Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 27. November 2019, 13:32
				
				Danke für die schnelle Antwort
Uli
			Uli
Feedback: Der Fehler ist behoben. Vielen Dank!rakader hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2019, 16:09 Wie man am Bild erkennen kann, ist alles unterhalb W unsortiert. Dies tauchte meines Wissens beim Import von Version 1.4.4.5 auf. Seitdem wird die Liste nicht mehr sortiert. Dies gilt auch für Malz, Weitere Zutaten. Vermutlich bei Hefe auch.
Klappt bei mir noch nicht ganz. Mein Quick-and-dirty-Test hat ergeben, dass wohl das Komma im Wert ein Problem ist. Mit einem Punkt als Dezimalzeichen wird richtig gerechnet.bourgeoislab hat geschrieben: Mittwoch 27. November 2019, 13:21 Für die Brix Umwandlung kannst du Javascript nutzen. Das funktioniert zumindest auf meinem PC. Nicht sicher, ob es überall erlaubt ist.1.03 ist der Umwandlungsfaktor von Plato->Brix.Code: Alles auswählen
<script>document.write(({{Rezept.SW}}*1.03).toFixed(1))</script>
Code: Alles auswählen
 <script>document.write((14.6*1.03).toFixed(1))</script>Deutsche SpezialitätbBrauer hat geschrieben: Mittwoch 27. November 2019, 14:40Klappt bei mir noch nicht ganz. Mein Quick-and-dirty-Test hat ergeben, dass wohl das Komma im Wert ein Problem ist. Mit einem Punkt als Dezimalzeichen wird richtig gerechnet.bourgeoislab hat geschrieben: Mittwoch 27. November 2019, 13:21 Für die Brix Umwandlung kannst du Javascript nutzen. Das funktioniert zumindest auf meinem PC. Nicht sicher, ob es überall erlaubt ist.1.03 ist der Umwandlungsfaktor von Plato->Brix.Code: Alles auswählen
<script>document.write(({{Rezept.SW}}*1.03).toFixed(1))</script>Code: Alles auswählen
<script>document.write((14.6*1.03).toFixed(1))</script>
 . Du brauchst etwas wie
. Du brauchst etwas wie
Code: Alles auswählen
parseFloat({{rezept.sw}}.replace(",",".")) 
 Code: Alles auswählen
<script>document.write((parseFloat("{{Rezept.SW}}".replace(",","."))*1.03).toFixed(1))</script>
Möglich ist allesbitblaster hat geschrieben: Donnerstag 28. November 2019, 11:26 Hallo,
noch eine kleine Frage / Anregung zu den Etiketten und Tags im KBH: Wäre es vielleicht möglich eigene Tags anzulegen, denen man einen aus mehreren vorgegebenen Werten zuordnen kann? Die Idee dahinter: Ein globales Tag "Etikettenfarbe" mit den Auswahlwerten "Rot", "Gelb", "Grün" und "Blau" könnte man so beispielsweise zur Definition der Etiketten-Hintergrundfarbe nutzen. Ein derartiges Tag wäre aber auch zur Angabe des Bierstils oder anderer Daten mit mehreren Vorgabewerten geeignet ...
LG Stefan
 . Aber ich denke nicht, dass das in meiner Prioritätenliste weit nach oben kommen wird. Dafür ist der Aufwand doch zu gross. Kommt sicher auch darauf an, wie gefragt so ein feature wäre.
. Aber ich denke nicht, dass das in meiner Prioritätenliste weit nach oben kommen wird. Dafür ist der Aufwand doch zu gross. Kommt sicher auch darauf an, wie gefragt so ein feature wäre. .
.
Nein das geht zurzeit nicht. Ich will den Etikettenreiter bald überarbeiten. Ich werde je eine Einstellung für horizontaler und vertikaler Abstand machen. Wenn eine Etikette noch auf der gleichen Linie Platz hat, wird es dort platziert, sonst auf der nächsten Linie. Weiter soll, falls gewünscht, eine automatische Nummerierung der Etiketten erfolgen. Papierformat wird auch flexibel sein. Gibt es sonst Wünsche, was die Etiketten betrifft?Uli22 hat geschrieben: Samstag 30. November 2019, 16:38 Ich habe eine Streifenvorlage so abgeändert, dass Sie im Format BxH 90x100mm ein wunderschönes Etikett druckt aus mit Tags. Nun würde ich gern beim Ausdrucken in 2 Spalten drucken um Platz zu sparen. Ist das ohne großen Aufwand möglich?
Eine einfache Lösung wäre, ein "Doppel-Etikett" aus zwei Etiketten nebeneinander zu machen. Aber vielleicht gibts für die pdf Erstellung ja noch ne bessere Lösung, ggf. mit Standard Etikettenformaten?
LG
Uli
Code: Alles auswählen
#main { border: 1px solid silver; }Code: Alles auswählen
.box { border: 8px solid blue; } 
 
Hallo Henninghyper472 hat geschrieben: Sonntag 1. Dezember 2019, 00:51 Ich habe mich bisher um die Etiketten gar nicht gekümmert, weil die so unverhältnismäßig viel Tinte verbrauchen. Lässt sich der fette schwarze Balken vermeiden?
Viele Grüße, Henning
Muss es zwingend dieser Inkscape-Code sein? Mir ist nicht klar, wie man die Felder SW, Braudatum etc. dann mit dem SVG verknüpft. Beispiel wäre toll.bourgeoislab hat geschrieben: Sonntag 1. Dezember 2019, 10:39 [Vorteil ist, dass du die Werte (SW, Braudatum, usw.) nicht hin und her kopieren musst.
Falls jemand eine schöne Vorlage hat und diese teilen will, nehme ich die Etikette gerne in die offizielle Version. Es wäre ganz schön, wenn das Programm ganz unterschiedliche Vorlagen zur Auswahl hätte.
rakader hat geschrieben: Sonntag 1. Dezember 2019, 11:02Muss es zwingend dieser Inkscape-Code sein? Mir ist nicht klar, wie man die Felder SW, Braudatum etc. dann mit dem SVG verknüpft. Beispiel wäre toll.bourgeoislab hat geschrieben: Sonntag 1. Dezember 2019, 10:39 [Vorteil ist, dass du die Werte (SW, Braudatum, usw.) nicht hin und her kopieren musst.
Falls jemand eine schöne Vorlage hat und diese teilen will, nehme ich die Etikette gerne in die offizielle Version. Es wäre ganz schön, wenn das Programm ganz unterschiedliche Vorlagen zur Auswahl hätte.
Hier gibt es noch das Problem, dass an einem Retina-Bildschirm die Schrift im Editiermodus unleserlich klein ist. Kann man selber in einer der style-css lösen?
Unterschiedliche Vorlagen sind eine großartige Idee!
Die Beta 5 ist aus meiner Sicht jetzt schon ein großer Wurf: Die Rohstofflisten sind durch Mehrzeiligkeit deutlich übersichtlicher, die Popup-Widgets werden ohne Probleme dargestellt, Hopfen lässt sich jetzt durch 2 Nachkommastellen besser berechnen. Vielen Dank dafür!
 
 QFontDatabase::systemFont(QFontDatabase::FixedFont)
Returns the most adequate font for a given type case for proper integration with the system's look and feel.
QFontDatabase::FixedFont = The fixed font that the system recommends.
Gute Idee und einfach umzusetzen.glassart hat geschrieben: Sonntag 1. Dezember 2019, 12:22 Hallo Frederic,
nur eine Idee noch zum Bereich Gärverlauf
- wäre es evt. möglich hinter den Zeilen der Gärdaten evt. eine lange Kommentarzeile zu erstellen wo man ( wie ich es heute gemacht habe) zBsp hineinschreibt > Temp. um 1,5°C erhöht oder sonst was ?
lg Herbert
 Danke schon jetzt!
  Danke schon jetzt!
Der Wert kommt aus der letzten Messung im Nachgärverlauf. Willst du den Wert aus dem Rezept kannst du {{Rezept.CO2}} verwenden.bBrauer hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 09:33 Frage zu den Etiketten: wie wird der Wert für C02-Gehalt der Standardvorlage "{{Sud.CO2}} ermittelt? Bei manchen Suden steht der bei mir auf Null ....
Derzeit nutze ich das hier für meine Kegs. Halt noch ohne Tags. Ist halt eine Brückenlösung - konvertieren musst Du selbst. Die Vorlage ist an die Fassetiketten von Candirect angepasst. Ich suche noch nach wetterfesten Plastiktaschen. Wenn jemand einen Tipp hat, sage ich schon mal Dank.Innuendo hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 09:48 Hat einer von euch schon eine Vorlage für Kegs (Größe und Anzahl Etiketten)?
Innu
Im KBH2 im Reiter Etikette den Editiermoudus aktivieren, dann siehst Du die Tags unten rechts ...rakader hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 09:50 @Frédéric: Könntest Du eine Sammlung der wichtigsten Tags zur Verfügung stellen?
Das fördert sicher die Vorlagenentwicklung.
Ah daher kommt der Wert. Die Dateneingabe bei der Nachgärung hatte ich noch garnicht verwendetbourgeoislab hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 09:41 Der Wert kommt aus der letzten Messung im Nachgärverlauf. Willst du den Wert aus dem Rezept kannst du {{Rezept.CO2}} verwenden.

Danke - ich habe immer links geschaut - und sehe da nichts, da Blau auf Schwarz kaum lesbar ist. Alles gelöstbitblaster hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 10:04 Im KBH2 im Reiter Etikette den Editiermoudus aktivieren, dann siehst Du die Tags unten rechts ...

Ich auch nicht. Wie macht man das denn im KBH wenn man mit Zucker anstatt Speise abfüllt? Ich meine nie eine Zuckermenge errechnet oder angezeigt zu bekommen, auch wenn ich "abgefüllte Speisemenge" auf 0 setze. Ich würde gern den Zucker auch eintragen, damit ich durch die Messung des fertigen Beires auch die Alkhol-% wieder richtig bekomme.bBrauer hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 10:05Ah daher kommt der Wert. Die Dateneingabe bei der Nachgärung hatte ich noch garnicht verwendetbourgeoislab hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 09:41 Der Wert kommt aus der letzten Messung im Nachgärverlauf. Willst du den Wert aus dem Rezept kannst du {{Rezept.CO2}} verwenden.
Die Zuckergabe sollte schon kommen, auch wenn die "abgefüllte Speisemenge" auf 0 ist. Das Feld erscheint aber nur, wenn der Restextrakt Jungbier tiefer ist als die Stammwürze und Spunden nicht aktiviert ist.Kolbäck hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 10:18 Wie macht man das denn im KBH wenn man mit Zucker anstatt Speise abfüllt? Ich meine nie eine Zuckermenge errechnet oder angezeigt zu bekommen, auch wenn ich "abgefüllte Speisemenge" auf 0 setze. Ich würde gern den Zucker auch eintragen, damit ich durch die Messung des fertigen Beires auch die Alkhol-% wieder richtig bekomme.
Ah, danke! Den Restextrakt hatte ich im Testsud nicht angepasst.bourgeoislab hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 13:18Die Zuckergabe sollte schon kommen, auch wenn die "abgefüllte Speisemenge" auf 0 ist. Das Feld erscheint aber nur, wenn der Restextrakt Jungbier tiefer ist als die Stammwürze und Spunden nicht aktiviert ist.Kolbäck hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 10:18 Wie macht man das denn im KBH wenn man mit Zucker anstatt Speise abfüllt? Ich meine nie eine Zuckermenge errechnet oder angezeigt zu bekommen, auch wenn ich "abgefüllte Speisemenge" auf 0 setze. Ich würde gern den Zucker auch eintragen, damit ich durch die Messung des fertigen Beires auch die Alkhol-% wieder richtig bekomme.
 
 Weil der Restextrakt eine Stellgröße für den Vergärungsgrad ist (der wiederum von der Stammwürze beim Anstellen abhängt) und vom Vergärungsgrad auf die nötige Zuckergabe für die gewählte Karbonisierung geschlossen wird. Wie exakt der KBH die Zuckergabe berechnet weiß ich nicht - aber so würde ich es manuell berechnen. Hope it helps.Kolbäck hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 13:41 Aber dazu ganz doof gefragt: Wieso hängt denn die Zuckergabe überhaupt vom Restextrakt ab? Der KBH muss doch davon ausgehen, dass das Bier ausgegoren ist, oder?
Warum das denn? Die Karbonisierung hängt nur von schon vorhandenem CO2 (also Temperatur) und der Menge vergärbaren Exraktes (hier Zucker) für neues CO2 ab.rakader hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 13:47 .. und vom Vergärungsgrad auf die nötige Zuckergabe für die gewählte Karbonisierung geschlossen wird.
 
 Irgendwie hast du schon recht. Die Zuckergabe sollte unabhängig vom Restextrakt sein. Da muss ich nochmals über die Bücher.Kolbäck hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 19:32Warum das denn? Die Karbonisierung hängt nur von schon vorhandenem CO2 (also Temperatur) und der Menge vergärbaren Exraktes (hier Zucker) für neues CO2 ab.rakader hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 13:47 .. und vom Vergärungsgrad auf die nötige Zuckergabe für die gewählte Karbonisierung geschlossen wird.
Bei Speisegabe ist der Restextrakt natürlich wichtig, aber die Zuckerberechnung ohne Speise variiert bis 20% bei mir; je höherer RE, desto mehr Zucker schlägt der KBH vor.
Kapitel 2.4 beim Rechner von MMuM hat dazu etwas, inkl. Referenzen.bourgeoislab hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 21:38 Irgendwie hast du schon recht. Die Zuckergabe sollte unabhängig vom Restextrakt sein. Da muss ich nochmals über die Bücher.
Es gibt keine einheitliche Formel im Internet und ich weiss nicht mehr genau, wie ich auf meine Rechnung gekommen bin. Ich weiss nur, dass ich mit der Berechnung vom kbh v1 immer zuviel Druck hatte und deshalb nach einer Formel gesucht habe, welche weniger Speise/Zucker ausgibt.

Wenn ich Kapitel 2.4 anschaue, stimmt es doch: der Vergärungsgrad steht in unmittelbaren Zusammenhang mit dem Restextrakt und muss bei der Zuckergabe berücksichtigt werden. Die Vergärung trägt einen Anteil an Karbonisierung ein. Somit ist die Zuckergabe davon keineswegs unabhängig. Ich lass mich aber auch eines besseren belehren…Kolbäck hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2019, 06:15Kapitel 2.4 beim Rechner von MMuM hat dazu etwas, inkl. Referenzen.bourgeoislab hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 21:38 Irgendwie hast du schon recht. Die Zuckergabe sollte unabhängig vom Restextrakt sein. Da muss ich nochmals über die Bücher.
Es gibt keine einheitliche Formel im Internet und ich weiss nicht mehr genau, wie ich auf meine Rechnung gekommen bin. Ich weiss nur, dass ich mit der Berechnung vom kbh v1 immer zuviel Druck hatte und deshalb nach einer Formel gesucht habe, welche weniger Speise/Zucker ausgibt.
Wegen mir aber keine Eile (benutze eh Abfüllhilfe) - das kann ruhig bis nach der 2.0 warten.
..falls mit Speise karbonisiert wird sind zusätzlich erforderlich:
Stammwürze der Speise [°P]: 12,5
Restextrakt der Speise [°P]:3,5=5.1°P tatsächlicher Restextrakt
Jungbiermenge [L]:25,0
Im Prinzip ja. Man davon aus, dass der Zucker für die Nachgärung komplett vergoren wird, wodurch man lediglich das bereits vorhandene CO2 (abhängig von Temperatur) mit dem gewünschten vergleichen und entsprechend der Differenz eine Zuckergabe berechnen kann. Das setzt allerdings voraus, dass der Vergärungsgrad auch so hoch ist, dass man das nur über die Temperatur angenommene CO2 Ausgangsniveau auf jeden Fall erreicht (was vermutlich üblicherweise der Fall ist).rakader hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2019, 07:41 Wenn ich Kapitel 2.4 anschaue, stimmt es doch: der Vergärungsgrad steht in unmittelbaren Zusammenhang mit dem Restextrakt und muss bei der Zuckergabe berücksichtigt werden.
Genau. Hier aber noch eine Anmerkung zum kbh:PabloNop hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2019, 10:41Im Prinzip ja. Man davon aus, dass der Zucker für die Nachgärung komplett vergoren wird, wodurch man lediglich das bereits vorhandene CO2 (abhängig von Temperatur) mit dem gewünschten vergleichen und entsprechend der Differenz eine Zuckergabe berechnen kann. Das setzt allerdings voraus, dass der Vergärungsgrad auch so hoch ist, dass man das nur über die Temperatur angenommene CO2 Ausgangsniveau auf jeden Fall erreicht (was vermutlich üblicherweise der Fall ist).rakader hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2019, 07:41 Wenn ich Kapitel 2.4 anschaue, stimmt es doch: der Vergärungsgrad steht in unmittelbaren Zusammenhang mit dem Restextrakt und muss bei der Zuckergabe berücksichtigt werden.
Vielleicht hilft das:bourgeoislab hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2019, 21:38 Es gibt keine einheitliche Formel im Internet und ich weiss nicht mehr genau, wie ich auf meine Rechnung gekommen bin. Ich weiss nur, dass ich mit der Berechnung vom kbh v1 immer zuviel Druck hatte und deshalb nach einer Formel gesucht habe, welche weniger Speise/Zucker ausgibt.
https://www.brewersfriend.com/beer-priming-calculator/The equation this calculator uses to compute the amount of dissolved CO2:
CO2 In Beer = 3.0378 - (0.050062 * temp) + (0.00026555 * temp^2)
 
  
 