mehr Klarheit geschaffen.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 00:27
von karlm
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 00:49
von Tozzi
Genau so und dann auch mal unten zudrehen, dann läuft er recht schnell voll, und man kann die restlichen Teile (Probenhahn etc.) gleich schon mal mitspülen. Im ersten Durchgang (PBW/Enzybrew/NaOH) drauf achten, ausreichend warmes Wasser zu verwenden und ruhig mal eine halbe Stunde laufen lassen. Dann ist das Teil sauber.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 13:25
von karlm
Sagt mal, wie soll denn das mit dem carb stone gehen? Soll das Kugelventil eigentlich dicht sein? Meins ist nicht dicht. Egal wie viel ich am Ventil drehe, es kommt immer CO2 aus dem Stein. Das kann doch nicht sein? Gibt es einen Trick? Kann man das auseinander bauen?
Der Carb stone ist unbenutzt, fabrikneu, nicht gereinigt, nix. Sollte also intakt sein.
Mist, dann hilft morgen nur Blindkappe...
Oder dient das Kugelventil nur dazu, dass kein Bier raus kommt?
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 15:02
von Mailänder
karlm hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. September 2018, 13:25
Meins ist nicht dicht. Egal wie viel ich am Ventil drehe, es kommt immer CO2 aus dem Stein.
Da stimmt was nicht, wie bei allen Kugelventile sollte man den Hebel nur um 90 Grad hin und her bewegen können zwischen "voll auf" und "voll zu". Wenn deins sich weiter drehen lässt dann ist da bestimmt was kaputt.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 15:08
von karlm
Mailänder hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. September 2018, 15:02
Da stimmt was nicht, wie bei allen Kugelventile sollte man den Hebel nur um 90 Grad hin und her bewegen können zwischen "voll auf" und "voll zu". Wenn deins sich weiter drehen lässt dann ist da bestimmt was kaputt.
Stimmt. Mit Plastikhebel drauf kann ich den nur um 90 Grad drehen. Schraube ich den ab, kann ich die Kugel um 360 ° drehen.
Re: Ss Brewtech Unitank - Erfahrungen & Tipps
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 15:14
von Mailänder
OK, beim ersten Post lies es sich so als ob du den Hebel mit beliebig vielen Umdrehungen betätigen könntest.
Das Ventil ist dafür vorgesehen dass kein Bier während der Gärung ausläuft, es sollte aber gut genug abdichten dass auch kein Gas reinkommen darf, vielleicht ist dein Ventil nur lose zusammengschraubt? Probiere mal das weiter zusammenzuschrauben, das wird den Druck auf die zwei Teflondichtungen erhöhen und könnte dein Problem lösen.