Seite 82 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 10:25
von gaelen
Hallo Zusammen,
ich wollte mich einfach mal erkundigen....
Hat von Euch schonmal irgendwer ein Braggot gebraut?
Wenn "Ja", kann er mir seine Erfahrung dazu (gerne auch per PN) mitteilen? Ich bin an einem solchen "Mix-Bier" interessiert...
vg,alex
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 10:45
von Braueule89
Moin zusammen, habe wegen meinem neu angeschafften Kühlschrank eine kurze Frage. Überlege mir ob ich mir einen Inkbird Thermostat und eine Wärmematte zulege, habe aber eine kurze Verständnisfrage dazu.
Der Inkbird hat zwei Output-Steckdosen (Doppelrelais), in den einen steck ich den Kühlschrank, in den anderen die Wärmematte. Anschließend werf ich die Wärmematte in den Schrank und auch den Temperaturfühler. Dann stelle ich den Kühlschrank auf die höchste Stufe und beim Inkbird die gewünschte Temperatur ein, dieser regelt anschließend selbst, ob gekühlt oder gewärmt werden muss und wie stark oder?! So stell ich mir das zumindest vor :D
Grüße Steffen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 11:11
von Corky
Danke für die Anregungen! Dadurch bin ich bin nun letztendlich auf Schlauchtüllen gestoßen.
Diese hier z. B. passt vom Innendurchmesser gut zu meinem Ink-Bird Temperatursensor (6 mm Durchmesser).
Alternativ sehe ich mir gleich mal diesen
Reduzierungs-Doppelnippel an, ob der einen vernünftigen Innendurchmesser hat.
Spricht etwas gegen Messing oder vernickeltes Messing für diesen Einsatzzweck? Das Teil hängt ja nicht in der Würze, sondern bekommt allenfalls dessen Kondensat ab. Bevorzugen würd ich natürlich Edelstahl... die Suche geht weiter.
VG, Dirk
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 11:18
von floflue
Braueule89 hat geschrieben:Moin zusammen, habe wegen meinem neu angeschafften Kühlschrank eine kurze Frage. Überlege mir ob ich mir einen Inkbird Thermostat und eine Wärmematte zulege, habe aber eine kurze Verständnisfrage dazu.
Der Inkbird hat zwei Output-Steckdosen (Doppelrelais), in den einen steck ich den Kühlschrank, in den anderen die Wärmematte. Anschließend werf ich die Wärmematte in den Schrank und auch den Temperaturfühler. Dann stelle ich den Kühlschrank auf die höchste Stufe und beim Inkbird die gewünschte Temperatur ein, dieser regelt anschließend selbst, ob gekühlt oder gewärmt werden muss und wie stark oder?! So stell ich mir das zumindest vor :D
Grüße Steffen
1. Ich würde gar nicht mit Wärmematte arbeiten, das Kühlen sollte aus meiner Sicht reichen. Habe den ITC-1000 an einem Kühlschrank zu hängen. Habe damit erfolgreich vor Weihnachten die Weihnachtspute bei 1°C gehalten. Aufwärmen tut sich der Kühlschrank von alleine. Aktuell steuere ich so den Kühlschrank bei 6°C, auch hier wieder ohne Wärmematte.
2. die zwei Output-Steckdosen sind beschriftet, eine mit Heating, die andere mit Cooling. Ansonsten sollte das mit deiner Vorstellung passen, wobei ich der Meinung bin, dass mir mind. ein Brauer bekannt ist, der kontrolliert vergärt und dafür auch nur die Kühlfunktion verwendet und kein Heizelement im Kühlschrank hat.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 11:21
von der_dennis
Ernsthaft, bevor du mit Messing oder anderem Material-Mix rumhantierst, investier doch lieber ein paar Euro mehr und kauf eine Tauchhülse wie Brauwolf vorgeschlagen hat.
So eine zB
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 11:34
von Braueule89
Danke @ floflue , dann fang ich mal ohne Wärmematte an
Aber es stimmt schon das ich den Kühlschrank auf höchste Stufe stellen sollte und der Thermostat dann regelt, sprich die Kühlung an und aus schaltet oder habt ihr den Kühlschrank auf mittlerer Stufe?!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 11:39
von tommes
@Braueule89: den Kühlschrank stellst du auf "so kalt wie geht", der Inkbird schaltet ihn ab, wenn kühl genug. Zur Heizung: sobald du Gärtemperaturen benötigst die über der Raumtemperatur liegen, die den Kühlschrank umgibt, kannst du über Heizung nachdenken (Beispiel: Kühlschrank im Keller bei 10°, du möchtest aber OG bei 17° machen).
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 12:02
von sonnenstich66
Corky hat geschrieben:
Danke für die Anregungen! Dadurch bin ich bin nun letztendlich auf Schlauchtüllen gestoßen.
Diese hier z. B. passt vom Innendurchmesser gut zu meinem Ink-Bird Temperatursensor (6 mm Durchmesser).
Alternativ sehe ich mir gleich mal diesen
Reduzierungs-Doppelnippel an, ob der einen vernünftigen Innendurchmesser hat.
Spricht etwas gegen Messing oder vernickeltes Messing für diesen Einsatzzweck? Das Teil hängt ja nicht in der Würze, sondern bekommt allenfalls dessen Kondensat ab. Bevorzugen würd ich natürlich Edelstahl... die Suche geht weiter.
VG, Dirk
Eine Tauchhülse hatte ich eigentlich vorausgesetzt und die von Ruthard verlinkte 1/2 Zoll Mutter ist noch günstiger.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 13:23
von Corky
Meine Sonde steckt schon in einer Tauchhülse, nur leider ohne Verschraubung.
Ich habe dieses Teil hier. Deswegen muss ich irgendwie tricksen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 13:27
von Frudel
Steck die Sonde in eine 6 mm Tauchhülse ( Innendurchmesser )
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 14:26
von Kay
Hallo alle zusammen, ich hab mal ne Frage vor einer Woche hab ich ein Stout gebraut mit einer Stammwürze von 15 % es hat diesmal diese extreme Schaumentwicklung an der Oberfläche beim gären gefehlt.
Ich wollte bis 4% runter gehen und dann schlauchen, aber der Wert blieb bei 8% stehen. Könnt ihr mir einen Tip geben
Liebe Grüße Kay
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 14:28
von Alt-Phex
Kay hat geschrieben:Hallo alle zusammen, ich hab mal ne Frage vor einer Woche hab ich ein Stout gebraut mit einer Stammwürze von 15 % es hat diesmal diese extreme Schaumentwicklung an der Oberfläche beim gären gefehlt.
Ich wollte bis 4% runter gehen und dann schlauchen, aber der Wert blieb bei 8% stehen. Könnt ihr mir einen Tip geben
Liebe Grüße Kay
Ja, Geduld. Einfach noch mal eine Woche abwarten und dann erneut messen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 15:33
von Corky
Frudel hat geschrieben:Steck die Sonde in eine 6 mm Tauchhülse ( Innendurchmesser )
Endlich, ich hab's: Das Anschraubteil an einer Tauchhülse nennt sich "Schneidringverschraubung". Und das brauche ich in der Größe 6mm Leitungsanschluss, 1/2" Einschraubgewinde. Gefunden z. B.
hier
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 15:47
von hyper472
Corky hat geschrieben:Ich habe das Rührwerk von Brauhardware. Im Deckel ist ein Loch, durch das man eine Temperatursonde führen kann. Was benutzt ihr, um die Temperatursonde in dem Loch zu fixieren?
Weniger elegant als die Lösung vom Brauwolf:
Ich habe den Gummipömpel eines Gärspundes verkleinert und reingesteckt; darin ist ein Loch, in dem die Sonde vom Bratenthermometer steckt. Damit es nicht durchrutscht mit einem Stück Silikonmatte (blau) fixiert. Funktioniert seit einigen Suden ohne Problem, da das Kabel so außerhalb der feucht-heißen "Gefahrenzone" liegt.
Sieht zugegebenermaßen zusammengefriemelt aus, und irgendwann werde ich wohl mal einen passenden Korken einsetzen. Für die Verwendung einer Tauchsonde sehe ich keinen Anlass; meine liegt ungenutzt in der Ecke mit dem überflüssigen Braugedöns.
Grüße,
Henning
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 17:36
von Tozzi
Martin S hat geschrieben:Daher würde ich die ganzen Salze gleich in den HG geben und so den pH schon entsprechend senken. Den Rest mit Milchsäure.
Den NG dann nur mit Milchsäure behandeln?
Ja, das kannst Du auf jeden Fall so machen. Ich bin ein fauler Hund und mache das meistens so.
Solange das keine extremen Abweichungen gibt ist es sicher OK.
Die Vorgehensweise hat noch den weiteren Vorteil, dass sichergestellt ist, dass der Nachguss nicht zu alkalisch wird, auch wenn der HG nur zurückhaltend behandelt wird (z.B. weil sehr viel Röstmalz in der Schüttung ist).
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 17:40
von Frudel
Gummipömpel kenne ich nur wenn " Das Örtchen " verstopft ist .........

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 17:44
von Frudel
Corky hat geschrieben:Frudel hat geschrieben:Steck die Sonde in eine 6 mm Tauchhülse ( Innendurchmesser )
Endlich, ich hab's: Das Anschraubteil an einer Tauchhülse nennt sich "Schneidringverschraubung". Und das brauche ich in der Größe 6mm Leitungsanschluss, 1/2" Einschraubgewinde. Gefunden z. B.
hier
Ich hätte sowas genommen und die den ganzen Sensor reingerammt ( habe ich bei einem Kurzen ) auch wegen dem Schutz knicken etc......
http://www.ebay.de/itm/SONTEC-800-038-T ... SwU9xUUXpG
LG
Markus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 17:47
von hyper472
Frudel hat geschrieben:Gummipömpel kenne ich nur wenn " Das Örtchen " verstopft ist .........

Du hast Recht. Ich meinte natürlich "Phenökel"

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2017, 17:49
von der_dennis
Corky hat geschrieben:Meine Sonde steckt schon in einer Tauchhülse, nur leider ohne Verschraubung.
Ich habe dieses Teil hier. Deswegen muss ich irgendwie tricksen.
Musst du nicht!
Die Tauchhülse hier in 300mm nehmen und fertig ist der Lack. Das dünne Röhrla vom Inkbird ist doch super schnell verbogen wenn du mal dran kommst. Aber macht, was ihr wollt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 09:56
von gaelen
Nur nochmal als Versuch; vielleicht ist es ja "untergegangen"....
gaelen hat geschrieben:Hallo Zusammen,
ich wollte mich einfach mal erkundigen....
Hat von Euch schonmal irgendwer ein Braggot gebraut?
Wenn "Ja", kann er mir seine Erfahrung dazu (gerne auch per PN) mitteilen? Ich bin an einem solchen "Mix-Bier" interessiert...
vg,alex
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 10:36
von SingleUser
Wieviel Tage soll ich Hopfen Stopfen. Sind 5 Tage o. K.?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 10:38
von Ernie
Moin,
kommt drauf an:
- welchen Bierstiel
- welcher Hopfen
- welche Menge
.....
LG
Ernie
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 12:55
von Frudel
SingleUser hat geschrieben:Wieviel Tage soll ich Hopfen Stopfen. Sind 5 Tage o. K.?
viewtopic.php?f=7&t=6927
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 15:31
von DerDallmann
Moinsen.
Folgende Hefe will ich beim nächsten Sud benutzen:
http://www.theyeastbay.com/brewers-yeas ... ermont-ale
Würdet ihr hier in jedem Fall einen Starter machen? (Lt. Beschreibung nicht erforderlich)
Das sind die gleichen Gebinde wie die von White Labs, habe ich bisher noch nie benutzt. Magnetrührer und Erlenmeyer vorhanden.
Gruß, Johst
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 15:49
von Mystic-G
Hallo Miteinander
Sobald mein Equipment fürs Einkocherbrauen eingetroffen ist, möchte ich als ersten 20L Sud den Maronenbock aus meinsudhaus.de nachbrauen.
Da habe ich jetzt zum Rezept noch ein paar Grundfragen, welche ihr mir sicher kurz beantworten könnt:
Die 2kg Maronen werde ich mit dem Malz mitmaischen, (nicht beim kochen) ist das Richtig? (werden bei den Sudhausrezepten immer alle Zutaten gemaischt, oder wie erkennt man Zutaten die man kochen muss?)
zum Läutern ist der Ablauf im Rezept wie folgt beschrieben:
Abläutern:
Läuterruhe 20min
Nachguss 13l
Läuterruhe 10min
wird nach der ersten Läuterruhe von 20min sobald die Würze klar läuft dann der Hauptguss in den Kochtopf geläutert, und erst wenn der Treber sichtbar wird mit den 13L angeschwänzt,
oder wirft man die 13L Nachguss schon auf den Hauptguss bevor man überhaupt etwas Vorderwürze abläutert?
schwänzt man mit den 13L an, währenddem man unten schon wieder rauslässt, oder ist es so gedacht, dass man die 13L auf einmal in den Bottich wirft und vor dem läutern des Nachgusses wieder die 10min wartet?
Wie wichtig ist es, dass während dieser Läuterruhe von 20min plus Läutern und Nachgussläuterruhe 10min plus Läutern (sicher total 2x mehr als 30min) die Temperatur von 78°C gehalten werden kann?
Ich frage das, weil die meisten Einsteiger-Läuterbottiche ja eigentlich nur lasche Malerkübel sind und die kalten doch sicher recht schnell ab... (klar, ich habe schon von Isomatten-gebastel gelesen, aber ist das so wichtig?
Nun zu den Hopfengaben:
Im Rezept steht eigentlich nur wieviel Hopfen man total braucht, und wann die erste/zweite Gabe stattfinden soll.
Wie weiss ich aber, wieviel von welcher Hopfensorte da in der ersten/zweiten nun rein muss?
Bis auf diese Fragen konnte ich das Rezept anhand Klingscher Bibel deuten und denke mal den Rest habe ich soweit verstanden.
Grüsse aus der Schweiz
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 16:03
von Alt-Phex
Die Rezepte von meinsudhaus.de sind für Anfänger denkbar ungeeignet.
Brau für den Anfang erstmal Rezepte von
http://www.maischemalzundmehr.de/
nach. Die sind alle nötwendigen Angaben vorhanden und man kann die direkt
umrechnen. Da dir die Abläufe beim brauen anscheinend auch noch nicht ganz
klar sind, empfehle ich dir folgende Lektüre:
https://brauanleitung.wordpress.com/
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 16:26
von Jarrid
Hallo,
zu welchem Zeitpunkt messt ihr die Maische um noch evtl eine Korrektur vorzunehmen?
direkt nach dem einmaischen oder zu einem späteren Zeitpunkt?
VG
Jarrid
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 16:35
von Jarrid
ups.
den pH-Wert
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 18:13
von 2bas2
Es gibt grade bei Kaufland 42l Plastikboxen mit Deckel für 4,50 EUR in denen man im Prinzip super Malz lagern könnte.... Nun verschließen die zwar aber sie sind nicht wirklich luftdicht verschlossen. Deswegen die Frage: Wie wichtig ist es, dass das Malz luftdicht verschlossen gelagert wird?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 18:26
von Bierokrat
Nachdem ich mal Lebensmittelmotten in der Küche hatte, ist mein Malz (das zum Glück im Keller lag) in luftdichte Eimer verschwunden.
Diese Mistviecher wieder los werden ist alles andere als leicht. Und wenn ich mir jetzt vorstellen müsste, wie es aussieht, wenn ein, zwei Zentner besten Malz loskrabbeln....

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 20:02
von der_dennis
2bas2 hat geschrieben:Es gibt grade bei Kaufland 42l Plastikboxen mit Deckel für 4,50 EUR in denen man im Prinzip super Malz lagern könnte.... Nun verschließen die zwar aber sie sind nicht wirklich luftdicht verschlossen. Deswegen die Frage: Wie wichtig ist es, dass das Malz luftdicht verschlossen gelagert wird?
Malzsäcke sind von Haus aus luftdurchlässig, da das Malz "atmen" soll. Luftdicht verpacken würde ich es nicht. Stand hier auch irgendwo mal im Forum
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 20:43
von Bierokrat
der_dennis hat geschrieben:2bas2 hat geschrieben:Es gibt grade bei Kaufland 42l Plastikboxen mit Deckel für 4,50 EUR in denen man im Prinzip super Malz lagern könnte.... Nun verschließen die zwar aber sie sind nicht wirklich luftdicht verschlossen. Deswegen die Frage: Wie wichtig ist es, dass das Malz luftdicht verschlossen gelagert wird?
Malzsäcke sind von Haus aus luftdurchlässig, da das Malz "atmen" soll. Luftdicht verpacken würde ich es nicht. Stand hier auch irgendwo mal im Forum
Sicher? Wenn das Malz trocken ist, sollte doch nichts passieren? Lasse mich aber lieber was besseren belehren, als ewig viel Malz zu kompostieren.
Langt schon, wenn ich den Treber hinterher auf den Kompost hau.
Btw. Treber. Wohin schafft ihr das Zeug?
Verbacken kann ich es bei ner 12-15 kg Schüttung nicht mehr.
Der Hase der Nachbarn verweigert das Zeug (und es wäre auch schon etwas viel für das Vieh)
Der einzige Landwirt der infrage kommt, das Zeug in größeren Mengen abzunehmen, wohnt etwas zu weit weg um noch mal schnell am Brautag vorbei zu guggen.
Am Komposthaufen muss das Zeug zumindest anständig untergehoben werden.
Stinkt ja wie'd Sau.
Spätestens am Wochenende, wenns draußen -15°C hat, wird's lustig werden, das Zeug unter den Kompost zu bekommen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 20:48
von Alt-Phex
Bierokrat hat geschrieben:
Btw. Treber. Wohin schafft ihr das Zeug?
Treber in Müllsack und Müllsack in Mülltonne, fertig.
Ich achte halt im Sommer darauf immer Montags/Dienstags zu brauen,
da der Müll Mittwochs abgeholt wird. Dann "passiert" da auch nichts.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 20:55
von Chrissi_Chris
Bierokrat hat geschrieben:
Btw. Treber. Wohin schafft ihr das Zeug?
Den Treber meiner überschaubaren Brautage hat mir dankend der Bauer aus dem Ort abgenommen auch wenn es füe das Vieh nur was für den hohlen Zahn war
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 21:06
von chaos-black
500g des Trebers landet bei mir i.d.R. im Treberbrot. Der Rest in der Biotonne. Würds natürlich lieber verschenken, aber kenne leider niemanden mit Tieren, die solches Kraftfutter wollen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 21:18
von quasarmin
Moin
besitzt jemand hier aus dem Forum den Party KEG Master Zapfhahn und kann bitte mal nachsehen wie da die Dichtung für die CO2-Patrone aussieht?
Bei mir waren beim letzten Gebrauch die CO2 Patronen immer ganz schnell leer.
Ich habe für ein 10l Fass so 6-7 Patronen verbraucht, die Abdichtung scheint nicht zu funktionieren, ich vermute mal das ich eine Dichtung verloren habe.
Bei meinem Party KEG Master sieht das jetzt so aus:
Es handelt sich übrigens um diesem Zapfhahn:
Vielen Dank schon mal fürs Nachschauen.
Gruß
Armin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 21:23
von gerold
HI,
ich tausche den Treber gegen Schweinewurstdosen.

Die Schweine auf einem Bekannten Hof mögen es sehr. Leider ein paar km entfernt, aber immer eine Reise wert. (ist auf der Schwäbischen Alb.)
Kompostieren habe ich versucht, das fängt aber schnell an zu stinken, bei 20l kann man es ja noch mit Hasenmist mischen, aber bei der 50l Ausschlagmenge wirds schnell halt 3 10l Eimer voll Treber.
Ab Frühjahr haben wir dann eine Biotonne wo auch gekochte Abfälle entsorgt werden dürfen. Dann kommt es halt da rein.
Grüße
Gerold
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 21:28
von Bierokrat
gerold hat geschrieben:ich tausche den Treber gegen Schweinewurstdosen.

Das will ich auch!
Glaub bloß, dass mir da der Schnabel sauber bleiben wird.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 22:00
von Aki
Hallo liebe Leute,
ich möchte im KEG mit Spundeventil Karbonisieren. Die Dingeer kann man in der Regel bis 2 bar einstellen.
Wenn ich nun ein Weizen braue, sollte das mindestens 6,5 g/L haben, eher mehr. Bei 20 ° rechnet MMuM mir einen Spunddruck von 2,9 bar aus.
Rechne oder denke ich falsch odas kann ich so nur UG brauen?
Danke für Eure Antworten, gerne auch als Link, ich habe nur partout nichts dazu gefunden...
Gruß Aki
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 22:35
von hyper472
Bierokrat hat geschrieben:
Btw. Treber. Wohin schafft ihr das Zeug?
Ich gebe meins einem befreundeten Jäger. Das Thema hat aber auch irgendwo einen eigenen Thread hier.
Viele Grüße, Henning
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 23:06
von Bierokrat
hyper472 hat geschrieben:Bierokrat hat geschrieben:
Btw. Treber. Wohin schafft ihr das Zeug?
Ich gebe meins einem befreundeten Jäger. Das Thema hat aber auch irgendwo einen eigenen Thrad hier.
Viele Grüße, Henning
Hatte jetzt nur ne Diskussion um Treberbriketts gefunden. Mag aber auch sein, dass meine Recherche dazu zu kurz war.
Und nein. Im Kachelofen möchte ich das Zeug nicht haben. Zumal die Zeit, bis das Zeug trocken ist, geruchstechnisch nicht so der Hit ist.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 23:22
von der_dennis
Biotonne?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 23:30
von Bierokrat
Dank Komposthaufen habe ich keine. Aber allein der Gedanke an Treber aus 12 Kilo Malz für ne Woche in der Tonne...
Hab auch schon mal mit dem Gedanken gespielt, dass Zeug zu Kanalrattenfutter zu verarbeiten. Genug Wasser vom Kühlen und Putzen wäre ja vorhanden...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 6. Januar 2017, 00:22
von der_dennis
Bierokrat hat geschrieben:Dank Komposthaufen habe ich keine. Aber allein der Gedanke an Treber aus 12 Kilo Malz für ne Woche in der Tonne...
Und? Ist halt Biomüll, das riecht manchmal etwas. Die Tonne hast du ja nicht in der Wohnung oder? Wohin kommen denn deine Küchenabfälle?
Das mit den Kanalratten würde ich lassen, kann Rohre verstopfen, die Ratten vermehren sich dadurch und kommen unter Umständen durchs Klo zurück und es macht die Arbeit der Kläranlage schwieriger, die müssen den Kram ja auch irgendwie wieder rausfiltern.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 6. Januar 2017, 01:07
von hyper472
Bierokrat hat geschrieben:Hatte jetzt nur ne Diskussion um Treberbriketts gefunden. Mag aber auch sein, dass meine Recherche dazu zu kurz war.
Und nein. Im Kachelofen möchte ich das Zeug nicht haben. Zumal die Zeit, bis das Zeug trocken ist, geruchstechnisch nicht so der Hit ist.

viewtopic.php?f=4&t=8388&start=50&hilit=jäger+treber
Briketts hört sich interessant an

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 6. Januar 2017, 01:16
von hyper472
hyper472 hat geschrieben:Bierokrat hat geschrieben:Hatte jetzt nur ne Diskussion um Treberbriketts gefunden. Mag aber auch sein, dass meine Recherche dazu zu kurz war.
Und nein. Im Kachelofen möchte ich das Zeug nicht haben. Zumal die Zeit, bis das Zeug trocken ist, geruchstechnisch nicht so der Hit ist.

viewtopic.php?f=4&t=8388&start=50&hilit=jäger+treber
Briketts hört sich interessant an

Edit: Gerade bisschen dazu gelesen. Doch nicht interessant

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 6. Januar 2017, 09:14
von MalteHah
Moin,
mit der Suchfunktion war ich nicht erfolgreich, deshalb folgende kurze Frage:
Ich habe ein fabrikneues und lebensmittelechtes 60 Liter Spannringdeckelfass (diese blauen). Nun habe ich festgestellt, dass ich da nicht mal eben den 25 kg Malzsack dort reinstecken kann, weil die Öffnung zu eng ist (hätte ich Dussel ja auch vorher wissen können...)
Da sich das Fass luftdicht verschließen lässt, könnte ich doch einfach den Malzsack in das Fass entleeren, oder seht Ihr da Probleme?
Gruß
Malte
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 6. Januar 2017, 09:23
von diapolo
MalteHah hat geschrieben:Moin,
mit der Suchfunktion war ich nicht erfolgreich, deshalb folgende kurze Frage:
Ich habe ein fabrikneues und lebensmittelechtes 60 Liter Spannringdeckelfass (diese blauen). Nun habe ich festgestellt, dass ich da nicht mal eben den 25 kg Malzsack dort reinstecken kann, weil die Öffnung zu eng ist (hätte ich Dussel ja auch vorher wissen können...)
Da sich das Fass luftdicht verschließen lässt, könnte ich doch einfach den Malzsack in das Fass entleeren, oder seht Ihr da Probleme?
Gruß
Malte
Hi,
ich lagere mein Malz auch in diesen Tonnen ohne Sack, ist kein Problem!
mfg
Bernd
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 6. Januar 2017, 14:18
von chimchim
Hallo Hobbybrauer,
leider habe ich bei der Bestellung für folgendes
MMuM Rezept vertan. Anstatt den Herkules zu bestellen habe ich nun folgenden Hopfen bestellt:
Klick mich.
Kann man auch nehmen, oder lieber den Herkules bestellen?
Danke
Gruß
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 6. Januar 2017, 15:23
von chaos-black
Welchen du zur Bitterung nimmst ist wahrscheinlich nicht so wichtig. Für die Aromagabe gehe ich davon aus, dass es einen deutlicheren Unterschied machen wird. Ich kenne zwar die beiden Hopfen noch nicht, aber der Ariana als einer der neuen deutschen Versuche Hopfen mit typischerweise amerikanischem oder neuseeländischem Geschmacksprofil zu züchten setzt sich zumindest in meiner Erwartung vom Herkules ab, auch wenn sie verwandt sind. Das muss aber nicht heißen, dass das nicht trotzdem ein leckeres Bier werden kann. Ich schätze es wird dann einfach fruchtiger daherkommen. Ich persönlich würde es jetzt, da du den Hopfen schon da hast, einfach so brauen. Ich bin mir sicher, viele Leute hier würden sich dann für deinen Bericht interessieren, da der Ariana gerade in seinem ersten Erntejahr vertrieben wird und die Erfahrungswerte entsprechend gering sind.
Also trau dich und erzähl uns wie es war :)
Alex