Seite 10 von 15

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 22:20
von Chris1990
Als Vorschlag:

Wie wäre es, wenn man den Alkoholgehalt noch mit anzeigen lässt?
Zudem wäre eventuell auch die höchste Temperatur während der Gärung ganz interessant (zur Karbonisierungsberechnung).

Viele Grüße

Christopher

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Montag 28. November 2016, 09:32
von ggansde
Moin,
gibt es eigentlich schon eine step-by-step-Anleitung für die Konfiguration bei ubidots? Sam hat mir das am Samstag zwar sehr schön erklärt und ich habe auch die Grundzüge verstanden. Es waren aber dann doch zuviele Details auf einmal. Mein aktueller Stand: Die Spindel funkt bereits bei mir im WLAN und ich habe einen ubidots-account. Würde mich sehr über Hilfe freuen.
VG, Markus

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Montag 28. November 2016, 10:04
von universam
Just in time Markus :Bigsmile

Gerade habe ich die Anleitung für Ubidots raus gestellt: https://github.com/universam1/iSpindel

Lass mich's bitte wissen ob es so klar ist.
Mit den Graphen für Plato, EVG oder Alc. werde ich noch hinzufügen.

VG Sam

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Montag 28. November 2016, 17:32
von universam
kaum gesagt, schon veraltet... :puzz

UPDATE:

Firmware Version 2.0 ist raus - Auto Konfiguration

Die iSpindel kann jetzt auf Ubidots "sich selbst" erstellen.

Sprich man setzt im Konfigurations modus einen sinnigen Namen, z.B. "IPA_vom_20.11.16" und grenzt damit eine Sud von der anderen ab.
setup.jpg
setup.jpg (12.95 KiB) 9980 mal betrachtet
Dadurch wird automatisch eine neue iSpindel angelegt mit dem Namen "IPA_vom_20.11.16" und den Sensoren ebenfalls.
neuerSpindel.jpg
  • Keine Handarbeit mehr nötig dies manuell vorher zu erledigen und die IDs zu speichern!
  • Sude werden voneinander abgegrenzt
  • Momentan werden die Graphen nicht übernommen, das muss man per Hand machen
Also, ausprobieren und Feedback ist willkommen!

Gruß
Sam

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Montag 28. November 2016, 17:34
von ggansde
Super Sam, läuft :thumbsup
Die Anleitung ist sehr verständlich. Jetzt muss ich es nur noch hinbekommen die Neigung mit °P zu korrelieren und anzeigen zu lassen. Wie übernimmt man die Graphen?
VG, Markus

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Montag 28. November 2016, 17:37
von universam
Klasse freut mich!

Momentan wäre das händisch die Graphen zu erstellen und die Datenquelle (siehe oben) auszuwählen. Ich denke das lässt sich bestimmt noch scripten o.Ä., aber von Hand anlegen ist auch nur eine Fingerübung. Aber evlt. findet sich jemand der das chicer machen kann... ;-)

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Montag 28. November 2016, 17:58
von ggansde
Das flashen der FW auf 2.0 hat problemlos funktioniert.
VG, Markus

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Montag 28. November 2016, 18:11
von glassart
Hi Sam,
leider kann ich noch immer nicht die Spindel testen (die wichtigsten Teile sind noch nicht da) aber das mit der "Sudbenennung" finde ich absolut spitze :thumbsup
Eine Frage eines Laien
- kann ich dann die Graphen auch speichern,exportieren um den Sud zu dokomentieren?
-hast du den EVG-Graphen auch schon implementiert?

VG Herbert :Drink

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Montag 28. November 2016, 18:16
von emilio
Bei mir war das Flashen auch problemlos, auch die neue ISpindel bei Ubidots wurde problemlos angelegt. Das Einrichten der neuen Plato Variable und der Graphen ist dann aber eigentlich zu umständlich. Das macht leider den Vorteil der automatisch erstellten source schon wieder wett. Ich glaube ich werde dann eher die Daten in der Variable einmal vorher löschen, statt eine neue Spindel anzulegen.
Funktionieren tut das ganze Projekt übrigens bei mir bis jetzt absolut zuverlässig und ich staune wie wenig Strom so ein Teil verbrauchen kann.

P.S.: gibt's eigentlich bereits ne Formel für den Plato Graphen? Meine eigene ist schon sehr, sagen wir mal grob. :Smile

Grüße,
Andreas

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Montag 28. November 2016, 18:26
von ggansde
Das Einrichten der neuen Plato Variable und der Graphen ist dann aber eigentlich zu umständlich.
Wie funktioniert das überhaupt?
VG, Markus

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Montag 28. November 2016, 18:49
von emilio
- Bei Ubidots auf Sources gehen
- Source ISpindel wählen
- (+) Add variable wählen
- Derived wählen
- Dort kann dann eine Formel eingetragen werden, die sich aus den bereits vorhandenen Variablen berechnet

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Montag 28. November 2016, 18:57
von glassart
die Variablen habe ich schon angelegt aber wo finde ich derived ?? :Grübel

VG Herbert

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Montag 28. November 2016, 18:59
von Ladeberger
Ich muss mal kurz auf ultra-hohem Niveau meckern: Könnte man statt °P nicht gleich %w/w oder %mas Restextrakt nehmen? Meinetwegen sogar nur "% Restextrakt", "% Es", o.ä., alles geeigneter als Plato in vergorener Würze. Und wenn ein "EVG-Graph" kommt auch hier einfach als Graph des "VGs" oder "Vergärungsgrad scheinbar". Das sind Kleinigkeiten, die der ansonsten so professionellen Aufmachung des ganzen Projektes deutlich besser zu Gesicht stehen würden!

Gruß
Andy

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Montag 28. November 2016, 19:01
von emilio
Sollte erscheinen, wenn du " add variable" klickst...
ubidots.jpg
Grüße,
Andreas

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 11:16
von universam
@emilio
Danke für die das Beispiel.
Toll wäre es wenn man hier seine Tipps und Tricks veröffentlicht wie schicke Graphen erstellt werden.


@Ladeberger
Die "EVG, Plato, %w/w oder %mas" sind Graphen die man sich selber nach Belieben zusammenbauen kann. Das spielt sich auf seiner jeweiligen Ubidots Seite ab und ist erst einmal unabhängig von der iSpindel. Da diese Anzeigen _berechnet_ sind bleibt es jedem selbst überlassen was er darstellt.
Natürlich wäre es gut, wenn man weiß wie es geht, das zu veröffenltichen.


UPDATE

Im Repo habe ich jetzt dokumentiert wie man
  • auf ° Plato kommt
  • Kalibrierung der Spindel vornimmt (2 Methoden die ich erprobt habe)
  • Excel Datei um die Parabel zu bestimmen
Hoffe es ist verständlich!

VG Sam

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 11:40
von not
https://github.com/universam1/iSpindel/issues/3

Sam, Manuel, Ihr seid wahnsinn!
Super! :thumbsup - Sönke

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Dienstag 29. November 2016, 23:05
von emilio
Mit dem Excelsheet kommt bei mir auch fast eine Gerade heraus. Was wohl daran liegt, dass mein Winkel bei 0°P recht klein ist und ich somit Abweichungen nach unten und oben habe.
Vielleicht ist da auch meine Ultra-Grob-Kalibrierung für eine Gerade für jemand interessant...
Plato = ((tilt)-<Tilt-Wert bei 0°P>)*(<Tilt-Wert bei 20°P>-<Tilt-Wert bei 0°P>)/20
In meinem Fall
Plato = ((tilt)-21,7)*(57,2-21,7)/20
Plato = ((tilt)-21,7)*1,775

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Mittwoch 30. November 2016, 13:30
von Dimonic
Hab nun fast alles zusammen für meine iSpindel.
Nur der Petling fehlt noch.
Laderegler lasse ich aus, dafür kann ich einfach den Akku wechseln.

Frage ist, wo ihr den DS18B20 untergebracht habt?
Konnte dies auf den Bildern nicht erkennen.
Ich würde ihn im Bereich des Akkus anbringen, da dieser Bereich immer tiefer in der Würze schwimmt.
Wie seht ihr das?

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Mittwoch 30. November 2016, 13:50
von ggansde
Moin,
ich habe die iSpindel seit zwei Tagen leicht schräg im Zimmer stehen und lasse sie Daten übertragen. Immer um diese Tageszeit kommt die Sonne rum und scheint auf den Petling. Man sieht sehr schön, wie die Temperatur dann um ca 4 bis 5 °C steigt und wieder fällt, wenn die Sonne verschwindet. Gleichzeitig hat das auch Auswirkungen auf die Neigung, der derived °P steigt auch um ca. 0.5 bis 0.8 an und fällt dann wieder. Woran könnte das liegen? Bin schon ganz heiss auf den richtigen Einsatz am WE. Da ich OG brauen werde und das Gärfass daher im Wohnzimmer parken werde rechne ich auch mit T-Schwankungen und somit auch bei den Meßwerten für den Extrakt.
VG, Markus

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Mittwoch 30. November 2016, 13:54
von universam
@ggansde
Schwimmt die Spindel oder ist sie im trockenen? Wie schräg steht sie ca. in °?

@Dimonic
Sie ist auf der Unterseite montiert, quasi Richtung Medium. Am Besten von der Batterie entfernt, die puffert nämlich Temperatur

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Mittwoch 30. November 2016, 14:23
von ggansde
Moin,
die Spindel steht im Trockenen und hat eine Neigung von ca. 33 °.
VG, Markus

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Mittwoch 30. November 2016, 14:42
von universam
Interessant!

Okay, in deinem Fall ist der Temperaturfühler auf der Unterseite, d.h. die 5-6° durch die Sonne ist im Schatten. Auf der Oberseite ist der Accelerometer, der direkt angescheint wird. In der Röhre macht das bestimmt dann +20°C aus... Es stimmt dass der Acc. einen Temperatur Drift hat, so groß aber nur bei extremen T. Unterschieden. In der Sud wirst du keine Sonneneinstrahlung haben. Kannst du mal ihn bitte abdecken, wieviel T. Drift bleibt noch übrig?

Ich habe auf der ToDo Liste der Firmware noch den Drift herauszurechnen. Dazu muss ich ein paar Versuchsreihen fahren bzw. Vergleichsmessungen machen.

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Mittwoch 30. November 2016, 15:01
von Dimonic
universam hat geschrieben:@ggansde

@Dimonic
Sie ist auf der Unterseite montiert, quasi Richtung Medium. Am Besten von der Batterie entfernt, die puffert nämlich Temperatur
Okay, nochmal ob ich es richtig verstanden habe:
Im Petling ganz unten liegt der Akku, vorne Richtung Schraubverschluss der WEMO mit Gyro.
Da der Akku schwerer ist als der WEMO, taucht doch der Akku in die Würze ein und der Schraubverschluss schaut aus der Würze herraus.
Somit müsste doch der DS18B20 ganz unten, wo der Akku ist, plaziert werden oder?

Vielleicht hab ich auch nen denkfehler drin.. :Waa

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2016, 21:28
von universam
Frage an die Tester:

Was habt ihr am Wochenende vor? :moredrama
IMG_3782 (Medium).jpg

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2016, 21:31
von der_dennis
Sind denn schon alle Tester ausgewählt? Ich will am Wochenende brauen und würde die Spindel gerne testen

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2016, 21:37
von universam
@der_dennis
Ja die Tester haben ihre Spindel finanziert, sorry.

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Donnerstag 1. Dezember 2016, 23:30
von liuto
Nach der Diskussion mit BodoW und Hannes2310 auf dem Kölner Stammtisch erlaube ich mir einen Einwurf: Ja, es ist möglich, eine Spindel mit diesem Maßen aus Kupfer statt PET zu bauen. PET hat eine Dichte von 1,34 g/cm3, Kupfer 8,9 g/cm3. Der Petling ist recht dickwandig, grob gemessen 3 mm. Bei Kupfer müßte man mit einer Wandstärke von 0,5 mm arbeiten, um auf das gleiche Gewicht (90g) wie der Petling zu kommen.
In der Praxis wird es so dünnes Rohr nicht geben, ich kann aber bei Gelegenheit für dickeres Rohr mal nachrechnen, wenn gewünscht. Ich selbst halte PET für 100% geeignet.

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 05:37
von gerold
Hi

Ich hab noch ne Anregungen für die Kupfer-Fraktion.
Wenn das Röhrchen aus Kupfer ist, wie kommt dann das Funksignal raus? Da muss dann oben mindestens noch was Durchlässiges für die Datenübertragung drauf sein. Ein Plastikdeckel?
Grüße Gerold

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 09:12
von Bronkhorst
universam hat geschrieben:Frage an die Tester:

Was habt ihr am Wochenende vor? :moredrama
Ole, ole, ole ich freue mich!
Werde allerdings erst in gut 2 Wochen zum brauen kommen.

Danke nochmal für die tolle Arbeit! :thumbup

Jens

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 09:13
von h2opolo
Moin Sam,
ist das schon die "endgültige" version ???

Gruß
Michael

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 11:04
von universam
@h2opolo

Das soll jetzt der Test rausfinden. Ich für meinen Teil denke das wäre es! Hoffe das bestätigt sich dann so :Bigsmile

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 11:16
von danieldee
Bitte bitte bitte bau mir auch so ein Dingens (wenn es fertig ist!)

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 11:20
von universam
:Angel Können wir anpeilen. Meld dich einfach PN

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 11:27
von ggansde
Moin,
morgen schwimmt meine iSpindel in einem Gärfass mit belgischem Blonde. Das sind dann realistische Bedingungen. Bin schon sehr gespannt.
VG, Markus

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 11:37
von glassart
Ich hoffe Markus wir bekommen dann auch ein paar Fotos davon zu sehen :Greets

VG Herbert ( ich würde meine auch schon gerne schwimmen lassen nur der Wemos und GY wollen einfach nicht eintreffen) :crying

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 11:46
von universam
ggansde hat geschrieben:Moin,
morgen schwimmt meine iSpindel in einem Gärfass mit belgischem Blonde. Das sind das realistische Bedingungen. Bin schon sehr gespannt.
VG, Markus
Markus, ich bin echt gespannt!! (auf das belgische besonders :Wink )

Wenn du Assistenz für das Dashboard möchtest kann ich gerne helfen (public z.B., EVG). Hab noch keine Zeit gefunden das zusammen zu schreiben.

VG Sam

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 12:13
von emilio
Meine geht nächsten Samstag auch das erste mal baden... Dann sollte es hier ja bald eine ganze Flut von Gärverläufen geben.

Grüße,
Andreas

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 13:05
von chri
Nur Zur Info:
Ich habe eine iSpindel aus zufällig vorhandenen Teilen zusammengebaut. Dabei habe ich einen Batteriehalter 4xAAA + NiMh Akkus verwendet.
Beim Probelauf mit USB Kabel war alles wunderbar. Beim Test mit den Akkus wollte die iSpindel nicht mehr aus dem Deep Sleep aufwachen. Eine Verringerung des Widerstandes zwischen D0 und RST hat Abhilfe geschaffen (Langzeittest läuft noch)
Die genaue Ursache hab ich nicht herausfinden können, da die Spannungen eigentlich gleich sind.

Nochmal danke an alle Beteiligten für die Mühen! Unglaublich, was da auf die Beine gestellt wird. :thumbup

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 13:06
von kappo14
Klasse...da freu ich mich aufs Testen...der nächste Sud steht an :thumbsup

Du bist der beste Sam

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 13:44
von GregorSud
Verdammt, ich könnte am WE brauen und war zu spät für die Spindelbetatestbestellung :thumbdown Will mir jemand seine schicken? :Bigsmile

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Freitag 2. Dezember 2016, 13:46
von universam
Puh, das war echt Arbeit, aber jetzt bin ich gespannt was da bei euch rauskommt!!! :Greets :Drink

VG Sam

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 22:02
von emilio
Heute seit Jahren mal wieder ne Leiterplatte geäzt. Hat Spass gemacht und die erste PCB-Version funktioniert jetzt auch.
Musste leider relativ schwer werden, da der Akku recht weit nach oben musste...
2016120321525300.jpg
2016120321530400 (1).jpg

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 22:28
von universam
:thumbup wo hast du den MPU hin gesetzt?

Schwer ist so ne Sache, hab festgestellt dass die Krängung d.h. die Auflösung mit zunehmendem Gewicht schlechter wird. Vielleicht kannst du das so machen wie ich mit dem Schlitten den Akku schräg einzubauen um so tief wie möglich zu kommen.

Vg Dam

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 22:31
von emilio
Sitzt unter dem WEMOS, die Pinbelegung passt ja so schön, :Wink

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 22:39
von universam
:Angel

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 22:47
von emilio
Hab ja noch die Version mit Lochrasterplatine, bei der ich den Akku in einem Ausschnitt in der Platine ganz unten sitzt. Werd beim Sud nächsten Samstag mal ein Vergleichsschwimmen starten.

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 23:31
von DerDerDasBierBraut
Kann mal bitte jemand ein "Foto mit Pfeil" posten, welcher "SMD Krümel" auf dem GY-521 der zu entfernende Vorwiderstand der LED ist?
Bevor ich die zweite Spindel löte hole ich mir eine "dritte Hand" mit Lupe und Lampe. Oh man ist das alles klein. Werde ich wirklich zu alt dafür? :Shocked

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 23:43
von universam
Oberhalb der LED folgt der Vowiderstand. Also quasi der Krümel am meisten oben rechts , weg damit!
Ach was machs dir einfacher, rupf die LED einfach runter! :)

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2016, 23:53
von DerDerDasBierBraut
universam hat geschrieben:Oberhalb der LED folgt der Vowiderstand. Also quasi der Krümel am meisten oben rechts , weg damit!
Ach was machs dir einfacher, rupf die LED einfach runter! :)
Ja, die LED finde ich ohne Probleme :o)

Re: DIY elektronische Bierspindel

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2016, 12:53
von DerDerDasBierBraut
Ist Das die zu entfernende Wemos Eingangsdiode, an deren Anschlüssen das LiPo Lademodul angelötet wird?
Falls ja, was kommt an (1) und was kommt an (2), also TP4056 Out (+) bzw. TP4056 Out (-)?
Wemos Eingangsdiode?
Wemos Eingangsdiode?