meine Erfahrung beim BM ist, das man die ideale Nachgußmenge linear zur BM Größe rechnen kann. Bei mir sind das 4 Liter beim 10er, 8 Liter beim 20er - also kannst Du locker 16+ Liter beim 50er nehmen. Das sind 2 Halbe mehr
Das kannst Du doch immer beim Kochen nachregeln. Auf jeden Fall bekommst Du über den NG mehr Zucker in die Würze als beim Nachguss zum Ausgleich beim Kochen. Ist aber nur ein Anhalt nach 150 Suden mit zwei verschiedenen BM's.
Moin,
hat jemand evtl. noch die Anleitung für den BM 50 und zwar für das ältere Modell ohne WLAN? Evtl. als PDF?
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
ggansde hat geschrieben: ↑Sonntag 26. November 2017, 11:36
Moin,
hat jemand evtl. noch die Anleitung für den BM 50 und zwar für das ältere Modell ohne WLAN? Evtl. als PDF?
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Guten Morgen vom Bodensee,
gestern hab ich das erste mal die Abpumpvorrichtung für den BM 50 verwendet.
Irgendwie bin ich da aber so wie geliefert und wie es zu montieren ist nicht zufrieden.
Die Aufsetzdüsen sind nicht optimal und verrutschen zu leicht.
Wie habt ihr das gelöst?
Für mich gibt es da nur zwei Möglichkeiten:
die bessere ist, mit WIG die Düsen anpunkten, anheften,
oder mit Lebensmitteltauglichem und Temperaturbeständigem Kleber, Silikon ankleben.
Erst wenn dies geschehen ist, kann ich weiter schauen, ob es evtl. Sinn macht in die zwei Rohre unten einen O Ring ein zu passen um unterschiede in Höhe und Neigung auszugleichen.
Wenn ich hier Preis und Aufwand bedenke............wär ne Novax drinnen........
Wünsch euch ne schöne Woche, werde berichten wie es gelaufen ist wenn's fertig ist.
Grüße vom Bodensee
Christoph
wer anderen eine Gräbe grubt.....sich selber in die Hose pubt.....
Bei den Abpumpvorrichtungen scheinen leider keine 2 einander zu gleichen.
Ich habe wohl mit meiner sehr viel Glück gehabt, wie es scheint, die passt perfekt.
Die Nippel verrutschen aber leider wirklich leicht, bzw. werden "weggekickt" wenn man nicht höllisch aufpasst.
Deine Idee, die mit hitzebeständigem und lebensmittelechtem Silikon anzubringen, finde ich super, das werd ich ausprobieren!
Moin,
ich war echt gespannt und hatte gestern die Möglichkeit meine Abpumpvorrichtung zu testen. Dies war ja nach einigem hin und her ausgetauscht worden und erreichte mich schließlich in einer guten Qualität was Passform und Fertigung angeht.
Den Trick mit den Permanentmarkerstrichen habe ich angewandt und somit keinerlei Problem die Vorrichtung passend einzubauen. Das habe ich 10 min vor Kochendende getan und gleichzeitig den Eintauchkühler eingesetzt. Dabei habe ich die Führung mit der Flügelmutter fixiert. Das Gärfass hatte ich für diesen Testlauf noch nicht erhöht gestellt sondern unterhalb des BM platziert. Als die Würze dann auf 18 °C abgekühlt war und sich der Schlamm ordentlich abgesetzt hatte, habe ich die Pumpe eingeschaltet. Oh mein Gott, aus einer offenen der Pumpenöffnungen, die eigentlich saugen sollten sprudelte es und wirbelte mein gesamtes Sediment durcheinander. Schnell wieder ausgestellt und den Rest mit der Schwerkraft erledigt. Es lief aber leider schon ordentlich trübe. Der verbleibende Rest im BM war deutlich unter dem Ablasshahn und somit akzeptabel. Was da aber schief gegangen sein könnte ist mir nicht erklärlich. Bin jetzt noch nicht so überzeugt.
VG, Markus
PS: Der Rest läuft am Schnürchen
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Hatte ich genau gleich wie Markus, ganze Schmodder wurde wieder aufgewühlt.
Habe gerade versucht die Düsen mit nem O Ring im Bm 50 zu fixieren.
Geht nicht da ein Einstich für den O Ring an der Düse fehlt.
Werde in der Firma mal eine Düse einstecken und schauen ob es dann geht.
Grüße vom Bodensee
Christoph
wer anderen eine Gräbe grubt.....sich selber in die Hose pubt.....
Tozzi hat geschrieben: ↑Montag 20. November 2017, 20:17
Der Plattenkühler (Blichmann Therminator) ist unglaublich effizient.
Ich brauche den Wasserhahn nur ganz ganz leicht aufzudrehen und bin ruck zuck auf 20˚C (dabei wird direkt in den Eimer gepumpt, also nicht rezirkuliert).
Im Chronical habe ich auch schon gekühlt, das geht wunderbar, braucht aber deutlich mehr Kühlwasser.
Ganz schlecht ist die Bilanz wenn man beim Plus über den Kühlmantel geht.
Von 100˚C auf 80˚C geht das zwar schnell, braucht aber auch ebenso viel Kühlwasser wie nachher mit dem Therminator von 80˚C auf 20˚C.
Hallo Tozzi,
wie viele Platten hat der Therminator von Blichmann?
Danke,
Michael
Hi Stephan,
vielen Dank.
Ich plane einen Plattenkühler quasi als 2. Kühlstufe zum Doppelmantel des BM20 Plus. Mit dem Mantel runter auf 50 oder 60 Grad C und dann durch den Plattenkühler ab ins Gärfass auf die Hefe plätschern. OG sollte das realistisch sein. UG muss der immersion pro noch ein paar Stunden hart ran und dann erst anstellen.
Hast du da schon weitergehende Erfahrungen was an Kühlleistung in einem Durchgang (ohne Zirkulation) möglich ist? Edit: bei 15 Grad C Wassertemperatur...
Danke, Michael
mcorny76 hat geschrieben: ↑Montag 4. Dezember 2017, 19:55
Hast du da schon weitergehende Erfahrungen was an Kühlleistung in einem Durchgang (ohne Zirkulation) möglich ist? Edit: bei 15 Grad C Wassertemperatur...
Das hängt von vielen Faktoren ab (Wieviel stark drehst Du das Kühlwasser auf und wie schnell lässt Du die Würze durch).
Um von 80˚C auf 22˚C zu kommen, brauchte ich den Wasserhahn nur minimalst aufzudrehen. Kühlwasser etwa 15˚C.
Blichmann gibt an, dass man bei 5 gallons pro Minute Kühlwasser auf 1-2 Grad über dessen Temperatur kommt (Würzefluss etwa 1 gallon/min).
Bei 2-2,5 gpm soll der Temperaturunterschied dann 10˚F (also ca. 5˚C) betragen.
In der Bedienungsanleitung findet sich auch ein Diagramm. https://www.blichmannengineering.com/si ... ual-V8.pdf
Moin in die Runde,
nachdem mir einmal mein Malzrohr von dem Original Bügel wieder zurück in den BM gerutscht ist, habe ich mir diesen neuen Bügel aus Edelstahl herstellen lassen.
Im echten Brauprozess habe ich es noch nicht getestet, aber so gefällt es mir schon sehr gut.
secuspec hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2017, 19:41
Die Idee ist super. Allerdings überlege ich gerade, ob es nicht vier übergestülpte Gummistopfen für den mitgelieferten Bügel auch täten?
Die Nuten für die Malzkorbzapfen sind der eigentliche Trick. Die verhindern, dass die Zapfen aus dem Bügel rutschen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
secuspec hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2017, 19:41
Die Idee ist super. Allerdings überlege ich gerade, ob es nicht vier übergestülpte Gummistopfen für den mitgelieferten Bügel auch täten?
Die Nuten für die Malzkorbzapfen sind der eigentliche Trick. Die verhindern, dass die Zapfen aus dem Bügel rutschen.
Stimmt, jetzt sehe ich es auch - die Augen
Von Seiten Speidel hätte ich da eine andere Reaktion erwartet - die Idee ist IMHO wirklich gut.
Sudhaus von Crafthardware - 3 vessel HERMS 83l Töpfe mit Bodenablauf
will gerade alles für den morgigen Brautag vorbereiten und beim Anschließen des WiFi-Moduls, stelle ich fest, dass er das Modul nicht findet. Als alles probiert, Kabel rein und wieder raus, gedreht, ...
Aber unter dem Einstellungspunkt WiFi sagt er mir immer noch „Modul not present“. Jemand einen Tipp?
Beim letzten Mal hatte ich keine Probleme mit dem Teil
Das hatte ich auch mal. Das Modul war defekt. Ich habe es zurück an Speidel geschickt und ein neues bekommen.
Zuvor hatte ich Speidel per Mail kontaktiert. Man bekommt in der Regel sehr schnell eine Antwort.
Gruß
Markus
ich hatte übrigens als erste Antwort folgendes bekommen:
"(...)bitte probieren Sie noch eins: Modul einstecken wenn der BM schon eingesteckt ist.
Es gab Fälle, dass eine lange Stromlosigkeit dazu geführt hat."
Vielleicht hilft das ja bei Dir. Bei mir hat es nichts gebracht und ich musste es dann einschicken.
Hi an die BM-Abpumpvorrichtung-Besitzer,
mal ne spontane (und ggf dumme) Frage:
Wäre es eine Idee, wenn man oben auf das Abpumprohr eine kleine China-CIP-Düse drauf fummelt? Dann nur soviel PBW Reinigungslösung rein bis die Heizelemente bedeckt sind, Deckel drauf und mit der Pumpe CIPen. Oder hebt das den Deckel ab?
Danke für eure Einschätzung und Erfahrungen.
Prost,
Michael
das Rohr ist dafür zu lang. Oben angebracht würde die Düse aus dem BM herausragen. Müßte aber mit ein paar Fittingen lösbar sein, dass die Düse nach unten zeigt. Tolle Idee, muss ich probieren.
Tozzi hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. November 2017, 20:05
Noch ein Tipp für diejenigen, die sich für die BacBrewing "Yield Increase Disk" interessieren:
Die mitgelieferte Abstandshülse ist wie gesagt beim BM50 Plus mit gut 3 cm etwas zu lang.
Aber Francesco hat mir nach meiner Anfrage eine neue geschickt, die ca. 3 mm kürzer ist, und die passt.
Also am besten dazuschreiben bei der Bestellung (evtl. vorher abmessen; die Scheibe ist 3 mm dick).
Ein paar Bilder zur Veranschaulichung:
IMG_0724.jpg
IMG_0725.jpg
Irgendwie habe ich diesen Faden nicht mitgekriegt.
Wo bekommt man diese BacBrewing "Yield Increase Disk"?
Aeppler hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. Januar 2018, 21:18
Gesagt, getan.
Material:
2 3/4“ Doppelnippel
2 3/4“ 90 Grad Bogen (Muffe)
1 3/4“ auf 1/2“ Doppelnippel
SS Brewtech CIP Düse mit 1/2“ Innengewinde
Diese Düse wirft auch nach oben, kann sein, dass das unter dem Deckel rausdrückt. Mit der Brüdenhaube mit einem HT Rohr Stopfen könnte es klappen.
Servus Ulrich,
Vielen Dank, du bist ja krass schnell in der Umsetzung
Damit macht die Abpumpvorrichtung doppelt Sinn, die kauf ich mir jetzt.
Besten Dank auch für die Fitting Einkaufsliste.
Prost Michael
CIP Test mit dem BM20. Leider ernüchternd, die Pumpe hat dafür zu wenig Leistung. Das Wasser erreicht kaum die Wand vom BM. Wie man sieht könnte ich gefahrlos fotografieren.
Versuch mit der großen SSBT CIP Düse
und mit der neuen kleinen
Schade. Ich werde das noch einmal mit meiner kleinen Lechler Düse ausprobieren. Dafür muss ich mir erst einen Adapter bauen.
Hi zusammen,
Ich bin mir leider nicht ganz sicher ob das der geeignete Thread ist für die Frage:
Ich hab jetzt seit etwas über einem Jahr den BM20 in Betrieb. Mich würde sehr interessieren wie Ihr beim BM eine Jodprobe durchführt. Wenn ich mit dem Maischen fertig bin habe ich so gut wie immer eine klare Würze mit negativer Jodprobe. Wenn ich jedoch aus dem Malzrohr eine Probe entnehme finde ich dort manchmal noch Stellen mit positiven Jodproben. Ist bei euch nach dem Maischen das komplette Malz verzuckert?
Liebe Grüße,
Peter
Ich habe mir angewöhnt zwischendurch zu stoppen und umzurühren aber ich fahre auch mein bm50 mit 14,5 kg Malz.Dann komme ich auf einer Sudhausausbeute von 71 72 %
Mit Jod positiv hatte ich noch nie Probleme.
Grüße
kruxifax hat geschrieben: ↑Dienstag 6. Februar 2018, 17:41
Wenn ich jedoch aus dem Malzrohr eine Probe entnehme finde ich dort manchmal noch Stellen mit positiven Jodproben
Das ist bei mir auch so. Beim ersten mal bin ich ganz schön erschrocken.
Das sind wohl irgendwelche Treberbestandteile, die sich an weniger durchspülten Stellen absetzen können.
Lebst du jetzt damit Tozzi oder hast du einen Weg gefunden diese Stellen zu beseitigen?
Ich rühre alle 15 Minuten um, dann warte ich wieder bis die Würze klar wird und wiederhole den Prozess bis alles Jodnormal ist, das dauert jedoch typischerweise 90 Minuten. Nochmal kurz erwähnt, es geht hier um das Problem von nicht Jod normalen Problem an unterschiedlichen Positionen im Malzrohr. Nicht nur ganz oben.
Ah OK ich hatte das bisher nur beobachtet bei Rückständen oben an der BacBrewing Scheibe.
Beim nächsten Sud kontrolliere ich mal genauer. So wie's jetzt ist kann ich ansonsten gut damit leben.
Moin,
die kurze Hülse ist bei mir eigentlich nicht notwendig. Wozu ist der mitgelieferte Haken? Wozu ist die mitgelieferte Ring-Scheibe aus Silikon?
VG, Markus
Tozzi hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. November 2017, 20:05
Noch ein Tipp für diejenigen, die sich für die BacBrewing "Yield Increase Disk" interessieren:
Die mitgelieferte Abstandshülse ist wie gesagt beim BM50 Plus mit gut 3 cm etwas zu lang.
Aber Francesco hat mir nach meiner Anfrage eine neue geschickt, die ca. 3 mm kürzer ist, und die passt.
Also am besten dazuschreiben bei der Bestellung (evtl. vorher abmessen; die Scheibe ist 3 mm dick).
Ein paar Bilder zur Veranschaulichung:
IMG_0724.jpg
IMG_0725.jpg
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Die Silikonscheibe braucht man meines Wissens nach nur dann, wenn man die obere Speidel Scheibe zusätzlich einsetzen will (warum nur)?
Die kurze Hülse ist für die BM50 Plus Modelle. Da ist die Zugstange etwas kürzer. Zumindest bei mir.
Der Haken ist zum Rausholen der Scheibe, ohne dass man sich die Finger verbrennt. Hab ich aber auch noch nicht benutzt. Handschuhe tun's auch.
Änderungen zu 25: Timefunktion fürs Wasseraufheizen oder Maischen, Erinnern von verwendeten Wifi-Verbindungen, Bugfixes, enthält zusätzlich ein Update für eine verbesserte Firmware des Wifi-Modul (erstes Update, danach ist die Firmware des Braumeisters aufzuspielen).
ich habe mal die neue FW mit meinem MacBook aufgespielt. Dabei lief das Update der WiFi-Modul FW nicht ganz so wie erwartet.
Ich habe zuerst die FW des WiFi-Moduls ausgewählt. Soweit lief auch alles durch, nur als laut Programm die FW auf dem Modul übertragen wurde kam eine Fehlermeldung, dass keine Rückmeldung vom Modul mehr kommt. Ich habe dann das USB-Kabel abgezogen, den Netzstecker des BM gezogen, 30s gewartet, Netzstecker wieder rein. Das Display sah nun aus wie ein kleines Terminal-Fenster. Es schien als wurde erst jetzt die FW des Moduls aktualisiert. Als sich nichts mehr tat und dann SUCCESS auf dem Display stand, habe ich wieder den Netzstecker gezogen, USB-Kabel angesteckt, nach 30s wieder Netzstecker rein. Jetzt habe ich die FW des BM geladen. Dies wurde ohne Fehler beendet. Auch dann wieder USB-Kabel raus, Netzstecker gezogen, 30s warten, Netzstecker rein. BM startete wie immer und die neue FW war drauf.
Dies als Hinweis für alle die eventuell das gleiche "Problem" haben.
Kurzhauber hat geschrieben: ↑Samstag 17. Februar 2018, 14:40
Danke, ist aber auch keine Beta-Version der Firmware 1.1.26 zu finden. Vielleicht hat man sie schon wieder entfernt?
Tatsache. Ich habe das Update heute Morgen gemacht und auch heute Morgen erst heruntergeladen. Jetzt wurde der Download wieder entfernt. Vermutlich weil die FW fehlerhaft war.